• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizinstudierende: Lieber Klinik als Praxis" (15.06.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizinstudierende: Lieber Klinik als Praxis" (15.06.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1208 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 24

|

15. Juni 2012 Der Kabinettsbeschluss zur priva-

ten Pflegevorsorge zieht eine Welle der Kritik nach sich. Der Deut- sche Gewerkschaftsbund bezeich- nete das Vorhaben als „eine unver- antwortliche Verschleuderung von Steuergeldern“. Ähnlich äußerten sich auch die Arbeitgebervertreter.

Die Opposition warf der schwarz- gelben Regierung unterdessen

„Klientelpolitik“ vor. Das Bundes- kabinett hatte zuvor beschlossen, private Pflegeversicherungen ab 2013 mit monatlich fünf Euro zu bezuschussen.

PFLEGEVERSICHERUNG

Kritik an privater Pflegevorsorge

Die Regierung will das Pflegesystem mit der Zula- ge auf die Herausforderun- gen der alternden Gesell- schaft vorbereiten. Das Geld soll unabhängig vom Einkommen auf Zusatz - versicherungen mit einem Mindestbeitrag von 120 Euro jährlich gezahlt wer- den. Das Vorhaben soll noch vor der Sommerpause vom Bundestag verabschie- det und ab Anfang 2013 umgesetzt werden.

Bundesgesundheitsminis- ter Daniel Bahr (FDP) be- tonte, die Bezuschussung lohne sich gerade für Menschen mit ge- ringerem Einkommen. Was für die Riester-Rente richtig sei, könne bei der Vorsorge für die Pflege im Al- ter nicht falsch sein, argumentierte der FDP-Politiker. Mit dem geplan- ten Gesetz werde niemand schlech- ter gestellt.

Der Sozialverband Deutschland nannte das Vorhaben unsozial. „Die private Zusatzversicherung lässt insbesondere Geringverdiener au- ßen vor“, sagte Verbandspräsident

Adolf Bauer. dapd

Künftige Ärztinnen und Ärzte legen in ihren Lebensentwürfen Wert dar - auf, Familie und Beruf zu verein - baren. Sie haben ein größeres Inter - esse an einer Angestelltentätigkeit als an einer Niederlassung. Dieses Ergebnis der Befragung der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung unter 12 500 Medizinstudierenden (DÄ, Heft 18/2012) bestätigte Prof.

Dr. med. Hendrik van den Bussche, Hamburg, beim dortigen Regional- kongress „Operation Karriere“ des Deutschen Ärzteblattes.

Van den Bussche hatte im Rah- men einer multizentrischen Kohor- tenstudie Medizinabsolventen zu diesem Thema befragt: „Als drama- tisch ist die Diskrepanz zwischen der Nachfrage nach Hausärzten und die anvisierte Berufswahl anzuse- hen“, bedauerte der Allgemeinme- diziner. Lediglich zehn Prozent würden sich im hausärztlichen Be- reich niederlassen wollen.

300 Medizinstudierende und Nachwuchsmediziner informierten sich in Hamburg über ihre Karriere- chancen. Weitere Kongresse „Ope- ration Karriere“ finden am 26./27.

Oktober in Berlin und am 24. No- vember in Köln statt. ER MEDIZINSTUDIERENDE

Lieber Klinik als Praxis

Die gesetzlichen Krankenkassen fürchten das Wahljahr 2013. „Unse- re Sorge ist, dass sich hier ange-

sichts der durchaus komfortablen Situation in der Krankenversiche- rung die Bereitschaft zur Großzü- gigkeit bemerkbar macht“, sagte Doris Pfeiffer, Vorsitzende des Spit- zenverbandes Bund der Kranken- GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG

Kassen befürchten 2013 Wahlkampfgeschenke

kassen (GKV-Spitzenverband). Wer beispielsweise ein Ende der Praxis- gebühr fordere, müsse auch erklä- ren, woher die fehlenden zwei Mil- liarden Euro kommen sollen. Für 2013 drohe eine einmalige Kürzung des Bundeszuschusses um diesen Betrag.

Die gesetzlichen Krankenkassen verfügen derzeit über ein Finanz- polster von insgesamt 19,5 Milliar- den Euro. Zehn Milliarden haben die Kassen selbst angespart, und 9,5 Milliarden liegen als Überschuss im Gesundheitsfonds. Dennoch warnte Pfeiffer vor den Finanzrisiken, vor denen die Kassen stünden. Dem- nach seien wegen steigender Ärzte- honorare und Arzneimittelpreise

Foto: Your Photo Today

Für private Zusatzversi-

cherungen sollt es ab 2013 einen Zuschuss von fünf Euro monatlich geben.

Foto: dapd

Gegen die Aus- zahlung der Über- schüsse: Doris Pfeiffer vom GKV-

Spitzenverband.

2012 etwa 4,6 Milliarden Euro und 2013 etwa 5,3 Milliarden Euro Mehr- kosten zu erwarten.

Insgesamt prognostiziert die Vor- sitzende einen langfristigen Ausga- benanstieg von 3,4 Prozent. Dem- gegenüber stehe ein Einnahmean- stieg um 1,3 Prozent.

Diese Zahlen sind allerdings nur erste Schätzungen. So ist derzeit noch nicht vorherzusehen, wie viel mehr Geld insbesondere den Ärzten bei den anstehenden Honorarver- handlungen zugebilligt wird. Der GKV-Spitzenverband rechnet mit 500 bis 700 Millionen Euro Mehr- kosten in diesem Jahr und einer Milliarde Mehrkosten im kommen-

den Jahr. dapd

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst danach kann auf seltene Krankheitsbilder (zum Beispiel Glomustumor oder das hier nicht erwähnte Le- mierre-Syndrom) oder neue- ste technische Errungenschaf-

So scheint die „Aufwertung der Naturheilbewegung“ etwas zu kurz zu kommen (be- kanntlich hat ja auch die „Al- ternativmedizin“ in der NS- Zeit ihre Unschuld verloren),

Die Kommission des Bundesge- sundheitsamtes „Erkennung, Ver- hütung und Bekämpfung von Kran- kenhausinfektionen" ist der Auffas- sung, daß bei der Abschätzung des

Das Referenzwerk zur elektrokardiographischen Dia- gnostik, 14., neubearbeitete Auf- lage, Georg Thieme Verlag, Stutt- gart, New York, 1999, XIII, 705 Seiten, 604 Abbildungen in 1

Januar 2007 an werden monatlich 5,52 Euro Ge- bühren für internetfähige PC und Mobiltelefone fällig, sofern nicht schon andere Geräte bei der Ge- bühreneinzugszentrale angemeldet

Dazu ein Fall aus der Praxis: Ein von mir seit mehreren Wochen we- gen einer tachykarden absolu- ten Arrhythmie und Bela- stungsherzinsuffizienz arbeits- unfähig geschriebener

Therapie der Aphasien Verglichen mit der Intensität an Diagnostik und Therapie klinisch somatischer Erscheinungen von Krankheiten, die unter anderem ei- ne Aphasie zur Folge

Rund zehn Prozent aller Todesfälle werden durch Erkrankungen der At- mungsorgane verursacht.. Allerdings ging die Zahl der Erkrankungen an Tu- berkulose der Atmungsor- gane