• Keine Ergebnisse gefunden

7 Quantenmechanik in drei Dimensionen (2)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7 Quantenmechanik in drei Dimensionen (2)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

7 Quantenmechanik in drei Dimensionen (2)

Aufgabe 7.1: Zentrifugalbarriere-Effekt

Betrachten Sie ein Teilchen im Zentralpotential. Es sei El das niedrigste Energieniveau f¨ur ein bestimmtesl, wobeil die Drehimpulsquantenzahl ist. Zeigen Sie, dassEl eine wachsende Funktion von l ist.

Aufgabe 7.2: Kugelfl¨achenfunktionen als harmonische Funktionen

(a) Ein Polynom Pl(x, y, z) wird “homogen vom Grad l” genannt, wenn Pl(λx, λy, λz) = λlPl(x, y, z). Eine Funktion P(x, y, z) wird “harmonisch” genannt, wenn ∆P = 0.

Berechnen Sie die Zahl linear unabh¨angiger homogener und harmonischer Polynome vom Grad l.

(b) Betrachten Sie nun die Funktionen

Y(x, y, z) = Pl(x, y, z) rl ,

wobei Pl ein homogenes, harmonisches Polynom vom Grad l ist. Zeigen Sie, dass Y eine Funktion auf der Kugelfl¨ache darstellt, und dass

ˆl2Y =~2l(l+ 1)Y, wobei ˆl der Drehimpuls-Operator ist.

Hinweis: Der Laplace-Operator wird in Kugelkoordinaten als

∆ = 1 r

2

∂r2r− ˆl2

~2r2 dargestellt.

(c) Begr¨unden Sie, dass man in dieser Weise alle Eigenfunktionen des Operatorsl2 erzeu- gen kann. Begr¨unden Sie umgekehrt auch, dass die Funktionen P(r) = rlYlm(θ, φ) homogene harmonische Polynome vom Grad l in den Koordinaten x, y und z sind.

Geben Sie explizite Darstellungen von den Kugelfl¨achenfunktionenYlm(θ, φ) mit l≤2 in der Form

Ylm(θ, φ) = Plm(x, y, z) rl ,

wobei Plm(x, y, z) ein homogenes harmonisches Polynom vom Grad l ist.

1

(2)

Aufgabe 7.3: Drehimpulsmessung eines drei-dimensionalen Teilchens

Ein Teilchen in einem Potential sph¨arischer Symmetrie sei durch das Wellenpaket ψ(x, y, z) = 2π3/431/2a7/2(xy+yz+zx)e−r2/2a2

beschrieben. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit daf¨ur, dass eine Messung des Drehimpul- squadrates den Wert Null ergibt? Mit welcher Wahrscheinlichkeit ergibt sich 6~2? Welches sind die relativen Wahrscheinlichkeiten f¨urm =−2,−1,0,1,2 im Zustandl = 2?

Aufgabe 7.4: Wasserstoffatom

Betrachten Sie die Berechnung des Spektrums des Wasserstoffatoms ohne die N¨aherung einer unendlichen Protonmasse. In diesem Fall, handelt es sich um ein Zweiteilchenproblem. Eine Beschreibung der gebundenen Zust¨ande findet im Ruhesystem des Massenmittelpunkts statt.

Im Ruhesystems des Massenmittelpunkts wird ein Zwei-Teilchen-System als effektives Ein-Teilchen-System beschrieben, mit den kanonischen Orts- und Impulskoordinaten

r =r1−r2, p=p1 =−p2.

(a) Geben Sie den Hamilton-Operator f¨ur das Wasserstoffatom im Ruhesystems des Massen- mittelpunkts an.

(b) Was sind die Energie-Eigenwerte der gebundenen Zust¨ande? Wie gross sind die Un- terschiede im Vergleich zur N¨aherung einer unendlichen Protonmasse?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dar¨ uberhinaus kann man leicht zeigen, dass es sich bei dieser Menge von Mengen um eine σ–Algebra handelt (z.B. enth¨alt sie die leere Menge, da diese ja nach Definition in jeder

Bei 0 (weiß) gewinnt die Bank. Es wird eine Kugel einmal gerollt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kugel liegen bleibt auf einem Feld ... Wie wahrscheinlich ist es,

c) Der Betrieb garantiert, dass sich h¨ ochstens ein unbrauchbares Relais in einer Packung befindet. Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit daf¨ ur, dass das Garantieversprechen

(a) Betrachten Sie ein dreidimensionales freies Teilchen in einem Volumen L 3 mit periodis- chen Randbedingungen?. Welche Impulswerte

Ubungen, die nach Richtigkeit korrigiert werden: ¨ Aufgabe 7.1: Rotator. Betrachten Sie einen drei-dimensionalen

Ein Stift wird zufällig entnommen, dessen Farbe notiert und der Stift danach zurückgelegt. Dann wird das

Eine Krankheit komme bei etwa 0,5% der Bev¨olkerung vor. Ein Test zur Auffindung der Krankheit f¨ uhre bei 99% der Kranken zu einer Reaktion, aber auch bei 2% der Gesunden. Wir

Eine Krankheit komme bei etwa 0, 5% der Bev¨olkerung vor. Ein Test zur Auffindung der Krankheit f¨ uhre bei 99% der Kranken zu einer Reaktion, aber auch bei 2% der Gesunden.