• Keine Ergebnisse gefunden

Interaktion wird in der Schrift als „Kommunikation unter Anwesenden&#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interaktion wird in der Schrift als „Kommunikation unter Anwesenden&#34"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

André Kieserling: Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktions- systeme. F r a n k f u r t a. M.: S u h r k a m p 1999.

Heiko Hausendorf

Die Arbeit von André Kieserling, die aus einer soziologischen Dissertation an der Universität Bielefeld hervorgegangen ist, stellt den Versuch dar, die neuere Luh- mannsche Systemtheorie für den Gegenstandsbereich der Interaktion fruchtbar zu machen. Zwar hat Luhmann selbst diesen Fall der Bildung sozialer Systeme von Beginn an in seiner Theorie vorgesehen und auch vereinzelt im Hinblick auf die Spezifik dieses Systemtyps thematisiert, doch im Gegensatz zu den anderen Teilbereichen der Theorie ist die Theorie der Interaktionssysteme auffallig blass geblieben - ein „Missverhältnis", das der Autor zum Anlass nimmt, um die vorliegenden Hinweise und Anknüpfungspunkte aufzugreifen und weiterzuent- wickeln (s. Vorwort). Dieser Versuch wird in größtmöglicher Engführung an das allgegenwärtige Vorbild der Luhmannschen Theorieproduktion konzipiert und durchgeführt, wobei dem Autor die profunde Kenntnis dieses ebenso umfangreichen wie theoretisch anspruchsvollen Werkes zugutekommt - manchmal aber wohl auch im Wege steht, was die Eigenständigkeit der Argumentation betrifft.

Interaktion wird in der Schrift als „Kommunikation unter Anwesenden" betrach- tet, wobei diese Anwesenheit nicht als eine kommunikationsexterne Bedingung verstanden wird, sondern als ein „Erzeugnis der Interaktion" selbst (S. 66) - eine Blickrichtung, die den mit der linguistischen Interaktionsanalyse vertrauten Leser an die Perspektive der Konversationsanalyse erinnern mag. Und in der Tat kann man viele Teile der Schrift als Darstellung einer alternativen und oftmals komplementären Annäherung an ein sehr ähnliches Gegenstandsverständnis betrachten: z.B. im Hinblick auf die allgemeine Konstitution des Gegenstandes ,Interaktion' als einer eigenständigen Ebene der sozialen Realität (Kap. 3 - 5 ) , die Verortung des Hand- lungsbegriffes im Bereich der „Selbstbeobachtung" des Systems (Kap. 6), das Verständnis von Interaktion als „Mitvollzug von Gesellschaft" (Kap. 8) oder die Darstellung des Sonderfalls der „Interaktion in Organisationen" (Kap. 11).

Eine solche Lektüre erfordert gleichwohl hartnäckig interessierte Leser, die sich nicht leicht abschrecken lassen: weder von der für diese Theorie typischen Neigung zu Abstraktionen noch von der allgegenwärtigen Anlehnung an die spezifisch Luh- mannsche Diktion, die diese gerade dort besonders gewahr werden lässt, wo sie am wenigsten überzeugt: in der großen Geste, mit der komplexe Forschungsbereiche von oben herab auf die Plätze verwiesen (z. B. mit Bezug auf die empirische Organisa- tionsforschung: S. 342ff.) oder aber pauschal instrumentalisiert werden (z.B. im Kontext des Zusammenhangs von Gedächtnis, Narration und Interaktion: S. 386);

in der durchgängigen Vorführung eines begrifflichen Auflösungs- und Verfremdungs- vermögens, das nicht auf empirisch gestützte Belege, sondern auf Wiedererkennbar- keit und Aha-Erlebnis vertraut. Leidet die „mit konversationsanalytischen oder ethnomethodologischen Mitteln instrumentierte" empirische Forschung unter ei- nem Theoriedefizit, so „laboriert die vorliegende Arbeit an der komplementären

Zeitschrift für Sprachwissenschaft 20.1 (2001), 162-163

© Vandenhoeck & Ruprecht, 2001 ISSN 0721-9067

(2)

Kurzrezensionen 163

Einseitigkeit", wie der A u t o r selbstkritisch einräumt (S. 7). Stellt m a n diese Einschränkungen in Rechnung, finden sich in der Schrift zahlreiche Anregungen auch für solche Leser, die nicht primär an der Systemtheorie, sondern an der Theorie und Methodologie der linguistischen Interaktionsanalyse interessiert sind.

Heiko Hausendorf, Bielefeld

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn ein Vorgesetzter sich von einem Mitarbeiter mündlich be- richten läßt, kommt es in den seltensten Fällen vor, daß der Bericht knapp gefaßt ist und die Berichterstattung etwa

Eine Verwertung oder Weitergabe der Texte und Abbildungen, insbesondere durch Vervielfältigung, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Verlages.

lichen Ausdruck ein schriftlicher entspricht (Wortlaut-Schrift). Da aber jede eigengeschaftene Lautschrift zunächst eine Wortschrift ist, und da die Bilderschrift sich dadurch, daß

(2) Wenn man davon spricht, daß der politische Raum der Stadt durch in- teraktion bestimmt ist, muß mehr gemeint sein als die stets vorhandene Mündlichkeit von

Betriebsmittel, deren Nutzung zu einem konkreten Zeitpunkt höchstens einem Prozeß vorbehalten ist und nicht unterbrochen werden darf (Wechselseitiger Ausschluß –

 Bei Absturz aller wartenden Prozesse zwischen Freigabe der Ressource durch den letzten Prozeß in V(bSR) und Freigabe des Zählers durch den nächsten kann sich

Während ein Philosoph ißt, können sich seine beiden Nachbarn hungrig melden; in diesem Fall können sich die verbleibenden zwei Philosophen nicht mehr hungrig

Betriebsmittel, deren Nutzung zu einem konkreten Zeitpunkt höchstens einem Prozeß vorbehalten ist und nicht unterbrochen werden darf (Wechselseitiger Ausschluß –