• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kompakt-Monitor für OP und Intensivstation" (05.05.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kompakt-Monitor für OP und Intensivstation" (05.05.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hege- 121d

MINI»

SIRECUST 730

;3111471Ar 1.

ce

1

07 ..te

18 74( 96;

30 "P.A.,.1 22( 13:

8tFte

Siemens hat das Patienten-Überwachungssystem „Sirecust" mit einem kompakten 3-Kanal-Monitor für OP und Intensivstation er-

weitert Werkfoto

PLUS -PUNKTE

Keine Toleranzentwicklung

Hochwirksame Mono-Therapie

Selektive Vorlastsenkung

Zuverlässiger Ischämieschutz

Corvaton®

R

Kompakt-Monitor

für OP und Intensivstation

Siemens ergänzt das „Pa- tienten-Überwachungssy- stem" Sirecust mit einem kompakten 3-Kanal-Monitor für das universelle Monito- ring im OP und auf der Inten- sivstation. Auf dem festkon- figurierten Monitor „Sirecust 730" lassen sich gleichzeitig drei physiologische Kurven und 11 Meßwerte darstellen.

Folgende Parameter werden überwacht: Mehrkanal- EKG, Herzfrequenz, Re- spiration, zwei Drücke (Sy- stole, Diastole, Mitteldruck), Herzzeitvolumen-Messung mit Blut- und Injektattempe- ratur sowie zwei Körpertem- peraturen mit Temperatur- differenz.

Mit dem Sirecust 730 ist die gleichzeitige Darstellung

von zwei aus sieben EKG- Abteilungen möglich; außer- dem die Kennzeichnung von Drücken entsprechend der Katheterplazierung und die Aufzeichnung und Darstel- lung von 24-Stunden-Trends von bis zu sechs Parametern.

Über Fixtasten auf der Frontplatte erreicht der An- wender schnell die wichtig- sten Funktionen. Die menü- gesteuerte Benutzerführung über Skoptasten erleichtert die Handhabung sämtlicher Einstellmöglichkeiten, die der Monitor bereithält.

Der Bedside-Monitor Si- recust 730 kann durch das

Hochgeschwindigkeits-Netz- werk Sirenet mit anderen Komponenten des Patienten- überwachungssystems Sire-

cust verbunden werden.

Über die Zentrale werden dann Fernbedienung und Kommunikation mit anderen Bettseitgeräten des Systems

möglich, Alarmmeldungen anderer Monitore innerhalb dieser Gruppierung werden in der Infozeile des Sirecust 730 angezeigt. WZ

Zusammensetzung: 1 Tablette Corvaton enthält 2mg Molsidomin; 1 Tablette Corvaton forte enthält 4 mg Mol- sidomin; 1 Tablette Corvaton mite enthält 1 mg Molsido- min; 1 Tablette Corvaton retard enthält 8 mg Molsidomin;

lml Lösung Corvaton Tropfen enthält 1,8 mg Molsidomin (20 Tropfen entsprechen 2mg Molsidomin); 1 Ampulle Corvaton enthält 2mg Molsidomin. Indikationen: Orale Formen: Stabile und instabile Angina pectoris bei gleich- zeitig bestehender Linksherzinsuffizienz, Angina pecto- ris im akuten Stadium des Herzinfarktes (erst nach Stabi- lisierung des Kreislaufs), Angina pectoris, wenn andere Arzneimittel nicht angezeigt sind, nichtvertragen wurden oder nicht ausreichend wirksam waren sowie bei Patien- ten in höherem Lebensalter. Bei schwerer chronischer Herzinsuffizienz in Kombination mit Herzglykosiden und/

oder Diuretika; pulmonale Hypertonie. Ampullen: Angina pectoris im akuten Stadium des Herzinfarktes und akutes Stadium des Herzinfarktes, schwerste Formen der Angina pectoris. Bei schwerer chronischer Herzinsuffizienz in Kombination mit Herzglykosiden und/oder Diuretika;

pulmonale Hypertonie. Kontraindikationen: Nicht bei akutem Kreislaufversagen (Schock, Gefäßkollaps, er- niedrigten Füllungsdrücken) und schwerer Hypotonie (systolischer Blutdruck unter 100 mm Hg). Beim frischen Herzinfarkt nur unter strengster ärztlicher Kontrolle und kontinuierlicher Kontrolle der Kreislaufverhältnisse. Nicht zur Behandlung des akuten Angina-pectoris-Anfalls. In den ersten drei Monaten einer Schwangerschaft nur auf ausdrückliche Anweisung

Cassella-Riedel Phorma GmbH 6000 Frankfurt (Main) 61

Nebenwirkungen: Gelegentlich Kopfschmerzen, Sen- kung des Ruheblutdruckes, Blutdruckabfall bis hin zu Kollaps und Schock. In Einzelfällen Schwindel, Übelkeit und allergische Reaktionen der Haut. Vorsicht im Stra- ßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen sowie im Zusammenwirken mit Alkohol. In Tierversuchen hat Molsidomin in hohen Dosen Krebs hervorgerufen. So- lange die Übedragbarkeit dieser Befunde auf den Men- schen nicht geklärt ist, bleibt ein Verdacht krebserregen- der Wirkungen bestehen. Nähere Angaben in den Ge- brauchsinformationen beachten! Handelsformen und Preise: 30 Retardtabletten (N1) DM 42,20; 50 Retard- tabletten (N2) DM 67,25; 100 Retardtabletten (N3) DM 126,55; 112 Retardtabletten (Kalenderpackung) DM 127,55; Krankenhauspackung

cassella rierlel

Dt. Ärztebl. 85, Heft 18, 5. Mai 1988 (87) A-1305

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Indikationen: Orale Formen: Stabile und instabile Angina pectoris bei gleich- zeitig bestehender Linksherzinsuffizienz, Angina pecto- ris im akuten Stadium des Herzinfarktes

Indikationen: Orale Formen: Stabile und instabile Angina pectoris bei gleich- zeitig bestehender Linksherzinsuffizienz, Angina pecto- ris im akuten Stadium des Herzinfarktes

Indikationen: Orale Formen: Stabile und instabile Angina pectoris bei gleich- zeitig bestehender Linksherzinsuffizienz, Angina pecto- ris im akuten Stadium des Herzinfarktes

Indikationen: Orale Formen: Stabile und instabile Angina pectoris bei gleich- zeitig bestehender Linksherzinsuffizienz, Angina pecto- ris im akuten Stadium des Herzinfarktes

Indikationen: Orale Formen: Stabile und instabile Angina pectoris bei gleich- zeitig bestehender Linksherzinsuffizienz, Angina pecto- ris im akuten Stadium des Herzinfarktes

Indikationen: Orale Formen: Stabile und instabile Angina pectoris bei gleich- zeitig bestehender Linksherzinsuffizienz, Angina pecto- ris im akuten Stadium des Herzinfarktes

Indikationen: Orale Formen: Stabile und instabile Angina pectoris bei gleich- zeitig bestehender Linksherzinsuffizienz, Angina pecto- ris im akuten Stadium des Herzinfarktes (erst

Indikationen: Orale Formen: Stabile und instabile Angina pectoris bei gleich- zeitig bestehender Linksherzinsuffizienz, Angina pecto- ris im akuten Stadium des Herzinfarktes (erst