• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für die Landeshauptstadt Potsdam Jg.19, Heft 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für die Landeshauptstadt Potsdam Jg.19, Heft 23"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Postvertriebsstück Entgelt bezahlt A 7851

Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24 – 25, 14476 Golm

A m t s b l a t t

f ü r d i e L a n d e s h a u p t s t a d t P o t s d a m

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n m i t I n f o r m a t i o n s t e i l

Jahrgang 19 Potsdam, den 27. November 2008 Nr. 23

Inhalt:

Wahl der Stadtverordneten in den

Umlegungsausschuss S. 1

Tagesordnung der Stadtverordnetenversammlung S. 2 Anmeldung der Schulanfänger für das

Schuljahr 2009/2010 S. 5

Bundeswehr warnt vor Gefahren S. 5 Öffentliche Bekanntmachung eines Antrags

nach § 9 Absatz 4 GrundbuchbereinigungS- gesetz in der Gemarkung Potsdam im Bereich

der Stadt Potsdam S. 6

Ende des amtlichen Teils

Jubilare Dezember 2008 S. 7

Impressum

Landeshauptstadt Potsdam

Herausgeber:Landeshauptstadt Potsdam, Der Oberbürgermeister Verantwortlich: Bereich Marketing/Kommunikation, Dr. Sigrid Sommer Redaktion:Bärbel Zerbe

Friedrich-Ebert-Straße 79/81, 14469 Potsdam, Tel.: 03 31/2 89 12 71 und 03 31/2 89 12 64

Kostenlose Bezugsmöglichkeiten: Internetbezug über www.potsdam.de Das Amtsblatt erscheint mindestens monatlich und liegt an folgenden Stellen in der Landeshauptstadt zur Selbstabholung bereit:

Stadtverwaltung, Bürgerservice, Friedrich-Ebert-Straße 79/81 Polizeipräsidium, Henning-v.-Tresckow-Str. 9 – 13

Stadt- und Landesbibliothek, Am Kanal 47 Kulturhaus Babelsberg, Karl-Liebknecht-Str. 135 Büro ALLOD, Anni-v.-Gottberg-Straße 12 – 14 Bürgerhaus am Schlaatz, Schilfhof 28

Begegnungszentrum STERN*Zeichen, Galileistr. 37 – 39 Volkshochschule, Dortustr. 37

Universität Potsdam, Am Neuen Palais, Haus 6 Gesamtherstellung:

Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24 – 25, 14476 Golm,

Tel.: 03 31/5 68 90, Fax: 03 31/56 89 16

Amtliche Bekanntmachung

Landeshauptstadt Potsdam Wahl der Stadtverordneten in den

Umlegungsausschuss

Die Stadtverordnetenversammlung beschloss in ihrer Sitzung am 27.10.2008 gemäß §§ 3 und 4 der zweiten Verordnung zur Durch- führung des Baugesetzbuches ( Umlegungsausschussverordnung UmlAussV ) vom 10.10.1994 ( GVBl. II Brandenburg, S. 901) die Wahl folgender Mitglieder

1. Herr Rolf Kutzmutz Mitglied des Umlegungsausschusses 2. Frau Brigitte Oldenburg Mitglied des Umlegungsausschusses

(Vertreter)

3. Herr Claus Wartenberg Mitglied des Umlegungsausschusses 4. Frau Jutta Busch Mitglied des Umlegungsausschusses

(Vertreter)

Potsdam, 10. November 2008 Jann Jakobs

Oberbürgermeister

(2)

Bei einer eventuellen Fortsetzung der Sitzung findet diese am darauf folgenden Montag, 08. Dezember 2008 statt.

Tagesordnung Öffentlicher Teil

0 Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit sowie der ordnungsgemäßen Ladung/Bestätigung der Tagesordnung/Bestätigung der Niederschrift vom 12.11.2008

1 Bericht des Oberbürgermeisters 2 Fragestunde

Zu folgenden Themen liegen Anfragen vor:

Zusätzliche Personalstelle Baumpflege/Baumschutz, Ausschrei- bungsverfahren Unterbringung von Flüchtlingen, Bildungsgänge in den Potsdamer Gesamtschulen, Ausschreibung, Erweiterung des Hafengebäudes der Weißen Flotte „Palmenzelt“, Teilnahmewettbe- werb: ÖPP-Beratungsleistungen PPP-Projekte: Campus Kurfürs- tenstraße und energetische und brandschutztechnische Sanierung der Schulen, Beschwerdemanagement, ÖPNV-Nutzung der Be- schäftigten der Landesverwaltung, Spartacus in der Schlossstraße, Weitere Fragen können durch die Stadtverordneten bis Don- nerstag, 27. November 2008, eingereicht werden.

3 Beschlussvorlagen/Anträge aus der Wahlperiode 2003 – 2008

3.1 Speicherstadt

08/SVV/0833 Fraktion Grüne/B90

4 Wiedervorlagen aus den Ausschüssen – Vorlagen der Verwaltung –

4.1 Gründung einer Tochtergesellschaft der PRO POTSDAM GmbH

08/SVV/0798 Oberbürgermeister, Bereich Beteili- gungsmanagement

4.2 Friedhofssatzung der Landeshauptstadt Potsdam

08/SVV/0806 Oberbürgermeister, FB Grün- und Ver- kehrsflächen

4.3 Umbenennung doppelter Straßennamen in den neuen Orts- teilen

08/SVV/0931 Oberbürgermeister, FB Grün- und Ver- kehrsflächen

4.4 Zweite Änderungssatzung Abfallgebührensatzung

08/SVV/0953 Oberbürgermeister, FB Soziales, Ge- sundheit und Umwelt

5 Wiedervorlagen aus den Ausschüssen – Vorlagen der Fraktionen-Einzelstadtverordnete

5.1 Familienkarte

08/SVV/0657 Fraktion DIE LINKE

mit Änderungsantrag Fraktion DIE LINKE 5.2 Einheitliche bauliche- und Ausstattungsstandards für Schu-

len, KITAs und Horte

08/SVV/0712 Fraktion CDU

mit Änderungsantrag Fraktion DIE LINKE

5.3 Sozialrabatt durch Fonds energieeffizienter Haushaltstechnik 08/SVV/0723 Fraktion DIE LINKE

5.4 Internetpräsenz der Potsdamer Ortsteile 08/SVV/0767 Fraktion DIE LINKE

mit Ergänzungsantrag Fraktion CDU 5.5 Soziologische Jugendbefragung

08/SVV/0839 Fraktion DIE LINKE 5.6 Kleinteilige Maßnahmen an Schulen

08/SVV/0919 Fraktion DIE LINKE 5.7 Stadtteilmanagement Waldstadt II

08/SVV/0920 Fraktion DIE LINKE

5.8 Verbesserung der Verkehrsverhältnisse Brauhausberg und Leipziger Straße

08/SVV/0921 Fraktion DIE LINKE 5.9 Kostenloses Schulessen

08/SVV/0923 Fraktion DIE LINKE 5.10 Beschleunigung Wohnungskonzept

08/SVV/0924 Fraktion DIE LINKE 5.11 BID (Buisness Improvement District)

08/SVV/0943 Fraktion CDU/ANW

5.12 Parken außerhalb der Marktzeiten auf dem Bassinplatz 08/SVV/0949 Fraktion CDU/ANW

5.13 Freigabe der Sprayerflächen auf dem Gelände der Stadtver- waltung

08/SVV/0960 Stadtverordnete Grimm, Herzberg und Boede, Die Andere

mit Änderungsantrag Fraktion Grüne/

B90

5.14 Offenlegung der Ergebnisse des Bürgerhaushaltes 2007 08/SVV/0961 Stadtverordnete Grimm, Herzberg und

Boede, Die Andere 5.15 Klage gegen neue Kommunalverfassung

08/SVV/0963 Stadtverordnete Grimm, Herzberg und Boede, Die Andere

5.16 Sommertarife für Erdwärme

08/SVV/0968 Fraktion FDP/Familienpartei

5.17 Konzepte zur Prüfung der Verbesserung der Energieeffizienz und Umsetzungsmöglichkeiten von Contracting

08/SVV/0969 Fraktion FDP/Familienpartei 5.18 Contractor

08/SVV/0970 Fraktion FDP/Familienpartei 5.19 Verkauf des Areals der Skaterhalle am Palais Lichtenau

08/SVV/0972 Fraktion DIE LINKE 5.20 Umsetzung des Integrationskonzeptes

08/SVV/0974 Fraktion Grüne/B90, Fraktion FDP/Fa- milienpartei

5.21 Wandflächen für Sprayer

08/SVV/0975 Fraktion Grüne/B90, Fraktion SPD, Fraktion FDP/Familienpartei

3. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam

Gremium: Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam Sitzungstermin: Mittwoch, 03.12.2008, 13:00 Uhr

Ort, Raum: Stadtverwaltung Potsdam, Friedrich-Ebert-Str. 79 – 81, Plenarsaal

(3)

5.22 Sitzungskalender 2009

08/SVV/0977 Stadtverordneter Schüler als Vorsitzen- der der Stvv

5.23 Seepromenade Groß Glienicke – Einleitstellen am Groß Glie- nicker See

08/SVV/0980 Fraktion Grüne/B90 6 Anträge

6.1 Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 110 „Wo- chenendhausgebiet Am Wiesenrain/Feldweg“ OT Grube 08/SVV/0989 Oberbürgermeister, FB Stadtplanung

und Bauordnung

6.2 Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 111 „Wo- chenendhausgebiet Anglersiedlung Kanalbrücke“

08/SVV/0990 Oberbürgermeister, FB Stadtplanung und Bauordnung

6.3 Vereinbarung von Prioritäten für die Verbindliche Bauleitpla- nung, hier: Aktualisierung der Prioritätenfestlegung

08/SVV/0991 Oberbürgermeister, FB Stadtplanung und Bauordnung

6.4 Potenzialanalyse Einzelhandel in der Innenstadt und Babels- berg

08/SVV/0992 Oberbürgermeister, FB Stadterneue- rung und Denkmalpflege

6.5 Wahllokale in der Stadt Potsdam 08/SVV/0999 Fraktion DIE LINKE 6.6 Finanzierung der freien Träger Schiffbauergasse

08/SVV/1000 Fraktion DIE LINKE

6.7 Stelle Hochschulbeauftragte/r der Landeshauptstadt Potsdam 08/SVV/1004 Fraktion DIE LINKE

6.8 Fraktionsfinanzierung

08/SVV/1007 Fraktionen DIE LINKE, SPD, CDU/ANW, FDP/Familienpartei, Grüne/B 90 6.9 Anwohnerparkplätze Auf dem Kiewitt

08/SVV/1009 Fraktion DIE LINKE

6.10 Ausschilderung des Falkenhofs in den Ravensbergen 08/SVV/0998 Fraktion SPD

6.11 Straßenreinigungssatzung 2009

08/SVV/1011 Oberbürgermeister, FB Ordnung und Sicherheit

6.12 Straßenreinigungsgebührensatzung 2009

08/SVV/1012 Oberbürgermeister, FB Ordnung und Sicherheit

6.13 Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 118 „Fritz- Zubeil-Straße/Ulmenstraße“

08/SVV/1013 Oberbürgermeister, FB Stadtplanung und Bauordnung

6.14 Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 119 „Auf dem Kiewitt“

08/SVV/1014 Oberbürgermeister, FB Stadtplanung und Bauordnung

6.15 Satzungsbeschluss zur 9. Änderung des Bebauungs- plans Nr. 45 „Karl-Marx-Straße“, Teilbereich Rosa-Luxem- burg-Str. 13 – 14

08/SVV/1015 Oberbürgermeister, FB Stadtplanung und Bauordnung

6.16 Aufstellungsbeschluss zur 4. Änderung des Bebauungs- plans Nr. 41 „Medienstadt Babelsberg“

08/SVV/1016 Oberbürgermeister, FB Stadtplanung und Bauordnung

6.17 Fortführung der Bebauungsplanverfahren Nr. 7A „Wohnbe- bauung Nord“, Nr. 9 „Am Wald/Am Fenn“ und Nr. 22 „Am Weinberg“ im Ortsteil Groß Glienicke

08/SVV/1017 Oberbürgermeister, FB Stadtplanung und Bauordnung

6.18 Entsperrung von Aufwendungen und den damit verbundenen Auszahlungen nach § 8 Nr. 3 der Haushaltssatzung 2008 08/SVV/1020 Oberbürgermeister, SB Finanzen und

Berichtswesen

6.19 Präzisierung der Ziele des Bebauungsplanverfahrens Nr. 25-1

„Hegemeisterweg“

08/SVV/1021 Oberbürgermeister, FB Stadtplanung und Bauordnung

6.20 Satzung der kommunalen Stiftung „Stiftung Altenhilfe Pots- dam“

08/SVV/1024 Oberbürgermeister, FB Soziales, Ge- sundheit und Umwelt

6.21 Garagenstandortkonzept

08/SVV/1026 Oberbürgermeister, FB Stadtplanung und Bauordnung, KIS

6.22 Dritte Satzung zur Änderung der Satzung des Jugendamtes 08/SVV/1027 Oberbürgermeister, FB Jugendamt 6.23 Sechste Änderung der Geschäftsordnung der Stadtverord-

netenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam 08/SVV/1031 Stadtverordneter Schüler als Vorsitzen-

der der Stvv 6.24 Verbilligtes Schulessen in den Ferien

08/SVV/0986 Stadtverordnete Grimm, Herzberg und Boede, Die Andere

6.25 Arbeitszeit Schulsekretärinnen

08/SVV/1010 Fraktion DIE LINKE 6.26 Fragerecht

08/SVV/1034 Fraktion DIE LINKE 6.27 Keine Tariferhöhung

08/SVV/1035 Fraktion DIE LINKE 6.28 Potsdamer Toleranzedikt

08/SVV/1036 Fraktion DIE LINKE

6.29 Besetzung des Aufsichtsrates der Haus der Brandenbur- gisch-Preußischen Geschichte gemeinnützige GmbH 08/SVV/1037 Oberbürgermeister, SB Finanzen und

Berichtswesen

6.30 Neufassung des Gesellschaftsvertrages der Klinikum Ernst von Bergmann gGmbH

08/SVV/1038 Oberbürgermeister, SB Finanzen und Berichtswesen

6.31 Berufung sachkundiger Einwohner 08/SVV/1040 Fraktion DIE LINKE

6.32 Berufung einer sachkundigen Einwohnerin in den Aus- schuss Gesundheit und Soziales

08/SVV/1041 Stadtverordnete Grimm, Herzberg und Boede, Die Andere

6.33 Berufung eines sachkundigen Einwohners in den Kulturaus- schuss

08/SVV/1042 Stadtverordnete Grimm, Herzberg und Boede, Die Andere

6.34 Berufung eines sachkundigen Einwohners in den Aus- schuss Bildung und Sport

08/SVV/1043 Stadtverordnete Grimm, Herzberg und Boede, Die Andere

(4)

6.35 Beirat Potsdamer Mitte

08/SVV/1044 Stadtverordnete Grimm, Herzberg und Boede, Die Andere

6.36 Werbeflächen Volksbegehren „Keine neuen Tagebaue“

08/SVV/1045 Stadtverordnete Grimm, Herzberg und Boede, Die Andere

6.37 ÖPNV-Potenziale besser erschließen 08/SVV/1046 Fraktion DIE LINKE 6.38 Neuordnung Markt am Bassinplatz

08/SVV/1047 Fraktion FDP/Familienpartei

6.39 Konzept zur städtebaulich verträglichen Nutzung des Areals der ehemaligen minimal-Kaufhalle am Johannes-Kepler-Platz 08/SVV/1048 Fraktion DIE LINKE

6.40 Schulwegsicherheit Kreuzung Hebbelstraße/Kurfürstenstraße 08/SVV/1049 Fraktion FDP/Familienpartei, Fraktion

Bündnis 90/Die Grünen

6.41 Übergangslösung Schulwegproblematik am Neuen Garten 08/SVV/1050 Fraktion FDP/Familienpartei, Fraktion

Bündnis 90/Die Grünen

6.42 Durchgangsweg zwischen Habichtsweg und Kirschallee 08/SVV/1051 Fraktion FDP/Familienpartei

6.43 Weiterführende Gesamtschule für den Potsdamer Norden 08/SVV/1052 Fraktion FDP/Familienpartei, Fraktion

Bündnis 90/Die Grünen

6.44 Fortsetzung der Stasi-Überprüfung der Potsdamer Stadt- verordneten

08/SVV/1055 Fraktionen Grüne/B90, SPD, CDU/ANW, FDP/Familienpartei

6.45 Teilnahme am Wettbewerb „Emissionsfreie Mobilität in Kom- munen“

08/SVV/1058 Fraktion Grüne/B90 6.46 Zugang zur Sielmannstiftung

08/SVV/1059 Fraktion SPD 6.47 Neuwahl der Mitglieder des Polizeibeirates

08/SVV/1060 Stadtverordneter Schüler als Vorsitzen- der der Stvv

6.48 Wahl der Mitglieder der regionalen Planungsgemeinschaft 08/SVV/1061 Stadtverordneter Schüler als Vorsitzen-

der der Stvv 7 Einwohnerfragestunde

17:00 - 18:00 Uhr

8 Aufträge der Stadtverordnetenversammlung an den Oberbürgermeister

8.1 Einbringung eines Aufstellungsbeschlusses für einen B-Plan für das Areal Hans-Thomas-Straße/Behlertstr./Kurfürstenstr.

und Gutenbergstr.

gemäß Vorlage: 08/SVV/0034

8.2 Energetische Sanierung von Gebäuden gemäß Vorlage: 07/SVV/0967

8.3 Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen gemäß Vorlage: 07/SVV/1059

8.4 Bericht über die Prüfung der Fahrradtauglichkeit des Ufer- weges Leipziger Str. bis Hermannswerder

gemäß Vorlage: 08/SVV/0394 8.5 Konzept für die Errichtung von Aulen

8.6 Prüfungbericht zu Straßenbenennung innerhalb des Stand- ortes Schiffbauergasse

gemäß Vorlage: 08/SVV/0595

8.7 Bericht zu den Erweiterungsflächen des Wissenschaftspar- kes Golm

gemäß Vorlage: 08/SVV/0597

8.7.1 Erweiterungsflächen des Wissenschaftsparks Golm – erster Bericht

08/SVV/1029 Oberbürgermeister, FB Stadtplanung und Bauordnung

8.8 Prüfung der vorgeschlagenen Standorte für größere Einzel- handelsflächen in der 2. Barocken Stadterweiterung und Vorlage des Ergebnisses mit der BE zur Potentialanalyse Einzelhandel Ende 2008

gemäß Vorlage: 08/SVV/0151

8.9 Bericht über den Verlauf der Gespräche mit dem Eigentü- mer des Kino Charlott zur Öffnung der Gesundheitsgasse für die Öffentlichkeit

gemäß Vorlage: 08/SVV/0276 8.9.1 Gesundheitsgasse (Wegerechte)

08/SVV/0993 * Oberbürgermeister, FB Grün- und Ver- kehrsflächen

8.10 Bericht zu Möglichkeiten der Verbesserung der Nahversor- gungssituation im Wohngebiet Auf dem Kiewitt

gemäß Vorlage: 08/SVV/0407

8.11 Information zum Sachstand, neue Flächen für das legale Sprayen im Bereich der Innenstadt, in Babelsberg und in Potsdam-West/Brandenburger Vorstadt zu prüfen

gemäß Vorlage: 08/SVV/0602

8.12 Prüfung der Gebühr für die Abwasserentsorgung aus abfluss- losen Sammelgruben

gemäß 08/SVV/0713

8.13 Maßnahmen zur Stärkung des produzierenden und verar- beitenden Gewerbes

gemäß Vorlage: 08/SVV/0716

8.14 Bericht über eingeleitete Maßnahmen zum Erhalt von Gara- genstandorten im Wohngebiet Waldstadt I

gemäß Vorlage: 08/SVV/0831

8.15 Vorschlag zur Einführung eines Ehrenamtspasses in der Lan- deshauptstadt Potsdam

gemäß Vorlage: 08/SVV/0354 Nichtöffentlicher Teil

9 Bestätigung der nicht öffentlichen Tagesordnung / Be- stätigung der nicht öffentlichen Niederschrift vom 12.11.2008

10 Anträge

10.1 Grundstücksverkauf aus dem Treuhandvermögen der Sa- nierungsträger Potsdam GmbH Grundstück im Sanierungs- gebiet „Zweite barocke Stadterweiterung“ Nord Hermann- Elflein-Straße 12

08/SVV/1018 Oberbürgermeister, FB Stadterneue- rung und Denkmalpflege

10.2 Verlängerung der übergangsweisen Betreibung der Biosphäre 08/SVV/1023 Oberbürgermeister, Geschäftstelle

Stadtentwicklung und Bauen

* bereits ausgereicht

(5)

Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2009/2010

Am 31. August 2009 beginnt der Unterricht im Schuljahr 2009/2010.

Etwa 1.400 Kinder der Landeshauptstadt Potsdam werden an die- sem Tag erstmalig zur Schule gehen.

In der Landeshauptstadt Potsdam erfolgt die Anmeldung der Schulanfänger in der Zeit

von Samstag, den 06. Dezember 2008, bis Freitag, den 19. Dezember 2008.

In dieser Zeit legen die Schulen individuell Anmeldetermine fest.

Die Eltern werden von der zuständigen Schule des Einzugsberei- ches angeschrieben und aufgefordert, dort ihr schulpflichtiges Kind zum Schulbesuch anzumelden. Die Landeshauptstadt Potsdam als Schulträger hat sich für deckungsgleiche Schulbezirke ent- schieden. Deshalb haben die Eltern die Möglichkeit, bei der An- meldung in der zuständigen Schule des Einzugsbereiches inner- halb der Stadt Potsdam eine Schule frei zu wählen. Dieses Ange- bot ist jedoch durch die Aufnahmekapazität an den Schulen be- schränkt. Das schließt auch die Anmeldung an einer genehmigten Ersatzschule ein. Bei Übernachfrage entscheidet sich die Aufnah- me des Kindes gemäß Paragraph 106 Absatz 2 des Brandenbur- gischen Schulgesetzes nach der Entfernung der Wohnung zur übernachgefragten Schule und nach dem Vorliegen eines wichti- gen Grundes gemäß Paragraph 106 Absatz 4 Satz 3 des Bran- denburgischen Schulgesetzes. Bei der Schulanmeldung ist die Geburtsurkunde des Kindes vorzulegen und das schulpflichtige Kind in der Schule persönlich vorzustellen.

Vor Beginn der Schulpflicht besteht für alle Kinder die Pflicht, an ei- ner schulärztlichen Untersuchung des Gesundheitsamtes der Lan- deshauptstadt Potsdam teilzunehmen. Den Termin erhalten die El- tern bei der Schulanmeldung von der zuständigen Schule des Ein- zugsbereiches.

Die Schulpflicht nach Paragraph 37 des Brandenburgischen Schul- gesetzes beginnt für Kinder, die bis zum 30. September das sechste Lebensjahr vollendet haben, am 1. August desselben Ka- lenderjahres. Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. De- zember das sechste Lebensjahr vollenden, werden auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen. In begründeten Ausnahmefäl- len können Kinder aufgenommen werden, die nach dem 31. De- zember, jedoch vor dem 1. August des folgenden Kalenderjahres das sechste Lebensjahr vollenden. Entsprechende Anträge sollen gesicherte Nachweise zum Entwicklungsstand des Kindes enthal- ten. Die Antragstellung erfolgt bei der Schulleiterin/dem Schulleiter der Schule des Einzugsbereiches der Wohnung.

Für Fragen stehen in der Stadtverwaltung Potsdam, Bereich Schu- le, Frau Wildgrube, Tel.: 0331 289-1871, und im zuständigen Staatlichen Schulamt Brandenburg an der Havel, Herr Schönicke, Tel.: 03381 397-420, zur Verfügung.

gez. Josefine Ewers gez. Olaf Schönicke Fachbereichsleiterin Schulrat

Schule und Sport

Bundeswehr warnt vor Gefahren

Der Standortälteste Berlin macht auf Gefahren auf dem Standortübungsplatz in der „Döberitzer Heide“ aufmerksam.

Der Standortübungsplatz ist Militärischer Sicherheitsbereichund an solcher an seinen Grenzen durch eindeutige Beschilderung und Schranken gekennzeichnet.

Auf der dem Platz abgewandten Seite: Auf der dem Platz zugewandten Seite:

Militärischer Sicherheitsbereich Grenze des militärischen Sicherheitsbereichs Grenze des Standortübungsplatzes Berühren und Aneignen von Gerät, Munition

Schieß- und Übungsbetrieb und Munitionsteilen ist verboten!

Blindgänger! Lebensgefahr!

Unbefugtes Betreten des Platzes ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt.

Der Standortälteste Der Standortälteste

Ein Entfernen oder Beschädigen von Warntafeln gefährdet Mitbürger und bringt diese möglicherweise in Lebensgefahr.

Das Betreten des Standortübungsplatzes durch Unbefugte ist zu jeder Zeit ganzjährig strikt verboten!

Hinweis des Standortältesten

Der Standortübungsplatz Berlin (Döberitzer Heide) wird vorrangig zu Ausbildungs- und Übungszwecken von der Bundeswehr genutzt.

Im Ausbildungsgelände wird mit Radfahrzeugen geübt.

Unbeleuchtete oder getarnte Fahrzeuge sind eine ständige Gefahr für unbefugte Besucher auf dem Übungsplatz. Ein unbefugtes Betreten ist lebensgefährlich!

Das Befahren des Standortübungsplatzes mit Privatfahrzeugen jeglicher Art ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt.

Das Berühren und Aneignen von Munition, Munitionsteilen und militärischem Gerät ist verboten. Durch Munition oder Muni- tionsteile besteht Gefahr für Leib und Leben.

Vor allem Kinder sind hierbei erheblichen Gefahren ausgesetzt.

Die Bekanntgabe der Mitteilung an Schulen wird daher dringend empfohlen.

Die Ablagerung von Müll ist strengstens verboten und wird strafrechtlich verfolgt.

Standortältester Westphal Brigadegeneral

(6)

Die Firma ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH, Fritz-Zubeil-Stra- ße 96 in 14482 Potsdam, hat mit Datum vom 25. Februar 2008, hier eingegangen am 28. März 2008, einen Antrag auf Bescheini- gung von beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten zum Besitz und Betrieb sowie zur Unterhaltung und Erneuerung eines bereits bestehenden Versorgungsleitungsnetzes für Straßenbahntrassen (Teilbereich Potsdam II) nebst Einrichtungen und Zubehör bzw.

Neben- und Sonderanlagen für Grundstücke in der Gemarkung Potsdam in der Stadt Potsdam gestellt. Dieser Antrag wird hier unter dem Aktenzeichen 09.53 - 895 geführt.

Der Antrag wird hiermit gemäß § 9 Absatz 4 Satz 2 Grundbuch- bereinigungsgesetz (GBBerG) vom 20. Dezember 1993 (BGBl. I S. 2192), zuletzt geändert durch Artikel 63 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304), in Verbindung mit § 7 Ab- satz 1 der Verordnung zur Durchführung des Grundbuchbereini- gungsgesetzes und anderer Vorschriften auf dem Gebiet des Sa- chenrechts (Sachenrechts-Durchführungsverordnung, SachenR-DV) vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I S. 3900) öffentlich bekannt ge- macht. Die Antragsunterlagen können von den Berechtigten inner- halb von vier Wochen nach dem ersten Tag der Veröffentlichung im Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, Außenstelle Kleinmachnow (Haus 5, 4. Etage), Stahnsdorfer Damm 77 in 14532 Kleinmachnow, nach Termin-vereinbarung un- ter (033203) 36-823 (montags bis donnerstags in der Zeit von 08.00 bis 15.00 Uhr und freitags in der Zeit von 08.00 bis 12.00 Uhr) – bzw. nach vorheriger Absprache auch außerhalb dieser Zeiten – eingesehen werden. Die Frage, ob ein Grundstück überhaupt (bzw.

in welchem Ausmaß) betroffen ist, kann vorab telefonisch geklärt werden.

Gemäß § 9 Absatz 1 Satz 1 GBBerG ist von Gesetzes wegen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR eine Dienstbarkeit für alle am 3. Oktober 1990 genutzten und am 25. Dezember 1993 betriebe- nen Energieanlagen entstanden. Durch diese beschränkte persön- liche Dienstbarkeit wird der Stand vom 3. Oktober 1990 doku- mentiert. Deshalb ist ein Einverständnis mit der vorhandenen Bela- stung des Grundstücks bzw. mit der bestehenden Energieanlage selbst nicht erforderlich. Alle danach eingetretenen Veränderun- gen, die die Nutzung des Grundstücks über das am 3. Oktober 1990 gegebene Maß hinaus beeinträchtigen, müssen durch einen zivilrechtlichen Vertrag zwischen dem Versorgungsunternehmen und dem Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigten oder sons- tigen dinglich Berechtigten an dem Grundstück geregelt werden.

Rechtsbehelfsbelehrung:

Ein eventueller Widerspruch kann durch den Berechtigten (Grund- stückseigentümer, Erbbauberechtigter usw.) innerhalb von vier Wochen nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntma- chung eingelegt werden. Ein in der Sache begründeter Wider- spruch kann allerdings nur darauf gerichtet sein, dass die Anlage bzw. Leitung am 3. Oktober 1990 nicht genutzt und/oder am 25. Dezember 1993 vom Energieversorgungsunternehmen oder dessen Rechtsnachfolger nicht betrieben worden ist oder dass die in den Unterlagen dargestellte Leitungsführung fehlerhaft (also an- ders als vom Unternehmen) dargestellt ist.

Kleinmachnow, 07. November 2008 Im Auftrag

(Grunenberg)

Nachweis über den Vollzug der öffentlichen Bekanntmachung zum Az. 09.53 - 895

gemäß § 6 Absatz 2 der Bekanntmachungsverordnung vom 1. De- zember 2000 (GVBl. II S. 435)

■ Bekanntmachung mit der Ausgabe des amtlichen Bekannt- machungsblatts (siehe Anlage)

am ...

■ Bekanntmachung mit der Ausgabe des periodischen Druk- kwerks (siehe Anlage)

am ...

■ Bekanntmachung durch Aushang

(in Gemeinden und Ämtern mit bis zu 10.000 Einwohnern möglich)

Tag des Anschlags: Unterschrift:

Tag der Abnahme: Unterschrift:

(Dienstsiegel)

Öffentliche Bekanntmachung eines Antrags nach § 9 Absatz 4 Grundbuchbereinigungsgesetz in der Gemarkung Potsdam im Bereich

der Stadt Potsdam

(7)

Jubilare Dezember

2008

Der Oberbürgermeister der Stadt Potsdam gratuliert folgenden Bürgern zum

90. Geburtstag

06.12.2008 Frau Ilse Priemer 09.12.2008 Frau Mariya Tunis 11.12.2008 Frau Elfriede Meyer 12.12.2008 Frau Erna Hermann

Frau Gertrud Schroeder 20.12.2008 Frau Charlotte Gnewikow

100. Geburtstag

09.12.2008 Frau Johanna Michalowsky 28.12.2008 Frau Gertrud Steiner

60. Ehejubiläum

01.12.2008 Eheleute Georg und Kriemhilde Tausch 04.12.2008 Eheleute Hilmar und Gisela Grund 18.12.2008 Eheleute Manfred und Ingeborg Ueberfeld 27.12.2008 Eheleute Eberhard und Bertraud Fischer

65. Ehejubiläum

31.12.2008 Eheleute Dr. Alfred und Ilse Dietz

(8)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

der Stadt Potsdam (kreisfrei), Bundesland Brandenburg zum Schutzbereich für die Verteidigungsanlage BERLIN-GATOW erklärt.. Diese Anordnung wird wegen Änderung der

Der Widerspruch ist beim Landrat des Landkreises Potsdam-Mittelmark, Untere Natur- schutzbehörde, Niemöllerstraße 1, 14806 Bad Belzig schriftlich oder zur Niederschrift

Der Widerspruch kann durch den Berechtigten (Grundstücksei- gentümer, Erbbauberechtigter usw.) innerhalb von vier Wochen nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung

Kostenlose Bezugsmöglichkeiten: Internetbezug über www.potsdam.de Das Amtsblatt erscheint mindestens monatlich und liegt an folgenden Stellen in der Landeshauptstadt zur

Kostenlose Bezugsmöglichkeiten: Internetbezug über www.potsdam.de Das Amtsblatt erscheint mindestens monatlich und liegt an folgenden Stellen in der Landeshauptstadt zur

Der Widerspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der an- gegebenen Dienststelle durch den Berechtigten (Grundstücksei- gentümer, Erbbauberechtigter usw.) innerhalb von

Die gesamte Satzung einschließlich der zur Satzung gehörigen far- bigen Planzeichnung mit der Darstellung des räumlichen Geltungs- bereichs der ersten (förmlichen) Änderung

2.7 Haushaltssatzung der Landeshauptstadt Potsdam für das Haushaltsjahr 2008. 08/SVV/0161 Oberbürgermeister, Servicebereich Fi- nanzen