• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Einführung in die Geometrie SS 2007 30. April 2007 Blatt 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Einführung in die Geometrie SS 2007 30. April 2007 Blatt 2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Einführung in die Geometrie

SS 2007 30. April 2007 Blatt 2

7. Bijektive geradentreue Abbildungen der Ebene Beweisen Sie:

Jede bijektive und geradentreue Abbildung f der Ebene in sich ist parallelentreu.

8. Doppelspiegelung

Beweisen Sie für die in der nebenstehenden Abbildung gegebene Lage von P, dass durch Spiegelung an g und anschließend an h der Punkt P um 2a senkrecht zu den parallelen Achsen in Richtung von g auf h verschoben wird.

9. Spiegelung

Ein Cowboy C will mit seinem Pferd nach A reiten. Dabei muß das Pferd einmal am Fluß f vorbeikommen, um zu trinken.

(a) Gesucht ist der kürzeste Weg von C nach A über f. (Gibt es überhaupt einen kürzesten Weg?)

(b) Erklären Sie, was diese Fragestellung mit dem Fermat- Prinzip und dem Reflexionsgesetz zu tun hat.

10. Trapezkonstruktion

Konstruieren Sie mit Zirkel und Lineal (und in DynaGeo*) ein Trapez ABCD mit den Seitenlängen a=8cm, b=4,5cm, c=2,5cm, d=3cm.

Die Seiten AB und CD sollen die parallelen Seiten sein.

Die folgenden Aufgaben 11 und 12 sollen Sie mittels „DynaGeo“ zu Hause bearbeiten, um selbst

„dynamisch“ Erfahrung mit der Doppelspiegelung zu machen. Sie werden in den Übungsgruppen nicht behandelt, wenn Sie keine Fragen dazu haben.

P

g h

a

C

A f

A B

D C

a c b d

Skizze

(2)

11.* Spiegelung an zwei sich schneidenden Geraden

Zeichnen Sie eine durch zwei Punkte P, Q festgelegte Gerade g.

Zeichnen Sie anschließend eine Gerade h, die durch P geht und mit g einen Winkel von 50° bildet ( DynaGeo-Konstruktion „Gerade in bestimmtem Winkel“)

Durch Ziehen an Q können Sie das Geradenpaar (g,h) um P drehen; der Winkel zwischen den beiden Geraden bleibt unverändert.

(a) Spiegeln Sie einen beliebigen Punkt R an g, seinen Bildpunkt R‘ an h; Sie erhalten R“.

Bewegen Sie R; beobachten Sie die Bewegung von R“.

Drehen Sie nun das Geradenpaar (g,h) um den Schnittpunkt P – der Schnittwinkel soll unverändert bleiben. Beobachten Sie R und R“ !

(b) Spiegeln Sie entsprechend ein Dreieck (eine beliebige Figur) an zwei sich schneidenden Geraden; drehen Sie dann das Geradenpaar.

12*. Spiegelung an zwei parallelen Geraden

Zeichnen Sie zwei zu einander parallele Geraden im Abstand 5. Das Parallelenpaar soll so konstruiert werden, dass es – unter Beibehaltung des Geradenabstands – senkrecht zur Geradenrichtung verschoben werden kann.

(Hinweis: zunächst eine Gerade zeichnen, die die Verschiebungsrichtung festlegt, darauf einen verschiebbaren Punkt P und dazu senkrecht die beiden Parallelen in festem Abstand konstruieren, Hilfsmittel Kreis mit festem Radius.)

Lösen Sie nun die zu 11.a und 11.b analogen Aufgaben für die Spiegelung an zwei parallelen Geraden.

R R' R''

P

Q g

R R' R''

h

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(b) den Winkel, den eine Seitenfläche mit der Grundfläche einschließt, (c) den Winkel, den eine Seitenkante mit der Grundfläche einschließt. a) Konstruieren Sie die

Diese Winkel sind aber stets gleich einem nicht orientierten Winkel mit Maß aus dem Bereich [0°,360°[...

Beispiel: Um die Aussage „Wenn ich nicht zu hause bin, kannst du mich über Mobilfunk erreichen.“ zu formalisieren, kann man zwei Atome.. • A ≡ „Ich bin zu

Für überflüssige Schritte gibt es bei dieser Aufgabe ebenfalls Abzüge, auch wenn sie korrekt

[r]

[r]

[r]

Die Zuordnung ist antiproportional, da die beiden vorgegebenen Datensätze (vgl.. Dann fällen wir jeweils das Lot von den x-Stellen dieser beiden Schnittpunkte auf die x-Achse.. Das