• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Theoretischen Physik I, SS 2012 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Theoretischen Physik I, SS 2012 ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Theoretischen Physik I, SS 2012 ¨

B. Kubis, C. Urbach, K. Ottnad, S. Schneider Ubungsblatt 8 ¨

A12: Einfache Tr¨ agheitstensoren

Berechnen Sie f¨ur die folgenden starren K¨orper den Tr¨agheitstensor f¨ur Drehungen um den jeweiligen Schwerpunkt:

(a) Quader (b) Zylinder (c) d¨unner Reifen

A.13: Abgebogener Stab

In dieser Aufgabe soll ein abgebogener Stab be- trachtet werden, der aus einem Halbring mit Ra- dius r und einem geraden Stab der Lnge 2r be- steht. Der Stab rotiere entlang der z-Achse (siehe Abbildung) mit einer nicht-konstanten Winkelge- schwindigkeit ω.

(a) Berechnen Sie den Tr¨agheitstensor des ab- gebogenen Stabes in Bezug auf das in der Abbildung dargestellte, k¨orperfeste Koordi- natensystem!

(b) Welches Drehmoment NA ubt das Lager im¨ (ruhenden!) Punkt A auf den Stab aus?

A.14: Satz von Steiner

Sei IijS der Tr¨agheitstensor eines Systems von N Massenpunkten mα, α = 1, . . . , N, f¨ur ein Koordinatensystem mit Ursprung im Schwerpunkt S. Zeigen Sie: In einem um~a verschobenen Koordinatensystem ist der Tr¨agheitstensor gegeben durch

Iij =IijS+M ~a2δij −aiaj , wobeiM =PN

α=1mα die Gesamtmasse des Systems ist.

(2)

Ubungen zur Theoretischen Physik I, SS 2012¨ 2

H.17: Schwerer Kreisel (20P.)

Wir betrachten in dieser Aufgabe den sogenannten

”schweren Kreisel“, die Bewegung eines symmetrischen Kreisels (Haupttr¨agheitsmomente I1 = I2

=. I 6= I3) im homogenen Schwer- kraftfeld. Der Ursprung sowohl des raumfesten als auch des k¨orperfesten Koordinatensystems sei dabei in den Auflage- oder Unterst¨utzungspunkt des Kreisels gelegt.

(a) Begr¨unden Sie, warum die Lagrangefunktion des Problems gegeben ist durch

L= I 2

φ˙2sin2θ+ ˙θ2 +I3

2

φ˙cosθ+ ˙ψ2

−m g l cosθ ,

wobeimdie Masse des Kreisels ist,lder Abstand des Schwerpunktes vom Auflagepunkt,g die Gravitationskonstante, undφ,θ undψ die in der Vorlesung eingef¨uhrten Eulerwinkel.

(3P.)

(b) Welche Variablen sind zyklisch? Berechnen Sie die zugeh¨origen kanonischen Impulse. (2P.) (c) Berechnen Sie die Energie des Systems, ausgedr¨uckt durch die kanonischen Impulse sowie

die nicht-zyklische Variable und ihre Ableitung. (4P.)

(d) Berechnen Sie die Euler-Lagrange-Gleichung f¨ur θ und zeigen Sie: (3P.) Iθ¨−h

(I−I3) ˙φ2cosθ−I3φ˙ψ˙ +m g li

sinθ = 0 .

(e) Zeigen Sie aus (d), dass einenutationsfreie Kreiselbewegung m¨oglich ist, d.h.θ=const.6=

0 (den trivialen Fallθ = 0 schließen wir aus). Was folgt f¨ur die zyklischen Variablen aus (b)? Diskutieren Sie sorgf¨altig die m¨oglichen L¨osungen f¨ur die Pr¨azessionsfrequenz φ.˙ (4P.)

(f) Betrachten Sie den Sonderfall des

”schnellen Kreisels“ mit sehr großem ˙ψ. Welche N¨ahe- rungsl¨osungen ergeben sich f¨ur die Pr¨azessionsfrequenzen aus (e)? Zeigen Sie, dass eine der gen¨aherten L¨osungen unabh¨angig von g ist und vergleichen Sie dieses Ergebnis mit dem aus der Vorlesung bekannten kr¨aftefreien symmetrischen Kreisel. (4P.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte mehrere Bl¨ atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name und Name des Tutors deutlich lesbar beschriften. Aufgabe 1: Skalarprodukt und Verschiebungsarbeit

(i) sich unter der Abbildung nicht ver¨ andern,. (ii) unter der Abbildung in ihr Negatives

(c) Finden Sie eine lineare Abbildung, die den Zusammenhang der Koordinaten von ~ x in den jeweiligen

Bei der Untersuchung von Symmetrien im Hamilton-Formalismus spielen Poissonklammern eine wichtige Rolle. , P n ) etc.) genau dann nicht, wenn sich die Integranden um eine

(b) Bestimmen Sie die Hamiltonfunktion eines Teilchens in einem gleichf¨ormig rotierenden Bezugssystem ~ω = ω~e z. Das Teilchen bewege sich in einem Zentralkraftfeld, dessen Ur-

Die verblei- benden Integrale ¨uber r und θ sind (f¨ur beliebige Funktionen A(r) und B(θ)) nat¨urlich nicht explizit auszuf¨uhren.. A.19 Phasenbahnen des

Die folgende Anwesenheits¨ubung ist mit Absicht k¨urzer gehalten, sodass gen¨ugend Zeit f¨ur abschließende Fragen zur Klausur sein sollte.. Eine Zusammenfassung der

Wie l¨asst sich die Hamiltonfunktion eines Systems mehrerer Variablen aus der Lagrange- funktion berechnen?. Was sind die Variablen