• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Einführung in die Geometrie SS 2007 4. Juni 2007 Blatt 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Einführung in die Geometrie SS 2007 4. Juni 2007 Blatt 6"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Einführung in die Geometrie

SS 2007 4. Juni 2007 Blatt 6

35. Drehen

a) Ein Tisch besitzt eine rechteckige Tischplatte (150 cm x 90 cm). Die Platte ist durch einen Drehzapfen drehbar gelagert. Wo ist der Drehzapfen angebracht, wenn durch eine 90 0 - Drehung (bzw. 270 0 -Drehung) die beiden Lagen ineinander übergeführt werden können?

b) Ein DIN A4-Blatt wird um A um 90 0 gedreht. Anschließend wird das Blatt um einen Vektor verschoben. Gibt es einen Punkt auf dem Papier, der wieder an seinem ursprünglichen Platz liegt? Begründung!

zu a) zu b)

36. Rechnen in der Gruppe der Kongruenzabbildungen

Gegeben sind die Punkte P(0/0) und Q(5/3). Bestimmen Sie jeweils die Daten der Kongruenzabbildung f, für die gilt

a) D P,120° o f = D Q,90° b) D P,60° o f = D Q,60° c) f o D P,120° = D Q,90°

(Hinweis: Lösen Sie die Gleichungen zuerst nach f auf; bestimmen Sie anschließend die Daten von f durch eine geeignete Konstruktion)

37. Figuren mit Symmetrieachsen

Zeichnen Sie eine Figur mit genau 5 Symmetrieachsen.

Welche Deckabbildungen besitzt diese Figur? Begründen Sie Ihre Aussage!

38. Parkettieren mit Vierecken

Parkettieren Sie jeweils mit den folgenden Vierecken:

a) b)

v

A

1 2 3

1 2 3

1 1 2 3 4 5 6

-1 1 2 3

v

(2)

39. Deckabbildungen von Figuren

Suchen Sie jeweils die kleinste Figur F, die die Figur F 0 enthält und in deren Deckabbildungsgruppe die angegebenen Kongruenzabbildungen enthalten sind („Figuren“ sind einfach Punktmengen der Ebene).

a) Spiegelungen an f und g b) Spiegelungen an f, g, h und i c) Schubspiegelung an g mit v r

a) b) c)

40. Origami Grundfaltungen

In einem Origami-Buch wird behauptet, man könne aus einem Quadrat durch folgende Faltungen ein gleichseitiges Dreieck erhalten. Stimmt das?

f g

F0

h i

6 cm

3 cm

f g

F0 3 cm

F0

g

v

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beispiel: Um die Aussage „Wenn ich nicht zu hause bin, kannst du mich über Mobilfunk erreichen.“ zu formalisieren, kann man zwei Atome.. • A ≡ „Ich bin zu

Für überflüssige Schritte gibt es bei dieser Aufgabe ebenfalls Abzüge, auch wenn sie korrekt

Zeigen Sie dass j alle nichtnegativen ganzen oder halbzahligen Werte

Das System beschreibt jetzt die Schwingungsbewegung eines eindimensionalen Kristals, wo ϕ n die Verschiebung des n-ten Atoms entspricht w¨ ahrend π n ihre konjugierte Va-

Zeigen Sie, dass

[r]

Ubungen zur Theoretischen Physik V, SS 2007, Blatt 11 ¨.. Aufgabe 17: Greensche Funktion und

Das Spiel bevorteilt die Bank, falls die Bank im Erwartungswert von einem Spieler mehr Geld einnimmt als sie an diesen auszahlt?.