• Keine Ergebnisse gefunden

Die 4 Dimensionen Die 4 Dimensionen – –

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die 4 Dimensionen Die 4 Dimensionen – –"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die 4 Dimensionen Die 4 Dimensionen – –

Quaternionen in der Quaternionen in der

Kinematik Kinematik

1. Workshop Robotik Hochschule Mittweida (FH)

Institut für Automatisierungstechnik 2004

Dipl.-Ing. (FH) Falko Neubert

(2)

2

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik

Inhalt

1.

Historie

2.

Mathematische Grundlagen

3.

Koordinatentransformation 3.1. Ausgangssituation 3.2. Vortransformation 3.3. Rücktransformation

4.

Praktische Bedeutung

(3)

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik Lagebestimmung eines Körpers im Raum durch Beziehungen

zwischen Koordinatensystemen (KS) ⇒ Framekonzept

(4)

4

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik Welt- und Werkzeug-KS an einem 6-achsigen Knickarm-IR

(5)

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik

1. Historie

-

Entdeckung der Verwendbarkeit der Ausdrücke

in der Ebene → Versuche für komplexe Zahlen im Raum

-

Ab 1833 W. R. HAMILTON → Rechnungen mit

Raumvektoren und Darstellung durch komplexe Zahlen

-

1843 HAMILTON‘s Theorie der goniometrischen

Quaternionen mit Nichtkommutativität in der Multiplikation

-

Ansatz über die Verknüpfung von

-

Definition des Quaternion H mit q = Q1 +Q2h+Q3i+Q4 j

2 1

2

2 =i = j = hij = h

1 + y x

(6)

6

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik

2. Mathematische Grundlagen

-

Vierdimensionale Divisionsalgebra über dem Körper von R mit nicht kommutativer Multiplikation

-

Erweiterung von C → hyperkomplexe Zahlen (nur bedingt)

-

Schiefkörper durch Übertragung von Addition und Multiplikation aus R und C auf H

-

Ursprungsdefinition

Q1, Q2, Q3, Q4 reelle und h, i, j imaginäre Zahlen

-

h, i, j drei unterschiedliche Arten von Imaginärzahlen (Richtungen) → Nichtkommutativität

j Q i Q h Q Q

q = 1 + 2 + 3 + 4

(7)

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik

2. Mathematische Grundlagen

-

Nichtkommutativität in der Multiplikation laut Tabelle

-

Substitution zur Vereinfachung

4 3 2

1 q q q

q

q = + + +

4 4

3 3

2 2

1

1 q Q h q Q i q Q j q

Q = ; = ; = ; =

j Q i Q h Q Q

q = 1 + 2 + 3 + 4

(8)

8

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik

2. Mathematische Grundlagen

-

Für jedes Quaternion existiert ein konjugiertes Quaternion

-

Bildung des Betrages von q

2 4 2 3 2 2 2

1 q q q

q q q q

+ +

+

=

=

4 3 2

1 q q q

q

q=

4 3 2

1 q q q

q

q =

4 3 2

1 q q q

q

q=

(9)

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik

2. Mathematische Grundlagen

-

Definition des Inversen von q

-

Betrag von q gleich 1 → Einheitsquaternion

Orientierungsbeschreibung i.d.R. mit Einheitsquaternion!

= q

q 1

2 1

q q q

=

(10)

10

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik

3. Koordinatentransformation

-

Quaternionentransformation mittels Multiplikation

-

Addition zur Verrechnung interner Komponenten

-

Vor- und Rücktransformation durch Definition von Bezügen

(11)

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik

3.1. Ausgangssituation

-

Allgemeine Darstellung der komplexen Ebene

-

Darstellung der Orientierung des Einheitsquaternions

) sin(

)

cos( 2 2

1 0

1 0

1 0

1 0

ω ω

ω ω

ω ω

ω ω

ω ω

σ

σ σ

σ σ

σ σ

σ σ

+

=

+ ×

= q

)]

sin(

) [cos(

) sin(

);

cos(

|

ϕ ϕ

ϕ ϕ

+

=

=

= +

=

i r

ri bi r

a

bi a z

(12)

12

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik

3.1. Ausgangssituation

-

Die Rotationskoordinaten der Punkte PA, PB und PC bzgl.

des zugehörigen Einheitsquaternions in der Abbildung ergeben sich dann nach folgender Bildungsvorschrift:

= ⋅ ⋅ = ⋅ ⋅

= q P q P q P q P q P q

P

1A 0A

;

B B

;

1C 0C

(13)

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik

3.1. Ausgangssituation

-

Ursprungsquaternion bzw. Startquaternion

-

Neu gebildetes Quaternion bzw. Zielquaternion

) sin(

) sin(

) sin(

) cos(

) sin(

);

sin(

);

sin(

);

cos(

|

2 2

2 2

4 2 3 2

2 2 1 2

4 3 2 1

ω ω

ω ω

ω ω

ω ω

σ σ

σ

σ σ

σ

+

+

+

=

=

=

=

=

+ + +

=

j i

h

j q

i q

h q

q

q q q q q

z y

x

z y

x

) sin(

);

sin(

|

);

sin(

);

cos(

|

4 2 3 2

2 2 1 2

4 3

2 1

neu neu

neu neu

j q

i q

h q

q

q q

q q

q

neu z neu neu

y neu

neu x neu neu

neu neu

neu neu

neu

ω ω

ω ω

σ σ

σ

=

=

=

=

+ +

+

=

(14)

14

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik

3.1. Ausgangssituation

-

Transformationsquaternion bzw. Relativquaternion

) sin(

) sin(

) sin(

) cos(

) sin(

);

sin(

|

);

sin(

);

cos(

|

2 2

2 2

4 2 3 2

2 2 1 2

4 3 2 1

T T

T T

T T

T T

j i

h

j q

i q

h q

q

q q q

q q

T z T

y T

x

T z T T

y T

T x T T

T T T T T

ω ω

ω ω

ω ω

ω ω

σ σ

σ

σ σ

σ

+

+

+

=

=

=

=

=

+ +

+

=

(15)

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik

3.2. Vortransformation

-

Aufstellen der Transformationsgleichung

-

Lösung der Gleichung (hier ohne Herleitung)

T

neu q q

q =

T T

T T

neu

T T

T T

neu

T T

T T

neu

q q q

q q

q q

q q

q q q

q q

q q

q q

q q q

q q

q q

q q

2 4 1

3 4

2 3

1 3

3 4 4

3 1

2 2

1 2

4 4 3

3 2

2 1

1 1

+

+

=

+

+

=

=

(16)

16

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik Vortransformation des KS x y z nach xneu yneu zneu mit xT yT zT

(17)

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik

3.3. Rücktransformation

-

Aufstellen der Transformationsgleichung

-

Lösung der Gleichung (hier ohne Herleitung)

neu

T q q

q = −1

2 4 2 3 2 2 2 1 1

4 3 2 2 1 4 2 4 2 4 2 1 2 4 1 2 4

2 4 2 3 2 2 2 1 1

2 2 3 1 1 3 4 2 3 2 2 2 2 1 3 3

2 2 2 1

1 4 3 3 3 2 1 3 4 1 2 4 4 2 1 2 2

1

4 4 3 3 2 2 1 1

q q q q q

q q q q q q q q q q q q q q

q q q q q

q q q q q q q q q q q q q

q q

q q q q q q q q q q q q q q q q q

q

q q q q q q q q

T T

T neu

neu

neu neu

T neu

T

T T

T neu

T neu

T

T T

T neu

T

+ + +

+

+

+

+

+ + +

+ +

=

+

+

=

+

+

= +

) (

) (

) (

(18)

18

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik Rücktransformation des KS xneu yneu zneu nach xT yT zT mit x y z

(19)

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik

4. Praktische Bedeutung / Fazit

-

Eindeutige Beschreibung von Orientierungen im Raum

-

Vorwiegend für interaktive Computergrafiken → Spiele

-

Kaum in der Robotertechnik → Rotationsmatrizen ABER...

-

Sehr kompakte Schreibweise → geringere Redundanz

= y x y y y z

z x y

x x

x z

y

x neu neu neu

neu neu

neu

neu neu neu

rot rot

rot

rot rot

rot

rot rot

rot

ROT ; ; q=(q1;q2;q3;q4)= q1 +q2 +q3 +q4

(20)

20

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik

4. Praktische Bedeutung / Fazit

-

Geringere Redundanz → höhere numerische Stabilität

-

Weniger Rechenzeit, besonders bei vielen Orientierungen

-

Keine Beachtung der Reihenfolge von

Einzeltransformationen → Paralleltransformation

JEDOCH...

-

Wesentlich höheres Vorstellungsvermögen („4D-Denken“) des Anwenders

(21)

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik

Vielen Dank für Ihre

Aufmerksamkeit

(22)

Die 4 Dimensionen

Die 4 Dimensionen -- Quaternionen in der KinematikQuaternionen in der Kinematik Räumliche Orientierung mit einem Quaternion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im dritten Abschnitt der Ausarbeitung werden wir uns schließlich analog zum Ring der (ganzzahligen) Gaußschen Zahlen in der komplexen Ebene fragen, wie die Ei- genschaft „ganzzahlig“

Gemeinsam wird eine Mail an kontakt@distanzzentrum.de verfasst, in der sich der Jugendliche kurz selbst beschreibt (Alter, Interessen, Zeit auch unter der Woche?) und

The- matisch behandelt dieser Band die diskursive Verfestigung im Deutschen und im Sprachvergleich: An der Schnittstelle zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik, er

Durch die Definition einer Addition, eines in- neren und äußeren Produkts werden wir aus der Menge der Quaternionen schließlich eine Struktur erhalten, die sich im

Man hätte auch einfach eine spezielle Lampe beschreiben und dann festset- zen können: „Jede Lampe, die genauso hell ist, hat die Lichtstärke von einer Candela.“ Doch diese

In einem Stadtstaat wie Berlin und angesichts des Zusammengehens von regionalbibliothekischen und zentralbibliothekischen Aufgaben ergibt sich eine günstige Ausgangslage für die

11.2 Dimensionen der Medialität 11.3

Medienfunktionen „kleben“ nicht an der Technik, sondern werden dieser vom