• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Theoretischen Physik V, SS 2007, Blatt 11 ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Theoretischen Physik V, SS 2007, Blatt 11 ¨"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Theoretischen Physik V, SS 2007, Blatt 11 ¨

Aufgabe 17: Greensche Funktion und Suprafluidit¨at

Wir studieren weiter die Lagrange-Funktion der Aufgabe 16. Bestimmen Sie die Greensche Funktion G(ω,p) = M−1(ω,p), wobei M(ω,p) die Fouriertransformierte der Matrix ist, die in der linearisierten Feldgleichung der Aufgabe 16 aufgetreten war. Diskutieren Sie die physikalische Bedeutung der Matrixelementen. Zeigen Sie, dass die Polen von G(ω,p) das Energiespektrum ergibt, das in der Aufgabe 16 bestimmt wurde.

4 Punkte Aufgabe 18: Kondensat-Entleerung (auf Englisch: “ Depletion of the condensa- te”) in verd¨unnten Bose-Einstein-Kondensaten

Diese Aufgabe ist eine Fortsetzung der Aufgaben 16 und 17.

Die Teilchendichte ist durch n=h|ψ(x, t)|2i definiert w¨ahrend die Kondensatdichte n0 mit

0|2 identifiziert wird.

(a) Zeigen Sie, dassn=n0+h|δψ(x, t)|2i ist.

(b) Benutzen Sie die Greensche Funktion, die in der Aufgabe 17 abgeleitet wurde, um zu zeigen, dass

h|δψ(x, t)|2i=

Z ddp (2π)d

"p2

2m +n0g 2E(p) −1

2

# ,

wobei

E(p) = r p4

4m2 +n0gp2 m ist.

(c) Betrachten Sie die Γ-Funktion:

Γ(z) = Z

0

dt tz−1e−t Zeigen Sie, dass

1 λz = 1

Γ(z) Z

0

dτ τz−1e−λτ

(d) Benutzen Sie die Teilaufgabe (c), um dasp-Integral der Teilaufgabe (b) auszurechnen.

Das Ergebnis soll lauten:

h|δψ(x, t)|2i= Sd(d−2) 16πd+1/2Γ

−d 2

Γ

d−1 2

(mn0g)d/2.

Weil δψ(x, t) als klein betrachtet wird, was eingentlich n−n0 n bedeutet, ist es sinnvoll in der obigen Formel n0 durch n zu ersetzen. F¨ur d = 3 ist es Konvention g= 4πa/mzu schreiben, wobeiadie sogennantes-Wellen-Streul¨ange ist. Daraus folgt f¨urd= 3 die ber¨uhmte Bogoliubov-Formel f¨ur die Kondensat-Entleerung:

n0 =n 1−8 3

rna3 π

! .

8 Punkte

(2)

Aufgabe 19: Exakt l¨osbarer anharmonischer Oszillator

Betrachten Sie den Hamilton-Operator eines anharmonischen Oszillators mit der Masse m= 1:

H = 1

2(p22x2) + U

2(p22x2−ω)(p22x2−3ω).

(a) Bestimmen Sie die Energieeigenwerte und Eigenzust¨ande.

(b) Berechnen Sie die Propagatoren (Greensche Funktionen)Gx(t) =−ihT[x(t)x(0)]iund Gp(t) =−ihT[p(t)p(0)]i.

4 Punkte

Ausgabetermin: 02.07.2007, Abgabetermin: 11.07.2007, 12 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie dass j alle nichtnegativen ganzen oder halbzahligen Werte

In dieser Aufgabe soll ein abgebogener Stab be- trachtet werden, der aus einem Halbring mit Ra- dius r und einem geraden Stab der Lnge 2 r be- steht.. (2P.) (c) Berechnen Sie

Auf seiner La- defl¨ache schwingt eine Masse m, die ¨uber eine Feder mit der hinteren Wand des Wagens verbunden ist, reibungsfrei in x-Richtung vor und zur¨uck (siehe Abb.. Stellen

Bei der Untersuchung von Symmetrien im Hamilton-Formalismus spielen Poissonklammern eine wichtige Rolle. , P n ) etc.) genau dann nicht, wenn sich die Integranden um eine

(b) Bestimmen Sie die Hamiltonfunktion eines Teilchens in einem gleichf¨ormig rotierenden Bezugssystem ~ω = ω~e z. Das Teilchen bewege sich in einem Zentralkraftfeld, dessen Ur-

Die verblei- benden Integrale ¨uber r und θ sind (f¨ur beliebige Funktionen A(r) und B(θ)) nat¨urlich nicht explizit auszuf¨uhren.. A.19 Phasenbahnen des

Die folgende Anwesenheits¨ubung ist mit Absicht k¨urzer gehalten, sodass gen¨ugend Zeit f¨ur abschließende Fragen zur Klausur sein sollte.. Eine Zusammenfassung der

Wie l¨asst sich die Hamiltonfunktion eines Systems mehrerer Variablen aus der Lagrange- funktion berechnen?. Was sind die Variablen