• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Theoretischen Physik V, SS 2007, Blatt 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Theoretischen Physik V, SS 2007, Blatt 6"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Theoretischen Physik V, SS 2007, Blatt 6 ¨

Aufgabe 8: Projektionsoperatoren in der Diracschen Theorie Diese Aufgabe ist eine Fortsetzung der Aufgaben 6 und 7.

(a) Betrachten Sie die Spinorenur(k) undvr(k), die in der Aufgabe 7 gerechnet wurden.

Zeigen Sie, dass

¯

ur(k)ur0(k) =δrr0, u¯r(k)vr0(k) = 0,

¯

vr(k)ur0(k) =δrr0, v¯r(k)ur0(k) = 0.

(b) Berechnen Sie (/k+m)γ0(/k+m) f¨urk2=m2 und zeigen Sie, dass Λ+(k) = X

r=1,2

ur(k)⊗u¯r(k) = /k+m

2m , Λ(k) =− X

r=1,2

vr(k)⊗v¯r(k) = −/k+m 2m (c) Zeigen Sie, dass

Λ2±(k) = Λ±(k), Sp Λ±= 2, Λ+(k) + Λ(k) =I.

(d) Zeigen Sie, dass f¨ur einen auf −1 normierten raumartigen Vektor nµ die folgende Formel gilt:

Wµnµ=−1 2γ5n//k

wo Wµ der Pauli-Lubenski-Vektor (siehe Aufgabe 5) ist und γ5 = γ5 ≡ iγ0γ1γ2γ3. Schliessen Sie daraus, dass f¨ur ein Ruhesystem W0 = 0 und

W m = 1

5γ0γ≡ 1 2Σ, wobeiΣin der Diracschen Darstellung lautet:

Σ=

"

σ 0 0 σ

# .

(e) Nehmen Sie n = (0,0,0,1)≡ n(3) an und bestimmen Sie die Eigenwerte von Wµnµ bez¨uglich eines ruhenden Teilchens. Zeigen Sie zun¨achst, dass der Projektionsoperator auf die Spinoren u1(m,0) und v2(m,0) in der folgenden Form geschrieben werden kann:

P(n(3)) = 1 2

"

I+σ3 0 0 I−σ3

# .

Interpretieren Sie dieses Ergebnis physikalisch in Termen von “Spin auf” und “Spin ab”.

(f) Im Allgemeinen ist der Projektionsoperator auf die Spinoren u1(k) undv2(k) durch P(n) = 1

2(I+γ5n)/ gegeben. Verifizieren Sie die folgenden Eigenschaften:

±, P(n)] = 0, Sp Λ±P(±n) = 1,

Λ+(k)P(n) + Λ(k)P(n) + Λ+(k)P(−n) + Λ(k)P(−n) =I.

12 Punkte

Ausgabetermin: 29.05.2007, Abgabetermin: 04.06.2007, 12 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie dass j alle nichtnegativen ganzen oder halbzahligen Werte

In dieser Aufgabe soll ein abgebogener Stab be- trachtet werden, der aus einem Halbring mit Ra- dius r und einem geraden Stab der Lnge 2 r be- steht.. (2P.) (c) Berechnen Sie

Auf seiner La- defl¨ache schwingt eine Masse m, die ¨uber eine Feder mit der hinteren Wand des Wagens verbunden ist, reibungsfrei in x-Richtung vor und zur¨uck (siehe Abb.. Stellen

Bei der Untersuchung von Symmetrien im Hamilton-Formalismus spielen Poissonklammern eine wichtige Rolle. , P n ) etc.) genau dann nicht, wenn sich die Integranden um eine

(b) Bestimmen Sie die Hamiltonfunktion eines Teilchens in einem gleichf¨ormig rotierenden Bezugssystem ~ω = ω~e z. Das Teilchen bewege sich in einem Zentralkraftfeld, dessen Ur-

Die verblei- benden Integrale ¨uber r und θ sind (f¨ur beliebige Funktionen A(r) und B(θ)) nat¨urlich nicht explizit auszuf¨uhren.. A.19 Phasenbahnen des

Die folgende Anwesenheits¨ubung ist mit Absicht k¨urzer gehalten, sodass gen¨ugend Zeit f¨ur abschließende Fragen zur Klausur sein sollte.. Eine Zusammenfassung der

Wie l¨asst sich die Hamiltonfunktion eines Systems mehrerer Variablen aus der Lagrange- funktion berechnen?. Was sind die Variablen