• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bürokratieabbau: Bayern legt Bericht vor" (17.01.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bürokratieabbau: Bayern legt Bericht vor" (17.01.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BÜROKRATIEABBAU

Bayern legt Bericht vor

Eine Anlaufstelle hat Vorschläge gesammelt, wie man in Arztpraxen Bürokratie verringern kann.

U

nnötige Bürokratie ist ein Problem in den Praxen nie- dergelassener Ärzte und Psychothe- rapeuten. Sie verleidet die Freude am Beruf und hält den Nachwuchs von einer Niederlassung in freier Praxis ab. Deshalb hat von Novem- ber 2011 bis Oktober 2012 eine An- laufstelle für Bürokratieabbau der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Bayerns und des bayerischen Ge- sundheitsministeriums Vorschläge geprüft, wie Bürokratie verringert werden kann. Mehr als 250 Einsen- der unterbreiteten 500 Vorschläge.

Dadurch sei einiges in Bewegung geraten, das den Kollegen das Le- ben erleichtere, sagte Dr. med. Ilka

Enger, 2. stellvertretende Vor- standsvorsitzende der KV Bayerns, bei der Vorlage des Abschlussbe- richts der Anlaufstelle Anfang Janu- ar in München. Die bayerische Ge- sundheitsministerin Melanie Huml (CSU) wies darauf hin, dass die KV Bayerns die Anlaufstelle künftig al- lein fortführt.

Zentrales Thema bei den Einsen- dungen waren Enger zufolge die gut 200 Formulare, die es für Arzt- praxen gibt. Häufig wurde die Not- wendigkeit von Angaben infrage gestellt, insbesondere bei formfrei- en Anfragen der Kassen. Eine For- mularkommission der KV und der Krankenkassen soll nun vorhande-

ne Formulare auf Nützlichkeit und Nutzerfreundlichkeit überprüfen.

Verbesserungsvorschläge sollen ge- testet und bei Erfolg in andere Bun- desländer exportiert werden.

Kritisiert haben die Einsender auch den hohen Dokumentations- aufwand bei der Arzneimittelverord- nung, um Regresse zu vermeiden.

Viele Ärzte, so das Ergebnis, wür- den deshalb eine Positivliste bevor- zugen. Auch die Komplexität der Abrechnung und die bei Online-Ab- rechnungen notwendige Sammeler- klärung galt vielen als Bürokratie- quelle. KV-Vorstand Enger be- schrieb die eigene Erfahrung als In- ternistin: Bei jeder Online-Abrech- nung müsse sie auf Papier erklären, dass sie diese persönlich ausgefertigt habe. Da sei es ein erster Erfolg des Projekts zum Bürokratieabbau, dass in Medizinischen Versorgungszen- tren künftig nur der ärztliche Leiter die Sammelerklärung unterzeichnen müsse und nicht mehr alle Ärzte.

Klaus Schmidt

T H E M E N D E R Z E I T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem wird beispielsweise auch vorgeschlagen, dass sachgrundlos befristete Arbeitsverhältnisse nicht mehr nur zwei, sondern drei Jahre andauern und vier statt drei

Sie werden mir Recht geben, hohe Qualitätsmaßstäbe sind eine Selbstverständlichkeit in unserer wissenschaftlich fun- dierten Patientenversorgung.. Bekanntermaßen hat schon

Wenn über 75 Prozent der Vertreter der bayerischen Kassenärzte, eine qualifizier- te Mehrheit aller Fachgrup- pen, ein vom Vorstand der Kassenärztlichen Vereini- gung

Gleich- wohl zeigen die Studienergebnisse, dass im deutschen Gesundheitswesen noch immer eine Menge Reserven stecken, die für eine bessere medizinische Versorgung genutzt werden

Voraussetzung für den Off- Label Use ist nach Angaben des G-BA neben der Aufnahme des Arzneimittels in Anlage A der Arzneimittel-Richtlinie ei- ne positive Empfehlung der

Nach dem Arzneimittelspargesetz und vor der angekündigten großen Struktur- reform sind die Ärzte nicht mehr ge- willt, widerstandslos alles hinzuneh- men, wie die anhaltenden

Aus diesem Grunde, um die vielen Patientinnen mit hyperprolaktinämischer Steri- lität und Patienten und Patientinnen mit Prolaktin produzierenden Hypophysen- tumoren, wo

Eine Auswirkung dieser Überlegun- gen war, dass das BMWA den Hauptver- band der Gewerblichen Berufsgenos- senschaften (HVBG) beauf- tragte, eine neue Berufsgenos-