• Keine Ergebnisse gefunden

2. Übungsblatt zu Computersimulationen SS 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Übungsblatt zu Computersimulationen SS 2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Übungsblatt zu Computersimulationen SS 2006

Zufallszahlen

1. Direkte Methode:

Schreiben Sie eine Funktion, die Zufallszahlen gemäß der Wahrscheinlichkeits- dichte

p(x) =λexp(−λ x) fürx∈[0,∞), λ >0 erzeugt.

Die Verteilungsfunktion dazu lautet y=F(x) =

Z x

0

p(x)dx = 1−exp(−λ x).

2. Rejection Methode:

Es soll eine Normalverteilung mit Mittelwert 0 gesampelt werden. Als Einhül- lende diene die oben angegebene Exponentialverteilung, wodurch man auf den positiven Anteil der Normalverteilung beschränkt ist. Es muss also eine Kon- stantecderart bestimmt werden, dass

ρ(x) = r 2

πσ2 exp

− x22

≤ cλexp(−λ x) =ch(x), ∀x∈[0,∞).

(Beachten Sie bitte: die Normierung der Normalverteilung ist so abgeändert, dass sie auf der positiven Halbachse normiert ist.) Insgesamt soll die kleinste Konstantecverwendet werden, die obige Bedingung noch erfüllt. Eine einfache Rechnung zeigt, dass

copt= r2e

π und hopt(x) = 1 σexp

−x σ

. (Nachrechnen!)

Damit kann man nun den positiven Teil der Normalverteilung erzeugen. Dazu schlägt man eineh(x)-verteilte ZufallszahlxT vor und akzeptiert sie mit Wahr- scheinlichkeit coptρ(x·hoptT(x)T). Die vollständige Normalverteilung erhält man, indem man ein Vorzeichen für jede erzeugte Zufallszahl würfelt.

Verwenden Sie auch fürh(x) gleichverteilte Zufallszahlen und bestimmen Sie dazu die Konstante cum die Einhüllende zu finden. Sampeln Sie so ρ(x) und vergleichen Sie die Akzeptanzwahrscheinlichkeit für beide Methoden. Unter- suchen Sie den Einfluss unterschiedlicher Werte fürσ!

3. Histogramm:

Überprüfen Sie beide Funktionen mit Hilfe von Histogrammen und achten Sie dabei auf die Normierung!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Aufgabenblatt.

Führen Sie dieselben Untersuchungn nach Punkt 1 und 2 für den von MAT- LAB (oder dem Betriebssystem) zur Verfügung gestellten Zufallszahlengenera- tor (MATLAB: rand )

Überprüfen Sie die so erzeugte Zufallfolge

• Die Städteverteilung von N = 20 Städten wird mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Funktion gsv1() (File: gsv1.m) generiert.... Auch der aufgefundene Pfad ist

Am Ende des Trainings steht dann der Vektor ω ¯ zur Verfügung, welcher nicht mehr verändert wird.... Der Vergleich mit dem tatsächlichen Eintrag bestimmt dann

Es kann aber auch eine feste Zahl von Autos vorgeben werden, welche entweder zufällig über die Strasse verteilt werden, oder an festen Startpunkten plaziert werden.. •

(c) Aus Punkt (b) folgt, dass eine persönliche Anwesenheit während der, den ein- zelnen Gruppen zugeordneten, Übungszeiten nicht unbedingt erforderlich ist.. (d) Die Bewertung