• Keine Ergebnisse gefunden

• Modell Lichtstrahl

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "• Modell Lichtstrahl"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zwischen Zwischen - - zusammen zusammen - -

fassung

fassung

(2)

• Modell Lichtstrahl

– Damit erklärbar: Reflexion (Totalreflexion), Brechung – Reflexionsgesetz, Brechungsgesetz

– Strahlenverlauf bei Linsen

– Abbildungsgleichung, Abbildungsmaßstab – Optische Geräte

• Erscheinungen beobachtbar, die mit Strahlenmodell nicht erklärbar

– Beugung, Interferenz

• Diese Erscheinungen sind von mechanischen Wellen (z.B.

Wasserwellen) bekannt

Es ist also nahe liegend, diese Erscheinungen auch für Licht

mit einem Wellenmodell zu erklären

(3)

• Modell „Licht als Welle“

– Kenngrößen von Wellen, c= λ ⋅ f

• Es stellt sich die Frage, ob Brechung und Reflexion auch mit dem Wellenmodell erklärbar sind

– – HUYGENSsches Prinzip Æ HUYGENS Christiaan Huygens 1629-1695

• Jeder Punkt einer Wellenfront kann als Ausgangspunkt einer neuen Welle, der sog. Elementarwelle, betrachtet werden.

• Die neue Lage der Wellenfront ergibt sich durch Überlagerung (Interferenz) sämtlicher Elementarwellen (In 3 Dimensionen sind Elementarwellen kugelförmig, in 2 Dimensionen kreisförmig).

Die sich weiter ausbreitende Wellenfront ergibt sich als die äußere Einhüllende der Elementarwellen, da sich die

Elementarwellen im gleichen Medium und mit gleicher Geschwindigkeit ausbreiten wie die ursprüngliche Welle. Bei

unterschiedlichen Medien ändert sich die Ausbreitungsrichtung, was sich als

Brechung bemerkbar macht.

(4)

• Mit dem HUYGENSschen Prinzip lässt auch die Beugung erklären

– Am Rand eines Hindernisses (z.B. Spalt) führt das HUYGENSsche

Prinzip zur Beugung.

(5)

• Durch Beugung und anschließende Überlagerung der Elementarwellen kann es zur Interferenz kommen

– Interferenzgleichung

e s b

λ

sin k k ⋅ = k

= α

• Unter welchen Bedingungen kommt es zu Interferenzen ?

• Was folgt für den Abstand der Interferenzstreifen bei Verwendung von blauem und rotem Licht ?

• Wie kann man experimentell die Wellenlänge von z.B. blauem Licht bestimmen ?

• Wie entstehen bei einer Seifenhaut oder auch bei Insektenflügeln die „Regenbogenfarben“ ?

• Wie entsteht ein Regenbogen ?

Herleitung

Aufgaben

(6)

1. Bei einem Interferenzexperiment mit einen Gitter – Schirm – Abstand von 2,0 m wurden Interferenzstreifen 1. Ordnung beobachtet, die zueinander einen Abstand von 47,2 mm haben. Die Gitterspalte sind voneinander 1/20 mm entfernt.

a) Wie groß ist die Wellenlänge des verwendeten Lichtes? Welche Farbe hat es?

b) Welchen Abstand haben bei gleicher Versuchsanordnung Interferenzstreifen 2.

Ordnung voneinander für rotes Licht mit einer Wellenlänge von 700 nm?

( Vereinfachung : es gilt e0 = e1= e2 )

c) Welche Veränderungen sind zu beobachten, wenn die Abstände der Gitterspalte vergrößert werden? Begründen Sie!

2. Licht fällt auf ein Prisma. Was ist auf dem Schirm zu beobachten, wenn a) Rotes Licht,

b) Blaues Licht und c) weißes Licht verwendet wird.

1.a) λ =590 nm Æ gelb 1.b) 112 mm

1.c) b ↑ Æ s

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es sollte überdies auch nicht vergessen werden, daß der Vorstand in Zukunft alles daransetzen wird, daß sich ei- ne feindliche Übernahme nicht wiederholt.. Und verhin- dert wird

modell 85 3.9 Diskussion des Modells 89 Kapitel 4: Das Generalfaktormodell 92 4.1 Voraussetzungen 92 4.2 Eigenschaften des Modells 95 4.3 Die Faktorenextraktion 99 4.4 Die Schätzung

Gemeinsam wird eine Mail an kontakt@distanzzentrum.de verfasst, in der sich der Jugendliche kurz selbst beschreibt (Alter, Interessen, Zeit auch unter der Woche?) und

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof... Dimensionen

Es könnte im Rahmen eines fächerverknüpfenden Unter- richts (siehe Dimension Kategorien) während mehrerer Schulwochen in verschiedenen Schulfächern behandelt werden: Zeitmessung

Medienfunktionen „kleben“ nicht an der Technik, sondern werden dieser vom

2.. April 2020 wird Sprint als vollkonsolidiertes Tochterunternehmen in den Konzernabschluss der Deutschen Telekom einbezogen. Die Vorjahresvergleichswerte werden nicht

Die 4 Dimensionen - - Quaternionen in der Kinematik Quaternionen in der Kinematik Lagebestimmung eines Körpers im Raum durch Beziehungen.. zwischen Koordinatensystemen (KS)