• Keine Ergebnisse gefunden

Übertragung der zugeteilten Budgetmittel (PDF, 251 kB)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übertragung der zugeteilten Budgetmittel (PDF, 251 kB)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Agrarmarkt Austria / B3362_31 Version 01 (letzte Änderung: 30.07.2020) Seite 1 von 1

 

 

GB I / Abt. 3 / Ref. 11, Fax Nr.: 050 3151-303

 

Agrarmarkt Austria, Dresdner Straße 70, A-1200 Wien, E-Mail: schulprogramm@ama.gv.at

 

  K‐A 

 

Schulprogramm: Übertragung der zugeteilten Budgetmittel

gemäß den Verordnungen (EU) 2017/39 und 2017/40, in Verbindung mit der nationalen Verordnung Schulprogramm für landwirtschaftliche Erzeugnisse BGBl. II Nr. 219/2017

Allgemeines zur Übertragung:

Im Falle eines Bewirtschafterwechsels aufgrund der Übertragung eines landwirtschaftlichen Betriebs kann eine Übertragung von im laufenden Schuljahr bereits gemäß § 9 Abs. 7 der Verordnung Schulprogramm, BGBl. II Nr. 219/2017 genehmigten maximalen Budgetmitteln vom Übergeber auf den Übernehmer des landwirtschaftlichen Betriebes mittels Formblatt beantragt werden.

Angabe Sektor:

(bitte ankreuzen!) Sektor Obst/Gemüse Sektor Milch/Milcherzeugnisse

Verkostung - Übertragung der Budgetmittel in Höhe von:

Exkursion - Übertragung der Budgetmittel in Höhe von:

Produktlieferungen - Übertragung der Budgetmittel in Höhe von:

Milch-Aktion - Übertragung der Budgetmittel in Höhe von:

Angabe zum übergebenden und zum übernehmenden Beihilfeempfänger:

1. Übergebender Beihilfeempfänger 

Zulassungs‐ 

nummer:

 

Beihilfeempfänger: 

(Bezeichnung lt. Zulassung)  Anschrift: 

PLZ, Ort: 

 

Die Richtigkeit der oben gemachten Angaben wird bestätigt. Datenschutzerklärung: Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie unter folgender Adresse: www.ama.at/datenschutzerklaerung  

  Ort, Datum    rechtsgültige Zeichnung ‐ Übergeber   

   

UZB 

(2)

Agrarmarkt Austria / B3362_31 Version 01 (letzte Änderung: 30.07.2020) Seite 2 von 1

   

Schulprogramm ‐  

Übertragung der zugeteilten Budgetmittel 

 

 

 

  K‐A 

   

Wirksamkeitsdatum der Übertragung:

2. Übernehmender Beihilfeempfänger 

Zulassungs‐ 

nummer:

 

Beihilfeempfänger: 

(Bezeichnung lt. Zulassung)  Anschrift: 

PLZ, Ort: 

 

Die Richtigkeit der oben gemachten Angaben wird bestätigt. Datenschutzerklärung: Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie unter folgender Adresse: www.ama.at/datenschutzerklaerung  

  Ort, Datum    rechtsgültige Zeichnung ‐ Übernehmer   

!

Hinweis: Die Budgetmittel können nur auf einen bereits im Schulprogramm zugelassenen Beihilfeempfänger übertragen werden!

Der Übergeber kann für Lieferungen ab dem Wirksamkeitsdatum keine Beihilfeanträge mehr stellen!

Noch nicht gestellte Beihilfeanträge für vor dem Wirksamkeitsdatum getätigte

Lieferungen sind bei der Festlegung der Höhe der zu übertragenden Budgetmittel zu berücksichtigen!

Drucken Eingabe löschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor- und Nachteile der Methode Grundsätzlich hat diese Methode den Nachteil, dass jedes angeschlossene Unternehmen einzeln kontaktiert, in- formiert und beraten werden muss, was

Auf Basis der gegenständlichen Vereinbarung wird die Übertragung von Zahlungsansprüchen bei der AMA beantragt. Uns ist bekannt, dass diese Übertragung unter dem Vorbehalt für den

Datenschutzerklärung: Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie unter folgender

als oberste Dienstbehörde, Dienstbehörde, Personalstelle und Perso- nalwirtschaftsstelle sowie die Befugnisse, die der Dienst- behörde oder dem Dienstvorgesetzten nach der

Der Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin überträgt seine Befugnisse gemäß § 11 Absatz (3) der Vorläufigen Verfassung der Humboldt-Universität für den Bereich

e) eine Immobilie in ein Betriebsvermögen (Betrieb, Sonderbetriebsver- mögen, Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft; nicht: GmbH, siehe d) eingelegt und innerhalb von

Abzugsfähig sind auch Aufwendungen für Schulen in freier Trägerschaft oder für überwiegend privat finanzierte Schulen, wenn diese in einem anderen EU/EWR-Staat gelegen sind.

2.3.2 Verfassungsrechtliche Regelungen einiger neuer Mitgliedstaaten der EU nach der Osterweiterung in Bezug auf die Übertragung von Hoheitsrechten