• Keine Ergebnisse gefunden

Akzidentelle Intoxikationen und Suizidversuche bei Kindern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Akzidentelle Intoxikationen und Suizidversuche bei Kindern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Akzidentelle Intoxikationen und Suizidversuche bei Kindern

Autor:

Ludwig Boßler

Einrichtung:

Kinderklinik des Klinikums Darmstadt

Doktorvater:

Prof. Dr. U. Wemmer

Die Dissertation mit dem Titel „Akzidentelle Intoxikationen und Suizidversuche bei Kindern“ beschäftigt sich mit 588 Ingestionsunfällen, die in den Jahren 1980-1987 in der Kinderklinik Darmstadt-Eberstadt des Klinikums Darmstadt unter stationären Bedingungen behandelt wurden. In dem genannten Zeitraum fanden keine ambulanten Betreuungen statt.

Der Anteil der vergiftungsbedingten Aufnahmen an der Gesamtpatientenzahl lag im Durchschnitt bei 3,3%. Das Patientengut bestand aus Kindern zwischen ½ Jahr und 17. Lebensjahr, wobei das Gros der Patienten durch Kleinkinder im Alter von 1-5 Jahren (83,16%) vertreten war. Insgesamt waren mehr Mädchen (51,2%) als Jungen (48,8%) von akzidentellen Intoxikationen betroffen; hauptsächlich handelte es sich um deutsche Kinder (87,58%), gefolgt von türkischen (6,46%) und italienischen (1,87%) Kindern. Fast die Hälfte der Kinder (48,1%) stammte aus Arbeiterfamilien.

Die Mannigfaltigkeit der Noxen, die bei den Ingestionen eingenommen wurden, waren vor allem vertreten durch Arzneimittel (42,7%) und Publikumsmittel (18,4%). Weiterhin kam es zu Ingestionen mit Nikotin, Pflanzen, Fremdkörpern, Alkohol und Pestiziden.

Die meisten Ingestionen wurden in den Monaten Juni, Juli und Oktober beobachtet, die meisten Unfälle ereigneten sich Vor- und Nachmittags (60,18%). 88,6% der Ingestionen traten zu Hause ein.

Im analysierten Zeitraum wurden von den 588 Kindern 420 Kinder ohne Ein- bzw. Überweisung von den Eltern in der Klinik vorgestellt, bei den verbleibenden 168 Fällen lag eine Klinikeinweisung vor.

Die meisten Kinder (397 Patienten) verbrachten 2 Tage in der Kinderklinik, die durchschnittliche Auf- enthaltsdauer lag bei 2,46 Tagen.

1980-1987 wurden 15 Patienten stationär behandelt, die Arzneimittel in suizidaler Absicht zu sich ge- nommen hatten. Zwei Todesfälle ereigneten sich in der Kinderklinik im genannten Zeitraum.

Im Zuge der Diagnostik spielte die Fremdanamnese die herausragende Rolle, daneben kamen jedoch auch paraklinische Befunde und bildgebende Verfahren zum Einsatz.

Die maßgeblichen Therapien waren Beobachtung und primäre Giftelimination (Emesis und Magen- spülung). Therapiemaßnahmen zur sekundären Giftelimination wurden nicht durchgeführt.

Gefordert wird eine verstärkte Aufklärung der Eltern über mögliche Gefahrenquellen, die zu einer In- toxikation führen können, um Kinder besser vor akzidentellen Intoxikationen zu schützen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Etwa 13 Prozent der Pflanzen- giftintoxikationen betreffen Erwach- sene, die Pflanzen verwechselt haben beziehungsweise Pflanzen in suizida- ler Absicht oder als Drogenersatz

Die halbmaximale Methämoglobin- Menge entsteht nach intravenöser Injektion nach 60 Sekunden, nach intramuskulärer Injektion nach 5 Minuten, nach oraler Gabe nach 10 Minuten.

Bei den Pa- tienten, die nach einer H 2S-Vergif- tung erstversorgt werden und die nicht sofort das Bewußtsein wie- dererlangen, liegt bereits ein hyp- oxischer Hirnschaden vor, der

Dieser Widerspruch wurde nicht zur Kenntnis genom- men, die meisten Calcium-For- scher und Osteologen innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie konstituierten die

nen und deren unsorgfältige Zitie- rung könnte der falsche Eindruck entstehen, daß eine gewöhnliche Inzisionsbiopsie wie bei anderen malignen Tumoren auch beim Melanom der

Intoxikationen durch aktiv giftige Meerestiere können sich zu Hause, zumeist beim Reinigen des Aquariums, oder während einer Urlaubs- reise beim Baden im Meer ereignen.. Anhand ei-

Bei vorzeitigem Nachlassen des Hörvermögens, auch in Kombina- tion mit Ohrensausen und Gleichgewichtsstörungen, sollte die Mög- lichkeit einer beruflich bedingten,

Eine Erklärung für dieses Verhalten fehlt bisher: Die Annahme, daß ein Inhibitor der Lipo- protein-Lipase von höherem Mole- kulargewicht durch die Hämofiltra- tion in einem