• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diplom-Mediziner wäre lieber Dr. med.: Ärztekammern sind gegen Umwandlung" (16.09.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diplom-Mediziner wäre lieber Dr. med.: Ärztekammern sind gegen Umwandlung" (16.09.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

stehenden Stellenwert erhalten. Bis es soweit ist, könnten Qualitätszir- kel als Instrumente zur Qualitätssi- cherung immerhin einige positive Impulse setzen.

Deutsches-- -- - - -- - -

J(rzteblatt

91 (1994) A-2395-2401 [Heft 37]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis (beim Verfasser).

••;••···••s•·••;•W•••

AUFSÄTZE/ BERICHTE

Anschrift für die Verfasser:

Prof. Dr. med. Konrad Schwemmle Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Chirurgie,

Anästhesiologie und Urologie, Leiter der Abteilung für

Allgemein-und Thoraxchirurgie am Fachbereich Humanmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Klinikstraße 29 35385 Gießen

Diplom-Mediziner wäre lieber Dr. med.

Arztekammern sind gegen ••

Umwandlung

Der Doktortitel hot für Ärztinnen und Ärzte eine besondere Bedeutung. Schließ- lich setzen viele Patienten "Dokto( mit "Arzt" gleich - wer würde schon einen promovierten Chemiker "Herr Doktor" nennen? Aus diesem Grund ärgern sich monehe Ärzte ous Ostdeutschlond, die den akademischen Grod "Diplom-Medizi- ner" führen: Sie verlangen eine Umwandlung ihres Titels ous DDR-Zeiten in ei- nen "Doktor der Medizin". Die Ärztekommern lehnen dies ob.

E

iner, der sich seit längerem über seinen Titel ärgert, ist Diplom-Me- diziner Ralph Götz. Er machte sei- nem Unmut in mehreren Briefen Luft, in denen er die Umwandlung des akade- mischen Grades "Diplom-Mediziner"

in "Doktor der Medizin" verlangt. Nach

der Wiedervereinigung Deutschlands bestünden nun an allen Hochschulen und Universitäten wieder die gleichen Chancen, den Titel "Dr. med." zu erlan- gen, schreibt Götz. Dies sei zu be- grüßen. Unverständlich sei jedoch, war- um diejenigen unter den Nachteilen des

"Dipl.-Med" leiden müßten, die zu Zei- ten der DDR studiert haben. Allen Di- plom-Medizinern solle das Führen des Doktortitels genehmigt werden. Zur Begründung führt er mehrere Punkte an:

..,.. Diplom-Mediziner hätten sich ebenso durch ihre wissenschaftliche Ar- beit qualifiziert wie ihre Kollegen, die in der DDR vor der Hochschulreform oder eben im Westen Deutschlands ihre Pro- motion schrieben. Außerdem hätten nicht fachliche, sondern ideologische

Überlegungen zur Einführung des Di- plom-Mediziners geführt: "Ein Berufs- stand sollte gepeinigt, das Ziel der ,An- gleichung der Klassen und Schichten'- sollte forciert werden."

..,.. Es sei Diplom-Medizinern we- der zeitlich noch finanziell zumutbar, er- neut eine wissenschaftliche Arbeit abzu- fassen, um den Doktortitel verliehen zu bekommen. Derartig viele Themen könnten die Hochschulen auch gar nicht anbieten.

..,.. Diplom-Mediziner seien auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt, meint Ralph Götz: "Viele Anbieter erwarten promovierte Mediziner." Selbst manche Kollegen könnten mit dem Titel "Di- plom-Mediziner" nichts anfangen. Noch stärker gelte dies für den internationa- len Arbeitsmarkt.

..,.. Der Doktor sei in der Medizin mehr als ein akademischer Titel, da er in der Arzt-Patient-Beziehung zum spezifi- schen Vertrauensverhältnis beitrage.

Die Ärztekammern der fünf neuen Länder und Berlins wie auch die Bunde- särztekammer argumentieren anders.

Dr. med. Peter Knuth, zuständiger De- zernent der Bundesärztekammer, ver- weist darauf, daß die Arbeit zum Er- werb des Titels "Diplom-Mediziner"

Ausbildungsbestandteil war. In der Bun- desrepublik Deutschland hingegen die- ne die Doktorarbeit dem Nachweis der wissenschaftlichen Qualifikation nach einem abgeschlossenem Studium. Er- ließe eine Kammer Umwandlungsvor- schriften, würde dies gegen die Autono- mie der Hochschulen verstoßen.

Das meint man auch bei der ur- sprünglich für Götz zuständigen Sächsi- schen Landesärztekammer. Ihr Präsi- dent, Prof. Dr. med. Heinz Diettrich, hat ihm geschrieben, daß eine Umwandlung Sache der Universität und nicht der Landesärztekammer sei. Weiterhin heißt es in dem Brief: "Ich darf Sie auf die Ihnen sicher bekannte Tatsache auf- merksam machen, daß zu Zeiten der DDR-Ausbildung sowohl der akademi- sche Grad des Diplom-Mediziners als auch des Doktors der Medizin verliehen wurden. Dabei wurden an den Erwerb des akademischen Grades Doktor der Medizin doch beträchtlich höhere An- forderungen gestellt als an den Diplom- Mediziner."

Diese Auffassung vertritt auch die Ärztekammer Sachsen-Anhalt. Dort hat man, wie in einigen anderen Kammern der neuen Länder auch, klargestellt, daß auch in der DDR grundsätzlich jeder Diplom-Mediziner das Recht hatte, sei- ne Arbeit als Doktorarbeit einzurei- chen. Die Vizepräsidentin der Berliner Ärztekammer, Dr. med. Ingrid Reisin- ger, weist auf einen weiteren Punkt hin:

Per Einigungsvertrag seien alle Titel und auch akademischen Grade, die in der DDR erworben wurden, anerkannt wor- den. Damit sei der Titel "Diplom-Medi- ziner" rechtsgültig und könne nicht in einen "Dr. med." umgewandelt werden . Diese Auffassung vertritt auch die Lan- desärztekammer Brandenburg.

Prof. Dr. med. Eckardt Beleites, Präsident der Landesärztekammer Thüringen, hat auf einen weiteren Aspekt hingewiesen: In der DDR habe seinerzeit ein nicht unerheblicher Teil von Ärzten Diplom und Promotion ab- gelegt. "Deshalb denke ich, daß eine pauschale Bestimmung zur Umwand- lung des Diploms in die Promotion nicht gerechtfertigt ist und nicht der Qua- litätssicherung wissenschaftlicher Arbeit

dient." th

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 37, 16. September 1994 (41) A-2401

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hoppe: „Wir lassen uns auch nicht von der Androhung beein- drucken, dass die Behandlungsleitlini- en notfalls über der Medizin völlig ent- fremdete Institute

Bei Kindern sollte Karil® wegen möglicher Störungen des Knochenwachstums nur über Behandlungszeiträume von einigen Wochen ver- abreicht werden, wenn nicht der Arzt aus

kommt, der „Diplom-Me- diziner" nicht — jedenfalls vorerst nicht und nicht Bun- des-offiziell und vorausge- setzt, daß Bundesrat und Bun- destag der Novelle zur

allem bei strengen Krite- rien zum ärztlichen Beruf sind vom Firmenreferenten (bis zum Heilpraktiker) in vielen Sparten tätig und hier offenbar auch ein Be- dürfnis. Ein

Unter den dreiwöchigen Kursen (20 Un- terrichtsstunden wöchentlich) gibt es solche für Medizinstu- denten oder Ärzte, die in ei- nem englischsprachigen Land arbeiten oder

Erst eine in Aussicht ge- stellte einmalige Entschädi- gung und Rente der Bundes- republik lassen die Ruhelose 1963 nach Europa „heimkeh- ren“ und 1965 nach Düs- seldorf

Prä- sentiert werden über 70 Holz- bildwerke, die hauptsächlich aus dem Bildschnitzzentrum am Niederrhein in der Stadt Kalkar stammen.. Vier bedeu- tende Holzbildhauer stehen dabei

Wer sich für einen Forschungsaufenthalt jenseits der Grenzen entscheidet, hat jedoch auch mit Schwierigkeiten zu kämpfen: finanzielle Sorgen schon während der Zeit im Ausland