• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik 2 C SS 2006 3. Aufgabe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik 2 C SS 2006 3. Aufgabe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik 2 C SS 2006 3. Aufgabe

Abgabe: Do. 8. Juni 2006

1. Zur Funktion

z(x, y) = ex2y −xy2 berechne man im Punkt P = (1,1)

(a) den Funktionswert

(b) die Richtung des st¨arksten Anstiegs der Funktion (c) den Wert dieses Anstiegs

(d) die Richtungsableitung der Funktion in Richtung (−1,2)t

2. Man berechne den Wert des Integrals I

c

dx+ (y2−sinx+ 1)dy

wobei c der Rand jenes Gebiets ∈ R ist, das von den Kurven y = 2 und y = x22 begrenzt wird (Skizze!), und der einmal im Uhrzeigersinn durchlaufen wird.

3. Zeigen Sie, daß das Kraftfeld

V~ =

2x(yey−6x) x2(1 +y)ey +√y

durch Gradientenbildung aus einer Funktion Φ(x, y) entstanden ist, und bestimmen Sie Φ(x, y) so, daß Φ(1,0) =−1 gilt.

4. Zu dem Kraftfeld

P~(x, y, z) =

2xz−z2 2xy+z2 x2+ 2yz

berechne man div(P~) und rot(P~).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) Wie muß das Verh¨altnis zwischen Radius r und H¨ohe h einer oben offenen Dose gew¨ahlt werden, sodaß der Inhalt bei gegebener Oberfl¨ache m¨oglichst groß wird. (c) Wie muß

Bestimmen Sie folgende Integrale numerisch sowohl nach der Trapez- regel als auch mit

Bei einem idealen Gas ist die W¨armezufuhr bei einer Volumen- und Temperatur¨anderung durch dQ = nc v dT + nRT V

Aufgabe.

Abgabe: 18. kon- stant) begrenzt wird. (Hinweis: Verwendung

Bestimmen Sie weiters die zweite Nullstelle dieser Parabel2. Es gen¨ugt, die L¨osung in impliziter

Quadranten

Die ben¨otigten St¨ utzstellen ergeben sich aus der ¨aquidistanten Aufteilung des Intervalls in 4 Teilintervalle der