• Keine Ergebnisse gefunden

Berichte für Schwerpunktaufgaben 2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berichte für Schwerpunktaufgaben 2007"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 29.09.2008 Seite 1

Berichte für Schwerpunktaufgaben 2007

10. Überprüfung der angegebenen Fruchtart bei Fruchtweinen Zeitraum: ganzjährig

Probenzahl: 30

Verantwortlich: Frau Meinel

Fruchtweine werden als Erzeugnisse aus einer bestimmten Fruchtart bezeichnet (z.B. Apfel-, Johannisbeer-, Kirschwein) oder auch als eine Erzeugnisgruppe wie „Beerenwein“ in den Ver- kehr gebracht.

Für die Beurteilung derartiger Produkte ist die in den Leitsätzen für weinähnliche und schaum- weinähnliche Getränke des Deutschen Lebensmittelbuches vom 27. 11. 2002 (BAnz. Nr. 46 b vom 07. 03. 2003, S. 7) dargelegte allgemeine Verkehrsauffassung maßgeblich.

Die Leitsätze beinhalten u. a. Maßgaben für die Herstellung und Bezeichnung von Fruchtwei- nen sowie allgemeine Beurteilungsmerkmale.

Gemäß Abschnitt I. A. Begriffsbestimmungen der Leitsätze gilt:

1. Apfel-/ Birnenwein sind Erzeugnisse aus Äpfeln bzw. Birnen, auch nur teilweise vergo- ren.

(…)

7. Fruchtwein ist ein Erzeugnis aus anderen Früchten als Äpfeln bzw. Birnen, das unter Verwendung von Zuckerarten und Wasser hergestellt wird. Es enthält höchstens 25 Vo- lumenprozent Apfel- und/oder Birnenwein.

Gemäß Abschnitt I. B. Herstellung der Leitsätze gilt:

3. Zur Herstellung aller Erzeugnisse sind üblich:

(…)

– Äpfelsäure, Milchsäure und/oder Citronensäure bis zu insgesamt 3 g/l,

Weiterhin gilt gemäß Abschnitt D. Nr. 4 und 5 (Bezeichnung und Aufmachung) der Leitsätze:

4. Bei Erzeugnissen aus einer Fruchtart wird ggf. die Fruchtart in Verbindung mit „...-wein“,

„...-perlwein“ oder „...-schaumwein“ anstelle der Erzeugnisgruppe angegeben. Nicht be- rücksichtigt wird bei der Herstellung von Apfelwein ein Anteil von höchstens 5 Volumen- prozent Birnensaft oder Birnenwein sowie bei der Herstellung von Fruchtwein ein Anteil von höchstens 2 Volumenprozent eines anderen Fruchtsaftes oder Apfel-/Birnenweines oder Fruchtweines zur Geschmacks- und Farbkorrektur.

5. Bezeichnungen wie „Beerenwein“ (…) sind üblich, soweit das Erzeugnis ausschließlich aus Beeren hergestellt ist.

(2)

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 29.09.2008 Seite 2

Die nach einer Fruchtart oder einer Erzeugnisgruppe bezeichneten Fruchtweine unterliegen damit klaren Anforderungen an ihre Zusammensetzung bezüglich der Fruchtart.

Zur Überprüfung der rechtskonformen, das heißt der Verkehrsauffassung entsprechenden Her- stellung bietet sich die Untersuchung der Erzeugnisse auf ihren Gehalt an fruchttypischen In- haltsstoffen an.

Für die vorliegende Fragestellung wurden folgende Parameter ausgewählt:

Weinsäure natürlicherweise in keiner anderen Fruchtart als Trauben enthalten, Erzeug- nisse des Weinrechts dürfen zur Herstellung von weinähnlichen Getränken nicht verwendet werden, Weinsäurezusatz ist nach den Leitsätzen nicht üb- lich

Äpfelsäure natürlicher Bestandteil verschiedener Fruchtarten, unterliegt bei der Frucht- weinherstellung ggf. dem biologischen Säureabbau zu Milchsäure, darf Fruchtweinen gemäß Verkehrsauffassung bis 3 g/l zugesetzt werden

Citronensäure natürlicher Bestandteil verschiedener Fruchtarten, darf Fruchtweinen gemäß Verkehrsauffassung bis 3 g/l zugesetzt werden

Chinasäure natürlicher Bestandteil verschiedener Fruchtarten, insbesondere Äpfeln Sorbit typischer Bestandteil von Kern- und Steinobst, nicht jedoch von Beeren, zur

Beurteilung der Abwesenheit anderer Fruchtarten als Beeren geeignet

Darüber hinaus wurde in allen Proben der Gesamtgehalt an titrierbarer Säure (als Weinsäure) bestimmt.

Folgende Proben wurden im Hinblick auf die angegebene Fruchtart untersucht.

Apfelwein/Apfeltischwein 16 Proben

Erdbeerperlwein 3 Proben

Quittenwein 1 Probe

Kirschwein 6 Proben

Pflaumenwein 2 Proben

„Beerenwein Rhabarber“ 1 Probe

Beerenperlwein 1 Probe

Stachelbeerwein 1 Probe

Johannisbeerwein 3 Proben

3 Proben wurden auf Grund der nicht rechtskonformen Beschaffenheit bezüglich der deklarier- ten Fruchtart bzw. wegen des Nachweises von Weinsäure beanstandet.

So wurden ein Stachelbeerwein sowie ein Apfelwein beanstandet. In den Proben wurden 1,1 g/l bzw. 0,5 g/l Weinsäure festgestellt, obwohl die Verwendung von Weinsäure bei der Herstellung von weinähnlichen Getränken nach der in den Leitsätzen dargelegten Verkehrsauffassung nicht

(3)

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 29.09.2008 Seite 3

üblich ist. Es lag daher eine Abweichung von der Verkehrsauffassung vor, die nicht kenntlich gemacht war.

Die als „Beerenwein Rhabarber“ bezeichnete Probe wurde als irreführend gekennzeichnet be- anstandet, da die Begriffe Beere(nwein) und Rhabarber sich sowohl botanisch als auch gemäß den Begriffsbestimmungen der Leitsätze gegenseitig ausschließen.

Literatur

[1] A.I.J.N. Code of Practice zur Beurteilung von Frucht- und Gemüsesäften, Brüssel 1996 [2] Karl Herrmann: Inhaltsstoffe von Obst und Gemüse; Ulmer 2001

[3] Flüssiges Obst 2005:289-293

www.verbraucherschutz.sachsen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Ein Apfel auf seiner Reise durch den Körper • Folienvorlage zur Verdauung • Der Apfel als Symbol • Wie kommt der Apfel an den Baum?.. Übungen

117) Rotiert das Parabelsegment der letzten Aufgabe um seine Symmetrieachse, so entsteht eine Paraboloidkalotte. In welchem Verhältnis teilt dessen Schwerpunkt die Körperhöhe?. 118)

Zwischen dem Blattflächenindex, ermittelt mit der direkten Methode und mit dem LAI-2000 Plant Ca- nopy Analyzer, und der prozentualen Lichtaufnahme der Baumkronen konnte

Die Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin D zur Deckung des täglichen Bedarfs ist in Deutschland gesetzlich über die Gleichstellung mit den Zusatzstoffen und über ein spezielles

Es wurden je einmal die nahe verwandte Tropen- oder Senegalzunge und die Sandzunge, vor allem aber die zu den Schollen gehörende Rotzunge oder Limande vorgefunden.. Ursache ist

Nudeln werden zudem nicht nur in Imbisseinrichtungen gern auf Vorrat produziert, so dass es nahe lag, die Ergebnisse der mikrobiologischen Untersuchung von 14 Proben zubereiteter

coli sowie der Nachweis von Pseudomonas aeruginosa in drei Proben sprechen für Hygienemängel bei der Reinigung und Desinfektion der Sahneauto- maten, da die

Schreibe 5 Sätze und zeichne dazu.. Der Apfel