• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Theoretischen Physik I, SS 2012 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Theoretischen Physik I, SS 2012 ¨"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Theoretischen Physik I, SS 2012 ¨

B. Kubis, C. Urbach, K. Ottnad, S. Schneider Ubungsblatt 2 ¨

A.3: Bewegung in einem magnetischen Monopolfeld

In der N¨ahe der Pole sei das Magnetfeld n¨aherungsweise durch ein magnetisches Monopolfeld der FormB~ ∝~r/r3 beschrieben. Die Bewegungsgleichung eines geladenen Teilchens der Masse m in diesem Feld ist dann aufgrund der Lorentz-Kraft durch

m~r¨=µ~r×~r˙ r3

gegeben. Zur Zeit t = 0 sei die Position und die Geschwindigkeit durch ~r0 bzw. ~v0 gegeben, wobei~r0 ×~v0 6= 0.

(a) Zeigen Sie, dass

d

dt|~r|˙2 = 0 und d2

dt2|~r|2 = 2|~v0|2 . (b) Zeigen Sie, dass

|~r(t)|2 =|~v0|2

t+~r0·~v0

|~v0|2 2

+ |~r0×~v0|2

|~v0|2 . (c) Zeigen Sie, dass

m ~r×~r˙+µ~r r

=. J~=const.

(d) Berechnen Sie~r(t)·J~ und schließen Sie daraus, dass~r auf einem Kegel liegt.

(e) Zeigen Sie, dass

d dt

~r

r = 1

mr2J~×~r r . (f) Zeigen Sie:

~r(t) =|~r(t)|exph

f(t)A(J~)i ~r0

|~r0| ,

wobeiA(~h)~k =~h×~k f¨ur alle Vektoren~h, ~k ∈R3. Berechnen Sie f(t).

(g) Skizzieren Sie die Bahnkurve und diskutieren Sie den Bewegungsablauf.

(2)

Ubungen zur Theoretischen Physik I, SS 2009¨ 2

Abbildung 1: Bewegtes Koordinatensystem (x, y, z).

A.4: Horizontale Ablenkung eines frei fallenden K¨ orpers

Wir wollen die horizontale Ablenkung berechnen, die ein im Schwerefeld der Erde reibungsfrei fallendes Teilchen durch die Erdrotation erf¨ahrt. Dazu soll das rotierende Koordinatensystem aus Abb. 1 verwendet werden.

(a) Zerlegen Sie die Winkelgeschwindigkeit ~ω der Erde in zwei Anteile,

~ω=−ωe1cosϕ+ωe3sinϕ ,

wobeiϕ die geographische Breite ist, und bestimmen Sie die Bewegungsgleichungen.

(b) L¨osen Sie mit den Anfangsbedingungen~v0 =~0 und~r = (0,0, h) die Bewegungsgleichun- gen.

(c) Bestimmen Sie die horizontale Ablenkung als Funktion der H¨ohe h. Wo ist die horizontale Ablenkung am gr¨oßten? Berechnen Sie die Ablenkung dort f¨ur eine Fallh¨ohe von 100 m.

Hinweis:

Sie d¨urfen die Winkelgeschwindigkeit der Erde als klein annehmen.

(3)

Ubungen zur Theoretischen Physik I, SS 2009¨ 3

H.3: Kugel- und Zylinderkoordinaten (10 P.)

Ein n¨utzliches mathematisches Hilfsmittel sind Kugelkoordinaten. Statt der kartesischen Ko- ordinaten x,y,z sind gegeben

• seine L¨ange r;

• der Polarwinkel θ, der Winkel, den der Vektor mit der z-Achse einschließt;

• sowie der Azimuthwinkel φ, der Winkel, den die Projektion des Vektors in diex-y-Ebene mit der x-Achse einschließt.

(a) Dr¨ucken Sie ~r = (x, y, z)T durch Kugelkoordinaten aus. Was ist der Wertebereich der

neuen Koordinaten? (1 p.)

(b) Berechnen Sie die drei Einheitsvektoren

~eα = ∂~r

∂α .

∂~r

∂α

, α=r, θ, φ .

Zeigen Sie, dass diese Vektoren paarweise senkrecht aufeinander stehen. Was bedeuten

diese Vektoren anschaulich? (2 p.)

(c) Rechnen Sie das Integrationsmaß dx dy dz in Kugelkoordinaten um:

dx dy dz =

det∂xi

∂α

dr dθ dφ .

Was bedeutet der dabei auftretende Faktor (die Funktional- oder Jacobi-Determinante)?

(2 p.) Wiederholen Sie (a)–(c) f¨ur Zylinderkoordinaten. Diese sind gegeben durch

• die L¨ange ρ der Projektion des Vektors in diex-y-Ebene;

• den Azimuthwinkel φ;

• die urspr¨ungliche z-Koordinate. (5 p.)

H.4: Modifiziertes Gravitationspotential (10 P.)

Nehmen Sie an, das Gravitationspotential verhalte sich wie V =−γ

r2 .

(a) Sind Energie E und 3. Komponente des Drehimpulses Lz noch erhalten? (3 p.) (b) Nutzen Sie die Erhaltungsgr¨oßen und w¨ahlen Sie ein geeignetes Koordinatensystem, um die Bewegungsgleichungen zu l¨osen. Finden Sier(t) und r(φ)! Untersuchen Sie die unter- schiedlichen F¨alle von E und L2z und bestimmen Sie, welche Bahnkurven jeweils m¨oglich

sind. (7 p.)

Abbildung

Abbildung 1: Bewegtes Koordinatensystem (x ′ , y ′ , z ′ ).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(i) sich unter der Abbildung nicht ver¨ andern,. (ii) unter der Abbildung in ihr Negatives

(c) Finden Sie eine lineare Abbildung, die den Zusammenhang der Koordinaten von ~ x in den jeweiligen

Auf seiner La- defl¨ache schwingt eine Masse m, die ¨uber eine Feder mit der hinteren Wand des Wagens verbunden ist, reibungsfrei in x-Richtung vor und zur¨uck (siehe Abb.. Stellen

Bei der Untersuchung von Symmetrien im Hamilton-Formalismus spielen Poissonklammern eine wichtige Rolle. , P n ) etc.) genau dann nicht, wenn sich die Integranden um eine

(b) Bestimmen Sie die Hamiltonfunktion eines Teilchens in einem gleichf¨ormig rotierenden Bezugssystem ~ω = ω~e z. Das Teilchen bewege sich in einem Zentralkraftfeld, dessen Ur-

Die verblei- benden Integrale ¨uber r und θ sind (f¨ur beliebige Funktionen A(r) und B(θ)) nat¨urlich nicht explizit auszuf¨uhren.. A.19 Phasenbahnen des

Die folgende Anwesenheits¨ubung ist mit Absicht k¨urzer gehalten, sodass gen¨ugend Zeit f¨ur abschließende Fragen zur Klausur sein sollte.. Eine Zusammenfassung der

Wie l¨asst sich die Hamiltonfunktion eines Systems mehrerer Variablen aus der Lagrange- funktion berechnen?. Was sind die Variablen