• Keine Ergebnisse gefunden

Führer durch Liv-, Est- und Kurland ; mit einem deutsch-lettischen und deutsch- estnischen Sprachführer und einer Karte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Führer durch Liv-, Est- und Kurland ; mit einem deutsch-lettischen und deutsch- estnischen Sprachführer und einer Karte"

Copied!
93
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Führer durch Liv-, Est- und Kurland ; mit einem deutsch-lettischen und deutsch- estnischen Sprachführer und einer Karte

Oldenburg in Gr. : Stalling

1916

(2)

EOD – Millions of books just a mouse click away!

In more than 10 European countries!

Enjoy your EOD eBook!

Get the look and feel of the original book!

Use your standard software to read the eBook on-screen, zoom in to the image or just simply navigate through the book

Search & Find: Use the full-text search of individual terms

Copy & Paste Text and Images: Copy images and parts of the text to other applications (e.g.

word processor)

Terms and Conditions

With the usage of the EOD service, you accept the Terms and Conditions provided by the library owning the book. EOD provides access to digitized documents strictly for personal, non-commercial purposes. For any other purpose, please contact the library.

Terms and Conditions in English: http://books2ebooks.eu/odm/html/utl/en/agb.html Terms and Conditions in Estonian: http://books2ebooks.eu/odm/html/utl/et/agb.html

More eBooks

Already a dozen libraries in more than 10 European countries offer this service.

More information is available at http://books2ebooks.eu

Thank you for choosing EOD!

European libraries are hosting millions of books from the 15th to the 20th century. All these books have now become available as eBooks – just a mouse click away. Search the online catalogue of a library from the eBooks on Demand (EOD) network and or- der the book as an eBook from all over the world – 24 hours a day, 7 days a week. The book will be digitised and made accessible to you as an eBook.

books2ebooks.eu University of Tartu Library

(3)

W hrer durch Q v-, est- und Kurland

N it deutsch-lettischem und deutsch-estnischem

» Sprachführer«

und einer Karte

(4)

E mmmmgkll eines preußi­

schen Generals in russischer riegsgesaumschast

Berichtet von F r e i f r a u v o n D a l w i g k

3. Auflage

P reis 1 Mark

E in streng w ahrheitsgem äßer, auf schriftlichen Auszeichnungen von S elbst- erlebniflen beruhender Bericht von der e m p ö r e n d e n B e h a n d l u n g , welche die Russen der Verfasserin selbst un d ihrem G atten , dem G en eral­

m a jo r von Dalwigk, im Laufe eines achtm onatigen unfreiw illigen K riegs­

au fen th altes in R u ß la n d zuteil w erden ließen. W ährend eines V er- wandtenbesuches vom K riegsausbruch in den Ostseeprovinzen überrascht, g erät das P a a r trotz seiner Eigenschaft a ls K riegsgefangene in die K lanen der berüchtigten rusfischen P o l i z e i , die die F o rd eru n g des G en erals au f seiner Charge entsprechende B ehandlung teils überhört,

te ils geradeaus verlacht und ih n

mit Verbrechern zusammen insZuchthaus

sperrt, die die standhaft im m er wieder zu ihm vordringende F r a u m it Schikanen niedrigster A rt überhäuft und stets n u r quälertsch d arau f sin n t, die Lage der beiden zu einer einfach unerträglichen zu machen. D ie endliche B efreiung geschieht infolge hoher V erw endung un d deutschen Druckes au f dem Wege des Austausches. — K urzum, ein außerordentlich spannend vorgetragener B eitrag zum Wesen des wirklichen Barbarenreiches-

Gerhard StaMng, Verlagsbuchhandlung

Oldenburg i. Gr.

(5)

" 'i W ' V '

^ ^ Führer ^

durch ^

Liv-, Est- und Kurland >

mit einem

deutsch-lettischen und deutsch-estnischen

Sprachführer

und einer Karte

1916

Druck und Verlag von Gerhard Stalling, Oldenburg i. Gr.

Verlag des Deutschen Offizierblattes

Lründungsjahr der Firma 1789.

(6)

Inhalt.

G e l e i t w o r t ...

I. Geschichtlicher Ü b e r b l i c k ...

H. Di e B e v ö l k e r u n g :

1. Deutsche...

2. L e t t e n ...

3. Estern. ...

m . Phy s i k a l i s c h e G e o g r a p h i e i m U m r i ß

IV. K u r z e p o l i t i s c h - g e o g r a p h i s c h e B e s c h r e i b u n g der d r e i P r o v i n z e n ...

1. K u r l a n d ...

2. L i v l a n d ...

3. E s t l a n d ...

V. Z w e i G e d i c h t e ...

VI

Sprachführer

D e u t s c h -

Seite 1 3 13 14 17 19 21 21 24 33 37 39 Lettisch

Seite Seite 1. Z a h l e n . . . . - ... 43 65 2. K a u f e n u n d V e r k a u f e n . . . 43 65 3. Z e i t b e s t i m m u n g e n . . . . 44 66 4. E i g e n s c h a f t s w ö r t e r . . . . 44 66 5. F ü r w ö r t e r ... 45 67 6. H i l f s z e i t w ö r t e r ... 45 67 7. U m s t a n d s w ö r t e r ... 45 67 8. V o r w ö r t e r ... 46 . 68 9. B i n d e w ö r t e r ... ! 47 69 10. A l l g e m e i n e R e d e n s a r t e n . . ! 47 69 11. D e r , M e n s c h ... ^ 48 70 12. T i e r e ... ! 48 70 13. P f l a n z e n u n d F u t t e r m i t t e l . 49 71

14. Essen, T r i n k e n , Rauc hen . . 49 71

15. H a u s u n d H o f ... 50 72 16. K l e i d u n g u n d A u s r ü s t u n g 50 72 17. G e b r a u ch sg e g en st ä n d e . . . 50 73

(7)

De ut s c h- Lettisch! Estnisch Seite ! Seite

18. S t a d t u n d L a n d 51 73

19. D a s W e t t e r ... 52 74 20. D i e B e v ö l k e r u n g ... 52 > 74 21. I m Q u a r t i e r ... 53 ! 76 22. A u f dem M a r s c h ... 55 77 23. D i e A r m e e ... 68 79 24. D i e F l o t t e ... 59 80 25. I m K a m p f ... 59 81 VII. M a ß - u n d G e w i c h t s t a b e l l e n ...85 VIII. K a r t e de r O s t s e e p r o v i n z e n ...

(8)

Geleitwort.

D er F ü h re r durch Lid-, Est- und K u rlan d ist in erster Linie fü r unfere im N ordosten zu W asser und zu Lande h a rt kämpfenoen T ru p p e n bestim m t. E r w ill aber auch allen, die sich über die ä l t e s t e K o l o n i e d e s D e u t ­ s c h e n R e i c h e s unterrichten möchten, ein zuverlässiger W egweiser sein, und die K en n tn is der historischen, geogra­

phischen und n atio n alen F ra g e n des B a lte n lan d e s verbreiten.

Unsere tapferen K äm pfer w ill er von der preußisch­

kurländischen G renze bis nach R eval und N a rw a führen.

D urch eigenen Augenschein mögen sich dann die S ieg e r dessen gewiß machen, daß sie m it jedem F u ß b re it u r a l t e n d e u t s c h e n B o d e n betreten. D ie O rden sb u rg en und Bischossschlösser, w enn auch vielfach zerfallen, und die him m elraaenden K irchtürm e der einstigen Hansestädte zeugen dafür! A ber auch die B evölkerung, m ag sie in ihrer M e h r­

zahl auch nicht deutschen B lu te s sein. I h r e K u l t u r jedoch und ihr G l a u b e sind d e u t s c h , d ara n hat bisher selbst der „E rbfeind gem einer C hristenheit", der Russe, nichts zu ändern vermocht!

Z w eim al bereits hat die balrische E rde S trö m e deut­

schen B lu ts getrunken: in der M itte des 16. J a h rh u n d e rts bei den E infällen der Horden I w a n s IV . und später im G roßen Nordischen K riege, a ls der F eld h err P e te rs des G roßen seinem H errn berichten konnte: „A lles ist verheert.

N ichts steht aufrecht außer P e r n a u und R eval und hier und da ein Hof am M e er; sonst ist von R e v al bis R iga alles m it S tu m p f und S t i l au sgerottet."

Z w eihundert J a h r e haben dann deutsche H ände gebaut und geschafft, ohne R ast und R uh, b is w iederum des Russen T ritt die blühenden F lu re n zerstam pfte. D e u t s c h e K r i e g e r w erden sie schützen, soweit sie es irgend ver­

mögen, und w erden d as Land einer g l ü c k l i c h e n Z u ­ k u n f t entgegenführen, — d ara u f v e rtra u t es felsenfest!

Führer durch Liv-, Est- und Kurland. 1

(9)

Vorwort zur zweiten Auflage.

D er „F ührer durch Liv-, Est- und K urland" hat sich bmnen kurzer Zeit im Felde wie daheim so zahlreiche Freunde und dankbare Benutzer zu gewinnen vermocht, daß eine zweite Ausgabe sich als notwendig erweist.

N ur Weniges ist im Text und im Sprachführer geändert und, wie w ir hoffen, gebefsert worden. Neu ist n u r das Gedicht einer B altin als Ersatz für das prophetische Gedicht, das em Nachahmer unter dem Namen Hamerlings hat er­

scheinen lassen.

Möchte der F ührer auch weiterhin unseren helden­

mütigen Truppen dienlich sein können und ihnen den Über­

gang über die D üna, soweit es a n ihm liegt, erleichtern dürfen, bis der Friede geschlossen wird, der Deutschlands Macht zu Lande und zur See für alle Zeiten sichert!

Der Herausgeber.

(10)

I. Geschichtlicher Überblick.

D ie Ostseeprovinzen R u ß lan d s, d. H. die drei G ou­

vernem ents K urland, L ivland und Estland, führten inr M itte la lte r den gemeinsamen N am en L i v l a n d . S ie w aren in vorchristlichcr Z eit von drei finnischen S täm m en , den K u r e n , L i v e n und E s t e n , sowie im südöstlichen Liv­

land und im östlichen K u rlan d von den L e t t e n bewohnt.

U nter deutscher Herrschaft sind die K uren und Liven von den Letten, die m it den L itau ern und den alten P reu ß en einen besonderen Z w eig des indogermanischen S prach- stammes bilden, im m er w eiter an s M eer zurückgedrängt und schließlich bis a u f geringe Reste an der Kurländischen Küste aufgesogen worden, so daß die Landbevölkerung heute in K u rlan d und in der S ü d h älfte Livlands n u r a u s Letten, rn der N ordhälfte L ivlands und in Estland n u r au s Esten besteht.

I n der zweiten H älfte des 12. J a h r h u n d e rts sind deutsche K aufleute a u s Lübeck, die im schwedischen W isby au f G o t­

land bereits eine wichtige Hanoelsniederlassung begründet hatten, den S p u re n der alten W ikinger folgend, zuerst an der M ü n d u n g der D ü n a erschienen. S ie trieben Tausch­

handel m it den Eingeborenen, bald aber gesellten sich ihnen M issionare hinzu. D e r Mönch M e i n h a r d a u s dem Kloster Segeberg in Holstein w urde vom P ap st zum Bischof erhoben. Aber erst sein zweiter Nachfolger A l b e r t , ein D om herr a u s B rem en, ist der eigentliche G rü n d er der deut­

schen Kolonie gewesen. E r gab dem Lande diejenigen I n s t i ­ tutionen, die ihm eine eigene politische Existenz ermöglicht und ihm fü r im m er einen deutschen C harakter ausgeprägt haben. I m J a h r 1201 gründete er die S ta d t R i g a , die sich durch unaufhörlichen Zustrom a u s Deutschland bald zu einem blühenden Gemeinwesen entwickelte. D a s Land

(11)

w urde m it H ilfe von meist a u s Niederdeutschland a u s- aew anderten adligen und bÜ M rlichen K reuzfahrern und P ilg e rn bis a n den finnischen M eerbusen unterw orfen, und um auch eine von diesen unabhängige M ilitärm ach t zu be­

sitzen, schuf Bischof A lbert einen eigenen R itterorden, den O r d e n d e r S c h w e r t b r ü d e r , desien M eister dem Bisckof u n terg eo rd n .t sein sollte. D a s eroberte Land aber wurde adligen V asallen zu Lehen gegeben. S o w urde die deutsche Herrschaft fest begründet, und die Kolonie in ihrem ganzen A ufbau, in ihren politischen und sozialen V erhält- nisien ein Abbild des deutschen M u tterlan d es, zu dem es auch staatsrechtlich in ein festes V erh ältn is tra t, nachdem Bischof A lberr i. I . 1208 vom K aiser P h ilip p m it Livland belehnt worden w ar.

D ie weitere Entwicklung nahm allerdings einen anderen V erlauf, a ls er deni G rü n d er der Kolonie vo r­

geschwebt hatte. A nstatt eines einzigen geistlichen F ü rsten ­ tu m s u n te r der Herrschaft des Bischofs entstanden im Laufe der Z eit mehrere geistliche G ebiete: das E rzbistum R ig a und die B is tü m e r D o rp at, Oesel-Wiek, R eval und K urland, und dazu das große, alle B istü m e r durchziehende und umfassende O rdensgebiet. Diese Z ersplitterung gab A nlaß zu vielen inneren K ämpfen. In sb eso n d ere w urde der K am pf zwischen dem O rden und dem Erzbischof von R ig a um die Vorherrschaft der eigentliche I n h a l t der inneren livländischen Geschichte. D er Schw ertbrüderorden hatte von vornherein nach einer von seinem Schöpfer, dem Bischof, unabhängigen S tellu n g getrachtet, und seine ta t­

sächliche M acht wurde sehr bald groß genug, um sie zu behaupten. A ls vollends der Schw ertorüderorden nach einer schweren N iederlcge durch die L itau er sich i. I . 1237 m it dem D e u t s c h e n O r d e n in P re u ß e n verschmolz und ein D ritte l des ganzen Landes dem livländischen Zweige des Deutschen O rd en s als Territorialbesitz zufiel, lag die M acht wesentlich bei ihm. V on da ab hat Livland in innigster, staatsrechtlicher, kirchlicher und wirtschaftlicher B e ­ ziehung zu dem Vom Deutschen O rden unterw orfenen und beherrschten P re u ß e n gestanden. D ie höchsten „G cbietiger"

des O rd en s w aren nächst dem Hochmeister in der M a rre n ­ b u rg der livländische O rdensm eister und der Deutschmeister.

V on den livländrschen Landesherren w aren der Erzbischof

(12)

von R iga, die Bischöfe von D o rp at und Oesel-Wiek Reichs­

fürsten. D er livländische O rdensm eister w urde es erst, als die hochmeisterliche W ürde m it der U m w andlung P re u ß e n s in ein weltliches Herzogtum i. I . 1525 einging; er tra t dadurch u n m ittelb ar u n ter den Kaiser.

Trotz der politischen Zerrissenheit des Gebietes fühlten sich seine H erren und S tä n d e doch als Glieder eines be­

sonderen L andes; sie bildeten eine A rt S t a a t e n b u n d , a ls dessen O rg a n sich allmählich ein gem einsam er von den Landesherren, den V ertretern der te rrito ria le n Ritterschaften und der S tä d te beschickter L a n d t a g ausbildete. W urde auch die M acht des Landes durch innere Zwistigkeiten stark beeinträchtigt, so gelang es im m erhin u n ter der helden­

m ütigen F ü h ru n g des O rd en s bis in s 16. J a h rh u n d e rt hinein die au sw ä rtig e n Feinde, Russen und L itauer, ab­

zuwehren und das Land vor ihren V erw üstungen zu schützen.

Auch die inneren Fehden nahm en doch nicht einen solchen Umfang an, daß der F o rtg an g friedlicher K u ltu ra rb e it dadurch wesentlich gestört worden w äre. S o w urde Liv­

land allmählich ein blühendes, wohlhabendes Land, das von den im m er zuw andernden deutschen B ü rg e rn und Edel­

leuten auch das B l i v l a n d (Bleibeland) genannt wurde.

S e in V erhängnis aber w a r es, daß das litauische S am ogitien (das heutige G ouvernem ent Kowno), das sich a ls trennender Keil zwischen P re u ß e n und K u rlan d schob, vom O rden n u r fü r kurze Z eit unterw orfen werden konnte, und die V er­

bindung zwischen L ivland und Deutschland daher auf den Seew eg beschränkt w ar. D a s hatte zur Folge, daß das Land k e i n e d e u t s c h e B a u e r n b e v ö l k e r u n g er­

halten und nicht völlig germ anisiert werden konnte, viel­

mehr im m er n u r eine Kolonie bleiben mußte, in der den oberen S tä n d e n des Adels und des städtischen B ü rg e rtu m s die undeutsche Landbevölkerung der Letten und Esten gegen- überstand. K raftvoll aber entfaltete sich deutsches Leben auf den Schlössern und B u rg en , in den S tä d te n , in den A m ts- nnd P fa rrh ä u se rn , in den Klöstern und Edelhöfen. Hier lebte ein kerndeutsches Geschlecht m it denselben Tugenden und Schwächen, denselben S itte n und Rechtsanschauunaen, wie sie im M u tterlan d e zu Hause w aren. D ie livlandischen O rdensherren gehörten meist rheinischen und westfälischen Geschlechtern an, die auch im Landadel zahlreiche V ertreter

(13)

hatten. D ie S tä d te , vor allem die großen Seestädte R ig a und R eval, denen sich D o rp a t als dritte Hansestadt von B edeutung anschloß, empfingen alle A nregungen geistiger und m aterieller K u ltu r auf dem Seewege im Verkehr m it den deutschen Ostseestädten, vor allem Lübeck, Rostock und D anzig. Schon oer äußere Anblick der livländischen S tä d te ließ diese enge V erbindung erkennen. H ier wie dort die­

selben him m elragenden T ürm e, derselbe S t i l des Z iegel­

rohbaues, dieselbe A nordnung der S traßenzüge und des M arktplatzes m it dem R athause a ls M ittelpunkt des städtischen G etriebes. Auch die G liederung der E inw ohner­

schaft rn G ilden, Z ünfte und V ereine zu geselligen, kirch­

lichen und beruflichen Zwecken w ar dieselbe wie in Deutsch­

land. N u r die S tadtverfasiungen entwickelten sich in etw as abweichender Weise, indem dem regierenden S ta n d e des a u s den G roßkaufleuten gewählten R a ts die Bürgerschaft, geteilt in die G roße G ilde der K aufleute und in die alle Handwerkerzünfte vereinigende K leine Gilde, gegenübertrat.

D en Höhepunkt seiner m ateriellen K u ltu r erreichte das alte Livland in der M itte des 16. J a h rh u n d e rts . D a n n brach eine furchtbare Katastrophe über das Land herein, dis seinen W ohlstand und seine politische Selbständigkeit vernichtete.

M it w ah rer In b r u n s t und tiefem V erständnis hatten die Livländer sich frühzeitig der Lehre L uthers zugewandt.

Schon 1622 w a r der S ie g der R eform ation in R ig a ent­

schieden. S o segensreich diese Bew egung auch w ar, so hat sie doch politisch in einem Lande, dessen Versaffung durch­

weg auf den O rdnungen der katholischen Kirche ruhte, n u r zersetzend wirken können. D a s Schicksal Livlands w a r im G runde besiegelt, als der greise O rdensm eister W a l t e r v o n P l e t t e n b e r g , der in seiner J u g e n d die Russen zu P a a re n getrieben hatte und dessen Büste daher m it Recht in der W alhalla bei R egensburg steht, den Entschluß nicht finden konnte, dem Beispiele des letzten Hochmeisters in P reu ß en zu folgen und sich zum weltlichen Herrscher von ganz Livland zu machen. D ie politische Uneinigkeit rm Lande w ar ärger denn je, und Livland, vom Deutschen Reiche im Stich gelassen, w ehrlos, als der moskowitische Z a r I w a n IV.

der Furchtgebietende seine asiatischen Horden 1558 einbrechen ließ. M a n m ußte sich nach frem der Hilfe umsehen. P o len ,

(14)

Schweden und D än en tra te n a ls E rben der zusammen- brechendcn Herrschaft des O rd en s und der Bischöfe auf den P la n und führten m it den Russen und untereinander um Livland eine Reihe grauenvoller Kriege in der richtigen Erkenntnis, daß dem S ieg er m it dem Besitz von Livland auch die Vorherrschaft im Nordosten E u ro p as zusallen müsse. D a s J a h r 1661 bezeichnet das Ende der livländischen E inheit und Selbständigkeit. Estland kam u n te r schwedische, das heutige Livland u n ter polnische Herrschaft, die I n s e l Oesel fiel fü r längere Zeit an D änem ark, K u rlan d wurde u n ter dem letzten O rdensm eister G o t t h a r d K e t t l e r ein Herzogtum u n te r polnischer Lehnshoheit. Nach m ehr als zwanzigjährigen Käm pfen zogen sich die Russen zurück. Liv­

land w urde sehr bald trotz der von P o le n im U ntcr- w erfungsvertrage feierlich gelobten A ufrechterhaltung der lutherischen R eligion, deutscher Sprache und deutschen Rechts der Gegenstand rücksichtsloser P olonisierungs- und jesuitischer Bekehrungsversuche. I n dem verarm ten und verheerten Lande hätte das Deutschtum der feindlichen Übermacht erliegen müssen, w enn es nicht in der R eform a­

tion die geistige M acht besessen hätte, welche die deutsche E ig en art der P ro v in z gerettet hat. N u r der evangelische Charakter des Landes bat die schwedischen Könige K a r l IX.

und G u s t a v A d o l f zu B eginn des 17. J a h r h u n d e rts ver­

mögen können, den K am pf um Livland gegen P o len aufs neue aufzunehmen. D a s entscheidende E reig n is in diesem m ehr a ls 30jährigen R ingen w a r die E roberung R ig a s durch Gustav A dolf i. I . 1621. Livland w urde s c h w e d i s c h und blieb es fast 100 J a h r e , d. H. w ährend oer ganzen D a u e r der P eriode schwedischer Größe. D ie Großm acht­

stellung Schwedens w a r an den Besitz von Livland geknüpft.

D ankbar gedenkt der Livländer der W ohltaten des geordneten und gerechten schwedischen R egim ents. D a m a ls w urden die G rundlagen zu der O rganisation der Landes­

verw altung gelegt, die im wesentlichen noch heute in Liv­

land und Estland, soweit die S elbstverw altung noch besteht, in G eltung ist. Kirchen und Schulen, die in der K riegs- zcit seit 1558 zugrunde gegangen w aren, w urden neu ge­

gründet, in D o rp at auch eine U niversität, die allerdings n u r ein kümmerliches D asein führte, die Rechtspflege wurde

(15)

geordnet, der H andel konnte sich frei entfalten. Auch K u r­

land nahm u n te r der R egierung Herzog J a k o b s , eines Schw agers des G roßen K urfürsten, einen kräftigen A uf­

schwung. A llein au s dem milden R egim ent der Schweden wurde m it der Z eit ein drückendes. K a rl XI. suchte seinen zerrütteten F inanzen durch die widerrechtliche Einziehung von N aller R itte rg ü te r aufzuhelfen. D es livländischen Ab­

gesandten R e i n h o l d s v o n P a t k u l Proteste blieben inStockholm erfolglos; er m ußte flüchten, fand aber i.J .1 7 0 7 doch den M ä rty re rto d in den Händen des Schwedenkönigs.

D ie großen F rag en der W eltpolitik führten dann zum N o r d i s c h e n K r i e g e , in dem P e te r der G roße Livland und Estland und m it ihnen die Großmachtstellung Schwedens an R u ß lan d brachte, nachdem die P rovinzen von den Russen bis zur Unkenntlichkeit verwüstet worden w aren. D ie V er­

heerung w a r eine so gründliche, daß auf dem flachen Lande, vielleicht m it A usnahm e einiger kleiner Kirchen, kein G e­

bäude und auch kein B a u m in einer P ark an lag e älter als der Nordische K rieg ist. Nach den K ap itu latio n en von R ig a und R eval i. I . 1710 haben die Ritterschaften und S tä d te ihre U nterw erfung durch V erträge vollziehen müssen, welche den deutschen und evangelischen C harakter des Landes sicher­

stellten und im N ystädter Frieden von 1721 eine völkerrecht- uche Anerkennung erhielten. P e te r der G roße stellte die am Ende des 17. J a h r h u n d e rts von Schweden u n te r dem ab­

solutistischen Könige K a rl XI. gebrochene Landesverfassung wieder her, und an ihr ist b is zur Russifizierung in der 2. H älfte des 19. J a h r h u n d e rts auch nicht gerüttelt worden.

D a s 18. J a h r h u n d e rt w ar das ödeste und unfruchtbarste in der Geschichte der Ostseeprovinzen. D ie Bevölkerung dezim iert; Adel, B ü rg e r und B a u e rn v erarm t und h erab­

gekommen; über ihnen eine R egierung, die die Provinzen ohne jede fördernde T eilnahm e fü r ihre Bedürfnisse im wesentlichen sich selbst überließ. Auch die Verhältnisse in K urland, wo das Emporkommen einer neuen D ynastie, des Hauses B iro n , heftige Parteikäm pfe entzündete, w aren u n ­ erquicklich, und russischer E influß, lange bevor das Herzog­

tum bei der A uflösung P o le n s 1795 an R uß lan d fiel, vo r­

herrschend. D agegen blieb der Verkehr m it dem deutschen M u tterlan d e durchaus rege, dessen geistige Entwicklung in den Ostseeprovinzen das lebhafteste Echo fand.

(16)

Z u Ende des 18. J a h r h u n d e rts brach eine neue bessere Zeit an. D ie große B ew egung der Geister im Z eitalter der A ufklärung ergriff sehr bald die gebildeten Kreise. E s fanden nicht n u r die großen deutschen Dichter begeisterte V erehrer und ihre dramatischen Schöpfungen an den T h eatern zu R iga und R eval verständnisvolle Wiedergabe, sondern auch dre H um anitätsideale der Z eit fielen hier aus fruchtbaren Boden.

H a m a n n , der M a g u s des N ordens, wirkte in K urland, H e r d e r i n R iga, K a n t s W e r k e w urden zuerst in R iga verlegt, zahlreiche K andidaten au s Deutschland bekleideten H auslehrerstellen und blieben oft a ls P red ig er ganz im Lande. Diese innigen Beziehungen zum deutschen Geistes­

leben erhielten ihre wirksamste V ertretu n g durch dre von Kaiser Alexander I. i. I . 1802 gegründete U n i v e r s i t ä t D o r p a t , und die Dankbarkeit der B ew ohner fü r diese größte ihnen von der russischen R egierung gew ährte W ohltat ist b is zur U m w andlung in das russifizierte J u r je w zu B e ­ ginn der achtziger J a h r e in ihren Herzen niem als erloschen.

N ie h at eine U niversität im gesellschaftlichen Leben ernes Landes eine so große Rolle wie D o rp a t gespielt. J e d e r wußte und empfand es, daß das deutsche Wesen au s der U niversität K raft und N ah ru n g zog, daß es m it ih r stand und fiel.

Alle B ildung nahm ihren U rsprung von dieser em en U n i­

versität. D ie Großgrundbesitzer, die Geistlichen und Arzte in S ta d t und Land. Lehrer und B eam te, alle V ertreter gelehrter B e ru fs a rte n schöpften a u s der gleichen B ild u n as- quelle, deren Besuch eine ideale und doch wirkliche, über alle drei P ro v in zen ausgedehnte, das ganze spätere Leben beherrschende Gemeinschaft deutscher G esinnung schuf. D ie gewaltsame Russifizierung D o rp a ts w a r der schwerste Schlag, der das Deutschtum treffen konnte, aber zugleich auch ein Akt selbstmörderischer Politik, indem er an S telle einer deutschen B ildungsstätte eine Pflanzstätte des N ih ilis­

m u s setzte.

I n der inneren Geschichte der Ostseeprovmzen u n ter russi cher Herrschaft ist b is zum B eginn der R ussifizierungs- periode die A ufhebung der Leibeigenschaft und die Schaffung eines wirtschaftlich selbständigen und in seinem Bestände gesetzlich geschützten Kleingrundbesitzerstandes das wichtigste E reig n is gewesen. D ie A ufhebung der Leibeigenschaft er­

folgte im zweiten J a h rz e h n t des 19. J a h r h u n d e rts , em

(17)

halbes J a h r h u n d e rt vor der in R ußland, a u s freier I n i ti a ti v e der Ritterschaften, und die von diesen aeschaffene Agrarverfassung, welche jedes B auernlegen oder Auskaufen von B a u e rn la n d unmöglich macht, darf als die denkbar glück- uchste Losung emes der schwierigsten wirtschaftspolitischen Problem e bezeichnet werden. A ber noch ein anderes hohes Verdienst haben sich die führenden deutschen S tä n d e um die Landbevölkerung erworben. O hne jede staatliche M itw irkung haben bis zur Russifizierung des Schulwesens in den achtziger Z ä h re n die Ritterschaften und die evangelische Geistlichkeit es möglich gemacht, die allgemeine Schulpflicht praktisch im Lande durchzuführen und den unteren Schichten der gesamten Bevölkerung, also auch den Letten und Esten eme E lem entarbildung zu geben, die auf derselben Höhe wre n n östlichen Deutschland stand und den B ildungsstand der Ostseeprovinzen w eit über den in den anderen ruffischen G ouvernem ents emporhob. E s gab u n te r den B a u e rn keine A nalphabeten mehr, von wenigen A usnahm en abgesehen niem anden, der nicht lesen, schreiben, rechnen konnte und dem die biblische Geschichte, der lutherische Katechism us und die schönsten deutschen Kirchenlieder in lettischer oder estnischer Übersetzung fremd gewesen w ären. B lieb auch die Umgangssprache der Landbevölkerung undeutsch, so w aren doch alle Elem ente ihrer geistigen und m ateriellen K u ltu r vom deutschen Geiste erfüllt und getragen.

Dieser Zustand der D inge w ar der russischen B u re a u - n n D o rn im Auae. I h r D ogm a von der absoluten Gleichförmigkeit von Recht, G lauben und Sprache im russischen Reich sollte verwirklicht werden, und in .K a is e r A lexander UI. fand sie den gleichgesinnten Herrscher, der dre D urchführung dieses Gedankens, d. H. die Vernichtung der Deutschen a ls der berufenen V ertreter der S o n d e ra rt der Ostseeprovinzen m it schonungsloser Energie betrieb. I n der M itte der achtziger J a h r e begann m an m it der A us- suhrung, und in wenigen J a h r e n hatte m an U niversität und Schule, Ju s tiz und V erw altung in ein Z errb ild dessen, w as sie vordem gewesen w aren, verw andelt. D ie nationalen Gegensätze w ürben systematisch verschärft, und da die D e u t­

schen zu den besitzenden Klassen gehörten, so nahm die von der R egierung eiftig geförderte O pposition der unteren Klaffen gegen sie neben dem n atio n alen einen im m er

(18)

sozialistischeren C harakter an, bis der Ausbruch einer R evolu­

tion n u r noch die F rag e von Z eit und Gelegenheit w ar.

D er rohe Druck der G ew althaber hatte bereits die ganze Bevölkerung R u ß lan d s zur B erzw eisluna getrieben, als der unglücklich geführte japanische K rieg die R egierung so schwächte, daß es 1905 zur R evolution kam. Diese w a r im ganzen Reich gut vorbereitet worden, und in den Ostsee­

provinzen standen die Letten und Esten in engster V erbindung m it der allrussischen R evolution. Namentlich die sozialistischen lettischen A rbeiter R ig as, M ita u s und L ibaus w aren gut organisiert. D ie Deutschen beteiligten sich gar nicht, w eil sie sahen, daß m it G ew alt nichts erreicht werden würde, und weil sie genau w ußten, daß nach Unterdrückung der R evolution die deutschfeindliche R egierung sich an i h n e n f ür a l l e s rächen würde, w enn sie mitmachten. Auch die breite M asie des Landvolkes wollte zunächst m it den R evolutionären nicht mitgehen. A ber der T e rro r der R evolutionäre, bei denen bald die anarchistischen und verbrecherischen Elem ente die O berhand bekamen, zwang das ganze lettische L and­

volk, gegen die Deutschen vorzugehen, weil diese sich nicht der R evolution anschlossen. S o w urden H underte von deutschen G utshöfen niedergebrannt und viele Deutsche er­

mordet. S ie floyen in die S tä d te oder w ehrten sich ver­

zweifelt, bis M ilitä r in s Land kam und Hilfe brachte.

J n fo la e dieser Entwicklung kam das Deutschtum wieder an die Regierungsstelle im Lande, und u n te r seiner F ü h ru n g wurde die R evolution niedergeschlagen. W eil dabei die Deutschen das Möglichste taten, um den nichtschuldigen Teil der Bevölkerung vor der russischen Soldateska zu schützen, kam es recht bald wieder zu einem guten V erh ältn is zwischen Deutschen und Letten. D er Druck der R egierung auf das Volk aber dauerte fort, von Reform en ist kaum die Rede gewesen. I n R ig a nahm das lettische B ü rg ertu m einen großen Aufschwung und hatte A nteil am kräftigen W achs­

tum dieser S ta d t. D a s beweisen die Entwicklung des lettischen Bankwesens und die große Z ah l lettischer Häuser, die m R iga a u s der Erde schießen. — M a n d arf dabei nie vergessen, daß die Letten ihrer ganzen K u ltu r nach deutsch sind, und daß sie von den Russen n u r eine vollkommene Unterdrückung dieser K u ltu r zu erw arten haben. D aher neigen sie zum Deutschtum.

(19)

B o n den geistigen und wirtschaftlichen Schädigungen der R evolutionszeit erholte sich das Deutschtum ganz erstaunlich M n eil D ie Geflüchteten kehrten zurück, nahm en ihre alte Tätigkeit wieder auf, errichteten neue G utshöfe an der S telle der zerstörten und brachten das Land durch ihre Energie wieder a u f die alte Höhe. V or allem aber wurde d as deutsche S c h u l w e s e n von G ru n d a u s neu aufaebaut.

D ie größten Berdienste erw arb sich hier der D e u t s c h e V e r e i n , der allenthalben O rts g ru p p e n bildete, und die geistige Gemeinschaft m it dem M u tterlan d e in seinem ver­

zweigten Netz von Schulen aufs neue bekräftigte.

S o fo rt nach Ausbruch des K rieges schloß die russische R egierung alle deutschen Schulen, und begann auch so­

gleich, der alten Taktik folgend, die Letten gegen die D eut- U e n aufzuhetzen; aber es ist ih r n u r zum T eil gelungen.

D ie fürchterlichsten Geschichten von der B a rb a re i der deut­

schen K riegführung h at sie verbreitet, die Bevölkerung zum Franktireurkriege aufgehetzt und dam it höchstens erreicht, daß sie den Abschaum der Bevölkerung m it blindem Haß erfüllt hat. A llerdings gibt es eine ganze A nzahl von sub­

alternen B eam ten lettischer Herkunft, die v e rru ß t sind und m allem der R egierung zu W illen. D a s sind auch die schlimmen Elem ente gewesen, die durch Angeberei und S pionage w ährend des Krieges die einheimischen Deutschen so schwer geschädigt haben. — Diese niedere Beamtenschaft ist beim Anrücken der Deutschen zum größten T eil m it der R egierung geflohen und kommt hoffentlich nie wieder.

(20)

II. Die Bevölkerung.

1. Die Deutschen.

Fast alle R i t t e r g u t s b e s i t z e r i n K urland, Liv­

land und Estland sind D e u t s c h e , ebenso die meisten P a s t o r e n , w enn auch gerade im südlichen L ivland viele von ihnen lettischer N a tio n a litä t sind. F e rn e r finden sich auf allen G ü t e r n zahlreiche A n g e s t e l l 1 e : V erw alter, Förster, B uchhalter und sonstige deutsche W irtschafts­

beamten. F e rn e r sind die A r z t e in den D oktoraten und die A p o t h e k e r meist deutsch. I n R ig a und in den kleinen S tä d te n aller drei P rovinzen findet sich eine geschlossene deutsche Bevölkerung. I h r e G esinnung ist deutschnational, und sie alle hoffen und sehnen den Em zug der deutschen Armee herbei. N u r sind sie in großer, leicht­

verständlicher S orge, daß sie die A u sro ttu n g ih re r Volks­

genossen in den T eilen des Landes, die noch nicht von den deutschen T ruppen befreit sind, verschulden könnten, wenn sie die deutschen T ruppen freundlich begrüßen. D en n die Russen w ürden sofort furchtbare Rache an den deutschen B a lte n nehmen, die in ihrem Machtbereiche sind. D a s ist der einzige G rund, w aru m die deutschen Bew ohner des Landes sich z. T. zurückhaltend zeigen. Verlassen aber kann m an sich völlig auf sie: kein V e rrä te r w ird in ihren Reihen sein. N u r m uß m a r nicht von ihnen laute F re u d e n a u s­

brüche erw arten, w eil das den unerlösten Landsleuten großen Schaden bringen kann. I n R iga, wo die ganze S ta d tv e rw a ltu n g in oeutscher Hand ist, und wo es eine große deutsche Bevölkerung gibt, da werden die deutschen T ruppen größtes Entgegenkommen finden, denn fast die ganze Bevölkerung, die wissenschaftlichen B erufe, die G ewerbetreibenden und Handwerker sowie K aufleute und Bankbeamte, kurz — das ganze Deutschtum w ird den T ag segnen, da in dieser schonen alten Hansestadt wieder deutsche F ah n en wehen werden! N u r wenrge h at es in der deutschen Bevölkerung gegeben, die nicht von vornherein den S ieg der Deutschen wünschten. D ies w aren hauptsäch­

lich eine Anzahl von G roßindustriellen und G roßkaufleuten, die m it dem russischen S ta a te Geschäfte machten und

(21)

Archteren, daß ih r H andel leiden würde, w enn R iga a n Deutschland kärne. A ber die furchtbare Bedrückung durch die Rusien, die alle Deutschen traf, hatten auch die Ansicht dreier Leute geändert, und sie beten jetzt m it allen Deutsch- gesinnten zu G ott um E rlösung vom russischen Joch.

E tw a 25 K ilom eter nördlich vom G ute Kokenhusen, das an der D ü n a liegt, befindet sich die deutsche Kolonie.

„Hirschenhof". D o rt leben etw a 2000 deutsche B a u e rn seit der Z eit der K aiserin K a th a rin a (Ende d. 18. J a h r h .).

D ies sind stille, gute deutsche Leutchen. — A ber auch sonst gibt es a n vielen O rte n deutsche B a u e rn . S o in R ö m ers­

hof an der D ü n a , gegenüber der kurländischen K reisstadt Friedrichstadt; ferner im Rigaschen Kreise in Allasch, Lindenberg, Äahof und an vielen anderen O rte n ; bei W erro in S om m erpahlen, im Wolmarschen Kreise in S m ilte n usw.

G anz sicher ist V erlaß auf die deutschen B a u e rn . N u r ver­

gesse m an nicht, daß auch viele Letten, Russen und P o len deutsch sprechen, und m an sich erkundigen m uß, ob m an es m it einem Deutschen oder Undeutschen zu tu n hat. Doch auch die Letten und Esten hoffen auf ihre B efreiung von den Russen, allein u n te r ihnen werden sich eher S p io n e finden, a ls u n ter den Deutschen, bei denen das vollkommen ausgeschlossen ist.

2. D ie Letten.

D ie L e t t e n sind ein Volk, das seinen Wohnsitzen und seiner Herkunft nach zwischen den G erm anen und S la w e n steht, ohne m it einem dieser Völker näher verw andt zu sein. I h r e Sprache ist eine b a l t i s c h - s l a w i s c h e , die m it dem Litauischen und dem ausaestorbenen Preußischen e i n e F am ilie bildet. A uf der Kurischen N ehrung, zwischen T ilsit und Königsberg, hat P re u ß e n seit langer Z eit eine A nzahl Letten wohnen, die treue deutsche S ta a ts b ü rg e r sind. D ie Hauptsitze der Letten liegen jedoch in K u r l a n d und i n der s ü d l i c h e n H ä l f t e L i v l a n d s , ferner im s ü d w e s t l i c h e n T e i l des G ouvernem ents Witebsk (Kreise Ljuzin, Rositten, D ü n ab u rg ) und in der G e m e i n d e B i r s e n , G ouv. Kowno, südöstlich von Bauske. I h r e G e s a m t z a h l dürfte ungefähr 1300 000 Köpfe erreichen, davon wohnen fast 600 000 in Livland, über 600 000 in K urland. (Sprachgrenzen siehe a. d. K arte.)

(22)

D ie Letten sind in weil überw iegender M ehrzahl e v a n g e l i s c h - l u t h e r i s c h e n G lau b en s; höchstens 5 N sind griechisch-orthodox, eine noch kleinere Z a h l ist katholisch. D ie protestantischen Sekten der H e r r e n h u t e r und B a p t i s t e n haben recht zahlreiche A nhänger; diese sind meist stille, friedliebende und besonders zuverlässige und ordentliche Menschen. 77,7 A der Letten können lesen und schreiben. — I h r e m C harakler nach stehen sie den S la w e n näher als den G erm anen. S ie sind meist intelligent, streb­

sam, geschäftstüchtig und sehr anpassungsfähig, dabei nicht kriegerisch, obwohl sie gute S o ld aten abgeben.

D e r w eitau s größte T eil der lettischen Bevölkerung ist noch heule ein s e ß h a f t e s B a u e r n v o l k , w enn sich auch in den letzten Ja h rz e h n te n der Zuzug in die Fabrik­

städte im m er m ehr steigert. D e r Lette w ohnt nicht in D örfern, sondern in Einzelhöfen ( G e s i n d e genannt), wie m an sie z. B . auch in W estfalen findet. D en K ern des Volkes bilden daher die B a u e r n w i r r e , die meist auf ihren eigenen, seltener gepachteten Höfen sitzen, deren hoher Durchschnitt etw a 45 Hektar beträgt. H ier lebt der B a u e r m it seiner vielköpfigen F am ilie ungestört von seinen Nach­

barn. D a s Hauptgebäude dient n u r a ls W ohnung, der m ittlere H auseingana führt in die Küche. Rechts geht es in die gute S tu b e, links — in die Schlafräum e. U m das W ohnhaus herum liegen die S tä lle fü r das Vieh, die K orndarre (lett. rih ja, baltisch-deutsch Riege), der K orn- speichcr (lett. klehts, baltifch-deutsch Kleete genannt) u. a.

Nebengebäude. D er Lette h ält sich m den Wochentagen auch nach getaner A rbeit gern zu Hause, regelm äßigen W ir ts ­ hausbesuch kennt er kaum, er hätte auch gar zu weit bis zur nächsten Kneipe, denn die E ntfernungen sind groß in den baltischen Provinzen. N u r der S o n n ta g m it feinem Kirchenbesuch b ringt ihn regelm äßig m it den N achbarn in B erü h ru n g , und dann w ird Wohl auch gern einm al eins über den D urst getrunken.

T a g e l ö h n e r wie überall in Deutschland gibt es verhältnism äßig sehr wenige. D er L a n d a r b e i t e r , K n e c h l genannt, der au f den R itte rg ü te rn und bei den B au e rn w irte n tätig ist, verdingt sich auf ein J a h r . E r bezieht seinen Lohn lerls in barem Gelde, teils in G a rte n ­ landnutzung, teils in einem bestimmten A nteil a n Feld-

W

(23)

früchten und h ä lt sich in der Regel mindestens zwei Kühe und einige Schafe. I n manchen Gegenden kann er aber auch — und das sind die sog. L ä n d k n e c h t e — ganz auf die E rträgnisse eines Stückes Land (G arten , Acker, Wiese und Weide) gestellt sein und verdient dann meist noch m ehr als jene anderen.

Auf den R ittergutshöfen gibt es ganz wie in Deutsch­

land natürlich auch H a n d w e r k e r (Schmied, Tischler, W agner, hier Stellm acher genannt, w eil er die Gestelle fü r die W agen macht, seltener auch Schuster und Schneider) und ein m ehr oder w eniger zahlreiches m ännliches und weibliches H a u s p e r s o n a l , an der Spitze die W i r t i n (W irtschafterin, M am sell). D en Obst- und G em üsegarten versorgen F ra u e n und jüngere Burschen u n te r der O ber­

leitung eines G ä r t n e r s ; das sind meist besonders zu­

verlässige und ordentliche Leute, ihre selbständige V e ra n t­

w ortung fü r das G a rte n la n d b rin g t es im t sich, daß m an ihnen größeres V ertrau en schenken m uß und darf. F ern er sind die W i r t e i n den K r ü g e n (Einkehrwirtschasten) und die G e m e i n d e s c h r e i b e r z u erw ähnen, die meistens deutsch und russisch sprechen. I n den kleinen F l e c k e n , die an unsere D ö rfer gemahnen, spielen H a n d w e r k e r und selbständige G e w e r b e t r e i b e n d e eine größere Rolle; hier trifft m an auch Bäcker, Metzger, K olonialloaren- händler, K lem pner, Photographen usw. A n Schankw irt- schasten ist hier kein M angel. Z u erw ähnen sind ferner die M ü l l e r in ih ren Wasser- und W indm ühlen und die F o r s t a u f s e h e r. Auch diese leben auf einem Hof für sich, sind oft Deutsche und dann unseren T ru p p en besonders wohlgesinnt. Endlich gibt es u n te r den P a s t o r e n und S c h u l l e h r e r n Letten, die aber als solche nicht so ohne w eiteres zu erkennen sind, denn sie sprechen Wohl a u sn a h m s­

los auch sehr gut deutsch.

I n den S t ä d t e n sitzt die noch nicht sehr zahlreiche, aber sich ständig mehrende lettische I n t e l l i g e n z ver- -schiedenster B eru fe: B eam te, Lehrer, R echtsanw älte, Arzte, K ünstler, K aufleute, Gewerbetreibende, Handwerker usw.

Alle, die sich zu den gebildeteren Kreisen rechnen dürfen, sprechen gut deutsch und können die Sprache lesen und schretben. V on den kleineren S täd ten , w ie W enden, W olm ar, Lemsal u. a. stehen manche u n te r lettischer V erw altung,

(24)

in den größeren aber (R iga, M ila n , L ibau) ist sie rein deutsch, obwohl auch Letten und Rusien a n ihr tätigen A nteil haben.

M it dem Letten kann m an recht Wohl auskommen, wenn m an ihn richtig behandelt: streng aber menschlich!

M a n darf ihm nie bloß drohen, um etw as zu erreichen, das ist er vom Russen her gewohnt, sondern ihm n u r im m er klar und entschieden vorstellen, w as m an zu tu n fest entschlossen ist. E r w ird das richtig einzuschätzen wissen und dann allen F orderungen Nachkommen.

An ein knappes, kurzangebundenes A usfragen ist der Lette nicht gewohnt; es w ürde ihn daher leicht einschüchtern, ohne zum gewünschten Erfolge zu führen. E r liebt wie jeder B au er, auch der in Deutschland, eine gewisse B r e i t e und A u s f ü h r l i c h k e i t in der E rzählung deffen, w as ihn m ittelb ar oder u n n n tte lb a r betrifft. M a n m uß daher ein wenig Geduld haben und sich u n te r Umständen auch Überflüssiges erzählen lassen, ohne befürchten zu brauchen, daß der M a n n den Tatbestand verschleiern w ill; offen­

kundige Ausflüchte dagegen sind m it Entschiedenheit ab­

zuschneiden.

Unwahrscheinlich ist es, daß sich besitzende, seßhafte B a u e rn zu Spionagediensten fü r die Russen hergeben sollten.

Wo ein Verdacht vorliegt, ist daher die K larlegung der Herkunft und der sozialen und wirtschaftlichen Lage des Angeschuldigten Von großer B edeutung. B ro tlo s gewordene Leute in S ta d t und Land sind gewiß m it besonderer V o r­

sicht zu behandeln, denn wessen M agen knurrt, dessen Hand sich dem R ubel leicht öffnet. I m allgemeinen aber ist der Lette zu klug- zu vorsichtig und zu russenfeindlich gesinnt, um den deutschen T ruppen vorsätzlich zu schaden. S ein e Presse h at sich auch entschieden geweigert, den von russischer S eite geforderten F ranktireurkrieg zu schüren, und der Lette folgt der S tim m e seiner Z eitung!

3. D ie Esten.

D ie E s t e n gehören m it den F in n e n und Lappen zum finnischen Zwerg der sog. U ral-A ltaier, die m an zu den M ongolenvölkern rechnet. I h r e Sprache ist der finnischen nah verw andt, zeigt aber auch noch B e rü h ru n g m it der magyarischen, die in U n g arn Landessprache ist. — Am

Führer durch Liv-, Est« und Kurland. 2

(25)

n ö r d l i c h e n T e i l e L i v l a n d s und in g a n z E s t ­ l a n d ist die Landbevölkerung estnisch; n u r auf den In s e ln W orm s, O densholm , G roß- und K lein-Rogö, N arjen und auf der H albinsel Nuckö leben seit dem 10. J a h r h u n d e rt S c h w e d e n , die noch heute schwedisch sprechen. Außerdem gibt es am N ord- und Westufer des P e ip u s einige russische Fisckerkolonien. D ie Esten leben, im Gegensatz zu den Letten, m it V orliebe i n D ö r s e r n , so daß in ihrem Gebiet kleinere Truppenkörper leichter und schneller Obdach und V er­

pflegung finden können. S ie sind a u ß e r o r d e n t l i c h a r b e i t s a i n . mäßig, sparsam, pflichttreu und gewissen­

haft. Diese Eigenschaften machen sie zu ausgezeichneten A c k e r b a u e r n , S e e l e u t e n und S o l d a t e n , Wohl den tüchtigsten in der russischen Armee. E in gewisses M iß ­ trauen, große Kaltblütigkeit, unbeugsame Energie und zähe A usdauer, sowie ein sehr nüchterner, etw as skeptischer S in n , sind außerdem ihre hervorstechendsten Eigenschaften. Wie alle nordischen B a u e rn sind sie etw as schwerfällig und w o rt­

karg im Wesen. E s empfiehlt sich deshalb bei vorüber­

gehendem Verkehr den Grundsatz zu befolgen, daß „Eile m it W eile" hier oft am raschesten zum Ziele führt, während ein allzu kurzangebundenes, stram m es und schneidiges V er­

halten t u n l i c h s t z u v e r m e i d e n ist. I m allgemeinen stehen sie im C harakter den G erm anen viel näher, a ls die tem peram entvolleren, m ehr den S la w e n verw andten Letten.

V or allem sind sie zuverlässiger und offener, so daß man ihren W orten und Angaben im ganzen mehr V ertrauen schenken darf. N atürlich ist auch zu beachten, ob m an einen heimatlosen P ro le ta rie r oder einen behäbigen B au ern h o f­

besitzer vor sich hat. — Alle Esten, die der M ilitärpflicht genügt haben, v e r s t e h e n m ehr oder w eniger r u s s i s c h , das sie im übrigen stets recht m angelhaft sprechen.

D e u t s c h s p r e c h e n d e Esten findet m an au f dem Lande namentlich u n ter H ändlern, Handwerkern, Gemeinde­

schreibern, Volksschullehrern, V erw altern und Aufsehern;

u n te r den weiblichen Personen sprechen auch viele W irt­

schafterinnen. B onnen, Dienstmädchen u. a., die auf den G ü tern beschäftigt sind, deutsch.

U nter den gebildeten Esten finden sich auch manche Arzte und P astoren auf dem Lande, die natürlich alle voll­

kommen deutsch sprechen, ebenso die gesamte estnische I n -

(26)

telligenz in den S tä d te n . D ie E sten sind fast durchweg P r o t e s t a n t e n , u n d ih re K u ltu r »st, von geringem schwe­

dischen E in flu ß in den K üstenstrichen abgesehen, eine re in deutsche. D a s bezeugen u. a. die zahlreichen K u ltu r w ö r tc r im Estnischen, die a u s dem Niederdeutschen stam m en, u n d die estnische L ite r a tu r , die sich im w esentlichen durch Ü b er­

setzungen a u s der deutschen n ä h r t. R u n d 80 A d e r Esten können lesen u n d schreiben. — D ie soziale G lie d e ru n g der estnischen B a u ern b e v ö lk e ru n g ist eine d e rartig e , daß etw a die H älfte s e l b s t ä n d i g e L a n d l o s e sind, die zum T e il a u f dem L ande, zum T e il in der S t a d t leben, w äh ren d 11 A B a u e r n h o f b e s i t z e r , 3, 5 A P ä c h t e r , 23 B a u e r n k n e c h t e u n d 10 A Knechte au f R itte r g ü te r n sind. W a s ü b e r die einzelnen B e r u f s a r te n a u f dem flachen Lande un d in den Flecken im lettischen T e il der P ro v in z e n gesagt ist (siehe oben S . 15 f.), tr ifft auch im allg em ein en fü r den estnifchen T e il zu. — G esam tzah l der E sten 900 000.

III. Physikalische Geographie im Amriß.

D ie O stseeprovinzen sind e in zum T e il ebenes, zum T eil hü g elig es L an d m it v ielen sehr fischreichen S e e n und w eitv erzw eig ten F lußshstem en.

K urland h a t im W esten ein bei G o ld in g en beg in n en d es h ügeliges G ebiet, d a s nach S ü d e n ansteigt u n d bei A m ­ b o t e n eine Höhe von 190 m erreicht. Nach O sten folgt das H öhengebiet von G r o ß - A u t z m it den beiden D o b e ls ­ bergen. W e ite r östlich lie g t die M i t a u s c h e E b e n e , die tiefste N ie d eru n g des G e b ietes (4 m ü b e r d. M . bei M ita u ) , ab er schon bei B a u s k e hebt sich der B o d en und geht in d a s kurische bergige O b e rla n d ü b e r, d a s bei S a u c k e n u n d G r e n z t a l ü b er l6 0 w ansteigt.

D ie bedeutendsten F l ü s s e sind die k u r i s c h e A a un d die W i n d a u , beide m it zahlreichen N ebenflüssen.

D ie A a ist b is M ita u , die W in d a u b is G o ld in g en schiffbar.

V o n den S e e n ist der U s m a i t e n s c h e der g rö ß te;

au ß erd em finden sich m eh rere S tra n d s e e n (H affseen), so der A n g e r n f c h e , L i b a u s c h e u n d der P a p e n s e e.

(27)

Livland h at im N orden in den T algebieten des P ern au flu ffes und des Embachs ausgedehntere E i n ­ r e n k u n g e n , die u n te r 70 m M eereshöhe bleiben. D er S piegel des W i r z j ä r w s e e s liegt 36, der des P e i p u s n u r 31 m über dem M eere. Diese N iederung setzt sich nach S ü d e n und Südw esten, der A a und S a li s folgend, in die Küstenebene fort. D ie größten E r h e b u n g e n finden sich im S ü d e n im großen P e b a l g - P l a t e a u m it dem G a i s e * a l n s (314 m), im Osten in dem H a h n h o f - s c h e n P l a t e a u m it dem höchsten B erge der drei P r o ­ vinzen, dem M u n a m ä g i (324 m), und dem O d e n p ä - P l a t e a u mi t dem k l e i n e n M u n a m ä g i (244 m).

V on den größeren F l ü s s e n Livlands fließt n u r der schiffbare E m b a c h nach Osten, w ährend die P e r n a u , die S a l i s , die l i v l ä n d i s c h e A a und die D ü n a nach Westen sich in das M eer ergießen. D ie über 1000 km lange D ü n a hat bei R ig a eine B reite von 800 m und ist auf der letzten Strecke von etwa 25 Km schiffbar; in ihrem oberen Laufe hat sie, wie die Aa. den Charakter eines Gebirgsflusses." A ußer dem 135 km langen P e i p u s und dem W i r z j ä r w , der 36 k m lang und 13 km breit ist, finden sich an größeren S e e n noch der B u r t n e e k s e e , der L u b a h n s c h e und M a r i e n b u r g e r S e e und eine G ruppe von Strandseen bei R iga, von denen der B a b i t s e e der größte ist.

Estland ist trotz der steil abfallenden Felsenküste im Norden im ganzen ein flaches Land, das n u r zwischen Wesenberg und Weißenstein sich zu einem P la te a u von 100 bis 120 m erhebt. D e r h ö c h s t e G i p f e l ist der 168 m hohe E m o m ä g i . D ie Gegend am N ordufer des P e ip u s und der westliche T eil des Landes sind T i e f e b e n e n . De r g r ö ß t e F l u ß ist die 71 km lange N a r o w a , die wie der P e ip u s eine lebhafte Schiffahrt hat, die jedoch durch den 6 m hohen W a s s e r f a l l bei N a rw a abgeschnitten ist.

D ie nach Westen fließende K o s s a r g e ist 95 k m lang, tief und ohne starkes Gefälle, w ird aber a ls Wasserweg wenig benutzt. Alle übrigen nach N orden fließenden Bäche sind ziemlich flach und haben den Charakter von schnell dahinstürzenden G ebirgsbächen; sie können fast üb erall ziem­

lich leicht überschritten werden.

(28)

D a s K lim a der Ostseeprovinzen ist ein nördlich­

gem äßigtes Seeklim a, dessen W in ter durch den E influß der Ostsee gemildert werden. K u r l a n d hat ein K lim a, das dem O s t p r e u ß e n s nahezu gleichkommt, aber er­

heblich feuchter ist. L i b a u hat m it 6,7° eine etw as h ö h e r e J a h re s te m p e ra tu r a ls K önigsberg m it 6,5°, M ! t a u m it 6,2 ° dieselbe, wie das südliche O stpreußen bei den Masurischen S een. D er S o m m er ist meist recht w arm , so daß in geschützten Lagen und am S p a lie r sogar A p r i ­ k o s e n und P f i r s i c h e gedeihen .

L i v l a n d und E s t l a n d haben ein etw as rau h eres K lim a. R i g a und die I n s e l O e s e l haben 6 ° J a h r e s ­ tem peratur, me Westküste Estlands 5 °, R e v a l 4,5° und der äußerste Nordosten bei N a r w a n u r 4,2 °. D er F r ü h ­ ling ist im allgemeinen ziemlich rauh, der Herbst dagegen m i l d e , so daß noch der Dezember eine um 2 ° höhere T em peratur hat, a ls der M ärz. Auch ist der Herbst m it 153,5 mm Niederschlägen t r o c k e n e r , a ls der S o m m er m it 209 mm. D er W m ter ist in den östlichen T eilen des Gebietes meist ziemlich kalt und schneereich, w ährend auf O e s e l , wo der Efeu und der E ibenbaum wild wachsen, die J a n u a r te m p e r a ta r der in We s t P r e u ß e n gleichkommt.

B ei norm alen W itterungsverhältnissen kann m an im all­

gemeinen annehm en, daß die S ü m p f e von M itte Dezember ab durch Frost We g s a m werden.

IV.

Kurze poliüsch-geographische Beschreibung der drei Provinzen.

1. Kurland.

Grenzen. I m Westen die Ostsee m it den Küsten­

städten L ibau und W indau bis zum Landende T o rn e s n ä s ; von dort geht die Küstenlinie in südöstl. R ichtung; hinter B ad P lö n e n biegt die Grenze in s Land hinein, erreicht bei Kirchholm die D ü n a und folgt ih r b is in die Gegend

(29)

oberhalb von D ü n a b u rg ; dann biegt sie schroff nach Westen und Nordwesten urn. D ie hierdurch gebildete, nach Osten ständig schmäler werdende O sthälfte K u rlan d s heißt im Gegensatz zum westlichen Teil, dem U n t e r l a n d e , aller­

dings nicht zutreffend, das O b e r l a n d . D ie südliche Grenze benutzt, von Osten nach Westen gehend, kleinere F lu ß läu fe; sie tren n t K urland von den G ouvernem ents W iln a und Kowno.

G röße. 26 521.62 ykm , davon 256,5 glrm S een. K u r­

land ist etw as kleiner a ls B elgien (29 456 qkm).

Bevölkerung. I m J a h r e 1897 674 034 Bewohner (Belgien hat zehnmal mehr!), davon lebten 76,89 A auf dem Lande, 23,11 A in den S täd ten . Letten gab es 505 994, oder 75,07 -L, Deutsche 51017 oder 7,57 H , Russen 38 276 oder 5,68 A . I m I . 1910 hatte K urlan d etwa 741200 Bew ohner, davon w aren etwa 60 000 Deutsche. Von 4268 A usländern 1897 w aren 80,17 A Reichsdeutsche.

N aturprodukte. E rträg e der Landwirtschaft, T ie r­

haltung, Bienenzucht, des T orfbaues, der Fischerei und der Forstw irtschaft stehen w eitaus voran, die mineralischen Bodenschätze kommen dagegen kaum in Betracht. (U naus- gebeutetes B raunkohlenlager bei M eldsern, K r. Hasenpot;

Schwefelquellen im kleinen K u ro rt B aldohn usw.)

Wasserstraßen. N u r die A a bis M ita u und die W i n d a u bis G oldingen sind schiffbar gemacht, die übrigen F lu ß läu fe kommen fü r einen Verkehr nicht in F rage.

Wege und Eisenbahnen. C h a u s s e e n : S chaulen—

M ita u — R iga, davon etwa 50 km in K u rlan d ; ferner K andau—D oblen. — E i s e n b a h n e n : Libau— (M u ra w - jewo— )M ita u —R ig a ; W indau—Tuckum—M ita u —K reuz­

bu rg ; Tuckum— R ig a ; sämtliche norm alspurig. D ie Linie Libau—Hasenpot ist schmalspurig.

B odenverteilung. 648 R itterg ü ter — 40 A , 24 430 B auernhöfe — 37 A , 200 D om änengüter — 22 Besitz der S tä d te und Kirchen — 1 H .

Politische E in teilu n g . Zehn Kreise, ehemals H aupt- mannschaflen.

1. Grobinscher K reis. L i b a u , lett. Leepaja Lindenstadt, m 't 110 000 E inw ohnern im J a h r e 1909, früher der beste Ostseehafen R u ß lan d s m it lebhaftem S e e ­ handel, großen Fabriken, Banken, V ereinen, 63 Schulen,

(30)

deutscher Stadtverwaltung, deutschem Stadttheater, K ur­

haus usw. Kreisstadt G r o b i n . 1490 Einw.*), Spinnerei und Weberei. Elementarschule der O rtsgruppe d. Deutschen Vereins. B urg a. d. 13. I h r .

F l e c k e n : D u r b e n , 366 Einw. Reste des Ordens- schlosses; P o l a n g e n an der preußischen Grenze, 2138 Einwohner. Deutsche Elementarschule. Seebad, Kurhaus.

2. Hafenpotscher Kreis mit Kreisstadt H a s e n - P o t , 3500 Einwohner i. I . 1910. 5 Schulen, 7 Vereine.

Ordensschloß a. d. 13. I h r . An der Sackemüadung O rr P a u l s h a f e n , 2000 Einw. Holzausfuhr. D rei Baptisten- bethäufer. — Alte bischöfliche Schlösser sind Z i e r a u und A m b o t e n ; O rdensburg A l l s c h w a n g e n , westlich von Goldingen.

3. Goldingenscher Kreis mit Kreisstadt G o l d i n g e n , 10 500 Einwohner i. I . 1910. Ansiedluna seit M itte des 13. I h r . Bedeutende industrielle Betriebe, ^lelephon- netzzentrale. 13 Schulen, darunter das deutsche ritterschaft- liche Landesghmnasium und die deutsche Bürgerschule, das baltische Lehrerseminar und die städtische Handelsschule.

Deutsches Vereinshaus, deutsche Zeitung, O rtsgr. d. D. Ber.

Flecken F r a u e n b u r g , 3633 Einwohner. 8 Schulen.

Geburtsort des Dichters Jo h . v. Besser (ch 1729). Domänen­

gut S c h r u n d e n , ehemals ein Qrdensschloß.

4. Windauscher Kreis mit der Kreis- und Seestadt W i n d a u , lett. Wentspils — B urg an der Wente. 7127 Einw. im J a h re 1897, 1910 ungefähr 25 000. Lebhafter Handel; In d u strie; Seebad; 14 Schulen, darunter eine Navigationsschule; eine deutsche Zeitung, O rtsgr. d. D. Ber.

Kleines Komtureischloß vor 1290 erbaut; heute Kapelle und Priesterwohnung, Kreispolizeiamt und Gefängnis. P i l t e n , 1509 Einw. Deutsche Vereinsschule der Ortsgruppe. E d - W a h l e n , Bischofsschloß a. d. 13. I h r .

5. Talsenscher Kreis mit Flecken T a l s e n , 6000 Einw.

i. I 1910; Lepraheim, Handelsschule; K a n d a u , 1836 Einw.; Z a b e l n , 1596 Einw.; S a ß m a c k e n , 1884 Einw.

O rtsgruppen d. D. Ber. in den ersten drei Flecken. — Fischerdorf M a r g r a w e n , etwa 600 Einw.

*) D ie Einwohnerzahlen sind, wo nichts anderes bemerkt, auf Grund der letzten Zählung vom Jahre 1897 angegeben; der heutige S ta n d ist z. T . erheblich höher (etwa um 10—20°/<>).

(31)

6. Tuckmnfcher Kreis m il K reisstadt T u c k u m , 8000 E inw . i. I . 1910, Mädchengymnasium, Handelsschule, Reste des Ordensschlosses. Nordnordöstlich das kleine Seebad P l ö n e n.

7 Mitauscher Kreis. Hauptstadt der P ro v in z M i l a n (mittelhochdeutsch a u s m i t t e und o u w e — I n s e l, lettisch J e lg a w a ). 40 000 E inw . i. I . 1910. M ittelpunkt des gesamten geistigen, also auch des deutschen Lebens in K u r­

sand. Sitz des V orstandes des D . V er. Ritterschastl. L andes­

schule und deutsches Lehrersem inar; Provinzialm useum ; Annenkirchc a. d. I . 1573 m it 74,7 m hohem T u rm ; herzog­

liches Restdenzschloß (1772 vollendet) auf der D rixeinsel. — Bedeutende In d u s trie , Dampfschiffahrt nach R ig a usw.

Flecken D o b l e n , 1800 E inw . i. I . 1910. O rts g r.

d. D . Der.

8. Bauskescher Kreis m it K reisstadt B a u s k e , 7500 E inw ohner i. I . 1910, steiaende In d u s trie , deutsches P r o ­ gymnasium, O rts g r. d. D . V er. — Flecken S c h ö n b e r g , 559 E inw . — Schwefelbad und Hakelwerk*) B a l d o h n , K urpark und B adeanstalt. — B ran n tw ein b ren n erei in G r o ß - E c k a u .

9. Friedrichstiidtscher Kreis m it K reisstadt F r i e d r i c h - st a d r an der D ü n a , 5200 E m w . i. I . 1910, G etreide- und Flachshandel, D am pferverkehr nach dem livländischen Ufer.

— J a k o b s t a d t , 5900 E inw . i. I . 1910. Steigende In d u s trie , O rts g r. d. D . Ver., deutsche Elementarschule, D am pfer und P rä h m e nach dem livländ. Ufer.

10. Jlluxtscher Kreis, hier z. T. römisch-lathol. Letten, zahlreiche L itauer und W eißrussen (M uchobroden genannt), vgl. die Sprachgrenze au f der K arte. K reisstadt J l l u x t , 3652 E inw . Flecken A l t - und N e u - S v d b a t, 2179 Einw . G r i w a , 8146 E inw . Deutsches Progym nasium .

2. Livland.

Grenzen. A lt-Livland um faßte b is 1562 auch Estland und K urlan d und bis 1328 auch den Bezirk von M em el in P reu ß en , seither jedoch n u r das Land zwischen dem Rigaschen M eerbusen im Westen, dem Peipussee und den

*) H a k e l w e r k e sind A n sied lu n g e» , die sich im Schutz der a ltc n B u rg en entwickelten.

(32)

Gouvernements Pleskau und Witebsk im Osten und zwischen Estland und K urland im Norden und Süden.

Politisch gehören jedoch auch die In se ln O s e l , M o o n , S c h i l d a u , R u n ö u. a. zum heutigen Livland.

Grötze. 47 030 ykm (Schlesien hat 40 323 yLm), davon entfallen 1505,6 ykm auf die etwa 100l> Seen.

Bevölkerung. I m J a h re 1897 1299 365 Einw., 1910/11 etwa 1400 000. I m J a h re 1897 gaö es 98573 Deutsche, 563 829 Letten, 518 594 Esten, 69 614 Russen, ferner Juden, Polen und Litauer.

Naturprodukte. Auch Livland ist in allererster Linie ein Ackerbau, Viehzucht und Forstwirtschaft treibendes Land.

Der fruchtbarste Landstrich zieht sich von Rufen und S a lis - burg bis Fellin und Oberpohlen. Die mineralischen Boden­

schätze spielen eine geringe Rolle.

Wasserstraßen. Die D ü n a ist schiffbar von der M ündung bis 16 üm oberhalb von Riga (In se l Dahlen­

holm), dre K u r i s c h e A a von der M ündung bis über M itau hinaus, der E m b a c h von Dorpat bis in den Peipussee, oberhalb von D orpat bis zum Wirzjärwsee nur für kleine Schleppdampfer, der P e r n a u f l u ß nur wenige Km von der Mündung. Flacke Segelbote und Holzflötze (Strusen, Lodjen genannt) gehen ber Hochwasser aus der gesamten livländ. Dünastrecke und vielen kleineren Flüssen, wie der L i v l ä n d i s c h e n A a , der Oger, Ewst usw. — Der einzige K a n a l Livlands verbindet die livländ. Aa mit dem Stintsee und dadurch mit der D üna bei M ühl­

graben, unterhalb von Riga.

Wege und Eisenbahnen. C h a u s s e e n : Riga—Engel- hardtshof, Riga—M itau, Hinzenberg—Pleskau, Drob- busch—Wenden. E i s e n b a h n l i n i e n : Riga—D üna­

burg, R iga—M itau, Riga—Tuckum, Riga—Bolderaa, Riga—Mühlgraben, Riga—Walk—Pleskau, Walk—D or­

p a t-R e v a l sind Normalspurbahnen, dagegen die Strecken:

Walk—P ernau, Walk—M arienburg—Stockmannshof, Moise- küll—Reval, S m ilten—Hahnasch nur Schmalspurbahnen.

Bodenverteilung. 729 Rittergüter 3 445 719 ba;

Domänengüter 586 083 ba; 14 Landgüter der S tädte und Grundstücke 59160 ba; 106 Pastorate 54 259 da. — Vom gesamten K ulturland der Rittergüter befinden sich in Nutzung der Rittergutsbesitzer 40,18 H , der B auern 69,82 18.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

screven to Rige in lichtmessen a veil de anno Domini etc. Herman Dazeberch, en arm knecht der hillighen kerken to Righe etc. von Dorpat an Bend: ist cds

wiederholt die Bitte, dass der OM. ron Livland ihn mit Geld versähe, und seinen früheren Rath, wie man sich der rigischen Kirche bemächtigen könne. zu

gefallen 2 , doruff von euwirn gnoden wir noch ken antwort haben entpfangen. Hirumme so dencken wir dorane nichtz zcu thuende zundir euwir gnoden willen und

nehmung gegen König Erich auf Gotland allen seinen Wünschen geneigt gezeigt hatte. Auch baute er darauf, dass Karl als Mitbruder des Ordens nichts Feindseliges

In den folgenden Satzpaaren muss das SIE und seine Formen jeweils einmal klein- und einmal groß- geschrieben werden. Notiere die Pronomen jeweils in der richtigen Schreibung.. a)

haft befolgt; sein bewundernswürdiges Gedächtniß ließ ihn eine unendliche Masse des mannigfaltigsten Details gleichzeitig beherrschen, während die umfassendste

des Landvolks auf Verbesserung seiner ökonomischen Lage während der langwierigen und umfassenden Arbeiten an dem Entwurf des Agrargesetzes mit jedem Jahre stei­ gern müssen und als

Blumen einer Hülsenpflanze (Cytisus alpinus).. Erklrärung der Figuren. e) Schiffchen, in welchem die Staubgefässe verborgen sind. Derselben Blüthe Fahne. Syngenesia