• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik 2 C SS 2006 L¨ osung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik 2 C SS 2006 L¨ osung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik 2 C SS 2006 L¨ osung

zur 2. Aufgabe

zu 1. Uneigentliches Integral mit Problemstellen bei 1 und −1.

• Unbestimmtes Integral, Substitution x= sint,dxdt = cost⇒dx= cost dt:

Z x2dx

√1−x2 =

Z sin2tcost dt p1−sin2t =

Z sin2tcost dt cost =

Z

sin2t dt

= t−sintcost

2 +C = 1

2arcsinx− x 2

√1−x2+C

• Aufteilung bei x= 0: berechne zun¨achst rechtes Integral:

Z 1 0

x2dx

√1−x2 = lim

B→1

Z B 0

x2dx

√1−x2 = lim

B→1

1

2arcsin(x)− x 2

√1−x2 B

0

= 1

2arcsin(1)

| {z }

=π/2

−1 2

√1−1− 1

2arcsin(0)

| {z }

=0

+0√

1−0 = π 4

• Der Integrand 1x2

x2 ist symmetrisch bzgl. x. Das zweite Integral (von−1 bis 0) hat also ganau den selben Wert wie oben. Somit ergibt sich insgesamt der doppelte Wert:

Z1

1

x2dx

√1−x2 = π 2

zu 2. Die ben¨otigtenSt¨utzstellen ergeben sich aus der ¨aquidistanten Aufteilung des Intervalls in 4 Teilintervalle der L¨angeπ/8. Die zugeh¨origen Funktionswerte f(ϕ) =p

1 + cos2ϕ sind tabellarisch zusammengefaßt:

ϕ 0 0.3927 0.7854 1.1781 1.5708 f(ϕ) 1.4142 1.3615 1.2247 1.0707 1 (a)

2· 0.3927

2 · 1.4142 + 2·1.3615 + 2·1.2247 + 2·1.0707 + 1

≈3.8202 (b)

2· 0.7854

6 · 1.4142 + 4·1.3615 + 2·1.2247 + 4·1.0707 + 1

≈3.8203 zu 3. mit e als L¨angeneinheit:

• Eckdaten des Gebiets:

– die erste Ecke ist der Ursprung (Schnitt der Koordinatenachsen).

– Schnitt der Funktion mit der x−Achse (d.h. y= 0):

8−x√

x= 0 ⇒ x√

x= 8 ⇒ x3 = 64 ⇒ x= 4

(2)

– Schnitt der Funktion mit der y−Achse (d.h.x= 0):

8−0 = 8 ⇒ y= 8

• Fl¨ache:

A= Z4

0

8−x√

x dx=

8x− 2 5x2

x 4

0

= 32− 64

5 = 19.2e2

• Bogenl¨ange: mit y= 8−x√

x ⇒ y0 = 32√ x

b = Z4

0

r

1 + 9x 4 dx=

"

4 9· 2

3

1 + 9x 4

32#4

0

= 8 27

√1000− 8 27

= 9.0734.

• Umfang = Bogenl¨ange + Abschnitt der x− und der y-Achse:

U = 9.0734 + 8 + 4 = 21.0734 e

• Skizze:

y

x 9.0734

19.2 8

4

zu 4. Aus den beiden z−Angaben folgt durch Gleichsetzen die Berandung des (geschlosse- nen) Bereichs: x2+y2 =b2 (Kreis mit Radius b)

V = Zb

x=−b

b2−x2

Z

y= b2x2

Zh

z=h

b

x2+y2

dz dy dx= Zb

x=−b

b2−x2

Z

y= b2x2

h− h

b

px2+y2

dy dx . . .

Wesentlich einfacher als die Auswertung dieses Integrals ist die empfohlene ¨Uberf¨uhrung in Polarkoordinaten, da der Kreis mit Radius b dort durch die simplen Forderungen r= 0. . . bund ϕ = 0. . .2π abgedeckt werden kann:

V =

2π

Z

ϕ=0

Zb

r=0

h− h

br

rdr dϕ=h

2π

Z

ϕ=0

Zb

r=0

r−r2

b

dr dϕ=h

2π

Z

ϕ=0

r2 2 − r3

3b b

0

=h

2π

Z

ϕ=0

b2

6 dϕ= hb2 6

ϕ

2π 0

= hb2π 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Martin Raindl Sprechstunde: Fr... Funktionen in mehreren

(b) Wie muß das Verh¨altnis zwischen Radius r und H¨ohe h einer oben offenen Dose gew¨ahlt werden, sodaß der Inhalt bei gegebener Oberfl¨ache m¨oglichst groß wird. (c) Wie muß

Bestimmen Sie folgende Integrale numerisch sowohl nach der Trapez- regel als auch mit

Bei einem idealen Gas ist die W¨armezufuhr bei einer Volumen- und Temperatur¨anderung durch dQ = nc v dT + nRT V

Das lokale Minimum ist also zugleich globales Minimum, das globale Ma- ximum wird hingegen am Rand des Bereichs

Aufgabe.