• Keine Ergebnisse gefunden

Hydrologie und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hydrologie und "

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hydrologie und

Flussgebietsmanagement

o.Univ.Prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel

Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau

Gliederung der Vorlesung

z Statistische Grundlagen

z Extremwertstatistik

z Korrelation und Regression

z Zeitreihenanalyse und Anwendung

z Regionalisierung & räumliche Interpolation

z Bodenwasserhaushalt

z Grundwasserhaushalt

z N-A Modelle – Einheitsganglinie

z N-A Modelle – kombinierte Translations- und Speichermodelle

z Kontinuierliche N-A Modelle

z Retention und Flood Routing

z Hydrologische Vorhersagen

z Flussgebietsmodelle

z Stofftransport

z Sedimenttransport – Modellierung

z Flussgebietsmodelle

(2)

Korrelation und Regression Seite 3

Definitionen / Anwendung

¾

Regression

Ermittelt ART des Zusammenhanges von verschiedenen Messwertreihen

¾

Korrelation

GÜTE des Zusammenhanges

Maßzahl: Korrelationskoeffizient

¾

Anwendung

Verknüpfung zwischen verschiedenen hydrologische Variablen zur Prognose

Schluss von Variabler X auf Y

schließen von Messlücken

Trendanalyse von Beobachtungsreihen

¾

Stichprobenvoraussetzung

Untersuchte Variablen sind normalverteilte Zufallsvariablen

Unabhängigkeit

Homogenität

Einfache lineare Regression

Pegel P2 (Y)

Einfache Lineare Regression

εi

Pegel P1 (X)

εi

εi … Abweichungen

Bx A y ˆ = +

Pegel P1

Pegel P2

Lineare Beziehungsgleichung zwischen P1und P2

Regression von y auf x und umgekehrt von x auf y möglich

By

A

x ˆ = +

(3)

Korrelation und Regression Seite 5

Normalgleichungen

¾

Methode der kleinsten Quadrate Î Normalgleichungen

• Lösung des Gleichungssystems = Schätzgleichung für die Parameter a, b, c …

Abfluss und Einzugsgebietsfläche

HHQ - MHQ

y = 0.467x + 55.43 R2 = 0.94

y = 0.227x + 10.24 R2 = 0.98

y = 0.399x - 0.25 R2 = 0.82

0 100 200 300 400 500 600 700

0 200 400 600 800 1000 1200

Einzugsgebietsfläche (km²) Q (m³/s)

HHQ MHQ MHQ Zubringer Linear (HHQ ) Linear (MHQ) Linear (MHQ Zubringer)

(4)

Korrelation und Regression Seite 7

Korrelation

{ }

i2

Min ε

Pegel B (Y)

Pegel A (X)

εi … Abweichungen

x b a y ˆ = + ⋅

y b a x ˆ = + ⋅

εiy

εix

α

• Schätzung von x auf y Regressionsgerade 1

• Schätzung von y auf x Regressionsgerade 2

• Aussage über die Güte des Zusammenhangs über den

einschließenden Winkel

2 1

X Y

X‘

Mehrfache (multiple) Regression

¾

Y = a

0

+ a

1

X

1

+ a

2

X

2

+ a

3

X

3

linear

¾

Y= a

0

+ a

1

X

1

+ a

2

X

22

nichtlinear

(5)

Korrelation und Regression Seite 9

¾

Korrelationskoeffizient

• r prüft allgemein das Varianzverhältnis vom Schätzwert ŷizu gemessenem Wert yi

• |r| = 1 Îidealer linearer Zusammenhang

z Positives Vorzeichen – wächst x, wächst y

z Negatives Vorzeichen – wächst x, nimmt y ab

• r = 0 Îkein Zusammenhang

z

Was drückt Korrelationskoeffizient aus?

• Varianz des Modells Varianz der Messwerte

Zusammenhang – Maßzahlen 1

( )

(

ˆ

)

2 1 1

2

− −

± −

= r

y y

y r y

i i

( )

1

ˆ 2

n

y

yi ( )

1

2

n

y yi

Zusammenhang – Maßzahlen 2

¾

Bestimmtheitsmaß

( )

(

y y

)

VarianzGesamtdurch ianzgression

y B y

i i

var ˆ Re

2 2

− =

= −

∑ ∑

Beispiel: B = 0,6

60 % der Varianz erklärt

(6)

Korrelation und Regression Seite 11

Vertrauensbereiche für Regressionsgerade

Festlegung durch Signifikanzniveau

Vertrauensband

Prüfverfahren

¾

Stichprobe – Grundgesamtheit

a, b und r aus Stichprobe Îsignifikant für Grundgesamtheit?

¾

r signifikant ≠ 0 mit Irrtumswahrscheinlichkeit α

Für die Umgebung r = 0 ÎVariable folgt Student-Verteilung

t < tα,n-2… r weicht NICHT signifikant von 0 ab

t > tα,n-2… r ≠ 0

1 2

2 r r n

t

= − sr

t=r−ρ

(7)

Korrelation und Regression Seite 13

Prüfverfahren 2 / Vertrauensbereich von r

¾

Vertrauensbereich von r

• αals Quantil der Standardverteilung – beidseitig

• Ober- und Untergrenzen von r über αund Fisher-Transformation

Student-Verteilung

f(r)

Einfache nichtlineare Regression

Y

Einfache nicht lineare

Regression X

ˆ A Bx Cx

2

y = + +

Stichprobenvoraussetzungen gelten – Kontrolle der Normalverteilung mittels Histogramm

Nichtlineare Beziehungsgleichung

Min

{

Max

ε

i

}

(8)

Korrelation und Regression Seite 15

Grundwasserneubildung im Marchfeld

¾

y = Grundwasserneubildung (mm/10 Tage)

¾

x

1

= Dekadennummer im Jahr ( - )

¾

X

2

= Niederschlag/Dekade (mm/10 Tage)

¾

x

3

= Vorregensumme (mm)

¾

x

4

= Temperatur (°C)

¾

x

5

= Bodenmächtigkeit (cm)

¾

( ) ( )

( )

4

( )

5

3

2 1

024 . 0 059

. 0 048

. 0

10 . 0 055

. 0 53

, 0

x x

x

x x

y

− +

− +

⋅ +

+

⋅ +

− +

=

Niederschlag

Verdunstung

GW-Neubildung

Nichtlineare Multiple Regression

Abflussspitze, Gebietscharakteristik, Jährlichkeit

¾

A Einzugsgebietsfläche

¾

S Gefälle des Hauptflusses

¾

S

t

Speicherkapazität (Retentionsraum)

¾

I 24h Niederschlag für Jährlichkeit T

¾

t Temperaturfaktor für Gefrieren/Schneeschmelze

¾

O Orographischer Faktor (NS-Verteilung)

g f

e d t c

b

S S I t O

A a

Q = ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅

(9)

Korrelation und Regression Seite 17

¾

dQ: Differenz von Abflüssen:

z 24h-Prognose

z 48h-Prognose

z 72h-Prognose

¾

dQA: Differenz von Pegelabflüssen

¾

dQS: Differenz von Schneeschmelzabflüssen

¾

dQB: Differenz von Bodenspeicherabflüssen

¾

GN: Tagessumme des Gebietsniederschlags

¾

GT: Tagesmittel der Gebietstemperatur

Prognosemodell

(10)

Korrelation und Regression Seite 19

Abflussprognosen

0 2 00 0 4 00 0 6 00 0 8 00 0

Abfluß [m³/s]

48 h - P ro gn ose Q b eo b a ch te t

Q m o d ellie rt 0

2 00 0 4 00 0 6 00 0

Abfluß [m³/s]

P ro gno se peg el G re ife nstein

24 h - P ro g no se A b flu ß m o d e llie ru n g H e rb s t 1 9 9 5 -9 6

Q be o ba ch te t Q m o de lliert

0 50 1 0 0 15 0 2 0 0 25 0

0 20 00 40 00 60 00

Abfluß [m³/s]

72 h - P ro gn o se Q be o b ac hte t

Q m o de llie rt

Rückblick Korrelation und Regression

¾

Erklären von Regression / Korrelation und deren Voraussetzungen

¾

Arten der Regression / Korrelation

z

Einfach linear

z

Nichtlinear

z

Mehrfach

¾

Maßzahlen für den Zusammenhang

z

Korrelationskoeffizient

z

Bestimmtheitsmaß

¾

Beispiele aus der Hydrologie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es scheint somit, dafi alle Fliisse des saharischen Zentralmassivs zusammen in einem gegebenen Zeitraum viel weniger Wasser fiih ren als jene der nordlichen Sahara.. Dievorhin

Cette eau passe également pour être très calcaire, elle ne l'est cependant pas plus que l'eau du Varieux, mais les nombreuses cascades du ruisseau dans la combe de Va Berbin,

Vereinbarte Zimmerkontingente für 16.-18.. / E-Mail

Le modele se satisfait d'une pluie moyenne calculee sur la base des series chronologiques selon un temps de re¬ tour fixe au prealable d'un module de trace automatique d'un

¾ External Drift Kriging: schätzt örtlich variablen Trend. ¾ Indicator Kriging: erlaubt

Abflussganglinie (bei gegebener Zuflussganglinie) möglichst gut mit der beobachteten übereinstimmt..

Der Schnee kann eine bestimmte flüssige Wassermenge speichern (Porenstruktur) Schneeschmelze wird nach Grad-Tag- Methode für jede Klasse berechnet. SNOWMELT = CT*TMPos + Sublimation

• Die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Geschiebeteilchen durch die Strömung an der Sohle bewegt wird, hängt von seiner Größe, seiner Gestalt, seinem Gewicht und