• Keine Ergebnisse gefunden

Magisterkolloquium SS 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Magisterkolloquium SS 2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand 06.06.2006

Magisterkolloquium SS 2006

Zeit: Freitag 12-13:30 Ort: Übungsraum

21. April Tamara Rathcke, IPDS Kiel Freie, kombinatorische oder phonologisch

bedeutsame Variation? Zum Status früher Gipfel in der Intonationsphonologie des Deutschen.

28. April Marianne Pouplier, University of Edinburgh & Haskins Labs

Die Koordination artikulatorischer Gesten in der Sprachproduktion

5. Mai Silke Hamann, Utrecht

University Labiodentale im Deutschen und Niederlaendischen - Akustisch und perzeptuell

12. Mai Karita Guzik, IPDS Kiel Elektropalatographische Untersuchung polnischer Konsonantenverbindungen mit Hilfe des similarity index

19. Mai Adamantios Gafos, Uni

München & Haskins Labs Consonant clusters in Colloquial Moroccan Arabic 2. Juni Claudia Kuzla, MPI Nijmegen Prosodische Struktur in der Produktion und

Perzeption deutscher Frikative

9. Juni Stefan Baumann, Uni Köln The Structure of Tonal Representations - Evidence from Tune-Text Synchronisation (STRETTS) 16. Juni Frank Kügler, Uni Potsdam Schwäbische und obersächsische Intonation im

Vergleich: Phonetik, Phonologie & Semantik 23. Juni Laura Koenig, Haskins Labs &

Long Island University Stop consonant voicing and intraoral pressure contours in women and children: Revisiting Müller and Brown (1980)

7. Juli Projekt Gruppen I-II I: Quantität im Estnischen (J. Bux & S. Kornau) II: Konsonantenverbindung bei chinesischen

Deutschlernenden (T. Andersen, J. Sayk & C. Völker) 14. Juli Projekt Gruppen III-IV III: Frühe Zweisprachigkeit bei türkischen Kindern

(M. Laspe & A. Stiel)

IV: Englische Frikative (C. Baran & N. Ülzmann) 21. Juli Michael Jessen, BKA

Wiesbaden Forensische Sprecher-Erkennung in Forschung und Praxis

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem Kapitel werden die Saturationsprobleme von stark stetigen Halbgruppen auf reflexiven R¨aumen und f¨ur duale Halbgruppen gel¨ost.. Ist der Raum nicht reflexiv und

Zur Bestimmung aller Begriffe eines Kontextes m¨ussen also alle H¨ullen des H¨ullenoperators A 7→ A ′′ bestimmt

Leibnizstr.10; in der vorlesungsfreien Zeit nach

Wenn der Sender die Nachricht korrekt gesendet hat, wird von der Empfänger das ACK – Feld dominant (0) gesetzt. Somit weiß der Sender dass er seine Nachricht korrekt gesendet

That is exactly what this thesis pursued: By using together all the proposed techniques (e.g., using entropy impurity to select the best feature vectors to perform a simi- larity

ander verglichenen Sakralbauten einen kaum zu negierenden Sachverhalt dar. Die Abhaltung afrikanischer Kirchenkonzilien und die I nternierung Tausender Kriegsgefangener in der

[r]

[r]