• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizin und Soziales" (12.03.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizin und Soziales" (12.03.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Therapiekompaß

Wege zur Gesundheit ohne Medikamente Von U. Stocksmeier

2. überarbeitete Auflage 1986, 446 Seiten, 96 Abbildungen in 98 Einzeldarstellungen, gebunden, DM 64,— ISBN 3-7691-0078-6

Der Therapiekompaß ist konzipiert als Lehr- und Lernbuch für alle jene ärztlichen und nichtärztli- chen Therapeuten, die sich genau über nichtmedi- kamentöse Therapie unterrichten müssen und wol- len. In seiner nunmehr 2. Auflage ist er noch mehr zu einem Handbuch geworden, welches auch als Nachschlagewerk genutzt werden sollte.

Es werden von ausgesuchten Spezialisten der ver- schiedenen Disziplinen alle wichtigen Bereiche abgehandelt: Physikalische Therapie, Autogenes Training, Hypnose, Gruppentherapie, Verhaltens- therapie, Yoga, Gymnastik, Aufbau und Leitung von Herzgruppen und „Aktiv- und Fitgruppen", Ernährungsberatung, Nachbetreuung von Herzin- farktpatienten, Suchtbehandlung ohne Medika- mente usw.

Der Mensch

zwischen Harmonie und Chaos

Wegweiser durch den Alltag Von W. Birkmayer

Vorwort zur 5. Auflage von K. Steyrer 5. überarbeitete Auflage 1986, 222 Seiten, gebunden, DM 39,80 ISBN 3-7691-0128-6

Als Psychiater, Neurologe und Neurochemiker möchte der Autor seine wissenschaftlichen For- schungsergebnisse und Erfahrungen weitergeben, um möglichst vielen Menschen zu helfen, in einem harmonischen Verhältnis mit ihrer Umwelt zu le- ben, was ja die Voraussetzung für eine körperli- che, geistige und seelische Gesunderhaltung dar- stellt.

Deutscher Ärzte-Verlag

Postfach 4002 65 • 5000 Köln 40 Telefon (02234) 7011-316

Antwortcoupon

Ja, ich bestelle bei der Deutscher Ärzte VerlagGmbH, DÄ 11 '86 Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40,durch die Buchhandlung

Expl DM

Expl DM

Name, Vorname PLZ, Ort

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Teletraining

„Teletraining" heißen im Bonner Jargon Spezialkur- se für Politiker, die lernen wollen, sich (und ihre Poli- tik) im Fernsehen mög- lichst überzeugend darzu- stellen — im geheimen, na- türlich, aber jeder weiß Be- scheid. Im Bundestag wird kein Hehl daraus gemacht, daß mancher Debattenbei- trag viel mehr für die Fern- sehübertragung bestimmt ist als für die Abgeordne- ten im Plenarsaal. Viele Po- litiker halten nun einmal das Fernsehen für das wichtigste aller Medien — der kritische Beobachter wird dem hinzufügen: Man- che Fernsehjournalisten glauben das inzwischen auch. Für eine Reportage

„Wer umarmt wen?" (ARD, 20. März, 20.15 Uhr) hat Fe- lix Kuballa Politiker und Fernsehleute zu diesem Thema befragt.

Das Totenreich

Für seinen Roman „Das Totenreich" über die ge- sellschaftspolitische Unter- gangsstimmung in Däne- mark um die Jahrhundert- wende erhielt der Däne Henrik Pontoppidan im Jahre 1917 den Nobelpreis für Literatur. Nach einem Drehbuch von Herbert As- modi hat der WDR zusam- men mit Danmarks Radio den Roman zu einem zwei- teiligen Fernsehspiel verar- beiten lassen. Die österrei- chische Regisseurin Karin

Brandauer — die vor etwa zwei Jahren ein ähnliches Thema nach Arthur Schnitzlers „Der Weg ins Freie" inszenierte — hat sich an Gemälden von Ed- vard Munch orientiert und die Musik von dem norwe- gischen Saxophonisten Jan Gaborek schreiben las- sen (ARD, 19. und 23. März, 20.15 Uhr).

Medizin und Soziales

Mosaik. Entmündigung — Entwürdigung. Eine Re- form ist überfällig. ZDF, 16.

März, 11.15 Uhr.

Lebendige Wissenschaft.

Durchblutungsstörungen — unvermeidbares Risiko?

Süddeutscher Rundfunk, 1. Programm, 16. März, 10.40 Uhr.

Hilferufe. Wege aus der Krise. Panik auf der Straße.

Drittes Fernsehen West, 17. März, 20.45 Uhr.

Medizin-Magazin. Rat- schläge zur Gesundheit.

„Gesund leben — gesund bleiben" — „Präventa 86".

Drittes Fernsehen West, 17. März, 21.45 Uhr.

Macht unsere Luft die Kin- der krank? Neue wissen- schaftliche Ergebnisse über die Ursachen von Atemwegserkrankungen.

Deutschlandfunk, 18.

März, 14.10 Uhr.

Gezeichnet fürs Leben.

Das Stigma der Folter. Drit- tes Fernsehen West, 18.

März, 21.45 Uhr.

Die ARD sendet am 16. März um 20.15 Uhr den US-Spielfilm

„Ist das nicht mein Leben?".

Richard Drey- fuss spielt ei- nen querschnitt- gelähmten Bild- hauer, der für sein Recht zu sterben kämpft

Foto: ARD

1986 (119) 749 Straße

Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten

Datum, Unterschrift

83. Jahrgang Heft 11 vom 12. März

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Editorials“ werden meistens be- stellt, aber unaufgeforderte Beiträge von etwa 800 Wörtern werden auch erwogen und einem externen Gutach- ter zugeschickt.. „Lessons of the

en Berufe ist eine wesentliche Vor- aussetzung auch für die Freiheit der Patienten und Klienten: Wie wäre es um die Freiheit des Staatsbürgers bestellt, wenn zum

Schon die Originalausga- be des Buches, erschienen 1984 unter dem Titel „The Natur of the Child", sorgte mit seinen Thesen für Aufre- gung unter Fachleuten und für

wuchs — man träumt davon, eines Tages zu den Cham- pions zu ge- hören, über die etwa die ARD-Sport- reportage am 25. Mai, 21.15 Uhr) will Robert Hetkämper mit organisierten

Fertigkeiten: Die Teilnehmenden können, ausgehend von einem klinischen Problem, eine Frage formulieren, eine Literaturrecherche durchführen, Original- und Übersichtsarbeiten

Die Forscher arbeiten derzeit vor al- lem an der Therapie von monogeneti- schen Erkrankungen, an Tumorthera- piestrategien, für die etwa 5 000 Gene zur Verfügung stehen,

Gegenanzeigen und Anwendungsbeschrän- kungen: Nierentee 2000 soll bei schwerer Einschränkung der Nierentätigkeit nicht angewendet werden, es sei denn, daß der Arzt es

Deshalb appellieren wir auch an diesem Weih- nachtsfest wieder an Ihr Herz, daß Sie der Hartmannbund-Stiftung .,Ärzte helfen Ärz- ten" durch Ihre Spende auch im