• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Einführung in die Geometrie SS 2007 7. Mai 2006 Blatt 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Einführung in die Geometrie SS 2007 7. Mai 2006 Blatt 3"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Einführung in die Geometrie

SS 2007 7. Mai 2006 Blatt 3

13. Spiegelung

a) Ein von L ausgehender Lichtstrahl soll an a, dann an b gespiegelt werden. Anschließend soll er durch Z gehen.

An welcher Stelle muß der Lichtstrahl auf a bzw. auf b treffen. (Gibt es mehrere Lösungen?)

b) Der Punkt L wird festgehalten, Z soll irgendwo im Winkelfeld zwischen a und b liegen.

Bestimmen Sie die möglichen Lagen von Z, für die Aufgabenteil a) gelöst werden kann.

14. Dreieck mit kleinstem Umfang

Im Winkelfeld zwischen zwei Geraden f und g, die einen Winkel δ einschließen, liegt ein Punkt B.

Auf f soll ein Punkt A, auf g ein Punkt C so gewählt werden, dass der Umfang des Dreiecks ABC minimal wird.

(Konstruktion kurz begründen).

Ist diese Konstruktion für alle Winkel δ durchführbar? Versuchen sie zu beschreiben, wann die Aufgabe lösbar ist und was man in den übrigen Fällen sagen kann.

15. Kürzester Weg

Ein Indianer schleicht von I aus zu seinem Zelt Z. Um seine Spur zu verwischen, watet er eine Strecke der Länge s im Fluss f.

Bestimmen Sie den für ihn kürzesten Weg. (Wählen Sie eine feste Länge s selbst aus!)

Was ändert sich, wenn I und Z auf verschiedenen Seiten des Flusses liegen?

(Konstruktionen kurz begründen).

16. Drehung durch Achsenspiegelungen darstellen Übertragen Sie die nebenstehende Zeichnung vergrößert auf ein Blatt Papier (jeweils für a) und b) ).

a) Zeichnen Sie eine Achse h, so dass Sg o Sh = DZ,220° . b) Zeichnen Sie eine Achse k, so dass Sk o Sg = DZ,100° . c) Überprüfen Sie Ihre Konstruktion, indem Sie das

Dreieck ABC jeweils an den entsprechenden Achsen spiegeln.

d) Führen Sie die Aufgabe auch mit Dynageo durch.

Z

A

B

C g

f

I Z

L a Z

b

f g

δ B

(2)

17. Drehung und Geradenspiegelungen

Die Strecke AB wurde durch eine Drehung auf die Strecke A'B' abgebildet.

a) Bestimmen Sie die Daten der Drehung (Zentrum Z, Drehwinkel α) durch Konstruktion, ohne auf Achsenspiegelungen zurück zu greifen.

b) Konstruieren Sie zwei Spiegelachsen g und h, so dass Sg o Sh die Strecke AB auf A'B' abbildet.

18. Eine Grundkonstruktion des Origami:

Falten eines Winkels von 60°

Falten Sie ein rechteckiges Blatt in der Mitte, öffnen Sie die Faltung und falten dann die linke Ecke A so auf die erste Faltlinie f1, dass die neue Faltlinie f2 durch den Punkt B verläuft.

Beweisen Sie, dass der bei B entstandene Winkel 60° beträgt.

19. Winkel zwischen einer Geraden und ihrem Bild bei einer Drehung Beweisen Sie:

Bei einer Drehung DZ,α (α ≠180°) schneiden sich jede Gerade g und ihr Bild g’ unter dem Winkel α.

A B

A'

B'

B

f2

A

f1

A

f1

B

Origami: Japanische Kunst des Papierfaltens

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) den Winkel, den eine Seitenfläche mit der Grundfläche einschließt, (c) den Winkel, den eine Seitenkante mit der Grundfläche einschließt. a) Konstruieren Sie die

Diese Winkel sind aber stets gleich einem nicht orientierten Winkel mit Maß aus dem Bereich [0°,360°[...

Gegebene Streckenlängen und Winkel müssen prinzipiell mit Zirkel und Lineal übertragen werden, dürfen also nicht abgemessen werden. Nachdem einige Grundkonstruktionen mit Zirkel

Gegebene Streckenlängen und Winkel müssen prinzipiell mit Zirkel und Lineal übertragen werden, dürfen also nicht abgemessen werden. Nachdem einige Grundkonstruktionen mit Zirkel

Wie aus dem Bild ersichtlich ist, m¨ ussen nicht alle Elemente aus B als Bild eines Elementes aus A auftreten und ein Element aus B darf auch Bild mehrerer Elemente aus A sein,

Diese Parallelen gehen durch einen Punkt, denn für jeden Punkt eines gleichseitigen Dreiecks ist die Summe der Abstände von den drei Seiten gleich der Dreieckshöhe, also p 1 +p 2 +p 3

bijektiv ist (Hinweis: Nutzen Sie Satz 2.4.1 aus der Vorlesung).. Die Bearbeitung der folgenden Aufgabe

• Die neue Lage der Wellenfront ergibt sich durch Überlagerung (Interferenz) sämtlicher Elementarwellen (In 3 Dimensionen sind Elementarwellen kugelförmig, in 2