• Keine Ergebnisse gefunden

3. Übungsblatt zu Computersimulationen SS 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. Übungsblatt zu Computersimulationen SS 2006"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3. Übungsblatt zu Computersimulationen SS 2006

Random Walk

1. Wiener-Lévy-Prozess:

Schreiben Sie ein Programm, dasNwrandom walkerswi(t),i= 1, . . . , Nw, auf den Weg schickt. Alle sollen beiwi(0) = 0,i= 1, . . . , Nw, starten.

• Ziehen Sie Zahlenriaus{−∆x,0,∆x}mit jeweils gleicher Wahrscheinlich- keit 13.

• wi(t+ 1) =wi(t) +ri,i= 1. . . Nw.

Wiederholen Sie das insgesamtNt-mal. Berechnen und zeichnen Sie

[w(t)]2 := 1

Nw Nw

X

i=1

[wi(t)]2 ∀t= 1, . . . , Nt

übert. Die Theorie besagt, dass h[w(t)]2i =t hr2i. Das kann man leicht berech- nen:

r2

=

3

X

i=1

ri2pi

= (−∆x)2

3 + (0)2

3 +(∆x)2 3

= 2 (∆x)2 3 .

Somit sollteh[w(t)]2i=t2 (∆x)3 2 gelten. Zeigen Sie dies!

2. Markovkette à la Metropolis:

Erzeugen Sie eine Zufallsfolge x(t), welche nach einer Normalverteilung der Varianzσ2 = 1verteilt ist.

• Nach dem t-ten Schritt seix(t) = xα. Ziehen Sie einxβ aus einer Nachbar- schaft vonxα, etwa nach der Vorschrift

xβ =xα+ (r−0.5)∆x,

wobei r eine gleichverteilte Zufallszahl∈ [0,1]ist, und ∆x die Größe der Umgebung angibt, in derxβ gesucht wird.

(2)

• Ist min[1, p(xβ)/p(xα)]gleich 1, so istx(t+ 1) = xβ. Ist dies nicht erfüllt, so ziehen Sie eine weitere Zufallszahlrgleichverteilt∈[0,1]; istr < p(xβ)/p(xα), dann istx(t+ 1) =xβ, andernfalls istx(t+ 1) =xα.

Der Parameter∆xist so zu adjustieren, dass rund die Hälfte der vorgeschlage- nenxβ-Werte akzeptiert werden.

Untersuchen Sie mittels eines Histogramms, ob die so erzeugten Zahlen x(t) tatsächlich nach normalverteilt sind. Überprüfen Sie die so erzeugte Zufallfolge auf Korrelationen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Führen Sie dieselben Untersuchungn nach Punkt 1 und 2 für den von MAT- LAB (oder dem Betriebssystem) zur Verfügung gestellten Zufallszahlengenera- tor (MATLAB: rand )

• Die Städteverteilung von N = 20 Städten wird mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Funktion gsv1() (File: gsv1.m) generiert.... Auch der aufgefundene Pfad ist

Am Ende des Trainings steht dann der Vektor ω ¯ zur Verfügung, welcher nicht mehr verändert wird.... Der Vergleich mit dem tatsächlichen Eintrag bestimmt dann

Es empfiehlt sich die Teilchen in einem Gitter zu plazieren, das in etwa die Gittergröße ihrer Gleichgewichts- abstände (∼ σ) besitzt..

Es kann aber auch eine feste Zahl von Autos vorgeben werden, welche entweder zufällig über die Strasse verteilt werden, oder an festen Startpunkten plaziert werden.. •

Das Teilchen kann so lange diffundieren, bis es entweder am Cluster ’hängen’ bleibt, also einen freien Platz in der unmittelbaren Nachbarschaft eines bereits vom Cluster

Berücksichtigt wurde hier bereits, dass s nur diskrete Werte anneh- men kann, weshalb über die möglichen Spinkonfigurationen summiert wird... mit nn(i) den Indizes der (vier)

(c) Aus Punkt (b) folgt, dass eine persönliche Anwesenheit während der, den ein- zelnen Gruppen zugeordneten, Übungszeiten nicht unbedingt erforderlich ist.. (d) Die Bewertung