• Keine Ergebnisse gefunden

Yüce, Nuri Ess, Josef van : Theorie und Anekdote

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Yüce, Nuri Ess, Josef van : Theorie und Anekdote"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALT

des 135. Bandes der Zeitschrift der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft

Nachrufe

Ess, Josef van: F61ix Maria Pareja, S. J. (1890-1983) 14

Hammerschmidt, Ernst: Wolfgang Voigt (1911-1982) 1

Pink, Peter W.: Hans Kähler (1912-1983) 10

Aufsätze

AdamoviC, Milan: Der Wandel von o zu üä im Tschuwaschischen .. 60

Back, Dieter M.: Zu einem Gedicht des VI. Dalai Lama 319

Baldry, John: The British Military Administration of Al-Hudaydah,

Yemen, December 1918 to January 1921 241

Benzing, Johannes s. Yüce, Nuri

Ess, Josef van : Theorie und Anekdote. Zur Verarbeitung theologischer

Argumente in biographischer Literatur 22

Floor, Wilhelm: La r6volte des Muntafiqs en 1787 — une nouvelle

souree 55

Knauf, Ernst: Maöidpa 16

Kölver, Bernhard: Kautalyas Stadt als Handelszentrum: der Ter¬

minus putabhedana- 299

Lutfi, Huua: A Documentary Souree for the Study of Material Life: A Specimen ofthe Haram Estate Inventories from al-Quds in 1393

A.D '. 213

Maue, Dieter und Klaus Röhrborn: Ein „buddhistischer Katechis¬

mus" in alttürkischer Sprache unt tibetischer Schrift (Teil II) . 68

Rau, Wilhelm: Kuriosa vom indologischen Büchermarkt (I) 288

Röhrborn, Klaus s. Maue, Dieter

Roemer, Hans Robert: Die turkmenischen QizilbaS. Gründer und

Opfer der safawidischen Theokratie 227

Wexler, Paul: Jewish Languages in Kaifeng, Henan Province, China

(1163-1933) 330

YtjCE, NuRi und Johannes Benzing: Chwaresmische Wörter und

Sätze aus einer choresmtürkischen Handschrift der Muqaddimat

al-Adab 92

Zysk, Kenneth G.: Towards the Notion of Health in the Vedic Phase

of Indian Medicine 312

Biicherbesprechungen

Abdulfattah, Kamal: Mountain Farmer and Fellah in 'Asir, Von

Konrad Schliephake 372

Ajami, Mansour: The Neckveins of winter. Von Ewald Wagner .. 366

Antoni, Klaus J.: Der weiße Hase on Inaba. Von Hartmut 0. Ro¬

termund 162

Barbot, Michel: Evolution de l'arabe contemporain. Von Raif

Georges Khoury 115

Behn, Wolfgang H.: Islamic Book Review Index. 1. Von Klaus

Schwarz 106

(2)

Bhattacharya, JogendraNath: Hindu Gastes and sects. VonRAHUL

Peter Das 146

Bodrogligeti, Andräs J. E. s. Segert, Stanislav

Boretzky. Norbert: Kreolsprachen. Von Jean Caudmont 162

Boysan, NiLtJFER, Massimiliano Marazzi und Helmut Nowicki:

Sammlung hieroglyphischer Siegel. 1. Von Johann Tischler . 350

BttROEL, J. Christoph [Übers.]: Steppe im Staubkorn. Von Kerrin

Gräfin Schwerin 138

Bürgel, J. C. und H. Fähndrich [Hrsgg.] : Die Vorstellung vom Schick¬

sal und die Darstellung der Wirkhchkeit in der zeitgenössischen

Literatur islamischer Länder. Von Ewald Wagner 369

CakrababtI, Barun'kumär: T^der räjasthän o bähgälä sähitya. Von

Rahul Peter Das 148

Chojnacki, Stanislaw: Major Themes of Ethiopian Painting. Von

Ewald Wagner 105

Chung, Priscilla Ching: Palace Women in the Northern Sung 960-

1126. Von Dieter Kuhn 402

Corpus Inscriptionum Iranicarum. Part 1, Vol. 5, Texts 1: The Bisitun Inscription of Darius the Great. Aramaic Version. Von Helmut

Humbach 104

Delanqub, Gilbert: Morahstes et pohtiques musulmanes dansl'figypte

du XIXe sifecle. Von Reinhard Schulze 120

Diethnes Synedrio Hellenoarabikön Spudön. 1. Von Ewald Wagner 361

Dietrich, Albert [Hrsg.]: 'Ali Ibn Ridwän. Über den Weg zur Glück¬

seligkeit durch den ärztlichen Beruf. Von Hartmut Fähndrich 131

Dörfer, Gerhard, Wolfram Hesche, Hart Scheinhardt:

Lamutisches Wörterbuch. Von Peter Schulz 153

Encyclopaedia of Indian Temple Architecture. Vol. 1, P. 1. Von Jutta

Jain-Neubauer 150

fitudes Indo-Europ6ennes. 1. Von Johann Tischler 377

Ewert, Christian — Jens-Peter Wisshak: Forschungen zur almoha¬

dischen Moschee. I. Von Hans-Caspar Graf von Bothmer . 371

Fähndrich, H. s. Bürgel, J. C.

Peifel, Eugen : Geschichte der chinesischen Literatur. Von Lutz Bieg 389

Fuchs, Peter: Das Brot der Wüste. Von Rolf Herzog 411

Gelder, G. J. H. van: Beyond the line. Von Ewald Waoner 116

Haussig, Hans Wilhelm: Die Geschichte Zentralasiens und der Sei¬

denstraße in vorislamischer Zeit. Von Klaus Fischer 153

Heard-Bey, Frauke: From Trucial States to United Arab Emirates.

Von Konrad Schliephake 126

Heissig, Walter: Geser-Studien. Von Herbert Franke 388

Hesche, Wolfram s. Dörfer, Gerhard

Jacob, P. Xavier: L'Enseignement religieux dans la Turquie moderne.

Von Jacob M. Landau 133

Idema, W. L. [Hrsg.]: Leyden Studies in Sinology. Von Dieter Kuhn 157

Intemational Congress on Green and Arabian Studies s. Diethnes Syne¬

drio Hellenoarabikön Spudön

Karavelane [Hrsg. u. Übers.] : Chants dfevotionnels tamouls de Käraik-

kälammaiyär. Von S. A. Srinivasan 383

Keyvani, Mehdi: Artisans and Guild Life in the later Safavid period.

Von Willem Floor 135

(3)

Kleiner, Jürgen: Korea. Von Norbert R. Adami 161

Kopp, Horst: Agrargeographie der Arabischen Republik Jemen. Von

Konrad Schliephake 129

Krick, Herta: Das Ritual der Feuergründung. Von Harry Falk .. 139

Kuiper, F. B. J.: Ancient Indian Cosmogony. Von Klaus Fischer . 141

Lambton, Ann K. S.: State and government in medieval Islam. Von

Werner Schmucker 121

Lexikon des Mittelalters. 2. Von Ewald Wagner 348

Marazzi, Massimiliano s. Boysan, Nilüfer

Meier, Wilma: Bibliography of African Languages. Von Ewald

Wagner 404

Meyer, Hektor : Die Entwicklung der kommunistischen Streitkräfte in

China von 1927-1949. Von Oskar Weggel 159

Miao, Ronald C: Early medieval Chinese poetry. Von Lutz Bieg . 397

Miller, Konrad: Weltkarte des Arabers Idrisi vom Jahre 1154. Von

Hans-Rudolf Singer ^ 128

Moody, Timothy F.: The Agnyädheya. Von Harry Falk 139

Mosio-Walburg, Karin : Die frühen sasanidisehen Könige als Vertreter

und Förderer der zarathustrischen Religion. Von Maria Macuch 134

Nebes, Norbert: Funktionsanalyse von käna yafalu. Von Tilman

Seidensticker 114

Neuwirth. Angelika: Studien zur Komposition der mekkanischen

Suren. Von Renate Jacobi 363

Nowicki, Helmut s. Boysan, Nilüfer

Oomen, Antoinette s. Sim, Ronald J.

Osman, Nabil: Kleines Lexikon deutscher Wörter arabischer Herkunft.

Von Alfred Schlicht 112

Pachow, W. : Chinese Buddhism. Von Dieter Kuhn 159

Pouzet, Louis [Hrsg. u. Übers.]: Une Hermöneutique de la tradition

islamique. Von Josef van Ess 119

Raymond, Andrä: Artisans et commergants au Caire au XVIIIfeme

sifecle. Von Ulrich Haarmann 121

Saeed, John I.: Central Somali. Von Rainer Maria Voigt 408

Scheinhardt, Hartwig s. Dörfer, Gerhard

Schmid, Hansjörg: Die Madrasa des Kalifen al-Mustansir in Baghdad.

Von Karl-Heinz Golzio 127

Schoben, Armin: Traditionelle Heilmittel in Jemen. Von Helga Venz¬

laff 374

Schotermann, J. A. [Hrsg. u. Übers.]: The ^athasra Saijihitä. Von

Albrecht Wezler 143

Segert, Stanislav and Andräs J. E. Bodrogligeti [Hrsgg.]: Ethio¬

pian Studies. Von Ewald Wagner 355

Sezgin, Fuat: Geschichte des arabischen Schrifttums. 8. Von Tilman

Seidensticker 107

SiM, Ronald J. : Morphophonemics ofthe Verb in Rendille; Antoinette

Oomen: Gender and Plurality in Rendille. Von Rainer Maria

Voigt 163

SouDAN, Nuri [Hrsg.]: Westarabische Tropik. Von S. A. Bonebakker 118

Sprachwissenschaftliche Ergebnisse der Deutschen Turfan-Forschung. 4.

Von Klaus Rührborn 375

Stern, S. M.: Studies in Early Ismä'ihsm. Von Felix Klein-Franke 118

(4)

Tal, Abraham: The Samaritan Targum of the Pentateuch. 3. Von

Rudolf Macttch 351

Tekin, §inasi: Maitrisimit nom bitig. Von Klaus T. Schmidt 131

Toda, Hirofumi [Hrsg.]: Saddharmapundarikasütra. Von Heinz

Bechert 148

Vercoutter, Jean [Hrsg.]: Institut Frangais d'Archeologie Orientale

du Caire. Livre du Centenaire 1880-1980. Von Jijrgen von

Beckerath 349

Weil, Jürgen W.: Mädchennamen — verrätselt. Von Tilman Seiden¬

sticker 367

Wisshak, Jens-Peter s. Ewert, Christian

WiXTED, John Timothy: Poems on Poetry. Von Lutz Bieg 400

Zoller, Claus Peter: Die Sprache der Rang Pas von Garhwal. Von

Georg Bitddruss 137

Zvelebil, Kamil V.: The Irula (Erla) Language. 3. Von Dieter B. Kapp 378

Kurzanzeigen

Abbadi: Die Personennamen der Inschrr. aus Hatra 187 / Agrawala: Mithuna 208 / Archi: Heth. Orakeltexte u. Texte versch. Inhalts 415 / Assmann: Re u.

Amun 180 / Augustin: Der schöne Mensch im AT u. im hellenist. Judentum

184 / Bäez-Camargo: Archaeol. Comm. on the Bible 414 / Bartels: Oromo

Rel. 441 / Bergsträsser: Introd. to the Sem. languages 182 / Bhatt: Melah-

gapärame^varägama 204 / Bhatt: Rauravottarägama 432 / Bläzquez: Pano¬

rama general de la presencia fenicia y punica en Espana 417 / v. Bothmer:

Das Museum fiir Altäg. Kunst in Luxor 181 / Brunner: Grundzüge der altäg.

Rel. 180 / Callot: Une Maison k Ougarit 418 / Chelmeta. Corriente: Ibn-

al-'Attä,r. Formular notarial his. -ärabe 196 / Cherix: Le Concept de Notre Grande Puissance 413 / Chowdhury: The vagrant peasant 208 / Christides:

The Conquest of Crete by the Arabs 423 / Dammann: Herero-Texte 441 / Dan- tinne: La Splendeur de l'Inöbranlable. 1 434 / Deller: SIT 366 185 / Dom¬

browski: Tänäsee 106 420 / Dostal: Ethnographic Atlas of'Asir 195 / van

Exem: The rel. System of the Munda Tribe 204 / Fisch: Cheap Lifes and dear limbs 207 / Förster: Beobachtungen während d. Cookschen Weltumseglung 441 / Frauwallner: Kl. Schrr. 200 / Gallagher: Arabic medical Mss. at the Univ. of California Los Angeles 425 / Gaster: Die ältesten Geschichten der Welt 185 / Goldstein: II Maccabees 414 / Gonda: Prajäpati and tlic \ ear 432 / GoRELic, Williams-Forte: Ancient Seals and the Bible 417 / Gorissen;

Le Disque de Phaistos 412 / Grämlich: Der reine Gottesglaube 422 / Green¬

berg: Ezekiel 1-20 184 / Grühnendahl: Visnudharmäh 203 / Güzel: Kay¬

gusuz Abdal; Kaygusuz Abdal'in mensur eserleri 198 / Gupta: Brata u. Älpanä in Bengalen 433 / Hager: Die Entwicklung des Mäyä-Begriffes im Indo-Ar. 203 / Haile : The Different Collections of Näg^ Hymns in Eth. Lit. and Their Contri¬

butions 188 / Hajo: Indo-lran. Sprachstudien 199 / Hammerschmidt, Six:

Äth. Hss. 1418/ HarIdI: Index des Hitat. 1-3 423 / Haudry: Prehistoire de la flexion nominale indo-europ. 427 / Hellholm: Apocalypticism in the Mediter¬

ranean World and the Near East 412 / Hoca: 'Abdalqädir Ibn 'Umar al-Bag¬

dädi. Glossen zu Ibn Hiääms Komm, zu d. Ged. Bänat Su'äd. 1191/ Holladay:

Teil el-Maskhüta 181 / Hottinoer: Bonaparte in Ägyiiten 195 / Huber:

Astron. Dating of Babylon I and Ur III 186 / Hutait: Ibn Saddäd. Die Gesch. d.

Sultans Baibars 195 / Jacquart, Troupe au: Yühannä ibn Mäsawayh. Le

Livre des Axiomes mödicaux 426 / Jaini: Paüiiäsa-Jätaka or Zimme Pannäsa in

(5)

the Burmese Recension 434 / Jakob-Rost: Festrituale für Telipinu von Kaäha u. andere heth. Rituale 415 / Imaeda: Cat. du Kanjur tib. de I'^d. de 'Jang sa-

tham. 1 210 / Isacco, Dallapiccola: Krishna 209 / Jungraithmayr: The

Chad Languages in the Hamitosemitic-Nigritio Border Area 212 / Juynboll:

Muslim Tradition 192 / Ivanovskiy: Mandjurica 1 439 / Katz: A Descriptive Cat. ofthe Sanskrit and Other Indian Mss. ofthe Chandra Shum Shore Collec¬

tion in the Bodleian Libr. 429 / Keyes, Daniel: Karma 203 / Kinberg: K. al- Mawt & K. al-Qubiir 191 / Kino, Kennedy: Studies in the Islamic Exact

Sciences 424 / Klein-Franke: Ibn Butlän. Das Ärztebankett 197 / Klengel:

Altbab. Texte aus Babylon 415 / Klimburg-Salter: The Silk Route and the

Diamond Path 438 / Kloss: Gnostizismus und 'Erkenntnispfad' 179 / KoSak:

Hitt. Inventory Texts 416 / Kraft: Illustr. Hss. u. Drucke aus Japan 440 /

Krauspe: Äg. Museum d. Karl-Marx-Univ. Leipzig 181 / Kulke: Orissa 208 /

Kunitzsch: Glossar der arab. Fachausdrücke in der MA-lichen europ. Astro- lablit. 197 / van der Kuijp: Contrib. to the development of Tib. Buddhist epis¬

temology 210 / Lannoy: The Eye of love in the temple sculpture of India 437 / Lariviere: The Divyatattva of Raghunandana Bhattäcärya 206 / Lavizzari-

Raeuber: Thangkas 438 / Lewin, Müller-Yokota, Fujiwara: Einf. in d.

jap. Spr. 211/ Lichtheim: Late Eg. Wisdom Lit. in the International Context 413 / Lienhard: Songs of Nepal 431 / Lincoln: Priests, Warriors and Cattle 442 / LiYANARATNA: Cat. des Mss. singh. 430 / Ludwig: Struktur u. Geseii¬

schaft d. Chazaren-Reiches im Licht der schriftl. Quellen 198 / Maas: Indien — Nepal — Sri Lanka 437 / McEwan: Priest and temple in hellenistic Babylonia

185 / Maiberger: Topogr. u. hist. Unters, zum Sinai-PVoblem 415 / Matzel:

Einf in d. singh. Spr. 2 430 / May: Die Kommerziahsierung d. jap. Lit. in d. spä¬

ten Edo-Zeit 440 / Michaels: A Comprehensive Sulvasütra Word Index 432 /

Mitchell: Soziolinguist. u. Stilist. Aspekte d. gesprochenen Arab. d. Gebilde¬

ten 420 / MtJLLER: Ibn Abi Useibia. 'Uj^n al-anbä' 425 / Muth: Die Annalen von at-Tabari im Spiegel d. europ. Bearbb. 194 / Mylius: Die 4 edlen Wahrhei¬

ten 205 / Mylius: Gesch. d. Lit. im alten Indien 430 / Netton: Muslim Neopla- tonists 422/ Nissen: Grundzüge einer Gesch. d. Frühzeit d. Vorderen Orients 416 / Nunheim: Adat, Macht u. lokale Eliten 212 / Oberhammer: Epiphanie des Heils 202 / Oberhammer: Inklusivismus 202 / Obeyesekere: The Cultof

the Goddess Pattini 435 / Obeyesekere: Medusa's Hair 435 / Palsole: Ver¬

bal forms in the Rgveda 200 / Pfandt: Mahäyäna Texts Transi. into Western Langg. 434 / Pfeffer: Status and affinity in middle India 207 / Prochazka:

Moderne Gesetzgebung in Indien und ihre Auswirkung auf die Landbevölkerung

207 / Prijs: Die Welt d. Judentums 184 / Rägib: Marchands d'6toffes du

Fayyoum au IIP/lX" sifecle, d'aprfes leurs archives. 1 196 / Rama: Räjänakarat- näkara. Haravijayam 201 / Raper: Cat. ofthe Päli printed liooks in ibc India

Office Libr. 429 / Ratchnevsky: Öinggis-Khan 210 / Rai : Zui- ved. .Mtc r-

tumskunde 205 / Raz: Tigre Grammar and texts 418 / Reichmuth: Der arab.

Dialekt d. Sukriyya im Ostsudan 421 / Retsö: The finite passive Voice in

modern Arabic dialects 189 / Robin: Les Hautes-Terres du Nord-Yfemen avant l'Islam 420 / Roccati: La Litt. hist. sous L'Aneien Empire feg. 180 / Rocher:

OrientaHsm, Poetry, and the Millennium 428 / Röhrborn, Veenker: Sprr. d.

Buddhismus in Zentralasien 209 / Rosenthal: "Sweeter than Hope" 194 / Roth: Malli-jfiäta 205 / Salles: Les figouts de la ville class. 2 413 / Samir,

Nwyia: Une Correspondence isl.-chrfet. entre ibn al-Munaggim, Hunayn ibn

Ishäq et Qustä ibn Lüqä 193 / As-Saqqä, 'Abdalmaöid: Ibn as-Sid al-Batal¬

yausi. Al-Iqti(jäb fi äarb Adab al-kuttäb 421 / Sayyid: Passages de la Chroni-

(6)

que d'figypte d'Ibn al-Ma'mün 423 / Schaklipp: Auxiliarfunktionen von Hauptverben nach Konverb in d. neuuig. Sehriftspr. von Sinkiang 426 / Schie¬

fer: Überlegungen zur Tauglichkeit d. Passivbegriffs u. bisheriger Passivun¬

ters, mit bes. Berücks. finn.-ugr. Sprr. 198 / Schoonheim: Aristoteles' Meteo¬

rologie in arab. u. lat. Übers. 425 / Schräder: Kl. Schrr. 199 / Schreiner:

Ges. Schrr. 183 / Schwartz: Die Anfänge der Ibaditen in Nordafrika 192 /

Schwarz: L'Arte dell'amore in India e Nepal; II Culto della donna nella trad, ind. 437 / Selz: Die Bankettszene 417 / Shackle: An Introd. to the Sacred Language ofthe Sikhs 201 / Shah: Das Geheimnis d. Derwische 428 / Sharma, Vermeer: Hindi - Dt. Wb. 1 201 / Snoy: Ethnol. u. Gesch. 436 / Sokoloff:

Arameans, Aramaic and the Aramaic Lit. Tradition 186 / Sontheimer,

Aithal: Indology and Law 206 / Steiner: Affricated Sade in the Sem. Lan¬

guages 182 / Stempel: Die infiniten Verbalformen d. Armen. 427 / Stephan:

Karapet Episkopos Ter-Mkrttschian 189 / Stone : The Armen. Inscrr. from the Sinai 188 / Sung: Gramm, d. chin. Umgangsspr. 439 / Thiel-Horstmann:

Bhakti in Current Research 433 / Thiel-Horstmann: Crossing the Ocean of

Existence 430 / Toll: Notes on Higäzi dialects: Gämidi 190 / Trungpa: Feuer trinken. Erde atmen 211 / Uhlig: Iliol) Ludolfs „Theologia Aethiopica" 419 /

Ullmann: Das Gespräch mit d. Wolf 190 / Vaudeville: Käbir-Väni 431 /

Versteegh, Koerner, Niederehe: The Hist. of Linguistics in the Near East

189 / Weisser: Zeugung, Vererbung und pränatale Entwicklung in d. Medizin d. arab.-isl. MAs 197 / Zevit: Matres Lectionis in Ancient Hebr. Epigraphs 183

/ Zydenbos: Mok^a in Jainism 436.

Wissenschaftliche Nachrichten

Bericht über die Allgemeine Versammlung der Deutschen Morgen¬

iändischen Gesellschaft am 25. März 1984 in Wiesbaden •!•

Post-Zyhlarz, Katja: Ernst Zyhlarz (1890-1964). Bibho¬

graphie *21*

Fischer, Thomas: Wissenschafthcher Nachlaß Littmann(-Nöl-

deke *2S*

Jungraithmayr, Herrmann, und Walter W. Müller: Vier¬

ter Internationaler Kongreß für Hamito-Semitistik *26*

Mitgliedemachrichten *27*, *29*

Wiedereröffnung des Linden-Museums *29*

Verzeichnis der Mitarbeiter

Adami, Norbert R. 161 Bothmer, Hans-Caspar Gbaf von

Adamoviö, Milan 60 371

Back, Dieter M. 319 Braukämper, Ulrich 179

Baldry, John 241 Brückner, Heidrun 179

Bechert, Heinz 148,412 Brüll, Lydia 412

Beckerath, Jürgen von Buddruss, Georg 137, 179, 412

179, 349, 412 Bürgel, Christoph 412

Benzing, Johannes 92 Caudmont, Jean 162

Bieg, Lutz 389, 397, 400 Daiber, Hans 179

BoLLfiE,W. B. 179 Das, Rahul Peter 146,148

Bonebakker, S. A. 118 Degen, Raineb 179

(7)

Diwald, Susanne 412 Naumann, Wolfgang 412

Endress, Gerhard 412 Nothofer, Bernd 179

Ess, Josef van 14, 22, 119 Pink, Peter W. 10

Fähndrich, Hartmut 131, 179 Post-Zyhlarz, Katja »21*

Falk, Harry 139, 179, 412 Rau, Wilhelm 288

Fischer, Klaus 141, 153, 179, 412 Reiter, Florian C. 412

Fischer, Thomas ♦26* Richter-Bernburg, Lutz 179, 412

Floor, Willem 55, 135 Röllig, Wolfgang 179, 412

Franke, Herbert 388 Roemer, Hans Robert 227

GöcKENJAN, Hansgerd 179 Röhrborn, Klaus 68, 375

Golzio, Karl-Heinz 127 Rotermund, Hartmut 0. 162

Greschat, Hans-Jürgen 179, 412 Scharlipp, Wolfgano-Ekkehard

Gundel, Hans Georg 412 412

Haarmann, Ulrich 121 Schimmel, Annemarie 179

Hammerschmidt, Ernst 1 Schlachter, Wolfgang 179

Heinrichs, Wolfhart 179 Schlicht, Alfred 112

Herzog, Rolf 411 Schliephake, Konrad

Hiersche, Rolf 412 126, 129, 372

Hinüber, Oskar von 412 Schmidt, Karl Horst 179

Horst, Heribert 179 Schmidt, Klaus T. 131

Humbach, Helmut 104 Schmucker, Werner 121

Jacobi, Renate 363 Schulz, Peter 153, 412

Jain-Neubauer,Jutta 150 Schulze, Reinhard 120

Johanson, Lars 179 Schwarz, Klaus 106

Jungraithmayr, Herrmann *26* Schwerin, Kerrin Gräfin 138

Kapp, Dieter B. 179, 378 Seidensticker, Tilman

Khoury, Raif Georges 115 107, 114, 179, 367

Klein-Franke, Felix 118 Sing ICH. Hans-Rudolf 128

Knauf, Ernst A. 16 Six, Veronika 179

Kölver, Bernhard 299 Spuler, Bertold 179

Krause, Martin 412 Srinivasan, S. A. 383

Kropp, Manfred 412 Thoden, Rudolf 179

Kümmel, Hans M. 179 Tischler. Johann 350, 377, 412

Kuhn, Dieter 157, 159, 402 Ullmann, Manfred 179

Landau,Jacob M. 133 Venzlaff, Helga 179, 374

Laut, Jens Peter 179, 412 Voigt, Rainer Maria

Laut, Renate 179 163, 179, 408

Lutfi, Huda 213 Wagnee, Ewald 105, 116, 179, 348,

Macuch, Maria 134 355, 361, 366, 369, 404, 412

Macuch, Rudolf 351 Wanke, Gunther 179, 412

Maue, Dieter 68 Weggel, Oskar 159

May, Eckehart 179 Wexler, Paul 330

Mette, Adelheid 179, 412 Wezler, Albrecht 143

Möhlig, Wilhelm, J. G. 412 Witzel, Michael 179

Müller, Walter W. 412, »26* Yüce, Nuri 92

MuNTSCHicK, Wolfgang 412 Zysk, Kenneth G. 312

Gedruckt mit UnterBtützuag der Deutschen Forschungsgemeinschaft ■Printed in Qermany

© Deutsche Morgenländische Oesellschaft e. V.

ISSN 0341-0137

(8)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anders als in den Tlaloqua-Diagrammen, wo der Übergang vom Pleistozän zum Holozän nicht nur durch das Verschwinden der Fichte, sondern auch durch den Rückgang der NBP-Werte und

Es kann auch gar kein Zweifel dar- an sein, daß er sich in diversen schwierigen Kürzungs- und Zusammenle- gungsprozessen, die wir ja alle nur zu gut kennen und nicht nochmals mit all

Kämst du zu der Geliebten geeilt wie eine Gazelle, die durch die Wüste springt, ihre Beine laufen, obwohl ihre Glieder ermattet sind und Furcht in ihre Glieder gefahren ist.

So sucht man in Böke- manns Raumplanungswelt vergeblich nach einer Rol1e für die Be- wohner, soweit sj-e nicht Grundeigentümer oder Unternehmer sind. Nach der

Allen (Middle Egyptian, 2000/2010) und Wolfgang Schenkel (Tübinger Einführung in die klassisch-ägyptische Sprache und Schrift, 2005/2012) entnommen. Diese Beispielsätze werden hier

unserem speziellen Fall ist aber auch nicht auszuschließen, daß der Verfasser der Bilingue einen Text mit anderer Lesart benützt hat... Maue: Sanskrit-Komposita mit

„e" ist zur positiven Bestimmung einer Körperform geworden, die sich hermetisch nach innen vom Betrachter wegschließt und ihm nur in einem Teil, in einer Hälfte einen

«Unger üs» eignet sich dafür besonders gut  – nicht zuletzt des- wegen, weil der Berner Dialekt hier nicht nur Gemütlichkeit verspricht, sondern weil aus den weichen