• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ameno: Ein Konsultationssystem für Praxis und Fortbildung" (27.04.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ameno: Ein Konsultationssystem für Praxis und Fortbildung" (27.04.1989)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elf-Kosten Bioägu iva lenz Pore Menge

Ips 18 M1 18 T11 P11 18 Mps 18 Tb I lt P11 lt

Rps le

rtbl lt Durchschitt I. TI-Rosten:

Funktionen=

RR turchschnittskosten 4swiq Ft.

,,Y 7 Preis 8 Qualitäts - Reporter

.4. SFAR Version 1,0 on, 88/2548 15:11:53 Seite 2 FERTI6APZNEIMITTE 1LISTE

Preis-sortiert 188.888 lig etc.

Fordern sie nähere Informationen

SCHOLZ PREIS 8.01ALITATS REPORTER

cholzVerlag d Tnisc-

iz h-Pharmazeutische Information GmbH Isch a I kin ger Straße 152, 8000 München 81, Telefon 0 89/91 60 44

e Iertimeeäittel rdflopturn 188 : larytyclie Lehr 188 3 laeexil tds 4 hnictial täx S SgncycIie 183

tedorat bardtellinea

klar 188 lorycycli. 188 Stidt

ja k. Zuordnung k. Zuordnung ja 1. Zuordnung k. Zuordnung ja k. Zuordnung je 1.81 1.81 1.89 1.18 1.16 1.18 1.35 1.35 1.39 Bioäquivalenz-

angaben nur zur Demonstration

Bitte senden Sie mir per Post nähere Informationen über SPQR PC-Software

Bitte senden Sie mir eine Demodiskette (DM 24,50) für meinen PC mit dem Diskettenformat:

AMENO — ein elektroni- sches Nachschlagewerk für Klinik und Praxis — enthält aktuelle wissenschaftliche In- formationen über endokrino- logische Zusammenhänge, treffsichere Diagnostik und gezielte Therapie der Ame- norrhö. ]Das Programm zeigt, wie Expertenwissen mit den enormen Speichermöglich- keiten eines Computers für die ärztliche Alltagsarbeit nutzbar gemacht werden kann.

Das Programm AMENO entstand aufgrund zeitgenös- sischer wissenschaftlicher Veröffentlichungen über die zweckmäßige und kostenspa- rende Reihenfolge von Un- tersuchungsschritten zur Ab- klärung einer primären oder sekundären Amenorrhö. Jür- gen Dahmer organisierte die Informationen in einem Algo- rithmus; den zentralen Inhalt des daraus weiterentwickel- ten Konsultationssystems bil- den differentialdiagnostische Überlegungen und Therapie- vorschläge. An der Gestal- tung des Programms beteilig- ten sich W. Czempiel, J. P.

Hanker, M. Klemm, W. Völ- ker und L. Wildt.

Das Computerprogramm kann auf jedem PC (MS- DOS) installiert werden; es ist nach didaktischen Ge- sichtspunkten aufgebaut und bedarf keiner besonderen

Vorkenntnisse für die Com- puterbenutzung.

Berücksichtigt wurden

• pathophysiologische Grundlagen der Amenorrhö;

> detaillierter Untersu- chungsablauf;

> wissenschaftssystema- tische Einteilung in Krank- heitsgruppen;

> Testverfahren mit Durchführungshinweisen, Normalwerten und Ergebnis- interpretationen für den Ent- scheidungsgang;

> Entscheidungshilfen für die Diagnosefindung;

> Therapievorschläge zu den geschilderten Krank- heiten;

> Literaturhinweise und Raum für eigene Bemerkun- gen des Benutzers.

Zentraler Wegweiser

Ein zentraler „Wegwei- ser" hilft im Sinne einer Me- nüsteuerung bei der Organi- sation des Stoffes und dient der Anpassung des Pro- gramms an unterschiedliche Fragestellungen des Benut- zers. Bildschirminhalte und Handhabung sind bewußt be- nutzerfreundlich gestaltet.

Farbige Graphiken er- leichtern die Ubersicht. Eine

■ 150 wichtige Wirkstoffe

■ 2200 Fertigarzneimittel/Generika

■ 5000 Packungsgrößen und Preise

■ Sortierung nach Alphabet, Bioäquivalenz und Preis

■ Literaturverwaltung für Bioäquivalenz und pharmazeutische Qualität

■ für alle IBM-PC kompatiblen Rechner

Firma/Name Straße

Ort Telefon

Ameno: Ein Konsultationssystem für Praxis und Fortbildung

Die oft überhöhten Erwartungen, die an Computer- programme gestellt und unter dem Oberbegriff

„Künstliche Intelligenz" genährt wurden, klingen ab.

Das Interesse richtet sich auf Formulierungen und Programme, die das in den Vordergrund stellen, was der Computer in der ärztlichen Diagnostik zu leisten vermag — große Informationsmengen in strukturierter Form schnell und benutzerfreundlich zur Verfügung zu stellen. „Wissensbasierte Entscheidungshilfen", auch Konsultationssysteme genannt, sind deshalb nicht nur der bescheidenere, sondern auch ein für die ärztliche Praxis nützlicher und realisierbarer Zugang zur Computertechnologie. Ein solches Klas- sifikationssystem zur symptomatologischen Differen- tialdiagnose der Amenorrhö wird hier vorgestellt.

Preis & Qualität Vergleich

Generika-Auswahl per Tastendruck

Dt. Ärztebl. 86, Heft 17, 27. April 1989 (93) A-1241

(2)

Liste der die Amenorrhö be- gleitenden Symptome führt von Symptomen zu Ver- dachtsdiagnosen. Die Zusam- menstellung der zwanzig im Zusammenhang mit Amenor- rhö berücksichtigten Krank- heitsbilder erlaubt den schnellen differentialdiagno- stischen Mustervergleich, der weiter ausgebaut werden soll.

Nutzen für Praxen

Der Nutzen des in Turbo- Pascal übertragenen Pro- gramms für die Praxis wird durch detaillierte Therapie-

vorschläge und dadurch er-

höht, daß die durchlaufenen Untersuchungsschritte für die individuelle Patientin abruf- bar und ausdruckbar sind.

Entscheidungsvorschläge der Experten und ausführliche Erklärungen in erster Linie endokrinalogischer Pathome- chanismen, die zur Amenor- rhö führen, steigern den Wert des Programms für die Fort- bildung.

Das Handbuch enthält Be- dienungshinweise; der De- monstrationsfall schildert an einem praktischen Beispiel die Einsatzmöglichkeiten des Programms. Im zusätzlichen Fortbildungsprogramm ist

EDV-FOLGEN VERMEIDEN

Das MEDSYS II - Praxissoftware-system: hardwareunabhängig

pharmaunabhängig wartungsunabhängig

Sie erwarten ein Höchstmaß an Leistung ohne Abhängigkeiten und

widriger "Spätfolgen"- folglich: MEDSYS II

MEDSYS II

Praxis-Computersystem

eppo-med

Die Privat-

Liquidation

Fordern Sie unsere Leistungsbeschreibung oder eine unverbindliche Demonstration. Qualität überzeugt

UTB & Partner GmbH

Wengengasse 14 D-7900 Ulm Telefon (0731) 61 92 90 Telefax (0731) 61 02 05

A-1242 (94) Dt. Ärztebl. 86, Heft 17, 27. April 1989

Funktionsschema

150

Umwelteinflüsse

,..

Psyche/Organismus

,..

Zentral- nervensystem

151

.1

• an Primaten bisher nur für PIF ~ Prolaktin-lnhibiting-Factor Progesteron nachgewiesen GnRH ~ Gonadotropin-Releasing-Factor

- - - + =Wirkung LH = Luteinisierendes Hormon

---i..,. = Hemmung FSH ~Follikel stimulierendes Hormon

Schematische Darstellung zu dem an der Medizinischen Hochschu- le Hannover, Didaktik der Medizin, entwickelten Konsultationssy- stem ".Alv1ENO" zur Diagnose und Therapie der Amenorrhö der Stoff zum Thema

Amenorrhö nach wissen- schafts-systematischen Ge- sichtspunkten geordnet und vermittelt dem Fortbildungs- interessierten Erfolgserleb- nisse mit Aufgaben zur Ver- tiefung und Lösungsvorschlä- gen.

Insgesamt bietet das Kon- sultationssystem AMENO In- formationen zur Diagnose und Therapie der Amenor- rhö, die der Benutzer in der täglichen Praxis häufig schnell und punktförmig

braucht und die er selektiv nach seinem persönlichen Be- darf vertiefen kann; es soll zu- nächst im Rahmen von Kon- gressen, Symposien und en- dokrinologischen Workshops vorgestellt und klinisch er- probt werden.

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. Dr. med.

Jürgen Dahmer

Medizinische Hochschule Hannover

Didaktik der Medizin Postfach 61 01 80 3000 Hannover 61

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst danach kann auf seltene Krankheitsbilder (zum Beispiel Glomustumor oder das hier nicht erwähnte Le- mierre-Syndrom) oder neue- ste technische Errungenschaf-

So scheint die „Aufwertung der Naturheilbewegung“ etwas zu kurz zu kommen (be- kanntlich hat ja auch die „Al- ternativmedizin“ in der NS- Zeit ihre Unschuld verloren),

Die Kommission des Bundesge- sundheitsamtes „Erkennung, Ver- hütung und Bekämpfung von Kran- kenhausinfektionen" ist der Auffas- sung, daß bei der Abschätzung des

Für die meisten Ärzte in der Bundesrepu- blik Deutschland — Praxis oder Klinik — hat die Epidemiologie (zum Beispiel 2, 6, 8, 12, 13) zur Zeit (noch) nicht den Stellenwert, den

Das Referenzwerk zur elektrokardiographischen Dia- gnostik, 14., neubearbeitete Auf- lage, Georg Thieme Verlag, Stutt- gart, New York, 1999, XIII, 705 Seiten, 604 Abbildungen in 1

Rund zehn Prozent aller Todesfälle werden durch Erkrankungen der At- mungsorgane verursacht.. Allerdings ging die Zahl der Erkrankungen an Tu- berkulose der Atmungsor- gane

Welche Haupt-Botschaft(en) des Referenten haben Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen aus der Veranstaltung für sich

Hammächer: Wir haben dieses Thema ausgewählt, da wir der Meinung waren, dass auch abrechnungstech- nische Fragen und Entwicklungen für die Kollegen in der Praxis neben