• Keine Ergebnisse gefunden

Augenärztlicher Fachaustausch in Neuseeland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Augenärztlicher Fachaustausch in Neuseeland"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

37

Ärzteblatt Sachsen 3|2020

Im März und April 2019 hatte ich die Möglichkeit, einen augenärztlichen Fachaustausch an die Universität von Otago in Dunedin, Neuseeland, durch- zuführen .

Zu Beginn einige einführende Worte über das neuseeländische Gesundheits- system: Dieses ist insbesondere durch die geografischen Gegebenheiten eines Flächenlandes mit geringer Einwohner- zahl gekennzeichnet . So besitzt Neu- seeland mit seinen beiden Hauptinseln mit circa 270 .000 km² zwar fast zwei Drittel der Fläche Deutschlands (357 .000 km²), aber mit 4,3 Millionen Einwohnern nur ein Zwanzigstel der Einwohner der Bundesrepublik (83,7 Millionen) . Vor allem die größere Süd- insel, in deren Südosten Dunedin liegt, ist von dieser geringen Bevölkerungs- dichte gekennzeichnet, da nicht einmal ein Viertel der Gesamtbevölkerung auf ihr angesiedelt ist . Daher sind weite Wege auch zum Augenarzt (bis zu 300 km in unserer Klinik) und lange Anreise- und Wartezeiten oft die Regel . Für mich, als Fachärztin aus dem Ballungs- gebiet Leipzig, war dies zunächst ge - wöhnungsbedürftig . In einem Land, in dem es in ländlichen Regionen üblich ist, dass der Weg zur nächsten Kauf- halle oder Tankstelle über eine Stunde beträgt, scheint es für die Betroffenen jedoch keine Herausforderung, sondern gewohnter Alltag .

Die Neuseeländer, die sich im Allgemei- nen durch ihre gelassene und offene freundliche Art auszeichnen, haben sich aber an diese Gegebenheiten an - gepasst . Interessant ist zudem, dass das gesamte öffentliche Gesundheits- system des Landes für Einwohner und auch für Einwanderer und Touristen

kostenlos ist . So werden die Gesund- heitsausgaben für die Grundversor- gung des Landes durch die Einnahmen der Mineralölsteuer (Benzin und Diesel) gedeckt . Daneben existiert die private Krankenversicherung, welche die kos- tenpflichtigen Zusatzleistungen ab deckt . Die Beiträge zur privaten Zusatzversi- cherung sind aber relativ günstig . So betragen sie für ein Ehepaar mittleren Alters im Durchschnitt zwischen 150 bis 200 NZ$ (75 bis 100 Euro) im Monat, weshalb annähernd alle Neuseeländer eine solche zusätzliche private Kran- kenversicherung besitzen . Ungewöhn- lich für uns Mitteleuropäer ist weiter- hin, dass Ärzte und Krankenhäuser in Neuseeland Werbung betreiben dürfen . Daher sind Werbespots in Radio und Fernsehen keine Seltenheit . Die ambu- lante Versorgung wird in der Regel durch die Ambulanzen der öffentlichen Krankenhäuser abgedeckt, wie die uni- versitäre ophthalmologische Ambulanz der Universität von Otago in Dunedin .

Parallel besteht die Möglichkeit, private Hausärzte (GPs = General Practitioner) oder auch private Fachärzte aufzusu- chen, deren Dienste nicht durch die öffentliche Versicherung abgedeckt, sondern durch Eigenleistungen oder durch die privaten Zusatzversicherun- gen getragen werden . Häufig besteht jedoch eine Durchmischung der Sys- teme, da viele der in den Kliniken ange- stellten Ärzte eine zusätzliche private Praxis neben ihrer Tätigkeit im öffent- lichen System betreiben . Ungewöhnlich ist auch, dass der Fachspezialist mit Miss oder Mister angesprochen wird, was in der Hierarchie über dem Doktor steht, der dem Allgemeinen – nicht Facharzt – vorbehalten ist . Das staatli- che Gesundheitswesen übernimmt nur die Kosten für die Wiederherstellung der Grundfunktionen . Alles andere muss man selbst bezahlen . Die priva- ten Versicherer bezahlen für beides nur einen jährlichen Pauschalbetrag, der aber für Optikerkosten in der Regel

Verschiedenes

Augenärztlicher Fachaustausch in Neuseeland

Dr . med . Zajonz und Dr . Harry Bradshaw diskutieren über eine Fluoreszenzangiografie .

© C . Hammer

(2)

38

Ärzteblatt Sachsen 3|2020

nicht ausreichend ist . Auch wenn es gewiss unterschiedliche therapeuti- sche Ansichten und Ansätze zur deut- schen Lehrmeinung gibt, können trotz aller Unterschiede und Widrigkeiten absolut die Standards der Medizin, wie wir sie kennen und praktizieren, gehal- ten und eine adäquate Versorgung der Patienten bereitgestellt werden, auch wenn dies für Patienten und medizini- sches Personal eine tägliche Heraus- forderung darstellt . Insbesondere Pati- enten, die eine regelmäßige Therapie, wie intravitreale Injektionen benötigen, müssen oft große Initiativen durch die weiten Wege zeigen, um die wenigen Zentren zu erreichen . So ist ein Besuch beim Augenarzt nicht nur wegen der Wartezeiten oft ein tagesfüllendes Programm für die Patienten . Des Wei- teren wurde ich gebeten, einen wissen- schaftlichen Vortrag über EyeStents und zur Micro-Invasive Glaucoma Sur- gery (MIGS) zu halten, welche wir in unserer Praxis in Grimma auch für den ambulanten Bereich etablieren konn- ten . Diese Möglichkeit der chirurgi- schen Glaukombehandlung, bei der winzige Stents durch das Trabekelma- schenwerk in den Schlemmschen Kanal

implantiert werden, kommen in Neu- seeland aktuell nicht zur Anwendung . So war es mir möglich, neben vielen neuen Eindrücken auch einen aktiven Erfahrungsaustauch über Impulse aus der Heimat mit den Kollegen in Neu- seeland zu führen .

In diesem Zusammenhang habe ich auch die sehr interessierte junge Stu- dentin Aqueeda kennengelernt, die mir erzählt hat, dass auch sie Augenärztin werden möchte . In Neuseeland Augen- arzt zur werden, ist ein langwieriger und steiniger Weg . Nach einem sechs- jährigen Studium der Medizin muss man sich erst einige Jahre im klinischen Alltag beweisen und durch wissen- schaftliche Arbeiten und freiwillige Zu - satzweiterbildungen nachweisen, dass man zu den Besten gehört, um sich gegen andere Bewerber durchzusetzen . Denn alle zwei Jahre wird in ganz Neuseeland nur ein einziger Arzt zur fünfjährigen Facharztausbildung zum Augenarzt zugelassen, die mit einem einjährigen Fellowship (Auslandslehr- aufenthalt) endet . Ich wünsche Aqueeda viel Erfolg für ihren Traum vom Fach- arzt für Augenheilkunde und hoffe, dass

sie unserer Einladung nach Grimma nachkommt und vielleicht auch einen Teil ihres Fellowships in unserer Praxis absolviert .

Abschließend kann ich sagen, dass diese Reise nach Neuseeland eine unglaubliche Erfahrung für mich war, die mich sowohl fachlich als auch menschlich beeindruckt und geprägt hat . Vor allem die unfassbare Schön- heit des Landes mit unglaublich vielsei- tigen Eindrücken von riesigen Wäldern, einsamen Stränden, monumentalen Gletschern und weiten grünen Wiesen wird mir genauso in Erinnerung bleiben, wie die Menschen und Begegnungen . Ich danke Prof . Niels Hammer, Chefarzt Dr . Logan Mitchell und Dr . Harry Brad- shaw sowie den Kollegen der Augen- klinik der Universität von Otago in Dunedin für die Möglichkeit dieser un - vergesslichen Erfahrung .

Dr . med . Anne-C . Zajonz, Grimma Augenarztpraxis von Below/Riemer

Verschiedenes

© C . Hammer

Augenärztliche Kollegenschaft in Dunedin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei Semester lang studierte ich an der School of Physical Education der University of Otago in Dunedin Outdoor Education, gemeinsam mit angehenden Lehrerinnen und Lehrern für

Entlang der Westküste geht es Richtung Süden, bevor die Straße bei Haast ins Landesinnere abbiegt. Geniessen Sie die Wasserfälle, die grünen Täler und unberührten Flüsse

Der Flachsitz von TAKACAT kann nicht nur in Schlauchbooten sondern auch auf einem iSUP oder am Strand als Sitz verwendet werden. Der spezielle PVC-Streifen verzahnt sich auto-

Erklärt unter Berücksichtigung des Raumkonzeptes „Raum als Lage beziehungen“, warum sich immer mehr Menschen für Neuseeland als Urlaubsziel entscheiden. Nutzt dafür die

Ein Patentrezept gegen den neuen Schäd- ling konnte auch Patrik Kehrli nicht präsen- tieren, der sich bei Agroscope intensiv mit dem Thema beschäftigt.. Zu gross ist das

Wenn man schon in Neuseeland ist, das für viele eines der beliebtesten Fahrradländer ist, muss man natürlich auch mal die Asphaltstraße verlassen und einen Mountainbike-Trail

einem leerstehenden Turnraum im Keller des Seniorenzentrums in Goch und stellte den Kontakt zur Diakonie her. „Wir haben uns den Raum angesehen und sofort gesagt: Das ist etwas

Weil die Laufstrecke in die- sem Jahr nicht mehr durch die Stadt, sondern über das Gelände der Hochschule führt, wird am Samstag und Sonntag nur die Radfahr-Strecke für den Verkehr