• Keine Ergebnisse gefunden

6. Übungsblatt zu Computersimulationen SS 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6. Übungsblatt zu Computersimulationen SS 2006"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6. Übungsblatt zu Computersimulationen SS 2006

Schreiben Sie eineMolekulardynamik-Simulation. Es soll der so genannte velocity- Verlet algorithmverwendet werden, der äquivalent zu dem in der Vorlesung bespro- chenen Algorithmus ist:

r(t+τ) = r(t) +τv(t) +τ2f(t)/2, v(t+τ) = v(t) +τ{f(t+τ) +f(t)}/2.

Die physikalische Situation ist folgende:

• N Teilchen sind in einem 2-dimensionalen Kasten eingeschlossen.

Einen Kasten kann man simulieren, indem man z.B. am Rand ein stark anstei- gendes Potential addiert:

fürx≥xmax: Fx,Kasten = exp{α(x−xmax)} −1 . Analoges gilt fürxminund diey-Achse.

• Zwischen den Teilchen wirkt eine durch das Lenard-Jones Potential verursachte Kraft:

U = 4X

i6=j

"

σ rij

12

− σ

rij

6# ,

mitrij =|ri−rj|.

• Als Anfangsbedingung kann man z.B. die Geschwindigkeiten der Teilchen per Zufall festlegen. Bei den Anfangspositionen muss man vorsichtig sein, um nicht zu viel potentielle Energie ins System zu initieren. Es empfiehlt sich die Teilchen in einem Gitter zu plazieren, das in etwa die Gittergröße ihrer Gleichgewichts- abstände (∼σ) besitzt.

Die Simulation

Es soll eine Zeittburnin ablaufen, in der das System unabhängig von den Anfangsbe- dingungen wird. Dann soll mit der Messung der Geschwindigkeitsverteilungf(|v|) begonnen werden. Dazu werden pro Messung die Beträge|v|der Geschwindigkeiten der einzelnen Teilchen berechnet. Nach insgesammtNmess(∼300) Messungen werden die Geschwindigkeitsbeträge in einem Histogramm dargestellt (hist-Befehl in MAT-

LAB, Normierung berücksichtigen) und geplottet (bin-Befehl in MATLAB). Zwischen den einzelnen Messungen soll eine Zeittskip(∼200) verstreichen.

In das Histogramm kann man die 2-dimensionale Maxwellverteilung

f(|v|) = m

kT |v| exp

−m |v|2 2kT

(2)

fitten (nlinfit-Befehl in MATLAB) und daraus mkt bestimmen. Man kann aber auch

m

kT aus der mittleren Geschwindigkeit der zweidimensionalen Boltzmanngleichung bestimmen:

h|v|i2 = π k T 2m .

(Beachten Sie, dass die Maxwellverteilung nur im Grenzfall wechselwirkungsfreier Teilchen gilt).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Führen Sie dieselben Untersuchungn nach Punkt 1 und 2 für den von MAT- LAB (oder dem Betriebssystem) zur Verfügung gestellten Zufallszahlengenera- tor (MATLAB: rand )

• Die Städteverteilung von N = 20 Städten wird mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Funktion gsv1() (File: gsv1.m) generiert.... Auch der aufgefundene Pfad ist

Am Ende des Trainings steht dann der Vektor ω ¯ zur Verfügung, welcher nicht mehr verändert wird.... Der Vergleich mit dem tatsächlichen Eintrag bestimmt dann

Es kann aber auch eine feste Zahl von Autos vorgeben werden, welche entweder zufällig über die Strasse verteilt werden, oder an festen Startpunkten plaziert werden.. •

Das Teilchen kann so lange diffundieren, bis es entweder am Cluster ’hängen’ bleibt, also einen freien Platz in der unmittelbaren Nachbarschaft eines bereits vom Cluster

Berücksichtigt wurde hier bereits, dass s nur diskrete Werte anneh- men kann, weshalb über die möglichen Spinkonfigurationen summiert wird... mit nn(i) den Indizes der (vier)

(c) Aus Punkt (b) folgt, dass eine persönliche Anwesenheit während der, den ein- zelnen Gruppen zugeordneten, Übungszeiten nicht unbedingt erforderlich ist.. (d) Die Bewertung

Hinweis: Für die Wanderung der Ionen soll das Stokessche Gesetz über den Flüssigkeitswider- stand für eine Kugel bei laminarer Strömung, F R = 6⋅π⋅η⋅a⋅v, verwendet werden.