• Keine Ergebnisse gefunden

Hydrologie und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hydrologie und "

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hydrologie und

Flussgebietsmanagement

o.Univ.Prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel

Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau

(2)

Gliederung der Vorlesung

z Statistische Grundlagen

z Extremwertstatistik

z Korrelation und Regression

z Zeitreihenanalyse und Anwendung

z Regionalisierung & räumliche Interpolation

z Bodenwasserhaushalt

z Grundwasserhaushalt

z N-A Modelle – Einheitsganglinie

z N-A Modelle – kombinierte Translations- und Speichermodelle

z Kontinuierliche N-A Modelle

z Retention und Flood Routing

z Hydrologische Vorhersagen

z Flussgebietsmodelle

z Stofftransport

z Sedimenttransport – Modellierung

z Flussgebietsmodelle

(3)

Gliederung

¾ Typisierung der Grundwasservorkommen

¾ Parameter und Grundgleichungen

¾ Pumpversuche (analytische Lösungen)

¾ Regionale Modelle (numerische Lösungen)

¾ Zusammenfassung

(4)

Grundwasser

¾ Grundwasser/Quellwasser deckt zu 99 % den Trinkwasserbedarf in Österreich

¾ Grundwasser steht in den großen Tallagen in Wechselwirkung mit den Oberflächengewässern

¾ Grundwasser wird in vielen Ländern zur Bewässerung herangezogen

¾ Grundwasser wird vielfältig verschmutzt

Punkteinträge (Industrie, Altlasten, Unfälle,..) Linieneintrag über Oberflächengewässer, Abwasserkanäle

Flächenbelastung durch Landwirtschaft, Luft, Siedlungen

(5)

Kräfte / Unterteilung des Grundwassers 1

¾ Unterteilung nach der Geologie

• Porengrundwasser

• Kluftgrundwasser

• Karstgrundwasser

Poren-GW

Kluft-GW Karst-GW

(6)

Unterteilung des Grundwassers 2

¾ Nach hydraulischen Gesichtspunkten

Gespannt

Frei Teilgespannt

Lage der Wasserspiegel- zur Druckoberfläche

Frei

Gespannt

Teilweise gespannt

(7)

Begriffe 1: Homogenität-Heterogenität

Ursachen der Variabilität der

Transportgeschwindigkeit auf unterschiedlichen räumlichen Skalenebenen

103m 100 m

10-3 m

Haftwasser und frei bewegliches Wasser in einem unverfestigten Porengrundwasserleiter

(8)

Begriffe 2: Grundwaserstockwerke

(9)

Parameter und Gesetze

¾ Strömung erfolgt in Porenstruktur

¾ Strömung wird durch Gravitation und Reibung bestimmt

¾ Die Porengröße und die Vernentzung der Poren bestimmt die Durchlässigkeit des Boden (k

f

-

Wert in m/s)

¾ Der Durchsatz im Boden wird durch die Transmissivität k

f

*M in m

2

/s beschrieben

¾ Weiters ist das Speichervermögen des Bodens

wichtig S

0

(m

3

/m

3

)

(10)

Grundgleichungen: Darcy‘sches Gesetz

s A k h

A v

Q * * *

Δ

= Δ

=

f

Im kf-Wert werden sowohl Eigenschaften des Fluids und des durchströmten Mediums berücksichtigt

(11)

Durchlässigkeit

(12)

Speicherkoeffizient

¾ Speicherkoeffizient

z

Dimensionslos

z

Bestimmung mittels Pumpversuch

• Ungespannt (siehe a)

z Werte: 0,01 bis 0,3

z Speicherkapazität entspricht nutzbare Porosität

• Gespannt (siehe b)

z Werte: 10-3 bis 10-6

(13)

Geohydraulische Parameter

¾ Speicherkoeffizient

gespanntes Grundwasser: SE = ρ · g · M · (a + n · b) freies Grundwasser: S = ne ; (SE · M << ne)

SE Speicherkapazitätsanteil aus elastischen Eigenschaften ne speichernutzbarer Porenraum

ρ Dichte des Wassers g Erdbeschleunigung

M Mächtigkeit des Grundwasserleiters a Kompressibilität des Korngerüstes b Kompressibilität des Wassers

Die Größenordnungen für Speicherkoeffizienten für ungespannten Porengrundwasserleiter liegen bei 0,1 - 0,3;

für gespannte zwischen 10-3 und 10-6.

(14)

Grundgleichungen 2: Bilanzgleichung

Q

x

Q

y

x

Q

x+Δ y

Q

y+Δ

dt t t dS

Q t

Q

z A

( )

) ( )

( − =

So … speichernutzbarer

Porenraum ausgedrückt in %

t S h

y Q x

Q

o x y

ϑ ϑ ϑ

ϑ ϑ

ϑ + = *

2D GW-Gleichung:

(15)

Kombination: Darcy + Bilanzgleichung

¾ Kombination

• Gesetz von Darcy

• Bilanzgleichung

z

mittels Differentialgleichung

Î Allgemeine 2D Wasserströmungsgleichung

W … Quellen-/ Senkenterm (= Infiltration / Entnahme)

t W S h

y h h

y k x

h h

x k

xx yy

⎥ =

s

+

⎢ ⎤

⎣ + ⎡

⎥⎦ ⎤

⎢⎣ ⎡

ϑ ϑ ϑ

ϑ ϑ

ϑ ϑ

ϑ ϑ

ϑ * * * * *

(16)

Lösungsansätze

¾ Analytische Methoden

¾ Konzeptive Methoden

¾ Numerische Ansätze

(17)

L0

Beispiel: 1D - ungespannt

¾ 2 parallele Gräben mit konstantem Wasserstand

• Homogen

• Ungespannter Grundwasserkörper

• Stationäre Bedingungen

• Quell- und Senkenterm entfällt

GOK

hR hL

Leiter Stauer

L ,0

* * = 0

⎥⎦ ⎤

⎢⎣ ⎡

x h h

x k

f

ϑ ϑ ϑ

ϑ

(18)

Beispiel: 1D - gespannt

Leiter

GOK

hR hL

¾ 2 parallele Gräben mit konstantem Wasserstand

• Homogen

• Gespannter Grundwasserkörper

• Stationäre Bedingungen

• Quell- und Senkenterm entfällt

0

*

*

0

0

=

⎥⎦ ⎤

⎢⎣ ⎡

x H h

x k ϑ

ϑ ϑ

ϑ

Stauer Stauer

H0

L

(19)

Beispiel: Wasserströmungsgleichung: 2D - ungespannt

¾ Zuströmung zu einem Brunnen:

• Homogen

• Radialsymmetrische Anströmung

• Ungespannter Grundwasserkörper

• Stationäre Bedingungen

Q GOK

Leiter

Stauer

(20)

Beispiel: Wasserströmungsgleichung: 2D - ungespannt

¾ Zuströmung zu einem Brunnen:

• Homogen

• Radialsymmetrische Anströmung

• Ungespannter Grundwasserkörper

• Stationäre Bedingungen

Q GOK

h r r

k h A

v

Q π

ϑ

ϑ * 2

*

* = −

0

=

Leiter

Stauer

(21)

Beispiel: Wasserströmungsgleichung: 2D - ungespannt

¾ Zuströmung zu einem Brunnen:

• Homogen

• Radialsymmetrische Anströmung

• Ungespannter Grundwasserkörper

• Stationäre Bedingungen

Q GOK

h r r

k h A

v

Q π

ϑ

ϑ * 2

*

* = −

0

=

Leiter

Stauer

h r h

r k

Q ϑ ϑ

π * * *

2

0

= −

h A k r

Q = − +

ln 2

* * 2

2

π

0

z

Berechnung der

Absenkung

(22)

Parameterermittlung

¾ Labor

¾ Feldversuche

• Pumpversuch

z zeitlich befristete Entnahme von Grundwasser

z GW-Spiegelreaktion wird registriert

z Auswertung der raum-zeitlichen Veränderungen

z Ermittlung von

Grundwasserleitenden Eigenschaften: Transmissivität, Durchlässigkeitsbeiwerte

Grundwasserspeichernde Eigenschaften: Speicherkoeffizient und spezifischer Speicherkoeffizient

Lagen und Eigenschaften hydraulisch wirksamer Aquiferränder

Brunnen- und Bohrlocheinflüsse

¾ Indirekt

• Aus Wasserständen

(23)

Pumpversuch 1

¾

Ansatz für instationäre Strömung in

z homogenen

z isotropen GW-Leiter

Klassische Brunnenformel von Theiss: eine Lösung der Gleichung

Speicherkoeffizient wesentlich

k-Wert wesentlich

s(r,t)

h(r,t)

u=(r²·S)/(4·t·T) u=(r²·S)/(4·t·T) u=(r²·S)/(4·t·T)

(24)

Pumpversuch 2

¾ Brunnenformel von Thiem

1 2 1

2 2

1

* ln

2 r

r T

h Q h

s

s = = π

s1; s2 … stationäre Absenkungsbeträge

h1; h2 … Standrohrspiegelhöhen, die sich im Abstand r1 und r2 zum Förderbrunnen befinden (r1<r2)

• Stationär

• Gespannt

• Aquifer konstanter Mächtigkeit

¾ Korrigierte Absenkung nach Jacob

• s; s‘ … gemessene / korrigierter Absenkungsbetrag

• H … ursprüngliche Aquifermächtigkeit

H s s

s 2

2

'

= −

(25)

Anwendungsbeispiel:

¾ Wasserbilanz Alte Donau

¾ Die Qualität der Alten Donau verschlechterte sich rapide in den 1990-iger Jahren

¾ Hohe Nährstoffkonzentration

¾ Austausch des Wasserkörpers mit Donauwasser

¾ Erstellung einer Wasserbilanz

(26)

Anwendungsbeispiel

(27)

Anwendungsbeispiel

• Ursprünglich unterirdsche Anreicherung

• Durchströmung von N nach S

• Dann Rückgang der unterirdischen Zuströmung

• Dotation mit OW, Algen und Schweb

(28)

Allgemeines: Stofftransport im Grundwasser

¾ Grundwasserströmung Î Physik

• Hydraulisches Problem

¾ Stoffeigenschaften Î Chemie

• Chemisches Problem des Materials, Wassers

¾ Art des Eintrages Î Nutzung

• Punktförmiger Eintrag: Industrie, Kläranlage

• Linienförmiger Eintrag: kontaminierte Oberflächengewässer

• Flächenhafter Eintrag: Landwirtschaft

ÎQuell- und Senkenterm zur Beschreibung

¾ Biologie Î Biologie

• Abbau durch biologische Prozesse

(29)

Stofftransport im Grundwasser

¾ Stofftransport abhängig von

• Grundwasserströmung

• Stoffeigenschaften

• Art des Eintrages

• Biologie

¾ Transportprozesse

• Konvektion

• Dispersion

• Diffusion

¾ Einflussgrößen

• kf-Wert

• Staueroberkonte

• Spiegellage

• Speicherkoeffizient

¾ Ausbreitung eines idealen Tracers

Def. idealer Tracer

• Völlständig lösbar

• Phys. + chem. nahezu ident mit Wasser

• Keine Verbindung mit Umgebung

(30)

Stofftransport im Grundwasser

¾ Stoff kann gelöst sein

¾ Kann als Phase transportiert werden (leichter oder schwerer als Wasser)

¾ Kann teilgelöst sein

(31)

Transportmodelle

¾ Analytische Verfahren

• Einfachste Strömungsverhältnisse und Randbedingungen

• Homogene Bedingungen

¾ Numerische Verfahren

• 1D / 2D / 3D Verfahren

• Finite Differenzen Verfahren

• Finite Elemente Verfahren

¾ Stochastische Verfahren

¾ Konzeptive Modelle

(32)

Transportprozesse

¾ Advektion

• Transport mit Wasserbewegung

¾ Dispersion

• „Streuung“ von Schadstoffen im Grundwasser Î punktförmige Belastung wird zu einer

flächenförmigen

Quelle

¾ Diffusion

• Stofffluss aufgrund eines Konzentrationsgradienten

¾ Bedeutung für Stofftransport

• Konvektion am größten

Dispersion

Advektion

(33)

Skalenbegriff

Ursachen der Variabilität der Transportgeschwindigkeit auf unterschiedlichen räumlichen Skalenebenen

103m 100 m

10-3 m

(34)

Dispersion

Entstehung der Längsdispersion

Entstehung der Querdispersion

(35)

Einflussgrößen / Ausbreitung

¾ Einflussgrößen

• kf-Wert

• Staueroberkante

• Spiegellage

• Speicherkoeffizient

¾ Ausbreitung eines idealen Tracers

z

Definition: Idealer Tracer

• Vollständig lösbar

• Physikalisch und chemisch nahezu ident mit Wasser

• Geht keine Verbindungen mit der Umgebung ein Î Wasserisotope

( ) ( )

x t Q

Q t

Q

Z A

= ∂

( )

∂ + ∂

c v

x t

c *

θ

α Inhomogenitäten

des Untergrundes= 0

Speicher Konvektion

(36)

Ausbreitung

¾ Ausbreitung ohne Abbau

x t

x t

A A A A

A1 A2 A3 A4

t = t1 t = t2 t = t3 t = t4

Gesetz der Massenerhaltung:

kein Abbau, sondern Verdünnung Flächen bleiben konstant

¾ Ausbreitung mit Abbau

Flächen unter der Kurve werden kleiner

t = t1 t = t2 t = t3 t = t4

(37)

Chemisches Problem

¾ Idealer Tracer

¾ Adsorption – Desorption

• Austausch von Stoffen

¾ Abbau, Zerfall

• Biologisch, Radioaktiv

¾ Chemische Reaktion

• Welche Stoffe sind beteiligt?

¾ Mehrphasensysteme

t H

Abdichtung Flusskraftwerk

t O2

Mn Fe

Gehalt

Beispiel: Flusskraftwerk

(38)

Rückblick Stofftransport

¾

Allgemeines zu Stofftransport

Welche Disziplinen sind beteiligt?

¾

Transportmodelle

¾

Transportprozesse

Konvektion

Dispersion

Diffusion

¾

Einflussgrößen

kf-Wert

Staueroberkante

Spiegellage

Speicherkoeffizient

¾

Ausbreitung

Tracer

(39)

Stofftransport im Grundwasser

¾ Stoff wird mit der Wasserströmung transportiert (Advektion)

¾ Stoff wird auf Grund der Heterogenität des Untergrundes unterschiedlich transportiert (Dispersion)

¾ Stoff breitet sich auch in ruhendem Medium aus

¾ (Diffusion)

(40)

Zusammenfassung Grundwasserhaushalt

¾

Typisierung des Grundwassers

¾

Grundgleichungen

Darcy

Bilanzgleichung

Kombination: Bilanzgleichung / Darcy

¾

Wasserströmungsgleichungen

1D / 2D

Gespannt / Ungespannt

¾

Geohydraulische Parameter

Durchlässigkeit

Speicherkoeffizient

Quell- und Senkenterme

¾

Parameterermittlung

¾

Pumpversuch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei lagert sich stets das eine Aldehyd so an das Andere, dass der - Kohlenstoff des ersten (Ethanal) an den Carbonylkohlenstoff des zweiten (Benzaldehyd) gebunden wird1.

I Bei der Klausur sind keine B¨ ucher, keine Notizen, keine Mitschriften, keine Unterlagen, keine Taschenrechner erlaubt. I Werden T¨ auschungsversuche beobachtet, so wird die

Klasse wurde die folgende fragengestützte Übersetzung eines kurzen Textes in eine Zeichnung eingeübt.. Das Laute Denken ist eine in der Unterstufe

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärme- dizin äußerte jedoch „erhebliche Be- denken”, dass das Melatonin auch über die Haut ins Blut

men, um davon Zinspapiere zu kaufen, mit der Anlagen in einer anderen Währung mit höheren Zinsen getätigt werden. Die Diffe- renz zwischen Soll- und Haben- zins hat

18 Partikelfläche der deinkten Stoffe mit Unterteilung nach Größenklassen im Ver- gleich zum Modellwasser - Einfluss der Wässer bei Zerfaserung und Verdünnung Vergleich man

Die Urananreicherung hinter- lässt weitere 305 Tonnen abgereichertes UF 6 , das entsorgt werden muss oder für militärische Zwecke verwendet wird.. Le- diglich 43

Dabei beschränkt der Autor seine Analyse nicht auf eine bestimmte Res- source, eine Region oder ein Land, sondern bietet einen Überblick über gegenwärtige