• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik 1 C WS 2005/06 L¨ osung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik 1 C WS 2005/06 L¨ osung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematik 1 C WS 2005/06 L¨ osung

zur 4. Aufgabe

1. Konvergenz: Anwendung desLeibniz-Kriteriums mit ak= k(k+1)1

• ak ist Nullfolge:

klim→∞ak= lim

k→∞

1

k(k+ 1) = 0

• ak ist monoton fallend:

ak+1−ak = 1

(k+ 1)(k+ 2)− 1

k(k+ 1) = k−(k+ 2)

k(k+ 1)(k+ 2) = −2

k(k+ 1)(k+ 2) <0 f¨ur allek >0 Absolute Konvergenz: Majorantenkriterium

1

k(k+ 1) ≤ 1

k2 f¨ur allekund

X

k=1

1

k2 konvergiert ⇒

X

k=1

1

k(k+ 1) konvergiert

2. (a)

f(x) = 3 q

x+√

x= x+√ x1/3

⇒f0(x) = 1 3 x+√

x2/3

·

1 + 1 2√ x

= 2√

x+ 1 63

q

(x+√x)2√ x

(b)

1 xlnx

0

=−lnx+ 1 x2ln2x (c)

(e4xsinπx)0 = 4e4xsinπx+e4xcosπx·π=e4x(4 sinπx+πcosπx) (d)

sin (arccos(x))0

= cos (arccos(x))· −1

√1−x2 = −x

√1−x2

3. Wenn der Grenzwert existiert, gilt

lim ln2x

x−x12 = lim lnx x−x1

!2

Der Ausdruck in Klammern ist f¨urx→0 undx→ ∞von der Form”

“ und f¨urx→1 vom Typ”

0 0“.

lim lnx x−x1

De L’H.

= lim

1 x

1 + x12 = lim 1 x+1x=

0 f¨urx→0

1

2 f¨urx→1 0 f¨urx→ ∞ Somit ergeben sich durch Quadrieren die gesuchten Grenzwerte 0, 14 und nochmals 0.

(2)

4.

f(x) =xp

1−x3=x(1−x3)1/2 Mit−x3=z ergibt sich mittelsBinomialreihe

(1 +z)1/2= 1 +

1 2

1!z±. . .= 1 +1 2z±. . . R¨uckeinsetzen liefert:

(1−x3)1/2= 1−1

2x3±. . . Multiplikation mitxf¨uhrt auf das Ergebnis

xp

1−x3=x−1

2x4±. . .

5. Exakte L¨osung:

sin2x+ 4 sinxcosx−cos2x = 0

: cos2x tan2x + 4 tanx − 1 = 0

Dies ist eine quadratische Gleichung in tanx:

tanx1,2=−2±√ 4 + 1

x= arctan(−2±√ 5) =

0.2318

−1.3390 (nicht im Intervall!) Newton-Verfahren:

xn+1 = xn− sin2xn+ 4 sinxncosxn−cos2xn

2 sinxncosxn+ 4 cos2xn−4 sin2xn−2 cosxn(−sinxn)

= xn− sin2xn+ 4 sinxncosxn−cos2xn

4 sinxncosxn+ 4 cos2xn−4 sin2xn

x0 = 0

x1 = 0 − 0 + 0 − 1

0 + 4 − 0 = 1

4 x2 = 1

4 − sin2(14) + 4 sin(14) cos(14)−cos2(14)

4 sin(14) cos(14) + 4 cos2(14)−4 sin2(14) = 0.2318

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2) Jede diagonalisierbare Abbildung muss auch mindstens einen Eigenwert (d.h. Nullstelle des charakteristischen Polynoms) haben, aber wie das Beispiel der Einheitsmatrix zeigt,

[r]

Geben Sie f¨ur folgende Matrizen das charakteristische Polynom an und berechnen Sie daraus die Eigenwerte

Extremwerte: Minima, Maxima, Werte an diesen Stellen.. Tangenten: Untersuchung in

Eigenwerte, Folgen und Reihen

[r]

[r]

Schreibt man jeweils die Formel mit dem ε-Tensor aus, so ist ersichtlich, daß sich diese Vertauschung einfach auf die Indices (i, j, k) an ε ijk ¨ ubertr¨agt, und mit der Invarianz