• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für die Landeshauptstadt Potsdam Jg.19, Heft 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für die Landeshauptstadt Potsdam Jg.19, Heft 21"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Postvertriebsstück Entgelt bezahlt A 7851

Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24 – 25, 14476 Golm

A m t s b l a t t

f ü r d i e L a n d e s h a u p t s t a d t P o t s d a m

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n m i t I n f o r m a t i o n s t e i l

Jahrgang 19 Potsdam, den 13. November 2008 Nr. 21

Inhalt:

Öffentliche Bekanntmachung Berlin-Gatow S. 1

Impressum

Landeshauptstadt Potsdam

Herausgeber:Landeshauptstadt Potsdam, Der Oberbürgermeister Verantwortlich: Bereich Marketing/Kommunikation, Dr. Sigrid Sommer Redaktion:Bärbel Zerbe

Friedrich-Ebert-Straße 79/81, 14469 Potsdam, Tel.: 03 31/2 89 12 71 und 03 31/2 89 12 64

Kostenlose Bezugsmöglichkeiten: Internetbezug über www.potsdam.de Das Amtsblatt erscheint mindestens monatlich und liegt an folgenden Stellen in der Landeshauptstadt zur Selbstabholung bereit:

Stadtverwaltung, Bürgerservice, Friedrich-Ebert-Straße 79/81 Polizeipräsidium, Henning-v.-Tresckow-Str. 9 – 13

Stadt- und Landesbibliothek, Am Kanal 47 Kulturhaus Babelsberg, Karl-Liebknecht-Str. 135 Büro ALLOD, Anni-v.-Gottberg-Straße 12 – 14 Bürgerhaus am Schlaatz, Schilfhof 28

Begegnungszentrum STERN*Zeichen, Galileistr. 37 – 39 Volkshochschule, Dortustr. 37

Universität Potsdam, Am Neuen Palais, Haus 6 Gesamtherstellung:

Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24 – 25, 14476 Golm,

Tel.: 03 31/5 68 90, Fax: 03 31/56 89 16

Öffentliche Bekanntmachung

Wehrbereichsverwaltung Ost 15344 Strausberg, 29.02.2008 – Schutzbereichbehörde – Prötzeler Chaussee 25

Tel.: 03341 58-3352

I. Schutzbereichanordnung:

WV III 7- Anordnung-Nr. VII/1 – Bonn, 28. Januar 2008

Berlin-Gatow Telefon: (0228) 12 34 18

Telefax: (0228) 12 33 15

Anordnung

Aufhebung und Neuanordnung eines Schutzbereiches

Mit Anordnung (Erklärung eines Gebietes zum Schutzbereich) vom 06.Oktober 1999,

WV III 8 – Anordnung-Nr.: VII/Berlin-Gatow – wurde ein Gebiet der Stadt Berlin, Bezirk Spandau, Bundesland Berlin sowie

der Gemeinden Groß Glienicke und Seeburg, Amt Fahrland, Landkreis Potsdam-Mittelmark

und

der Stadt Potsdam (kreisfrei), Bundesland Brandenburg zum Schutzbereich für die Verteidigungsanlage BERLIN-GATOW erklärt.

Diese Anordnung wird wegen Änderung der Schutzbereichgrenze auf Grund des § 2 Abs. 5 des Gesetzes über die Beschränkung von Grundeigentum für die militärische Verteidigung (Schutzbe- reichgesetz) vom 07. Dezember 1956 (BGBl. I, S. 899), zuletzt ge- ändert durch Art. 2 Abs. 11 des Gesetzes zur Novellierung des Ver- waltungszustellungsrechts vom 12. August 2005 (BGBl. I, S. 2354), mit sofortiger Wirkung aufgehoben und durch die nachfolgende An- ordnung ersetzt.

Aufgrund der §§ 1, 2 und 9 des Gesetzes über die Beschränkung von Grundeigentum für die militärische Verteidigung (Schutzbe- reichgesetz) vom 07.Dezember 1956 (BGBl. I, S. 899), zuletzt ge- ändert durch Art. 2 Abs. 11 des Gesetzes zur Novellierung des Ver- waltungszustellungsrechts vom 12. August 2005 (BGBl. I, S. 2354) wird ein Gebiet

(2)

der Stadt Berlin, Bezirk Spandau, Bundesland Berlin sowie

der Gemeinde Dallgow-Döberitz (OT Seeburg), Landkreis Ha- velland, Bundesland Brandenburg

und

der Stadt Potsdam (kreisfrei), Bundesland Brandenburg zum Schutzbereich für die Verteidigungsanlage BERLIN-GATOW erklärt.

Das zum Schutzbereich erklärte Gebiet ist in dem Plan des Schutz- bereiches für die Verteidigungsanlage BERLIN-GATOW (Schutz- bereichplan) vom 28. Jaunuar 2008 durch eine ununterbrochenen schwarze Linie abgegrenzt.

Folgende Grundstücke werden vom Schutzbereich erfasst:

Bundesland Berlin Gemarkung: Gatow

Flur: 1 – ganz –

Flur: 2

Flurstück-Nr.: 2/1; 2/8; 2/9; 2/10; 2/11; 2/12; 2/13; 2/14; 2/15;

2/16; 2/17; 2/19; 2/20; 2/21; 2/22; 2/23; 2/24;

2/25; 2/26; 2/27; 2/28; 2/29; 2/32; 2/36; 2/37;

2/38; 2/39; 2/40; 2/41; 2/42; 2/43; 2/44; 2/45;

2/46; 2/47; 2/49; 46; 48; 51; 52; 53; 61; 62; 63;

64; 65; 66; 67; 70; 75; 80; 80/21; 81; 82; 84; 86;

87; 88; 89; 90; 93; 97; 98; 99; 100; 101; 102; 103;

104; 105; 106; 107; 108; 109; 110; 111; 112;

113; 114; 115; 116; 117; 118; 119; 120; 121;

122; 123; 124; 124/2; 125; 125/2; 126; 126/2;

127; 127/2; 128; 128/2; 129; 129/2; 130; 130/2;

131/2; 132/2; 133/2; 134; 134/2; 135; 136; 136/2;

137; 137/2; 138; 138/2; 139; 139/2; 140; 140/2;

141; 141/2; 142; 142/2; 143/2; 144/2; 145/2; 146/2 und 155/27

Flur: 3

Flurstück-Nr.: 1/1; 1/2; 6/5; 6/6; 6/7; 6/8; 6/11; 6/12; 6/17;

6/18; 6/19; 6/20; 6/21; 6/22; 6/23; 6/24; 10/1;

10/2; 10/4; 10/9; 10/10; 10/14; 10/16; 10/49;

10/56; 10/57; 11/5; 11/6; 11/9; 11/11; 11/13;

11/14; 11/15; 11/16; 11/17; 11/18; 11/19; 11/20;

11/21; 11/22; 11/23; 11/24; 11/25; 11/26; 11/27;

11/28; 11/29; 11/30; 11/31; 11/32; 11/33; 11/34;

11/35; 11/36; 11/37; 11/38; 11/39; 11/40; 11/41;

11/42; 11/43; 11/44; 11/45; 11/46; 11/47; 11/48;

14/1; 14/2; 16/1; 23; 25/1; 26/2; 32/5; 32/7; 32/8;

32/9; 32/10; 32/11; 32/12; 33/1; 33/14; 33/15;

33/16; 33/17; 34/2; 35/5; 35/8; 35/9; 36/5; 57/3;

57/11; 57/13; 57/18; 57/20; 58/4; 58/6; 63/1;

63/3; 63/6; 63/7; 63/8; 64/1; 66/2; 67/2; 67/4;

68/4; 69/3; 69/4; 69/5; 69/6; 74/2; 75/3; 76/13;

76/18; 76/20; 76/21; 76/22; 76/23; 76/25; 76/27;

76/28; 77/2; 78/2; 79; 80; 82/1; 83/3; 84/1; 84/2;

85/1; 85/2; 85/3; 85/4; 86/4; 86/5; 87/3; 90/4;

90/6; 90/7; 91/1; 93/3; 96/1; 97/3; 100/8; 100/9;

105/8; 105/9; 105/10; 105/11; 105/14; 105/15;

105/16; 105/17; 105/18; 105/19; 105/21; 105/22;

105/23; 105/24; 106/1; 106/2; 106/3; 106/4;

106/5; 106/6; 106/7; 106/8; 106/9; 106/10;

106/11; 106/12; 106/13; 106/14; 106/15; 106/21;

106/22; 106/25; 106/27; 106/28; 106/29; 106/30;

106/31; 106/33; 106/36; 106/38; 106/39; 106/41;

106/42; 106/43; 106/60; 106/61; 106/62; 106/63;

106/64; 106/66; 106/67; 106/68; 106/69; 106/70;

106/71; 109; 110; 111; 112; 113; 124/64; 126;

127; 128; 129; 130; 131; 132; 133; 134; 135;

136; 137; 138; 143; 144; 145; 146; 147; 148;

149; 150; 151; 152; 153; 154; 155; 156; 157;

158; 159; 160; 161; 162; 163; 164; 165; 166;

167; 168; 169; 169/83; 170; 171; 172; 173; 174;

175; 176; 177; 178; 179; 180; 181; 182; 183;

184; 185; 186; 187; 188; 193; 194; 195; 196;

197; 198; 200; 201; 202; 203; 204; 205; 206;

208; 210; 211; 212; 213; 214; 215; 216; 217;

218; 220; 220/25; 223; 224; 225; 226; 227; 228;

229; 230; 232; 235; 236; 237; 238; 248; 249;

249/69; 250; 250/69; 251; 252; 253; 254; 256/69;

257; 257/69; 258; 259; 260; 264; 265; 266; 267;

268; 269; 270; 271; 272; 274; 275; 277; 278;

279; 281; 282; 283; 284; 286; 287; 289; 290;

291; 293; 294; 295; 297; 298; 299; 300; 301;

302; 303; 304; 305; 306; 309; 310; 311; 313;

314; 315; 316; 317; 318; 319; 321/25; 324; 326;

327; 328; 329; 330; 331; 332; 333; 334; 335;

336; 337; 338; 339; 340; 341; 342; 343; 344;

345; 346; 347; 352; 353; 354; 355; 356; 357;

358; 359; 360; 361; 362; 366/108; 368; 370; 374;

375; 376; 377; 378; 380; 382; 389; 391; 392;

393; 407; 408; 409; 410; 411; 412; 415; 416;

417; 418; 419; 420; 430; 431; 432; 433; 434;

435; 436; 437; 439; 440; 441; 442; 443; 444;

448; 449; 450; 453; 453/82; 454; 456/81; 457;

458; 459; 460; 461; 462; 463; 464; 465; 466;

467; 468; 469; 470; 471; 472; 473; 474; 475;

476; 477; 478; 479; 480; 481; 482; 483; 497;

498; 507; 508; 509; 510; 511; 512; 514; 515;

516; 517; 518; 519; 520; 521; 522; 523; 551;

552; 553; 554; 555; 556; 557; 558; 572; 575;

576; 577; 578; 579; 580; 581; 582; 583; 584;

585; 586; 587; 588; 589; 590; 591; 592; 593;

594; 595; 596; 597; 598; 599; 600; 601; 602;

603; 604; 605; 606; 607; 608; 609; 610; 611;

612; 613; 614; 615; 616; 617; 618; 619; 620;

621; 622; 623; 624; 625; 627; 628; 629; 630;

631; 632; 633; 634; 635; 636; 637; 638; 639;

640; 640/72; 641; 641/72; 642; 642/73; 643; 644;

645; 646; 647; 648; 649; 650; 651; 652; 653;

654; 655; 656; 657; 658; 659; 660; 661; 664;

665; 666; 667; 668; 669; 670; 671; 672; 673;

674; 675; 676; 677; 678; 679; 691; 692; 693;

694; 694/6; 695; 697; 698; 699; 700; 701; 702;

703; 703/87; 704; 706; 707; 708; 709/6; 710/6;

712; 713; 714; 715; 716; 717; 718; 718/69; 719;

720/69; 721/69; 723; 724; 725; 726; 727; 727/105;

728; 728/105; 729; 730; 731; 732; 733; 733/105;

734; 735; 737; 738; 739; 740; 741; 742; 742/83;

743; 743/87; 744; 745; 746; 747; 748; 749; 750;

751; 752; 753; 754; 757; 761/35; 783/6; 785/6;

795/105; 799/105; 820/13; 823/14; 834/12;

836/12; 838/85; 847/6; 848/6; 849/6; 850/6; 854/6

;855/6; 858/6; 860/89; 861/90; 862/6; 864/6;

865/11; 869/4; 876/10; 888/6; 889/6; 894/6;

897/6; 898/6; 899/6; 900/6; 903/10; 908/10;

920/10; 922/10; 925/10; 926/10; 927/10; 945/6;

946/6; 947/6; 948/6; 949/6; 950/6; 954/19;

967/10; 970/10; 971/10; 972/10; 974/10; 975/10;

976/10; 977/10; 978/10; 979/10; 985/10; 986/10;

988/63; 990/10; 1000/10; 1001/10; 1002/10;

1003/10; 1004/10; 1005/10; 1006/10; 1007/10;

1008/10; 1009/10; 1010/10; 1017/10; 1018/10;

1019/10; 1020/10; 1021/10; 1022/105 und 1024/106

Flur: 4 – ganz –

Flur: 5

Flurstück-Nr.: 2/9; 2/13; 3; 4; 5; 6; 7; 9 und 19

Flur: 6 – ganz –

(3)

Gemarkung: Groß Glienicke

Flur: 43 – ganz –

Flur: 44 – ganz –

Flur: 143 – ganz –

Flur: 144 – ganz –

Flur: 744 – ganz –

Flur: 843 – ganz –

Flur: 844 – ganz –

Flur: 943 – ganz –

Flur: 944 – ganz –

Gemarkung: Kladow

Flur: 1

Flurstück-Nr.: 1/2; 1/4; 1/5; 1/6; 1/7; 1/12; 1/13; 1/14; 1/15;

1/16; 1/17; 1/18; 1/19; 1/20; 1/21; 1/22; 1/23;

1/24; 1/25; 1/26; 1/27; 1/30; 1/31; 1/32; 1/33;

1/34; 1/35; 1/36; 1/40; 1/41; 1/42; 2/2; 2/6; 2/7;

2/10; 2/12; 2/13; 2/14; 2/15; 2/16; 2/17; 2/18;

2/19; 2/20; 2/23; 2/26; 2/27; 2/28; 2/29; 2/30;

2/33; 2/34; 2/36; 2/37; 2/44; 2/45; 2/46; 2/47;

2/48; 2/49; 2/50; 2/51; 2/52; 2/53; 2/54; 2/55;

2/56; 2/57; 2/58; 2/59; 2/60; 2/61; 2/62; 2/63;

2/64; 2/65; 2/66; 2/67; 2/68; 2/69; 2/70; 2/71;

2/72; 2/73; 2/74; 2/75; 2/76; 2/77; 2/78; 2/79;

2/82; 2/83; 2/85; 2/86; 2/144; 2/145; 3/1; 3/2;

3/3; 3/6; 3/7; 3/8; 3/9; 3/10; 3/11; 3/12; 3/16;

3/18; 3/19; 3/22; 3/25; 3/29; 3/30; 3/31; 3/33;

3/35; 3/36; 3/43; 3/44; 3/45; 3/46; 4/1; 4/3; 4/4;

4/5; 4/7; 4/8; 4/11; 4/13; 4/14; 4/15; 4/16; 4/17;

4/19; 4/20; 4/21; 4/22; 4/23; 4/28; 4/29; 4/30;

4/32; 4/33; 4/35; 4/36; 4/37; 4/38; 4/39; 4/40;

4/41; 4/42; 4/43; 8/2; 8/3; 8/15; 8/16; 8/19; 8/28;

8/30; 8/31; 8/32; 8/34; 8/35; 8/40; 8/41; 8/42;

8/43; 8/44; 8/45; 8/46; 8/47; 8/48; 8/51; 8/52;

8/53; 8/54; 8/56; 8/57; 8/58; 8/59; 8/60; 8/61;

8/63; 8/64; 8/65; 8/77; 8/79; 8/80; 8/81; 8/84;

8/86; 8/91; 14/1; 14/2; 14/3; 14/4; 14/5; 16/1;

16/2; 20; 21; 22; 24; 25; 26; 27; 28; 29; 30; 31;

32; 33; 34; 35; 36; 37; 38; 41; 42; 43; 44; 46; 47;

48; 49; 50; 51; 52; 53; 54; 55; 56; 57; 58; 59; 60;

64; 65; 66; 67; 70; 71; 72; 73; 74; 75; 76; 77; 78;

79; 80; 81; 82; 83; 84; 85; 86; 87; 88; 89; 90; 91;

92; 93; 94; 161; 165; 166; 166/8; 171; 171/8;

172; 174; 174/14; 175; 176; 177; 178; 179;

179/8; 181; 186; 186/8; 187; 190; 191; 191/2;

193; 194; 195; 196; 197; 198; 199; 200; 201;

202; 205; 205/2; 206/2; 207; 207/2; 208; 210;

213; 214; 215; 216; 217; 219; 220; 220/2; 221;

222; 222/1; 223; 223/2; 224; 224/2; 225; 225/1;

226; 227; 227/2; 228; 229; 231/1; 232; 232/2;

233; 233/2; 234; 234/1; 235; 236; 236/2; 237;

238; 239; 240; 241; 242; 242/1; 243; 243/1; 244;

245; 246; 246/2; 247/2; 250/1; 252/1; 254/2;

258; 258/4; 259; 260; 262; 263; 263/4; 264;

264/4; 265; 266; 267; 269; 271; 272; 272/4; 273;

274; 274/4; 275; 276; 277/4; 278; 278/4; 279;

279/4; 280; 281; 282; 283; 284; 285; 287; 288;

290; 291/2; 292; 294; 295; 296; 297; 299; 299/2;

300; 301; 302; 303; 303/2; 304; 304/2; 305/2;

306; 306/2; 307; 307/2; 308; 308/2; 309; 309/2;

310; 310/2; 311; 312; 313; 313/2; 314; 314/2;

315; 315/2; 316; 316/2; 317; 318; 319; 319/2;

320; 321; 322; 323; 324; 325; 327/8; 328; 329;

330; 331; 332; 333; 334; 335; 337; 338; 339;

340; 341; 372/4; 375; 376; 377; 378; 381; 382;

383; 385; 386; 386/4; 387; 388; 389; 390; 390/4;

391; 392; 393; 394; 395; 396; 397; 397/2; 398;

399; 400; 401; 402; 404; 405; 406; 406/2; 407;

408; 409; 409/2; 410; 410/2; 411; 411/2; 412;

412/2; 413; 414/2; 415; 415/2; 416; 416/2; 417;

418; 418/2; 419; 419/2; 420; 420/2; 421; 422;

423; 424; 425; 426; 427; 427/4; 428; 429; 430;

431; 432; 434; 435; 436; 437; 438; 439; 440;

441; 442; 443; 443/1; 445; 445/1; 446; 446/1;

447; 448; 448/1; 449; 449/1; 450; 450/1; 451;

451/1; 452; 452/1; 453; 454; 454/2; 455; 455/2;

456; 460/2; 461/2; 462/2; 464/2; 465/2; 466/2;

467/2; 469/2; 487/4; 491/4; 499/1; 501/1; 503/1;

511/4; 512/4; 513/4; 514/4; 515/4; 516/4; 517/4;

518/4; 519/4; 524/4; 539/4; 545/8; 553/2; 554/2;

555/2; 557/2; 558/2; 559/2; 560/2; 561/2; 562/2;

570/4; 571/4; 574/4; 575/14; 587/4; 595/4;

609/4; 610/4; 611/4; 622/1; 623/1; 625/4; 626/4;

643/3; 646/3 und 668/14

Flur: 2 – ganz –

Flur: 3 – ganz –

Flur: 4 – ganz –

Flur: 5 – ganz –

Flur: 6

Flurstück-Nr.: 7/6; 7/8; 13; 22; 23; 24; 281/7; 282/7 und 283/7

Gemarkung: Schwanenwerder

Flur: 1

Flurstück-Nr.: 98

Gemarkung: Grunewald-Forst

Flur: 5

Flurstück-Nr.: 15/6

Gemarkung: Zehlendorf

Flur: 12

Flurstück-Nr.: 6

Bundesland Brandenburg Gemarkung: Gatow

Flur: 1

Flurstück-Nr.: 1/1; 1/2; 1/3; 1/5; 2/1; 2/2; 3/1; 3/2; 3/3; 3/4; 3/5;

3/6; 3/7; 3/8; 3/9; 3/12; 4/1; 5/1; 5/2; 6/1; 6/2;

(4)

7/1; 7/2; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 14; 15; 16; 17 und 18

Gemarkung: Groß Glienicke

Flur: 1

Flurstück-Nr.: 44; 45/1; 45/2; 45/3; 46; 47; 48; 49; 54/2; 54/3;

55; 56/3; 56/4; 56/5; 56/7; 56/8; 56/9; 56/10;

56/11; 57/2; 57/3; 57/4; 57/5; 58/1; 58/2; 58/3;

59/1; 59/2; 60; 61; 62; 63/1; 63/3; 63/4; 64; 66/1;

66/2; 67/1; 67/2; 67/3; 68/1; 68/2; 68/3; 69/1;

69/2; 69/3; 70/1; 70/2; 70/3; 71/1; 71/2; 71/3; 72;

73; 74; 75; 80; 81; 82/1; 82/2; 82/3; 83/1; 83/2;

86/1; 86/2; 87; 88; 89; 90; 91; 92; 93; 94; 95; 96;

97; 98; 99; 100; 104; 106; 107; 108; 109; 110;

111; 112; 113 und 114

Flur: 2

Flurstück-Nr.: 2/3; 3; 4; 5; 6/1; 6/2; 6/3; 7/1; 7/2; 8; 9/1; 9/2;

10/5; 10/6; 13/3; 15; 16/3; 17; 18; 19; 20; 21; 22;

23; 24; 25; 26; 27; 28; 29; 30; 31; 32/4; 33; 34/2;

35; 36; 37; 38; 39; 40; 41; 42; 43; 44; 45; 46; 47;

48; 49; 50; 51; 52; 53; 54; 55; 56; 57; 58; 59; 60;

61; 62; 63; 64; 65; 66; 67; 68; 69; 70; 74; 75; 76;

78/1; 78/2; 79/4; 80; 81; 82; 83; 84; 85/2; 86; 87;

88; 89; 98/2; 101; 102; 103; 104; 105; 106; 108;

109; 110; 111; 112; 114; 115; 116; 117; 118;

119; 120; 121; 122; 123; 124; 125; 126; 127;

128; 129; 130; 131; 132; 133; 134; 135; 136;

137/2; 137/3; 137/4; 137/5; 137/6; 137/7; 137/8;

138/2; 145/1; 145/2; 146/2; 146/3; 147; 148;

149; 150; 151; 152; 153; 154; 155; 156; 157;

158; 160; 161; 162; 163; 170; 171; 172; 173;

175; 177; 178; 179 und 180

Flur: 5 – ganz –

Flur: 10 – ganz –

Flur: 11

Flurstück-Nr.: 1; 2; 17; 26; 27; 31/1; 33; 35; 36/1; 36/2; 37; 38;

39; 57; 58; 60; 61; 62; 64; 65; 66; 67; 68; 69; 70;

73; 74; 75; 76; 77; 78; 79; 80; 81; 82; 83; 84; 85;

88; 89/1; 90/1; 91/1; 91/2; 92; 93; 94; 95/1; 95/2;

98; 99; 100; 101; 102; 103/1; 103/2; 104; 105;

106; 107; 108; 109; 110; 111; 112; 113; 114;

115; 116; 117; 118; 120; 121; 122; 123; 124;

125; 126; 127; 128; 129; 130; 131; 132; 133;

134; 135; 136; 137/1; 137/2; 138; 139; 140; 141;

142; 143; 144; 145; 146; 147; 148; 149; 150;

151; 152/1; 152/2; 153; 154; 155; 156; 157/1;

157/2; 158; 159; 160; 161/1; 161/2; 162; 163;

165; 166; 168; 169; 170; 171; 172; 173; 174;

175; 176; 177; 178; 179; 180; 181; 182/1; 182/2;

183; 184; 185; 186; 187; 188; 189; 190; 192;

196; 197; 198; 199; 200; 201; 202; 203; 204;

205; 206; 207; 209; 210; 211; 216; 217; 218;

219; 220; 221; 222; 225; 226; 227; 233; 234;

240; 241; 242; 243; 244; 245; 246; 247 und 248

Flur: 12

Flurstück-Nr.: 4; 5; 6; 7; 8; 9; 10; 11; 12; 13; 15; 22; 25; 26; 27;

28; 29; 30; 31; 32; 33; 34; 35; 36; 37; 39; 40; 41;

42; 43; 44; 45; 47/1; 48; 50/1; 50/2; 51; 52; 53;

54; 55; 56; 57; 59; 61; 62; 63; 64; 65; 66; 67; 68;

69; 70/1; 70/2; 72/1; 72/2; 72/3; 73; 74/1; 74/2;

75; 76; 77; 78; 79; 80; 172; 179; 188; 189; 190;

191; 192; 193; 194; 195; 198; 199; 200; 201;

202; 203; 204; 205; 206; 207; 208; 209; 210;

211; 212; 213; 214; 215; 216; 219; 220; 221;

222; 223; 224; 225; 226; 227; 230; 231; 239;

240; 249; 252; 253; 255; 260; 261; 262; 263; 272 und 275

Flur: 13 – ganz –

Flur: 14 – ganz –

Flur: 15 – ganz –

Flur: 16 – ganz –

Flur: 17

Flurstück-Nr.: 2/3; 2/5; 2/6; 3/1; 3/2; 4/2; 4/3; 4/4; 4/5; 5/1; 5/6;

5/7; 5/8; 5/9; 5/13; 5/14; 5/15; 5/16; 5/17; 5/18;

5/19; 6/1; 6/2; 6/4; 6/6; 6/7; 7/1; 7/2; 8; 9; 10; 11;

12; 13; 14; 15/1; 15/3; 15/4; 16/3; 16/5; 16/8;

16/9; 16/11; 16/12; 16/13; 17; 20; 21/2; 21/3;

23/1; 23/2; 24/1; 24/3; 24/6; 24/7; 24/8; 26/1;

27/1; 27/3; 27/7; 27/8; 28/9; 28/10; 29; 30; 31;

32; 33; 34; 39/1; 39/2; 39/3; 40/1; 40/2; 40/3;

41/1; 41/2; 41/4; 41/5; 42/1; 42/2; 43/1; 43/3;

43/5; 44; 45/11; 45/35; 45/38; 45/39; 45/40;

45/41; 45/42; 45/43; 47/1; 47/2; 48; 57; 58; 59;

60; 61; 62; 63; 72/1; 72/3; 72/4; 72/6; 72/7; 72/8;

72/9; 110; 112; 113; 114; 115; 116; 117; 118;

119; 120; 121; 122; 123; 124; 125; 126; 127;

128; 129; 130; 131; 132; 133; 134; 135; 136;

137; 138; 139; 140; 141; 142; 143; 144; 145;

146; 147; 148; 149; 150; 151; 152; 153; 154;

155; 156; 157; 158; 159; 160; 162; 163; 164;

165; 166; 167; 168; 169; 170; 171; 184; 185;

186; 187; 188; 189; 190; 191; 192; 193; 194;

195; 196; 198; 199; 200; 201; 202; 203; 204;

205; 206; 207; 208; 209; 210; 211; 212; 213;

214; 215; 216; 217; 218; 219; 220; 221; 222;

223; 224; 225; 226; 227; 228; 229; 230; 231;

232; 233; 234; 236; 237; 238; 239; 270; 271;

272; 274; 275; 276; 277; 278; 279; 280; 281;

282; 283; 284; 285; 286; 287; 290; 291; 292;

293; 294; 295; 343; 345; 348; 349; 350; 351;

352; 353; 354; 355; 356; 357; 358; 359; 360;

361; 362; 363; 364; 365; 366; 367; 368; 369;

370; 371; 372; 373 und 374

Gemarkung: Sacrow

Flur: 2

Flurstück-Nr.: 4/1; 51; 60 und 61

Flur: 3

Flurstück-Nr.: 29; 55 und 68

Gemarkung: Seeburg

Flur: 3

Flurstück-Nr.: 62/2; 62/3; 64; 65; 66; 67; 68; 71; 72; 73/9; 86/4;

100/3; 101/3; 102/3; 103/3; 104/3; 105/3; 106/3;

107/3; 108/3; 109/3; 110/3; 111/3; 112/3; 190;

192; 232 und 234

Aus vermessungstechnischen Gründen ist nicht auszuschließen, dass vorstehend nicht alle Grundstücke erfasst sind. Der Plan des Schutzbereiches, der anhand der vorliegenden digitalen Vermes- sungsdaten erstellt wurde, ist die verbindliche Grundlage dieser Schutzbereichanordnung (§ 2 Abs. 1 SchBG).

(5)

Der Schutzbereichplan vom 28. Januar 2008, WV III 7 – Anord- nung-Nr.: VII/1 – Berlin-Gatow, bestehend aus einem Übersichts- plan und 14 Teilplänen, ist Bestandteil dieser Anordnung. Die maß- gebliche Ausfertigung des Planes ist bei der

Wehrbereichsverwaltung Ost – Schutzbereichbehörde – Prötzeler Chaussee 25 15344 Strausberg

je eine weitere Ausfertigung bei dem

Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Berlin Kurt-Schumacher-Damm 41

13405 Berlin und dem

Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Potsdam Behlertstr. 4

14467 Potsdam sowie bei dem Bezirksamt Spandau Carl-Schurz-Str. 2/6 13597 Berlin der

Gemeinde Dallgow-Döberitz Wilmsstr. 41

14624 Dallgow-Döberitz und der

Stadtverwaltung Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 79 – 81 14469 Potsdam

zur Einsichtnahme niedergelegt.

Der Plan ist den Beteiligten nur bekannt zu geben, soweit sie von der Anordnung betroffen sind (§ 2 Abs. 1 SchBG).

Änderungen der Grundstücksbezeichnungen (Flur-, Flurstück-Num- mern) sowie der Grundstücksgrenzen sind auf die Wirksamkeit der Schutzbereichanordnung ohne Einfluss.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe Klage bei dem

Verwaltungsgericht Berlin Kirchstr. 7 10557 Berlin

(für den Bereich Bundesland Berlin) oder

Verwaltungsgericht Potsdam Allee nach Sanssouci 6

14471 Potsdam

(für den Bereich Bundesland Brandenburg)

schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Ge- schäftsstelle erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen.

Sie soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden.

Die Klage ist gegen die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, 53003 Bonn, die- ser vertreten durch die Wehrbereichsverwaltung Ost, Prötzeler Chaussee 25, 15344 Strausberg zu richten.

Der Klage nebst Anlagen sollen so viele Abschriften beigefügt wer- den, dass alle Beteiligten eine Ausfertigung erhalten können.

Im Auftrag

(im Orig. gez.) Fiedler

II. Mit der Anordnung treten von Gesetzes wegen folgende Beschränkungen ein:

Gemäß § 3 Abs. 1 SchBG ist innerhalb des Schutzbereiches je- weils im Abstand

bis 200 m um den Kreis der äußeren Antennenelemente (Zo- ne A)

die Genehmigung der Wehrbereichsverwaltung Ost – Schutz- bereichbehörde – einzuholen, wenn

– bauliche oder andere Anlagen oder Vorrichtungen über oder unter der Erdoberfläche errichtet, geändert oder be- seitigt,

– Inseln, Küsten oder Gewässer verändert,

– in anderer Weise die Bodengestaltung und Bodennutzung außer der landwirtschaftlichen Nutzung verändert werden sollen.

bis 1.500 m um den Kreis der äußeren Antennenelemente (Zone B)

für die Errichtung folgender Bauten und Anlagen, sowie deren Änderung und Beseitigung die Genehmigung der Wehrbe- reichsverwaltung Ost – Schutzbereichbehörde – einzuholen – Gewerbebetriebe

– Umspannstationen

– Anlagen, die hochfrequente Strahlung (HF) erzeugen – Schweißmaschinen

– elektrische Weidezäune

– Anlagen, die nicht dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMV-Gesetz) entsprechen In diesem Bereich dürfen neu zu errichtende Gebäude bzw.

vorübergehend beabsichtigte Aufbauten von Anlagen (z. B.

Baukräne u. dgl.)

– eine maximale Bauhöhe nicht überschreiten (siehe Tabelle) (Wald und Baumgruppen sind baulichen Hindernissen gleichzusetzen)

– keine großflächigen Metallteile haben

(z. B. Stahlbetonbauten, umfangreiche metallische Materi- allager)

bis 2.500 m um den Kreis der äußeren Antennenelemente (Zone C)

die Errichtung folgender Bauten und Anlagen, sowie deren Än- derung und Beseitigung genehmigungspflichtig:

– Freileitungen aller Art – Windkraftanlagen – elektrische Bahnen

III. Maßnahmen der Wehrbereichsverwaltung Ost – Schutz- bereichbehörde –

Es werden hiermit folgende Maßnahmen nach § 4 Abs. 1 und § 6 Abs. 1 SchBG getroffen:

(6)

Jeweils im Abstand bis 200 m um den Kreis der äußeren Anten- nenelemente (Zone A)ist nach

§ 4 Abs. 1 SchBG

– jede landwirtschaftliche Nutzung untersagt

§ 6 Abs. 1 SchBG

– eine freie Fläche vorzusehen

– die Beseitigung von Hindernissen aller Art auf Verlangen durchzuführen

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diese Maßnahmen der Schutzbereichbehörde kann inner- halb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben wer- den. Dieser ist bei der Wehrbereichsverwaltung Ost, Prötzeler Chaussee 25, 15344 Strausberg schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen.

Hinweis

Entstehen durch diese Maßnahmen einem Eigentümer von Grund- stücken oder anderen Berechtigten im Schutzbereich Vermögens- nachteile, kann dafür eine angemessene Entschädigung gewährt werden. Entschädigungsanträge sind zu richten an die/den:

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Württembergische Str. 6

10707 Berlin Tel.: 030 9012-0

(Bereich Bundesland Berlin) Stadtverwaltung Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 79 – 81 14469 Potsdam

Tel.: 0331 289-0 (Bereich Potsdam) Landkreis Havelland Platz der Freiheit 1 14712 Rathenow Tel.: 03385 551-0

(Bereich Gemeinde Dallgow-Döberitz, OT Seeburg)

IV. Weitere Hinweise

1. Die Beteiligten haben die Möglichkeit einzusehen:

– die Begründung für die Anordnung des Schutzbereiches – den Plan des Schutzbereiches

– den Wortlaut des Schutzbereichgesetzes (Auszüge) von nachfolgend aufgeführten Paragraphen:

§ 3 Abs. 1 Nr.1 und 3 Allgemeine Beschränkung der Be- und Abs. 2 nutzung der Grundstücke

§ 4 Beschränkung der landwirtschaft- lichen Nutzung

§ 5 Abs. 1 Beschränkung des Gemeinge- brauchs

§ 6 Abs. 1 Duldungspflichten

§ 8 Wiederherstellung des ursprüngli- chen Zustandes

§ 9 Schutzbereichbehörden

§ 27 Abs. 1, 2 und 4 Ordnungswidrigkeiten

– die Angabe aller zuständigen Stellen bei dem

Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Berlin Kurt-Schumacher-Damm 41

13405 Berlin

Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Potsdam Behlertstr. 4

14467 Potsdam Bezirksamt Spandau Carl-Schurz-Str. 2/6 13597 Berlin bei der

Gemeinde Dallgow-Döberitz Wilmsstr. 41

14624 Dallgow-Döberitz Stadtverwaltung Potsdam Friedrich-Ebert-Str. 79 – 81 14469 Potsdam

Wehrbereichsverwaltung Ost – Schutzbereichbehörde – Prötzeler Chaussee 25 15344 Strausberg

Im Auftrag (im Orig. gez.) Eisen

Tabelle

Maximale Bauhöhe

Entfernung (in Metern) Höhenwert (in Metern) vom Kreis der äußersten

Antennenelemente

0-200 freie Fläche

200 21,02

300 31,53

400 42,04

500 52,55

600 63,06

700 73,57

800 84,08

900 94,59

1.000 105,10

1.100 115,61

1.200 126,13

1.300 136,64

1.400 147,15

1.500 157,66

Im Auftrag (im Orig. gez.) Eisen

(7)
(8)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam, Der Oberbürgermeister Verantwortlich: Bereich Marketing/Kommunikation, Dr.. Sigrid Sommer Redaktion:

6.5 Wahllokale in der Stadt Potsdam 08/SVV/0999 Fraktion DIE LINKE 6.6 Finanzierung der freien Träger Schiffbauergasse.. 08/SVV/1000 Fraktion

Kostenlose Bezugsmöglichkeiten: Internetbezug über www.potsdam.de Das Amtsblatt erscheint mindestens monatlich und liegt an folgenden Stellen in der Landeshauptstadt zur

Kostenlose Bezugsmöglichkeiten: Internetbezug über www.potsdam.de Das Amtsblatt erscheint mindestens monatlich und liegt an folgenden Stellen in der Landeshauptstadt zur

Kostenlose Bezugsmöglichkeiten: Internetbezug über www.potsdam.de Das Amtsblatt erscheint mindestens monatlich und liegt an folgenden Stellen in der Landeshauptstadt zur

Der Widerspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der an- gegebenen Dienststelle durch den Berechtigten (Grundstücksei- gentümer, Erbbauberechtigter usw.) innerhalb von

Die gesamte Satzung einschließlich der zur Satzung gehörigen far- bigen Planzeichnung mit der Darstellung des räumlichen Geltungs- bereichs der ersten (förmlichen) Änderung

2.7 Haushaltssatzung der Landeshauptstadt Potsdam für das Haushaltsjahr 2008. 08/SVV/0161 Oberbürgermeister, Servicebereich Fi- nanzen