• Keine Ergebnisse gefunden

Zeigen Sie, dass f¨ur die Lipschitz-KonstanteL aus 2.5.(a) die Absch¨atzungL≤√ mC aus 2.5.(b) optimal ist

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zeigen Sie, dass f¨ur die Lipschitz-KonstanteL aus 2.5.(a) die Absch¨atzungL≤√ mC aus 2.5.(b) optimal ist"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. Wengenroth SS 2011

N. Kenessey 12.05.2011

M. Riefer

Differentialgleichungen Ubungsblatt 5¨

Abgabe: Donnerstag, 19.05.2011, 08.00 Uhr, ¨Ubungskasten 5

Tutoriumsaufgaben Tutorium:

Die Aufgaben T 1 - T 3 werden am Dienstag im Tutorium besprochen. Dieses findet am 17.05.2011 um 12:25 im E51 statt.

T 1

Seien b ∈ Cm und A ∈ Cm×m diagonalisierbar, das heißt, es existieren eine invertierbare Matrix S und eine Diagonalmatrix D mit S−1AS = D. Zeigen Sie, dass eine Funktion u : I → Cm die DGL u0 = Au+b genau dann l¨ost, wennv =S−1ueine L¨osung der DGL v0 =Dv+S−1bist. Geben Sie explizite Formeln f¨ur L¨osungen der ersten DGL.

T 2

Sei Φ :R×Cm→Cmeine differenzierbare Funktion mit kDjΦ(s, u)k ≤C

f¨ur alles∈R, j≥2. Zeigen Sie, dass f¨ur die Lipschitz-KonstanteL aus 2.5.(a) die Absch¨atzungL≤√

mC aus 2.5.(b) optimal ist.

Hinweis:

Betrachten Sie Φ(s, u) = Au f¨ur eine geeignete Matrix A. Finden Sie dazu passende Vektoren, um die Optimalit¨at zu zeigen.

T 3

Die Fliegen aus dem Beispiel 1.1.(e) bzw. Aufgabe 4 fliegen nun mit der Ge- schwindigkeit

u0j=uj+1−uj (wobei wiederu5=u1).

Schreiben Sie dieses System als lineare vektorwertige DGL mit einer Matrix A∈C4×4, und berechnen Sie eine L¨osung des zugeh¨origen AWPsuk(0) =ik−1 mit Hilfe von T1.

(2)

Ubungsaufgaben¨

Ubungen: Donnerstag, 08:00-10:00 und 10:00-12:00 E52¨

Diese Aufgaben sollen bis Donnerstag, den 19.05.2011, 08:00 im ¨Ubungskasten 5 abgegeben werden.

Aufgabe 1

Berechnen Sie f¨ur A=h1 1 0 1 i

explizit die Picard-Lindel¨of Iterierten zur DGL u0 =Aumit den Anfangswerten u(0) =u0∈C2. Geben Sie explizite Formeln f¨ur die beiden Komponenten der L¨osung.

Aufgabe 2

Die MatrixA∈Cm×mbesitze einen Eigenwertλmit<(λ)>0. Zeigen Sie, dass es eine unbeschr¨ankte L¨osung der DGLu0=Augibt.

Aufgabe 3

Schreiben Sie die DGL zweiter Ordnung u00=

0 −1

−1 0

u

als eine 4-dimensionale DGL erster Ordnung und l¨osen Sie diese.

Hinweis:

Zur Diagonalisierung d¨urfen (und sollten) Sie Mathematica, Matlab oder Wolf- ramAlpha benutzen.

Aufgabe 4

Es seien I ein kompaktes Intervall, A⊆Cm und Φ :I×A→Cm stetig diffe- renzierbar. Zeigen Sie, dass die Picard-Lindel¨of Iterierten (un)n∈Nzum AWP

u0(t) = Φ(t, u(t)), u(t0) =u0

in C2(I) liegen und die Folgen (u0n)n∈Nbzw. (u00n)n∈Nauf I gleichm¨aßig gegen u0 bzw.u00 konvergieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die L ¨osung konvergiert f ¨ur t → ∞ gegen einen konstanten Vektor, dessen Wert bestimmt werden soll.. Die in jedem Zeitschritt auftretenden nichtlinearen Gleichungssysteme sollen

Eine Antikette auf X ist eine Menge Y ⊆ X, so dass je zwei verschiedene Elemente aus Y unvergleichbar sind. Sei nun (X, ≤) ein endlicher vollständiger Verband und sei A die Menge

[r]

[r]

(Die Definition wird ausdr¨ ucklich auf eine konvexe Teilmenge B des Definiti- onsgebietes von f bezogen; damit wird gesichert, daß mit x ′ und x

Timmermann WS 13/14 Ubung zur Mathematik f¨ ¨ ur Physiker III..

Erweitern Sie ihre Darstellung aus 2., indem Sie die exakten L¨ osung zusammen mit der nume- rischen L¨ osung darstellen.. Verwenden Sie f¨ ur die Diskretisierung ∆x = 1/100

[r]