• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt für die Landeshauptstadt Potsdam Jg.19, Heft 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt für die Landeshauptstadt Potsdam Jg.19, Heft 18"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Postvertriebsstück Entgelt bezahlt A 7851

Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24 – 25, 14476 Golm

A m t s b l a t t

f ü r d i e L a n d e s h a u p t s t a d t P o t s d a m

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g e n m i t I n f o r m a t i o n s t e i l

Jahrgang 19 Potsdam, den 21. Oktober 2008 Nr. 18

Inhalt:

Bekanntmachung der Verfügung zur straßen- rechtlichen Widmung der Max-Eyth-Allee

in 14469 Potsdam S. 1

Bekanntmachung der Verfügung zur straßen- rechtlichen Widmung der Straße „Ribbeckweg“

in 14476 Potsdam OT Groß Glienicke S. 2 Straßenneubenennung in 14469 Potsdam

Kutscherweg S. 3

Straßenumbenennung in 14480 Potsdam Drewitz S. 3 Beschlussfassung der Eröffnungsbilanz

zum 1. Januar 2007 S. 4

Konstituierende Sitzung der Stadtverordneten-

versammlung am 27. Oktober 2008 S. 6 Endgültige Ergebnisse zur Wahl der Stadtver-

ordnetenversammlung und zu den Ortsbeiräten der Landeshauptstadt Potsdam am 28.9.2008 S. 7 Endgültige Ergebnisse zur Wahl des Ausländer-

beirats der Landeshauptstadt Potsdam

am 28.9.2008 S. 15

Berufung einer Ersatzperson in die Stadtver- ordnetenversammlung der Landeshauptstadt

Potsdam S. 15

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zur 1. Änderung des Bebauungsplanes

Nr. 8 „Griebnitzsee“ S. 15

Satzung über die 1. Änderung des Bebauungs- plans Nr. 51-1 „Am Silbergraben“,

Grundstück Trebbiner Straße 24 S. 16 Satzung über die 6. Änderung des Bebauungs-

plans Nr. 45 „Karl-Marx-Straße", Teilbereich

Karl-Marx-Straße 16 S. 17

Erlaubnis zur Besorgung fremder

Rechtsangelegenheiten S. 18

Einladung zur 12. öffentlichen Sitzung der

Regionalversammlung Havelland-Fläming S. 18

Ende des amtlichen Teils

Jubilare November 2008 S. 20

Impressum

Landeshauptstadt Potsdam

Herausgeber:Landeshauptstadt Potsdam, Der Oberbürgermeister Verantwortlich: Bereich Marketing/Kommunikation, Dr. Sigrid Sommer Redaktion:Bärbel Zerbe

Friedrich-Ebert-Straße 79/81, 14469 Potsdam, Tel.: 03 31/2 89 12 71 und 03 31/2 89 12 64

Kostenlose Bezugsmöglichkeiten: Internetbezug über www.potsdam.de Das Amtsblatt erscheint mindestens monatlich und liegt an folgenden Stellen in der Landeshauptstadt zur Selbstabholung bereit:

Stadtverwaltung, Bürgerservice, Friedrich-Ebert-Straße 79/81 Polizeipräsidium, Henning-v.-Tresckow-Str. 9 – 13

Stadt- und Landesbibliothek, Am Kanal 47 Kulturhaus Babelsberg, Karl-Liebknecht-Str. 135 Büro ALLOD, Anni-v.-Gottberg-Straße 12 – 14 Bürgerhaus am Schlaatz, Schilfhof 28

Begegnungszentrum STERN*Zeichen, Galileistr. 37 – 39 Volkshochschule, Dortustr. 37

Universität Potsdam, Am Neuen Palais, Haus 6 Gesamtherstellung:

Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24 – 25, 14476 Golm,

Tel.: 03 31/5 68 90, Fax: 03 31/56 89 16

Bekanntmachung der Verfügung zur straßenrechtlichen Widmung

der Max-Eyth-Allee in 14469 Potsdam

Auf der Grundlage der §§ 2 (1) und 6 (1) Brandenburgisches Stra- ßengesetz (BbgStrG) in der Neufassung vom 31. März 2005, ver- öffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Bran- denburg Teil I Nr. 16 am 19. Juli 2005, werden die Teilbereiche der Max-Eyth-Allee 37 – 44 in 14469 Potsdam dem öffentlichen Ver- kehr gewidmet. Mit der Widmung erhalten diese Teilbereiche den Status einer öffentlichen Straße.

1. Lagebeschreibung:

Die Max-Eyth-Allee befindet sich in 14469 Potsdam. Die von der Widmung betroffenen Teilbereiche erschließen die Häuser Nr. 37 – 44, darunter den ehemaligen Kindergarten.

(2)

1.1 Lage der Straße:

Max-Eyth-Allee

Gemarkung Bornim, Flur 4,

Flurstück 142 mit einer Teilfläche von ca. 255,0 m2 Flurstück 144 mit einer Fläche von ca. 254,0 m2 Gesamtfläche ca. 509,0 m2 Eigentümer:

Land Brandenburg

Der Auszug aus der Liegenschaftskarte mit dem Nachweis von Gemarkung, Flur und Flurstücke sowie die Lage der Ver- kehrsfläche können bei der Stadtverwaltung Potsdam, Fach- bereich Grün- und Verkehrsflächen, Bereich Verwaltung/Fi- nanzmanagement, Hegelallee 6-10, Haus 1, Zimmer 137, zu folgenden Zeiten eingesehen werden:

– dienstags von 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr, – donnerstags von 09.00 bis 12.00 Uhr

und 13.00 bis 15.00 Uhr,

– nach Vereinbarung Tel.: 0331/289 2714 bzw. E-Mail:

Christian.Wieck@Rathaus.Potsdam.de

2. Widmungsinhalt:

2.1 Einstufung: Die Flurstücke 142 und 144 wer- den gemäß § 3 Abs.1 Nr. 3, Abs. 4

Nr. 2 BbgStrG als Gemeindestra- ße (Ortsstraße) eingestuft.

2.2 Funktionen: Anliegerstraße 2.3 Träger der Straßenbaulast: Stadt Potsdam 2.4 Widmungsbeschränkungen: keine

3. Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen die Widmung kann innerhalb eines Monats, gerechnet vom Tage der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt für die Landeshauptstadt Potsdam, schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Oberbür- germeister der Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Grün- und Verkehrsflächen, Bereich Verwaltung/Finanzmanagement, Friedrich- Ebert-Straße 79/81, 14469 Potsdam oder bei jedem anderen Ver- waltungsbereich der Landeshauptstadt Potsdam einzulegen.

Potsdam, 11. September 2008 Jann Jakobs

Oberbürgermeister

Bekanntmachung der Verfügung zur straßenrechtlichen Widmung der Straße „Ribbeckweg“ in 14476 Potsdam OT Groß Glienicke

Auf der Grundlage der §§ 2 (1) und 6 (1) Brandenburgisches Stra- ßengesetz (BbgStrG) in der Neufassung vom 31. März 2005, ver- öffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Bran- denburg Teil I Nr. 16 am 19. Juli 2005, wird die Straße „Ribbeck- weg“ in 14476 Potsdam OT Groß Glienicke dem öffentlichen Ver- kehr gewidmet. Mit der Widmung erhält der „Ribbeckweg“ den Status einer öffentlichen Straße.

1. Lagebeschreibung:

Der Ribbeckweg befindet sich in 14476 Potsdam OT Groß Glienicke. Er beginnt an der Bergstraße und führt ca. 35 m in Richtung Norden, biegt dann in östlicher Richtung ab und en- det nach ca. 200 m am Triftweg.

1.1 Lage der Straße:

Ribbeckweg

Gemarkung Groß Glienicke, Flur 15,

Flurstück 31/5 mit einer Teilfläche von ca. 1.229,0 m2 Flurstück 32/9 mit einer Teilfläche von ca. 351,0 m2 Gesamtfläche ca. 1.580,0 m2 Der Auszug aus der Liegenschaftskarte mit dem Nachweis von Gemarkung, Flur und Flurstücke sowie die Lage der Verkehrs- fläche können bei der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Grün- und Verkehrsflächen, Bereich Verwaltung/Finanzmanagement, 14461 Potsdam, Hegelal- lee 6 – 10, Haus 1, Zimmer 137, zu folgenden Zeiten eingese- hen werden:

– dienstags von 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr, – donnerstags von 09.00 bis 12.00 Uhr

und 13.00 bis 15.00 Uhr,

– nach Vereinbarung Tel.: 0331/289 2714 bzw. E-Mail:

Christian.Wieck@Rathaus.Potsdam.de

2. Widmungsinhalt:

2.1 Einstufung: Der Ribbeckweg wird gemäß § 3 Abs.1 Nr. 3, Abs. 4 Nr. 2 BbgStrG als Gemeindestraße (Ortsstraße) eingestuft.

2.2 Funktion: Anliegerstraße

2.3 Träger der Straßenbaulast: Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Grün- und Verkehrs- flächen

2.4 Widmungsbeschränkungen: Verbot für KFZ über 2,8 t ein- schließlich Anhänger und Zugma- schinen, ausgenommen Rettungs- fahrzeuge

3. Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen die Widmung kann innerhalb eines Monats, gerechnet vom Tage der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt für die Landeshauptstadt Potsdam, schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Oberbür- germeister der Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Grün- und Verkehrsflächen, Bereich Verwaltung/Finanzmanagement, Friedrich- Ebert-Straße 79/81, 14469 Potsdam oder bei jedem anderen Ver- waltungsbereich der Landeshauptstadt Potsdam einzulegen.

Potsdam, den 11. September 2008 Jann Jakobs

Oberbürgermeister

(3)

Die im Geltungsbereich des Bebauungsplan Nr. 65 – Ruinenberg- Kaserne neu entstehende Privatstraße nördlich des ehemaligen Pferdestalls in 14469 Potsdam wurde benannt in

„Kutscherweg“.

Der „Kutscherweg“ beginnt im südlichen Bereich der Schmiede- gasse und verläuft in Richtung Westen. Er endet nach ca. 150 m an der Sattlerstraße.

Die Pläne zur Lage dieser Verkehrsfläche können bei der Landes- hauptstadt Potsdam, Fachbereich Grün- und Verkehrsflächen, Bereich Verwaltung/Finanzmanagement, Hegelallee 6 – 10, Zim- mer 137, zu folgenden Zeiten eingesehen werden:

– dienstags von 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr, – donnerstags von 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr, – nach Vereinbarung Tel.: 0331/289 2714 bzw. E-Mail:

christian.wieck@rathaus.potsdam.de

Potsdam, den 11. September 2008 Jann Jakobs

Oberbürgermeister

Straßenneubenennung in 14469 Potsdam

Auf Beschluss der 42. öffentlichen Sitzung der Stadtverordneten- versammlung der Landeshauptstadt Potsdam vom 10. Septem- ber 2008 wurde der von der Sternstraße 6 in süd-östlicher Rich- tung abgehende und zur Straße Am Hirtengraben gehörende We- geabschnitt in

„In den Neuen Höfen“

umbenannt.

Durch die in diesem Bereich entstehende Neubebauung ist eine Hausnummerierung zur Straße Am Hirtengraben nicht mehr mög-

lich. Um jedoch eine schnelle und eindeutige Adressfindung ge- währleisten zu können, ist folglich die Umbenennung dieses We- geabschnittes notwendig. Von der Umbenennung betroffen sind die Flurstücke 740, 741(tlw.) und 742, Flur 8 in der Gemarkung Drewitz (siehe Kartenausschnitt).

Die Umschreibung der amtlichen Dokumente, Personalausweise und Fahrzeugscheine, wird nach Beschlussfassung lt. „Entschei- dungsvorlage für die Sitzung des Magistrats“ vom 11. September 1991 (veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Potsdam vom 21. Okto- ber 1991) für die Anwohner und Firmeninhaber der zuvor genann- ten Straße gebührenfrei erfolgen. Anspruch auf Ersatz von weite- ren Kosten, die durch Umbenennung entstehen, können Anwoh- ner, Unternehmer und sonstige Geschäftsleute nicht erheben.

Die Pläne zur Lage dieser Verkehrsfläche können bei der Landes- hauptstadt Potsdam, Fachbereich Grün- und Verkehrsflächen, Be- reich Verwaltung/Finanzmanagement, Hegelallee 6 – 10, Zimmer 137, zu folgenden Zeiten eingesehen werden:

– dienstags von 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr, donnerstags von 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr, – nach Vereinbarung Tel.: 0331/289 2714 bzw. E-Mail:

christian.wieck@rathaus.potsdam.de

Potsdam, den 10. Oktober 2008 Jann Jakobs

Oberbürgermeister

Straßenumbenennung in 14480 Potsdam Drewitz

(4)

Öffentliche Bekanntmachung

Beschlussfassung der Eröffnungsbilanz zum 01. Januar 2007

I. Eröffnungsbilanz der Landeshauptstadt Potsdam zum 01. Januar 2007

Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam hat in ihrer Sitzung am 15. September 2008 gem. § 85 Abs. 3 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (BbgKVerf) die durch den Kämmerer aufgestellte, durch das Rechnungsprüfungsamt geprüfte und durch den Oberbürgermeister festgestellte Eröffnungsbilanz der Landeshauptstadt Potsdam zum 01. Januar 2007 beschlossen.

Aktiva

€ €

1. Anlagevermögen

1.1 Immaterielle Vermögensgegenstände 95.651.925,96

1.2 Sachanlagevermögen

1.2.1 Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 54.509.940,08 1.2.2 Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 50.102.719,82 1.2.3 Grundstücke und Bauten des Infrastrukturvermögens

und sonstiger Sonderflächen 251.910.220,35

1.2.4 Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 778.315,03

1.2.5 Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen 5.868.349,88 1.2.6 Betriebs- und Geschäftsausstattung 20.741.219,58 1.2.7 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 10.986.620,72

394.897.385,46

1.3 Finanzanlagevermögen

1.3.1 Rechte an Sondervermögen 117.616.932,89

1.3.2 Anteile an verbundenen Unternehmen 265.193.031,89

1.3.3 Mitgliedschaft in Zweckverbänden 2,00

1.3.4 Anteile an sonstigen Beteiligungen 98.314,70

1.3.5 Ausleihungen

1.3.5.1 an Sondervermögen 69.581.316,93

1.3.5.2 an verbundene Unternehmen 1.000.000,00

453.489.598,41

2. Umlaufvermögen

2.1 Vorräte

2.1.1 Sonstiges Vorratsvermögen 2.462,37

2.462,37 2.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

2.2.1 Öffentlich-rechtliche Forderungen und Forderungen aus

Transferleistungen

2.2.1.1 Gebühren 2.129.711,61

2.2.1.2 Beiträge 379.577,11

2.2.1.3 Steuern 8.085.659,97

2.2.1.4 Transferleistungen 11.153.456,63

2.2.1.5 sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen 4.590.384,05

2.2.2 Privatrechtliche Forderungen

2.2.2.1

gegenüber dem privaten und dem öffentlichen

Bereich 6.913.253,95

2.2.2.2 gegen Sondervermögen 574.099,12

2.2.2.3 gegen verbundene Unternehmen 6.758.753,38

2.2.2.4 gegen Zweckverbände 40,65

2.2.2.5 gegen sonstige Beteiligungen 49,52

2.2.3 Sonstige Vermögensgegenstände 2.418.649,66

43.003.635,65

2.3 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben

bei Kreditinstituten und Schecks 1.066.545,91

3. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 80.424.861,04

1.068.536.414,80

(5)

Passiva

€ €

1. Eigenkapital

1.1 Basis-Reinvermögen 498.169.868,95

1.2 Rücklagen aus Überschüssen

1.2.1 Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 305.215,96

305.215,96

1.3 Sonderrücklage 6.078.634,91

2. Sonderposten

2.1 Sonderposten aus Zuweisungen der öffentlichen Hand 263.803.050,94 2.2

Sonderposten aus Beiträgen, Baukosten- und Investitionszuschüs-

sen 3.713.604,79

2.3 Sonstige Sonderposten 494.585,23

268.011.240,96

3. Rückstellungen

3.1 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 42.942.371,19 3.2

Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Abfallde-

ponien 870.000,00

3.3 Sonstige Rückstellungen 61.357.966,89

105.170.338,08

4. Verbindlichkeiten

4.1 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen und

Investitonsförderungsmaßnahmen 108.720.807,71

4.2 Verbindlichkeiten aus der Aufnahme von Kassenkrediten 61.000.000,00 4.3 Verbindlichkeiten aus Rechtsgeschäften, die Kreditaufnahmen

wirtschaftlich gleichkommen

455,88

4.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2.871.857,74 4.5 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 454.256,60 4.6 Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen 896.797,58 4.7 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 3.295.162,87 4.8 Verbindlichkeiten gegenüber Zweckverbänden 661.816,71

4.9 Sonstige Verbindlichkeiten 4.178.853,98

182.080.009,07

5. Passive Rechnungsabgrenzungsposten 8.721.106,87

1.068.536.414,80

II. Bekanntmachung der Eröffnungsbilanz der Landeshauptstadt Potsdam zum 01. Januar 2007

Der vorstehende Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam über die Eröffnungsbilanz zum 01. Januar 2007 wird hiermit gem. § 85 Abs. 4 BbgKVerf öffentlich bekannt gemacht.

Die Eröffnungsbilanz zum 01. Januar 2007 mit ihren Anlagen liegt für jeden von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr zur Einsichtnahme in der Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Hauptbuch- haltung, Friedrich-Ebert-Str. 79/81, Bürocontainer 2, Zimmer 204 aus.

Potsdam, den 10. Oktober 2008

Jann Jakobs

Oberbürgermeister

(6)

Tagesordnung Öffentlicher Teil

0 Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit durch das an Lebensjahren älteste Mitglied der Stadtverordneten- versammlung

1 Bestellung des Schriftführers/der Schriftführerin und des stellvertretenden Schriftführers/der stellvertretenden Schrift- führerin

2 Wahl der/des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversamm- lung

3 Beschluss über die Zahl der zu wählenden Stellvertreter und Wahl der Stellvertreter/Innen der/des Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung

4 Vorsitz im Hauptausschuss 08/SVV/0912 Fraktion SPD

5 Beschluss über die Zahl der Mitglieder des Hauptausschus- ses gem. § 49 BbgKVerf

08/SVV/0913 Fraktion DIE LINKE, Fraktion SPD, Fraktion CDU/ANW, Fraktion FDP/Fa- milienpartei, Fraktion Grüne/B 90

6 Bestellung der Mitglieder des Hauptausschusses gem. § 49 Abs. 2, Satz 2 in Verbindung mit § 41 BbgKVerf

08/SVV/0914 Fraktion DIE LINKE, Fraktion SPD, Fraktion CDU/ANW, Fraktion FDP/Fa- milienpartei, Fraktion Grüne/B 90

7 Bestellung der Stellvertreter des Hauptausschusses gem.

§ 49 Abs. 3 in Verbindung mit § 41 BbgKVerf

08/SVV/0915 Fraktion DIE LINKE, Fraktion SPD, Frak- tion CDU/ANW, Fraktion FDP/Familien- partei, Fraktion Grüne/B 90

8 Beschluss über die Bildung der Ausschüsse der Stadtve- rordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam gem.

§ 43 Abs. 1 BbgKVerf und die Anzahl ihrer Mitglieder 08/SVV/0916 Fraktion SPD, Fraktion CDU/ANW, Frak-

tion FDP/Familienpartei, Fraktion Grü- ne/B 90

9 Wahl der Stadtverordneten in den Umlegungsausschuss 08/SVV/0917 Oberbürgermeister, FB Kataster und

Vermessung

10 Beschluss zur Feststellung der Sitzungstermine der Stadt- verordnetenversammlung der Landehauptstadt Potsdam

Konstituierende Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam

Gremium: Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam Sitzungstermin: Montag, 27.10.2008, 17:00 Uhr

Ort, Raum: Stadtverwaltung Potsdam, Haupthaus, Fr.-Ebert-Str. 79 – 81, Plenarsaal

(7)

Der Wahlausschuss hat am 07.10.2008 das endgültige Ergebnis der Kommunalwahlen in der Landeshauptstadt Potsdam ermittelt und folgende Feststellung getroffen:

Wahl zur Stadtverordnetenversammlung:

Anzahl %

Zahl der Wahlberechtigten: 125 520

Zahl der Wähler: 64.910 51,7

Ungültige Stimmzettel 1 584 2,4

Gültige Stimmen 188 731

davon DIE LINKE 58 533 31,0

SPD 51 055 27,1

CDU 22 208 11,8

GRÜNE/B90 15 636 8,3

BürgerBündnis 6 304 3,3

FAMILIE 8 287 4,4

Andere 9 363 5,0

FDP 8 600 4,6

DVU 3 734 2,0

KWG 367 0,2

Aktionsbündnis N/W 2 617 1,4

BVB/50Plus 1 083 0,6

DKP 944 0,5

Die 56 Sitze der Stadtverordnetenversammlung verteilen sich wie folgt:

Sitze

davon DIE LINKE 17

SPD 15

CDU 7

GRÜNE/B90 5

BürgerBündnis 2

FAMILIE 2

Andere 3

FDP 3

DVU 1

KWG 0

Aktionsbündnis N/W 1

BVB/50Plus 0

DKP 0

Es wurden folgende Kandidaten in die Stadtverordnetenversamm- lung gewählt und folgende Ersatzpersonen ermittelt:

DIE LINKE – 17 Sitze

Stimmen Wahlkreis 1 – 3 Sitze

Tack, Anita 4.943

Heuer, Pete 1.636

Kaminski, Peter 1.079

--- Ersatzpersonen ---

Klotz, Ursula 634

Besancon, Ronny 514

Fortunato, Claudia 366

Höhn, Daniel 228

Reichert, Hildegard 200

Sroka, Antje 194

Winkler, Stefan 186

Traeger, Christian 179

Träger, Hans-Otto 140

Willuhn, Olaf 138

Wilke, Norbert-Horst 124

Stimmen Wahlkreis 2 – 3 Sitze

Dr. Schröter, Karin 4.447

Jäkel, Ralf 1.771

Dr. Herzel, Gabriele 865

--- Ersatzpersonen ---

Dr. Steinicke, Alexander 653

Stolpe, Sven 617

Dr. Albrecht, Fred 434

Dobberke, Claus 416

Kirchner, Moritz 415

Paech, Barbara 280

Walter, Kerstin 271

Matthias, Kurt 256

Kühne, Steffen 244

Schöneburg, Karl 228

Ermler, Katharina Elisabeth 195

Preller, Wolfgang 183

Müller, Norbert 144

Wahlkreis 3 – 3 Sitze

Müller, Birgit Ruth 2.400

Dr. Schlomm, Herbert 1.426

Dr. Gunold, Klaus-Uwe 867

--- Ersatzpersonen ---

Schummel, Olga 584

Püschel, Ingrid 551

Dr. Worseck, Stephan 538

Weber, Jürgen 421

Krämer, Sascha 404

Dr. Falticzka, Karla 342

Strauß, Maria 298

Dr. Müntz, Dieter 294

Urban, Mark 260

Vogel, Andreas 257

Rohmann, Heike-Ingeborg 223

Freitag, Beate Wilma 187

Galle, Steffen 126

Wahlkreis 4 – 4 Sitze

Dr. Scharfenberg, Hans-Jürgen 10.225

Drohla, Hella 543

Wollenberg, Stefan 542

Dr. Müller, Sigrid 471

--- Ersatzpersonen ---

Krause, Siegmar 292

Dr. Erstling, Tino 224

Sudhoff, Solveig 161

Pfrogner, Steffen 150

Schwartz, Stefan 148

Bluhm, Hai 144

Henning, Tino André 141

Kahle, Michael 133

Schulz, Wolfgang 117

Martin, Bernd 116

Glogau, Günter 103

Dr. Zengerling, Dittmar 75

Wahlkreis 5 – 4 Sitze

Kutzmutz, Rolf 10.139

Schulze, Jana 853

Oldenburg, Brigitte 391

Gruschka, Jens 332

--- Ersatzpersonen ---

Hofmeister, Gudrun 291

Scharlock, Dieter 242

Waschkuhn, Günther Ernst Peter 228

Grunert, Andrea 222

Dr. Sultanow, Ajdyn 205

Bekanntmachung

Endgültige Ergebnisse zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung

und zu den Ortsbeiräten der Landeshauptstadt Potsdam am 28.9.2008

(8)

Stimmen

Stiller, Andreas 186

Karl, Benjamin 185

Korne, Ingo 138

Hedderich, Gisela 114

Anton, Torsten 111

Pannicke, Carmen Petra 95

Fabian, Lutz Günther 58

SPD – 15 Sitze Wahlkreis 1 – 4 Sitze

Geywitz, Klara 4.432

Wartenberg, Claus 1.998

Knoblich, Hannelore 1.029

Morgenroth, Birgit 989

--- Ersatzpersonen ---

Lamprecht, Aenne 567

Engels, Florian 501

Wiggert, Rudi 498

Otto, Bertram 402

Witschak, Jirka 359

Dreier, Maximilian 348

Kautz, Rotraut Roswitha 282

Neubauer, Georg 271

Diller, Ines-Maria 266

Posth, Claudia 256

Hoffmann, Henrike 256

Schwens, Bernd-Robert 186

Wahlkreis 2 – 3 Sitze

Dr. Seidel, Christian 3.940

Klemund, Andreas 1.080

Dr. Orlowski, Manja 883

--- Ersatzpersonen ---

Dr. Otto, Ralf 604

Wolf, Christina 550

Krause, Marcus 529

Kaiser, Martin 520

Lentz, Elke 428

Schiefelbein, Claudia 348

Spira, Dieter Walter 320

Dr. Stark, Reinhard 317

Weber, Kai 227

Pohl, Daniela 210

Duch, Sven 184

Plischke, Martina 118

Schaller, Marek 102

Wahlkreis 3 – 3 Sitze

Schubert, Mike 3.397

Klamke, Volker 1.626

Judacz, Heike 1.116

--- Ersatzpersonen ---

Uhlig, Sybille 735

Reimers, Babette 419

Maaß, Christian 395

Frick, Jens 363

Bastian, Thomas Michael 347

Pötschke, Antje 333

Potthast, Norbert 308

Gilka-Bötzow, Arndt 285

Schmidt, Heiko 276

Beyersdorff, Maren Gritta 276

Arold-Hahn, Antje 262

Wahlkreis 4 – 3 Sitze

Jakobs, Jann 6.624

Meyer, Till 830

Busch, Jutta 491

--- Ersatzpersonen ---

Dr. Wegewitz, Hagen 428

Schneider, Mathias 224

Löbel, Janina 215

Stimmen

Edeling, Dankmar 209

Ernst, Petra 157

Schubert, Simone 140

Libbertz, Nadja 122

Newiak, Denis 103

Ahrndt, Philipp 92

Zogbayar, Amaraa-Daniel 78

Reichert, Torben 59

Goldapp, Sascha Alexander Johannes 56

Rigot, Daniel 18

Wahlkreis 5 – 2 Sitze

Wicklein, Andrea 4.925

Kümmel, Harald 948

--- Ersatzpersonen ---

Michalske-Acioglu, Anke 382

Michalske, Hans-Peter 283

Bachmann, Thomas 273

Weiß, Adelheid 272

Kolesnyk, David 259

Wilczynski, Martina 215

Faber, Klaus 204

Benecke, Mascha 176

Kießlich, Björn 134

CDU – 7 Sitze

Stimmen Wahlkreis 1 – 2 Sitze

Schultheiß, Peter 1.947

Cornelius, Wolfgang 1.130

--- Ersatzpersonen ---

Dr. Klockow, Carmen 875

Mensch, Norbert 731

Paulsen, Bettina 724

Freiherr von Wangenheim, Volker 416

Klauss, Frank 301

Weidemann, Judith 290

Kapuste, Eberhard 219

Gerber, Eva-Maria 163

Krüger, Christine 148

Alich, Karl 105

Jensch, Sun 105

Doebel, Sigurd Werner 99

Stein, Ernst-Christian Johannes 79 Eiserbeck, Dieter Willi Bruno 60 Wahlkreis 2 – 2 Sitze

Heinzel, Horst 1.374

Dencker, Maike 526

--- Ersatzpersonen ---

Eichert, Lars 519

Niekisch, Petra 294

Jahncke, Guido 271

Enders, Horst 262

Gottschalk, Klaus 245

Luxenburger, Adrian 215

Näder, Volkmar 203

Schoening, Mirco 154

Schipka, Andreas 123

van der Meer, Rudolf Walter 108

Otto, Rüdiger 99

Wagner, Konstanze 80

Gruner, Maren 69

Neukirch, Horst 38

Wahlkreis 3 – 1 Sitz

Dünn, Hans-Wilhelm 1.073

--- Ersatzpersonen ---

Erdt, Angela 712

Friederich, Götz 482

Dr. Niemeyer, Matthias 435

(9)

Stimmen Franke-Thiemann, Aldriane Silvana 321

Mutschischk, Tanja 218

Flüh, John 177

Schütt, Wolfgang 149

Steinhaus, Jana 149

Müller, Ulrich 148

Conradt, Torsten 109

Hennig, Stephan 97

von der Lancken, Henning 79

Stricker, Daniel 72

Soyke, Christian 68

Priesnitz, Katharina 68

Wahlkreis 4 – 1 Sitz

Schröder, Michael 1.110

--- Ersatzpersonen ---

Anger, Günter 386

Nickel, Michael 158

Praechtel, Ingeborg 148

Mahn, Raiko 137

Wascher, Andreas 131

Ziebarth, Hans-Joachim 127

Dr. Röpke, Horst 75

Funck, Maritta 66

Hackauf, Wolfgang Detlef 57

Funck, Rugard 57

Horlitz, Harry 56

Horlitz, Erika 53

Langner, Bernhard 46

Hoffmann, Margarete 33

Hoffmann, Eckhard 12

Wahlkreis 5 – 1 Sitz

Lehmann, Peter 1.744

--- Ersatzpersonen ---

Reichelt, Fabian 358

Reichel, Jörg-Alexander 184

Kaminski, Heiner 160

Kuhl, Katharina 159

Dr. Obst, Sven-Olaf 140

Lörler, Andrea 95

Polowczyk, Thomas 80

van Leeuwen, Rüdiger 76

Harms, Sylvia Maria 71

Stark, Nico 61

Gorski, Jens 55

Homburg, Heiko 44

GRÜNE/B 90 – 5 Sitze

Stimmen Wahlkreis 1 – 2 Sitze

Hüneke, Saskia 2.486

Menzel, Andreas Hans-Joachim 570 --- Ersatzpersonen ---

Seffzig, Mirko 343

Mebus, Alexandra 275

Nabbefeld, Gabriele 198

Dr. Ender, Barbara 174

Dr. Kröner, Sabine 154

Brade, Claudia 136

Schöneich, Elisabeth 135

Backhaus-Maul, Holger 110

Schwarzkopf, Heinrich 102

Rüdiger, Gisela 79

Lück, Fred 67

Jänke, Andreas 46

Wahlkreis 2 – 1 Sitz

Schüler, Peter 1.804

--- Ersatzpersonen ---

Plaul, Yvonne 373

Stimmen

Dörschel, Jens 361

Lexow, Anja 253

Wernick-Otto, Frank 234

Prof. Dr. Daxner, Michael F. R. 230

Klose, Stefan 208

Dr. Bleyl, Dietmar 158

Wewer, Marcus 149

Molitor-Stanek, Dorett 121

Uphoff, Harald Jann Hinrich 102

Kuhn, Karin 74

Girgensohn, Hans 48

Berner, Gregor 30

Wahlkreis 3 – 1 Sitz

Naber, Nils 1.593

--- Ersatzpersonen ---

Dr. Lotz, Brigitte 543

Schinowsky, Heide 265

Prof. Dr. Esch, Tobias 259

von Daacke, Dirk 198

Benirschke, Eva 175

Sperfeld, Robert 149

Bartelt, Wiebke 122

Brombach, Nikolai Alexander 118

Tamberg, Daniel 97

Heinzel-Berndt, Axel 86

Berner, Mathias 84

Groppel, Gert 77

Ansohn, Albrecht Ulrich 76

Wahlkreis 4 – 1 Sitz

von Halem, Marie Luise 611

--- Ersatzpersonen ---

Dr. Vohland, Katrin 232

Kühn, Martin 163

Roos, Karl-Heinz 96

Kindelberger, Hala 91

Kellermann, Thorsten 82

Meißner, Stefan 81

Grochowski, Benjamin 63

Berner, Armin Wilhelm 44

Graf von Keyserlingk, Ferdinand 42

Imhoff, Gabriele 39

Wahlkreis 5 – 0 Sitze --- Ersatzpersonen ---

Stelter, Jürgen 544

Karth, Cornelia 247

Fröhlich, Uwe 140

Edling, Tobias 99

Wendt, Dirk 71

Naundorf, Ingeborg 70

Krönert, Tony 59

BürgerBündnis – 2 Sitze

Stimmen Wahlkreis 1 – 1 Sitz

Bankwitz, Ute 707

--- Ersatzpersonen ---

Müller, Barbara 301

Porikys, Adriane 178

Arndt, Gerhard 132

Gasch, Thomas 101

Zeun, Hans-Jürgen 84

Dr. Webers, Wigor 81

Valjeur, Ulrich 49

Wahlkreis 2 – 0 Sitze --- Ersatzpersonen ---

Buchholz, Dirk 646

Hauf, Matthias 171

(10)

Stimmen

Walter, Andreas 166

Angerstein, Gilda 138

Gorgs, Ulrich 112

Walter, Carola 74

Wahlkreis 3 – 1 Sitz

Kirsch, Wolfhard 733

--- Ersatzpersonen ---

Porikys, Clemens 249

Tänzler, Frank 160

Baßler, Cornelia 136

Neumann, Annett 128

Heinrich, Sabine 110

Wahlkreis 4 – 0 Sitze --- Ersatzpersonen ---

Lesniak, Jan 299

Berger, Christian 174

Rügen, Ingrid 135

Gernhardt, Thomas 131

Müller, Tobias 91

Klisch, Andreas 85

Grese, Sebastian 78

Hauf, Ylva 41

Wahlkreis 5 – 0 Sitze --- Ersatzpersonen ---

Tributh, Astrid 378

Keilholz, Monika 307

Müller, Matthias 98

Walter, Edith 31

FAMILIE – 2 Sitze Wahlkreis 1 – 1 Sitz

Hübner, Frank Hartmut 945

--- Ersatzpersonen ---

Karl, Björn Roland 412

Brüllke, Thorsten 325

Wahlkreis 2 – 0 Sitze --- Ersatzpersonen ---

Engler, Steffen 711

Schneider, Franziska 344

Berlich, Manuela 316

Buschmann, Jan 160

Wahlkreis 3 – 0 Sitze --- Ersatzpersonen ---

Walther, Alida 425

Quade, Marina 360

Berger, Birgit 196

Dünkler, Matthias 170

Schmidt, Michael 108

Wahlkreis 4 – 0 Sitze --- Ersatzpersonen ---

Strauß, Susanne 679

Utting, Brian 501

Anton, Katrin 233

Quade-Karl, Romy Marina 156

Wahlkreis 5 – 1 Sitz

Gohlke, Dieter 1.317

--- Ersatzpersonen ---

Schrader, Sabine 618

Behrens, Mike 311

Andere – 3 Sitze Wahlkreis 1 – 1 Sitz

Herzberg, Carsten 566

Stimmen --- Ersatzpersonen ---

Prof. Dr. Meyerhöfer, Wolfram 327

Laabs, Julia 215

Heigl, Anja 202

Dr. Kwapis, Jörg 167

Erfurt, Bettina 151

Rädler, Hans Rainer 127

Sändig, Arndt 123

Sonnenberg, Uwe 84

Distler, Heinrich 66

Dr. Bauer, Nicolas 64

Schubert, Stefan 63

Basekow, Marko 51

Wahlkreis 2 – 1 Sitz

Grimm, Ute 434

--- Ersatzpersonen ---

Falk, André 296

Kube, Christian 273

Kruschat, Axel 196

Brödno, Sven 190

Anlauff, Christine 174

Grünberg, Kai 140

Weiß, Lina 134

Böhme, Katrin 110

Selbmann, Kirsten 98

Schliepe, Gregor 94

Ziems, Sebastian 76

Raschke, Christian 71

Rothe, Matthias 53

Dr. Neumann, Bernhard 32

Hahn, Irene 27

Wahlkreis 3 – 1 Sitz

Boede, Lutz 1.211

--- Ersatzpersonen ---

Voehse, Gregor 256

Gerber, Heiderose 238

Lehmann, Anke 234

Prinz-Schubert, Frank 167

Enderlein, Liane 158

Rießler, André 157

Kowalski, Katrin 125

Rose, Wolfgang 116

Göller, Daniel 67

Hahmann, Erik 65

Püschel, Hannes 63

Neuwöhner, Heribert 60

Böttcher, Roman 60

Richter, Susanne 48

Wahlkreis 4 – 0 Sitze --- Ersatzpersonen ---

Kirchner, Irene 226

Schenk, Mario 143

Szilleweit, Sandro 117

Sujata, Grit 113

Kirchner, Sebastian Peter 72

Müller, Anja 64

Kuppert, Jan 58

Matthesius-Handorf, Wiebke 55

Dost, Vera 45

Trauer, Björn 45

Killmey, Daniel 31

Wahlkreis 5 – 0 Sitze --- Ersatzpersonen ---

Simon, Ulrike 243

Wendt, Jan 154

Ahlefeldt, Kristin 102

Dr. Handorf, Dörthe 55

Borchert, Drafi-Florian 54

Löhmer, Olaf 50

Sauer, Guido 38

(11)

Stimmen

Raschke, Holger 37

Pilarski, Marcus 32

FDP – 3 Sitze Wahlkreis 1 – 1 Sitz

Engel-Fürstberger, Martina 1.840 --- Ersatzpersonen ---

Yon, Marcel 383

Baron von der Osten-Sacken, Johannes 195 Baronin von Oelsen, Simone 173

Dr. Jonitz, Günther 158

Contzen, Rüdiger 146

Jonitz, Britta 135

Iwer, Johannes 127

Dr. Dieckmann, Berend 119

Wittek, Ulrich 108

Mayer, Josef 100

Müller-Stüler, Felix 98

Wittek, Christina 38

Wahlkreis 2 – 1 Sitz

Becker, Stefan 610

--- Ersatzpersonen ---

Arendt, Katrin Heike 160

Fahrland, Jan 109

Dr. Schirmer, Lutz-Heinrich 95

Steiner, Detlef 92

Glahr, Marie-Luise 86

Gürtler, Markus 85

Beyer, Thomas 72

Dr. Schuster, Hubert 47

Lenzmann, Olaf 46

Schröder-Otto, Karen 45

Becker, Sabine 32

Hannemann, Guido 31

Kirst, Axel 11

Wahlkreis 3 – 1 Sitz

Teuteberg, Björn 711

--- Ersatzpersonen ---

Dr. hc. Berndt, Rolf 157

Dittrich, Denise 149

Dr. von Saldern, Clemens 126

Brandis, Knud 83

Teuteberg, Linda 74

Bertheau, Andreas 64

Conze, Maria 59

Bardt, Sylvius 41

Bressel, André 40

Dr. Ullrich, Annett 36

Tiedt, Andreas 36

Oschmann, Alexander 22

Wahlkreis 4 – 0 Sitze --- Ersatzpersonen ---

Wilk, Thomas 437

Lehmann, Nadine 187

Siering, Helge 156

Lücke, Kevin 113

Adelmeier, Jens 47

Oldag, Lucas 34

Wahlkreis 5 – 0 Sitze --- Ersatzpersonen ---

Motz, Christian 366

Krüger, Jacqueline 148

Graf Bülow von Dennewitz, Axel 118

Ledwon, Martin David 76

Kuß-Wiezer, Marc 67

Reichelt, Robert 61

Yon, Benita 51

Stimmen DVU – 1 Sitz

Wahlkreis 1 – 0 Sitze --- Ersatzpersonen ---

Gall, Herrmann 775

Wahlkreis 2 - 0 Sitze --- Ersatzpersonen ---

Fischer, Manuel 452

Parthey, Helga 177

Wahlkreis 3 – 0 Sitze --- Ersatzpersonen ---

Hiob, Danny 481

Wahlkreis 4 – 1 Sitz

Schwemmer, Günther 791

--- Ersatzpersonen ---

Guse, Marcel 233

Wahlkreis 5 – 0 Sitze --- Ersatzpersonen ---

Höfchen, Günter 537

Höfchen, Gabriele Gertrud 288

Aktionsbündnis N/W – 1 Sitz Wahlkreis 1 – 0 Sitze --- Ersatzpersonen ---

Reiter, Hartmut 360

Querhammer, Helmut 159

Faegeler, Theo 124

Linnhoff, Winhold 119

Humitsch, Ingo 65

Krause, Klaus-Dieter 36

Wahlkreis 2 – 1 Sitz

Rietz, Klaus 709

--- Ersatzpersonen ---

Becker, Hans 334

Dr. Zschuppe, Herbert 151

Gutschmidt, Stefan 145

Bendyk, Dietmar 126

Roggenbuck, Peter 106

Dionies, Frank 71

Fuchs, Eckhard 55

Dr. Jeschull, Gerhard 31

Grafe, Stefan 26

Wahl zum Ortsbeirat Eiche

Zahl der Wahlberechtigten: 3 518

Zahl der Wähler: 1 876 53,3 %

Ungültige Stimmzettel 55 2,9 %

Gültige Stimmen 5 425

davon DIE LINKE 1 645 30,3 %

SPD 2 133 39,3 %

CDU 1 077 19,9 %

BürgerBündnis 289 5,3 %

FDP 281 5,2 %

Folgende 9 Kandidaten wurden in den Ortsbeirat gewählt und fol- gende Ersatzpersonen bestimmt:

DIE LINKE: 3 Sitze

Stimmen

Jäkel, Ralf 795

Dr. Herzel, Gabriele 275

Dahme, Evelyn 274

(12)

Stimmen Ersatzpersonen

Koch, Willi 96

Philipp, Wolf-Dieter 74

Bismark, Adolf 71

Biro, Hermann 60

SPD: 4 Sitze

Klemund, Andreas 745

Zierrath, Monika 455

Berger, Fritz 382

Prof. Dr. Kosta, Peter 186

Ersatzpersonen

Dr. Czech, Olaf 154

Plischke, Ulrike 110

Anbuhl, Matthias 53

Dipl.-Ing. Wollenburg, Alfred 48

CDU: 2 Sitze

Kapuste, Eberhard 482

Jahncke, Guido 230

Ersatzpersonen

Friedrichsdorf, Ute 135

Wredenhagen, Hartmut 98

Pahnhenrich, Werner 75

Burmeister, Siegfried 57

Wahl zum Ortsbeirat Fahrland

Zahl der Wahlberechtigten: 2 805

Zahl der Wähler: 1 306 46,6 %

Ungültige Stimmzettel 36 2,8 %

Gültige Stimmen 3 782

davon DIE LINKE 711 18,8 %

SPD 1 313 34,7 %

CDU 543 14,4 %

GRÜNE/B 90 298 7,9 %

DVU 140 3,7 %

Aktionsbündnis N/W 639 16,9 %

Bauernverband 138 3,6 %

Folgende 9 Kandidaten wurden in den Ortsbeirat gewählt und fol- gende Ersatzpersonen bestimmt:

DIE LINKE: 2 Sitze

Stimmen

Sroka, Antje 294

Willuhn, Olaf 250

Ersatzpersonen

Kort, Manfred 167

SPD: 3 Sitze

Dipl.-Ing. Wartenberg, Claus 923

Rünger, Rayk 154

Klatt, Eberhard 99

Ersatzpersonen

Dau, Wolfgang 77

Falkenhof, Dieter 38

Stief, Norbert 22

Stimmen CDU: 1 Sitz

Gloger, Hans-Norbert 194

Ersatzpersonen

Moewius, Jennifer-Sabrina 177

Klauss, Frank 90

Dr. Christl, Heinz-Lothar 82

GRÜNE/B 90: 1 Sitz Person

Eifler, Birgit Hildegard Marie 298

Aktionsbündnis N/W: 2 Sitze

Querhammer, Helmut 301

Lehmann, Ralf 126

Ersatzpersonen

Krause, Klaus-Dieter 82

Langer, Michael 82

Kotschate, Peter 48

Wahl zum Ortsbeirat Golm

Zahl der Wahlberechtigten: 1 935

Zahl der Wähler: 1 006 52,0 %

Ungültige Stimmzettel 23 2,3 %

Gültige Stimmen 2 915

davon DIE LINKE 760 26,1 %

SPD 899 30,8 %

CDU 596 20,4 %

GRÜNE/B 90 221 7,6 %

Einzelbewerber Mohr 439 15,1 %

Folgende 5 Kandidaten wurden in den Ortsbeirat gewählt und fol- gende Ersatzpersonen bestimmt:

DIE LINKE: 1 Sitz

Stimmen

Zech, Annelore 600

Ersatzpersonen

Vietze, Diana 160

SPD: 2 Sitze

Krause, Marcus 380

M. A. Riedel, Kathleen 148

Ersatzpersonen

Walch, Claudia 116

Brose, Steffen 106

Dr. Büssis, Dirk 66

Wersig, Julius 52

Kujawa, Christian 31

CDU: 1 Sitz

Heinzel, Horst 371

Ersatzpersonen

Pieper, Ronald 92

Wagner, Konstanze 82

Herrmann, Peter 29

Schnarr, Elke 22

(13)

Stimmen Einzelbewerber Mohr: 1 Sitz

Mohr, Ulf 439

Wahl zum Ortsbeirat Groß Glienicke

Zahl der Wahlberechtigten: 3 008

Zahl der Wähler: 1 551 51,6 %

Ungültige Stimmzettel 51 3,3 %

Gültige Stimmen 4 461

davon SPD 738 16,5 %

CDU 950 21,3 %

GRÜNE/B 90 455 10,2 %

BürgerBündnis 61 1,4 %

FDP 210 4,7 %

Aktionsbündnis N/W 153 3,4 %

Wählergemeinschaft Groß Glienicke 1 138 25,5 %

Groß Glienicker Forum 756 16,9 %

Folgende 9 Kandidaten wurden in den Ortsbeirat gewählt und fol- gende Ersatzpersonen bestimmt:

SPD: 2 Sitze

Stimmen

Blaser, Franz 187

Dreusicke, Manfred 159

Ersatzpersonen

Stab, Uwe 136

Lenschow, Jörg 109

Prof. Klessmann, Christoph 82

Billmeyer, Michael 65

CDU: 2 Sitze

Mensch, Norbert 479

Merke, Hans-Jürgen 86

Ersatzpersonen

Mönchmeier, Silke 65

Mücke, Jana 53

Dr. Stähr, Bernhard 51

Streckenbach, Andreas 46

Dallwig, Klaus-Rainer 44

Diedrich, Hans-Michael 32

Manteuffel, Jörg 26

Knorre, Karen 23

Bossier, Elvira 20

Peter, Gisela Inge Beate 14

Kostetzko, Daniel 11

GRÜNE/B 90: 1 Sitz

Menzel, Andreas Hans-Joachim 266 Ersatzpersonen

Möbius, Ralph 100

Wittke, Claudia 89

WGG: 2 Sitze

Kaminski, Peter 494

Selke, Hartmut 145

Ersatzpersonen

Völker, Matthias 131

Dr. Albrecht, Stephan 122

Röder, Kristin 73

Stimmen

Winkler, Stefan 60

Griesbach, Ute 58

Seifert, Arne 55

Groß Glienicker Forum: 2 Sitze

Sträter, Franz Winfried 297

Malik, Birgit 265

Ersatzpersonen

Dr. Schmitt, Hildegard 63

Kirsch, Heinrich Gerhard 29

Richter, Maren Lisa 29

Hensel, Carsten 27

Dargies, Dieter Claus 23

Kleßmann, Dorothea Gisela 23

Wahl zum Ortsbeirat Grube

Zahl der Wahlberechtigten: 323

Zahl der Wähler: 208 64,4 %

Ungültige Stimmzettel 5 2,4 %

Gültige Stimmen 605

davon CDU 69 11,4 %

BürgerBündnis 92 15,2 %

Einzelbewerber Gutschmidt 239 39,5 %

Einzelbewerber Gräning 44 7,3 %

Einzelbewerber Sterzel 95 15,7 %

Einzelbewerber Wagner 66 10,9 %

Folgende 3 Kandidaten wurden in den Ortsbeirat gewählt (Ersatz- personen gibt es nicht):

BürgerBündnis: 1 Sitz

Stimmen

Walter, Carola 92

Einzelbewerber Gutschmidt: 1 Sitz

Gutschmidt, Stefan 239

Einzelbewerber Sterzel: 1 Sitz

Sterzel, Rolf Martin 95

Wahl zum Ortsbeirat Marquardt

Zahl der Wahlberechtigten: 1 047

Zahl der Wähler: 587 56,1 %

Ungültige Stimmzettel 37 6,3 %

Gültige Stimmen 1 633

davon CDU 323 19,8 %

KWG 1 101 67,4 %

Aktionsbündnis N/W 209 12,8 %

Folgende 5 Kandidaten wurden in den Ortsbeirat gewählt und fol- gende Ersatzpersonen bestimmt:

CDU: 1 Sitz

Stimmen

Skala, Christin 76

Ersatzpersonen

Niekisch, Petra 59

Faßbender, Mario 56

(14)

Stimmen

Mexner, Ralf 52

Schoening, Mirco 38

van der Meer, Rudolf Walter 27

Schoening, Antje 15

KWG: 3 Sitze

Dr. Grittner, Wolfgang 435

Samusch, Caroline 318

Gobel, Gerd 182

Ersatzpersonen

Kleber, Ramona 78

Vogt, Wolfdietrich Max 67

Helmich, Manfred 21

Aktionsbündnis N/W: 1 Sitz

Roggenbuck, Peter 209

Wahl zum Ortsbeirat Neu Fahrland

Zahl der Wahlberechtigten: 1 225

Zahl der Wähler: 790 64,5 %

Ungültige Stimmzettel 38 4,8 %

Gültige Stimmen 2 239

davon CDU 656 29,3 %

Aktionsbündnis N/W 1 583 70,7 %

Folgende 5 Kandidaten wurden in den Ortsbeirat gewählt und fol- gende Ersatzpersonen bestimmt:

CDU: 1 Sitz

Stimmen

Dr. Klockow, Carmen 279

Ersatzpersonen

Heinrich, Roxana 163

Dr. Rennoch, Detlef 70

Fischer, Sandra 62

Drygalla, Gerhard 39

Gorgs, Alexander 25

Schulz, Peter 18

Aktionsbündnis N/W: 4 Sitze

Reiter, Hartmut 734

Kania, Jürgen 440

Kleinert, Manfred 235

Jandke, Jörg 174

Stimmen Wahl zum Ortsbeirat Satzkorn

Zahl der Wahlberechtigten: 415

Zahl der Wähler: 257 61,9 %

Ungültige Stimmzettel 10 3,9 %

Gültige Stimmen 731

davon SPD 223 30,5 %

Aktionsbündnis N/W 508 69,5 %

Folgende 3 Kandidaten wurden in den Ortsbeirat gewählt und fol- gende Ersatzpersonen bestimmt:

SPD: 1 Sitz

Stimmen

Spira, Dieter Walter 223

Aktionsbündnis N/W: 2 Sitze

Bendyk, Dietmar 216

Braumann, Lutz 147

Ersatzpersonen

Huschke, Thorsten 145

Wahl zum Ortsbeirat Uetz-Paaren

Zahl der Wahlberechtigten: 354

Zahl der Wähler: 222 62,7 %

Ungültige Stimmzettel 9 4,1 %

Gültige Stimmen 636

davon Aktionsbündnis N/W 636 100,0 %

Folgende 3 Kandidaten wurden in den Ortsbeirat gewählt und fol- gende Ersatzpersonen bestimmt:

Aktionsbündnis N/W: 3 Sitze

Stimmen

Becker, Hans 366

Fuchs, Eckhard 115

Dionies, Frank 105

Ersatzpersonen

König, Jens 50

Potsdam, den 07.10.2008 Dr. Förster

Wahlleiter

(15)

Die Wahlkommission hat am 09.10.2008 das endgültige Ergebnis der Ausländerbeiratswahl in der Landeshauptstadt Potsdam er- mittelt und folgende Feststellung getroffen:

Wahl zum Ausländerbeirat:

Anzahl %

Zahl der Wahlberechtigten: 5 179

Zahl der Wähler: 677 13,1

Ungültige Stimmzettel 7 1,0

Gültige Stimmen 4 561

Es wurden folgende Kandidaten in den Ausländerbeirat gewählt:

1. Bittrich, Sabine 411 Stimmen

2. Fröhlich, Uwe 359 Stimmen

3. Böselt-Krupkina, Julia 356 Stimmen

4. Wolter, Marina 316 Stimmen

5. Ngo, Thi Minh Lien 315 Stimmen

6. Schummel, Olga 307 Stimmen

7. Kutikov, Evgueni 267 Stimmen

8. Staedke, Klaus-Peter 265 Stimmen

9. Kindelberger, Hala 263 Stimmen

Folgende Kandidaten wurden als Ersatzpersonen ermittelt:

1. Dr. Savranskij, David 261 Stimmen

2. Ntarh, Gad Atem 258 Stimmen

3. Assmann, Michael 255 Stimmen

4. Ahmadian, Fatemeh 223 Stimmen

5. Tasch, Karin 221 Stimmen

6. Robert, Mithra 182 Stimmen

7. El Far, Ahmed 153 Stimmen

8. Helal, Mohamed 149 Stimmen

Potsdam, den 10.10.2008 Dr. Förster

Wahlleiter

Bekanntmachung

Endgültige Ergebnisse zur Wahl des Ausländerbeirats der Landeshauptstadt Potsdam am 28.9.2008

Berufung einer Ersatzperson in die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam

Gemäß § 60 Abs. 6 des Brandenburgischen Kommunalwahlge- setzes mache ich bekannt:

Da Herr Jann Jakobs (SPD) sein Mandat in die Stadtverordneten- versammlung der Landeshauptstadt Potsdam nicht angenommen hat, wurde Herr Dr. Hagen Wegewitz zum Mitglied der Stadtver- ordnetenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam berufen.

Weiterhin verzichteten Herr Frank Hartmut Hübner sowie die nach- folgenden Ersatzpersonen Biörn Roland Karl, Torsten Brüllke, Steffen Engler, Susanne Strauß und Sabine Schrader auf ihr Man-

dat in der Stadtverordnetenversammlung für die Familien-Partei Deutschlands. Als nunmehr nächste zu berücksichtigende Ersatz- person wurde Herr Brian Utting zum Mitglied der Stadtverordne- tenversammlung der Landeshauptstadt Potsdam berufen.

Potsdam, den 14.10.2008 Dr. Förster

Wahlleiter

Amtliche Bekanntmachung

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 „Griebnitzsee“

Der Bebauungsplan Nr. 8 „Griebnitzsee“ soll geändert werden.

Der Geltungsbereich umfasst Teilflächen des Griebnitzsees (in ei- ner Breite von 20 Metern parallel zur Uferlinie des Griebnitzsees), östlich der Allee nach Glienicke gelegene Grundstücke (nördlich der Karl-Marx-Straße), Grundstücke an der Wasserstraße, Flächen nördlich der Karl-Marx-Straße zwischen der Allee nach Glienicke und dem Grundstück Karl-Marx-Straße 34, Teilflächen der Grund- stücke Karl-Marx-Straße 1 bis 5 und 17 bis 34, Teilflächen der Grundstücke Virchowstraße 1 bis 51 (nur ungerade Hausnum- mern), Grundstücke bzw. Teilflächen der Grundstücke der Rudolf- Breitscheid-Straße 180 bis 208 (nur gerade Hausnummern), Teil- flächen der Grundstücke Stubenrauchstraße 2 bis 28 und weitere Grundstücke nördlich an der Stubenrauchstraße bis zur Gemar- kungsgrenze zu Berlin.

Der Geltungsbereich umfasst eine Fläche von ca. 17 ha. Die Lage des Plangebietes ist im beigefügten Kartenausschnitt dargestellt.

Planungsziele

Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesent- lich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Ent- wicklung des Gebietes in Betracht kommen, und die voraussicht- lichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten. Wäh- rend der frühzeitigen Beteiligung wird der Öffentlichkeit die Gele- genheit zur Äußerung und Erörterung gegeben.

Gegenstand des 1. Änderungsverfahrens sind u. a. der Verlauf des Uferweges im Bereich einzelner Grundstücke sowie die Option einer teilweisen Umwandlung öffentlicher Grünfläche in private Grünflä-

(16)

che. Für private Grünfläche im Uferbereich kommen Festsetzungen zur Zulässigkeit baulicher Anlagen, z. B. von Terrassen und/oder Gestaltungsregelungen in Betracht. Beabsichtigt ist weiter eine mit den übrigen Zielen und Zwecken der Planung vereinbarte Erweite- rung von Standorten für Bootsstege und -häuser. Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung werden zunächst zwei sich in den vorge- nannten möglichen Festsetzungen unterscheidende Varianten vor- gestellt werden.

Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung findet statt vom 10. November bis zum 24. November 2008

Ort: Landeshauptstadt Potsdam, Der Oberbürgermeis- ter, Bereich Verbindliche Bauleitplanung, Hegelal- lee 6 – 10, Haus 1, 8. Etage

Zeit: montags bis donnerstags 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr freitags 07:00 bis 14:00 Uhr

Information: Frau Eichler, Zimmer 825, Tel.: 289-2527

dienstags 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr (außerhalb dieser Zeiten nur nach tele- fonischer Vereinbarung)

Ergänzend werden die Unterlagen zur frühzeitigen Öffentlichkeits- beteiligung in das Internet eingestellt. Die Unterlagen können wäh- rend des o. g. Zeitraums unter www.potsdam.de/beteiligung ein- gesehen werden.

Potsdam, den 16. Oktober 2008 Jann Jakobs

Oberbürgermeister

Amtliche Bekanntmachung

Satzung über die 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 51-1

„Am Silbergraben“, Grundstück Trebbiner Straße 24

Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Pots- dam hat auf ihrer Sitzung am 15.9.2008 die 1. Änderung des Be- bauungsplans Nr. 51-1 „Am Silbergraben“, Grundstück Trebbiner Straße 24 als Satzung beschlossen.

Der Beschluss des Bebauungsplans wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) bekannt gegeben. Mit der Bekanntma- chung im Amtsblatt für die Landeshauptstadt Potsdam tritt die 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 51-1 „Am Silbergraben“, Grundstück Trebbiner Straße 24 in Kraft. Jedermann kann ihn und die dazugehörige Begründung bei der Landeshauptstadt Pots- dam, Der Oberbürgermeister, Fachbereich Stadtplanung und Bau- ordnung, Hegelallee 6 – 10, Haus 1, 8. Etage, während der Dienst- stunden einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen.

Der räumliche Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung ist im beigefügten Kartenausschnitt dargestellt.

Ergänzend wird die Planzeichnung mit den textlichen Festsetzun- gen in das Internet eingestellt. Die Unterlagen können jederzeit un- ter www.potsdam.de/baurecht eingesehen werden.

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB sowie

§ 44 Abs. 4 und § 39 BauGB über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nut- zung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen.

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, der in § 214 Abs. 2 BauGB bezeichneten Vorschriften über das Verhältnis des Bebau- ungsplans und des Flächennutzungsplans sowie die in § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB bezeichneten beachtlichen Mängel des Abwägungs- vorgangs sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Landes- hauptstadt Potsdam unter Darlegung des die Verletzung begrün- denden Sachverhalts geltend gemacht worden sind (§ 215 Abs. 1 BauGB).

Potsdam, den 16. Oktober 2008 Jann Jakobs

Oberbürgermeister

Bekanntmachungsanordnung

Die vorstehende Satzung über der Landeshauptstadt Potsdam wird hiermit gemäß § 19 Abs. 2 der Hauptsatzung der Landes- hauptstadt Potsdam vom 11.11.2004, zuletzt geändert durch Sat- zung vom 28.03.2006, öffentlich bekannt gemacht.

Die gesamte Satzung einschließlich der zur Satzung gehörenden farbigen Planzeichnung mit der Darstellung des räumlichen Gel-

(17)

tungsbereichs des Bebauungsplans liegt dauerhaft zu jedermanns Einsicht bei der Landeshauptstadt Potsdam, Der Oberbürgermeis- ter, Fachbereich Stadtplanung und Bauordnung, Hegelallee 6 – 10, Haus 1, 8. Etage, während der Dienststunden vor.

Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften ist nach § 5 Abs. 4 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) un- beachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung angezeigt worden ist. Die Anzeige muss gegenüber der Gemeinde erfolgen, die ver- letzte Vorschrift bezeichnen und die Tatsachen angeben, die den Mangel der Satzung ergeben.

Im Rahmen der Ersatzbekanntmachung findet die öffentliche Ausle- gung der Planzeichnung mit der Darstellung des räumlichen Gel- tungsbereichs des Bebauungsplans im Originalmaßstab M 1 : 1000 sowie der textlichen Festsetzungen in der Zeit vom

28. Oktober bis 11. November 2008 statt.

Ort: Landeshauptstadt Potsdam – Der Oberbürgermeister, Fach- bereich Stadtplanung und Bauordnung, Hegelallee 6 – 10, Haus 1, 8. Etage

Zeit: montags bis donnerstags 07.00 Uhr bis 18.00 Uhr freitags 07.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Potsdam, den 16. Oktober 2008 Jann Jakobs

Oberbürgermeister

Amtliche Bekanntmachung

Satzung über die 6. Änderung des Bebauungsplans Nr. 45

„Karl-Marx-Straße“, Teilbereich Karl-Marx-Straße 16

Die Stadtverordnetenversammlung der Landeshauptstadt Pots- dam hat auf ihrer Sitzung am 15.9.2008 die 6. Änderung des Be- bauungsplans Nr. 45 „Karl-Marx-Straße“, Teilbereich Karl-Marx- Straße 16 als Satzung beschlossen.

Der Beschluss des Bebauungsplans wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) bekannt gegeben. Mit der Bekanntma- chung im Amtsblatt für die Landeshauptstadt Potsdam tritt die 6. Änderung des Bebauungsplans Nr. 45 „Karl-Marx-Straße“, Teil- bereich Karl-Marx-Straße 16 in Kraft. Jedermann kann ihn und die dazugehörige Begründung bei der Landeshauptstadt Potsdam, Der Oberbürgermeister, Fachbereich Stadtplanung und Bauord- nung, Hegelallee 6 – 10, Haus 1, 8. Etage, während der Dienst- stunden einsehen und über seinen Inhalt Auskunft verlangen.

Der räumliche Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung ist im beigefügten Kartenausschnitt dargestellt.

Ergänzend wird die Planzeichnung mit den textlichen Festsetzun- gen in das Internet eingestellt. Die Unterlagen können jederzeit un- ter www.potsdam.de/baurecht eingesehen werden.

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB sowie

§ 44 Abs. 4 und § 39 BauGB über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nut- zung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen.

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, der in § 214 Abs. 2 BauGB bezeichneten Vorschriften über das Verhältnis des Bebau- ungsplans und des Flächennutzungsplans sowie die in § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB bezeichneten beachtlichen Mängel des Abwägungs- vorgangs sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Landes- hauptstadt Potsdam unter Darlegung des die Verletzung begrün- denden Sachverhalts geltend gemacht worden sind (§ 215 Abs. 1 BauGB).

Potsdam, den 16. Oktober 2008 Jann Jakobs

Oberbürgermeister

Bekanntmachungsanordnung

Die vorstehende Satzung über der Landeshauptstadt Potsdam wird hiermit gemäß § 19 Abs. 2 der Hauptsatzung der Landes- hauptstadt Potsdam vom 11.11.2004, zuletzt geändert durch Sat- zung vom 28.03.2006, öffentlich bekannt gemacht.

Die gesamte Satzung einschließlich der zur Satzung gehörenden farbigen Planzeichnung mit der Darstellung des räumlichen Gel-

(18)

tungsbereichs des Bebauungsplans liegt dauerhaft zu jedermanns Einsicht bei der Landeshauptstadt Potsdam, Der Oberbürgermeis- ter, Fachbereich Stadtplanung und Bauordnung, Hegelallee 6 – 10, Haus 1, 8. Etage, während der Dienststunden vor.

Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften ist nach § 5 Abs. 4 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) un- beachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung angezeigt worden ist. Die Anzeige muss gegenüber der Gemeinde erfolgen, die ver- letzte Vorschrift bezeichnen und die Tatsachen angeben, die den Mangel der Satzung ergeben.

Im Rahmen der Ersatzbekanntmachung findet die öffentliche Aus- legung der Planzeichnung mit der Darstellung des räumlichen Gel- tungsbereichs des Bebauungsplans im Originalmaßstab M 1 : 1000 sowie der textlichen Festsetzungen in der Zeit vom

28. Oktober bis 11. November 2008 statt.

Ort: Landeshauptstadt Potsdam – Der Oberbürgermeister, Fach- bereich Stadtplanung und Bauordnung, Hegelallee 6 – 10, Haus 1, 8. Etage

Zeit: montags bis donnerstags 07.00 Uhr bis 18.00 Uhr freitags 07.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Potsdam, den 16. Oktober 2008 Jann Jakobs

Oberbürgermeister

Gemäß Erlaubnisurkunde der Präsidentin des Amtsgerichts Potsdam vom 10.09.2008 wurde Frau Nicole Weng als weitere Aus- übungsberechtigte für die Inkassogesellschaft e.inkasso GmbH aufgrund des Artikels 1 § 1 des Rechtsberatungsgesetzes (RBerG) die Erlaubnis zur Besorgung fremder Rechtsangelegenheiten einschließlich der Rechtsberatung, beschränkt auf das Gebiet der ge- schäftsmäßigen außergerichtlichen Einziehung fremder oder zu Einziehungszwecken abgetretener Forderungen mit Geschäftssitz in 14467 Potsdam, Berliner Str. 10 erteilt.

Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming

Einladung zur 12. öffentlichen Sitzung der Regionalversammlung Havelland-Fläming

Bekanntmachung der Regionalen Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming vom 25.09.2008

Die 12. öffentliche Sitzung der Regionalversammlung der Regiona- len Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming findet am

Donnerstag, den 27.11.2008, um 16:00 Uhr Technologie- und Gründerzentrum

Brandenburg an der Havel GmbH Friedrich-Franz-Str. 19 14770 Brandenburg an der Havel statt.

Die Tagesordnung ist identisch mit derjenigen der 11. Sitzung der Regionalversammlung vom 18.09.2008, die wegen Beschlussun- fähigkeit abgesagt werden musste.

Hinweise:

Die am 18.09.2008 einberufene Regionalversammlung war gemäß § 7 Absatz 2 Satz 2 Hauptsatzung der Regionalen Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming (HS) nicht be-

schlussfähig. Gemäß § 7 Absatz 2 Satz 3 HS und § 46 Ab- satz 2 Gemeindeordnung für das Land Brandenburg ergibt sich für die neu einzuberufende 12. Sitzung der Regional- versammlung folgende Regelung:

„Die Zahl der anwesenden Stimmberechtigten ist für die Beschlussfähigkeit ohne Bedeutung, wenn die Re- gionalversammlung wegen Beschlussunfähigkeit inner- halb eines halbes Jahres erneut zur Behandlung über eine nicht erledigte Tagesordnung einberufen und in der Einladung zu dieser Sitzung hierauf ausdrücklich hinge- wiesen ist.“

unbehandelte Tagesordnung vom 18.09.2008:

I. Öffentlicher Teil

TOP 1: Eröffnung, Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemä- ßen Ladung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Bestä- tigung der Tagesordnung

(19)

TOP 2: Protokolle der Sitzungen der Regionalversammlung 2.1 Protokoll vom 29.11.2007

2.2 Protokoll vom 07.02.2008

TOP 3: Haushalts- und Wirtschaftsführung 2007 der Regionalen Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming

Jahresrechnung zur Haushalts- und Wirtschaftsführung 2007, Bestimmung über die Prüfung der Jahresrechnung 2007

TOP 4: Haushalts- und Wirtschaftsführung der Regionalen Pla- nungsgemeinschaft Havelland-Fläming 2008

Nachtragshaushaltssatzung 2008, einschließlich Nach- tragshaushaltsplan 2008

TOP 5: Haushalts- und Wirtschaftsführung der Regionalen Pla- nungsgemeinschaft Havelland-Fläming 2009

Entwurf Haushaltssatzung 2009, einschließlich Haus- haltsplan 2009, Vorbericht und Stellenplan 2009 TOP 6: Entwurf Regionalplan 2020 der Region Havelland-Fläming

Stand der bisherigen Arbeiten

TOP 7: Stellungnahmen zu laufenden Planverfahren (aktuelle Er- gänzung vorbehalten)

TOP 8: Verschiedenes

8.1. Sitzungskalender der Organe und Ausschüsse 2009 8.2. Mitteilungen und Anfragen

II. Nichtöffentlicher Teil

TOP 9: Feststellung der Tagesordnung

TOP 10:Verschiedenes

Mitteilungen und Anfragen

Hinweis Auszug aus der Hauptsatzung:

㤠4 Organe der Regionalen Planungsgemeinschaft (2) Die Wahlperiode der Regionalversammlung und des Re-

gionalvorstandes stimmt überein mit der jeweiligen Wahlzeit der Vertretungskörperschaften. Innerhalb von drei Monaten nach einer Kommunalwahl sollen die in die Regionalversammlung zu entsendeten Regionalrä- te gewählt, binnen fünf Monaten der Regionalvorstand von der Regionalversammlung neu gewählt werden.

Die Mitglieder der Regionalversammlung und des Re- gionalvorstandes üben ihr Amt in der Regionalen Pla- nungsgemeinschaft nach Ablauf der Zeit, für die sie (im Hauptamt bzw. in einer Vertretungskörperschaft) gewählt sind, bis zum Amtsantritt der neu gewählten Vertreter weiter aus.“

Ich bitte Sie, im Verhinderungsfall Ihren gewählten oder gesetz- lichen Vertreter laut § 5 Abs. 4 der Hauptsatzung zu entsenden.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Koch Vorsitzender der Regionalversammlung

E NDE DES AMTLICHEN T EILS

(20)

Jubilare November

2008

Der Oberbürgermeister der Stadt Potsdam gratuliert folgenden Bürgern zum

90. Geburtstag

01.09.2008 Frau Margarete Bleschke 01.11.2008 Frau Elisabeth Koch 02.11.2008 Frau Editha Fehsecke

Frau Cäcilie Grundmann 03.11.2008 Frau Ursula Linow

Frau Gertrud Völsing 04.11.2008 Frau Marie Walenko 10.11.2008 Frau Katharina Mayr 12.11.2008 Frau Elisabeth Spahn 17.11.2008 Frau Anna Touchard 20.11.2008 Frau Elfriede Köbke

100. Geburtstag

08.11.2008 Herr Heinrich Reck

101. Geburtstag

06.11.2008 Frau Gertrud Schulz

102. Geburtstag

08.11.2008 Frau Ella Holweg

104. Geburtstag

28.11.2008 Frau Frieda Buchmann

105. Geburtstag

05.11.2008 Herr Wilhelm Hamann

60. Ehejubiläum

16.11.2008 Eheleute Bruno und Anna Brosinski 24.11.2008 Eheleute Alexander und Emilie Schäfer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Widerspruch kann durch den Berechtigten (Grundstücksei- gentümer, Erbbauberechtigter usw.) innerhalb von vier Wochen nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Oberbürgermeister der Stadt Potsdam oder beim Bereich Verwaltung/Finanzma- nagement oder bei jeder anderen

Kostenlose Bezugsmöglichkeiten: Internetbezug über www.potsdam.de Das Amtsblatt erscheint mindestens monatlich und liegt an folgenden Stellen in der Landeshauptstadt zur

Kostenlose Bezugsmöglichkeiten: Internetbezug über www.potsdam.de Das Amtsblatt erscheint mindestens monatlich und liegt an folgenden Stellen in der Landeshauptstadt zur

Der Widerspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift bei der an- gegebenen Dienststelle durch den Berechtigten (Grundstücksei- gentümer, Erbbauberechtigter usw.) innerhalb von

Die gesamte Satzung einschließlich der zur Satzung gehörigen far- bigen Planzeichnung mit der Darstellung des räumlichen Geltungs- bereichs der ersten (förmlichen) Änderung

Mit dem Preis werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nach- wuchswissenschaftler der Landeshauptstadt Potsdam und der angrenzenden Region für herausragende disziplinäre und

4 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) un- beachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung angezeigt