• Keine Ergebnisse gefunden

Liv-, Est- und Curländisches

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liv-, Est- und Curländisches "

Copied!
724
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Liv-, Est- und Curländisches

Band 8.

1884.

Riga, Moskau.

V e r l a g v o n J D e u b n e r .

Leipzig: E. F. Steinacker.

(2)

Liv-, Est- und Curländisches

URKUNDENBUCH.

Begründet von F Gr. v Bunge,

im Auftrage der baltischen Ritterschaften und Städte fortgesetzt

von

Hermann Hildebrand.

Band 8.

1429 Mai — 1435.

1884.

Riga, Moskau.

V e r l a g v o n J D e u b n e r

Leipzig: E. F. Steinacker.

(3)

Stahl'sehe Buchdruckerei (Druckerei der „Zeitung für Stadt und Land"), Riga, gr. Mönclienstrasse Nr. 11/13.

(4)

Der die Normalstarke am 10 Bogen überschreitende Umfang des vorliegenden Bandes hat ermöglicht, seinen Inhalt bis m einem allseitigen AbscJduss fortzuführen. Mit dem Mai 1429 begin­

nend, begleitet er die Ereignisse bis zu hervorragenden Wendepunkten der innern und äussern liv- ländischen Politik, dem Landtage zu Walk vom 4. December und dem Frieden von Brzesc vom 31.

December 1436.

Die für jenen Zeitraum von 0'Jj2 Jahren hier vereinigten 1041 Stücke stammen a a s 38 ver­

schiedenen Fundorten.

Am iveitaus ergiebigsten envies sich wiederum das Bathsarclvw zu Beval, dem wir 662 nn.

verdanken 1

Die ziveitnächste Stelle nimmt wie früher das Staatsarchiv zu Königsberg mit 287 nn. ein2 Für 24 dieser Stücke haben freilich bedauerlicher Weise nur die Auszüge der Abschriftensammlung im Archiv der Liv!(indischen Bitterschaft benutzt icerden können, da der gegenwärtige königsberger Ar­

du war stand die bezüglichen Originale theils für unauffindbar erklärte, theils, weil es nicht Livonica

i) 2. 4—'->. 11. 13—16. IS. 19. 23. 28. 29. 31—33. 39. 45— 55. 57. 58. 60— 62. 66— 68. 70. 71. 73- 82. 84—

87. 90. 91. 93. 94. 99. 100. 102—109. 111. 113—116. 119. 120. 122. 124—127. 129. 131. 133—135. 137. 141. 142.

145. 147. 148. 152. 156. 157. 159—161. 165. 171—173. 176—185. 187. 190. 192—194. 196—200. 202. 204. 205. 207.

209. 210. 214—218. 221—229. 231—235. 237—239. 241—243. 246. 247. 250—255. 259—270. 272-276. 279. 280.

284. 289—304. 306—315. 319. 320. 322. 323. 325. 332. 334. 335. 338. 339. 341. 343—349. 352—357. 360. 363—

365. 368. 370- 375. 377. 378. 380—392. 396. 397. 399—403. 406. 409. 411—416. 418. 421. 425. 428. 429. 431—434.

436. 439. 441. 445—454. 456—458. 461. 466. 469. 470. 473. 475—478. 480. 481. 484—486. 488—491. 496. 499.

502. 514—516. 518— 521. 523. 526. 534. 536. 539. 540. 542. 545. 547. 549. 552. 555. 557. 560. 563. 564. 566. 567.

5ß9—571. 574. 577. 578. 582. 585. 587. 588. 592—594. 597—599. 601. 603. 605. 608. 609. 612. 614—616. 618.

620— 623. 625. 626. 628. 629. 631. 638. 641. 643. 644. 648. 653. 654. 656. 658. 666— 668. 670— 672. 674. 675.

678. 680. 682. 686. 687. 689. 692. 695— 699. 702. 704— 706. 708. 710. 712. 714. 716— 719. 722. 726. 728— 730- 732. 734—736. 738. 739. 741. 743— 745. 749. 751—757. 760. 767. 768. 772. 774— 777. 783— 785. 788. 793— 795.

798—800. 804. 805. 807. 808. 810— 812. 815. 817. 822. 823. 825. 827. 829—832. 835. 836. 839—843. 845. 850.

867 - 869. 872. 875. 876. 878— 880. 882. 893— 896. 900— 902. 910. 914. 922. 924. 926. 928— 931. 933. 934. 939.

942. 944. 946. 949. 950. 952. 953. 955—958. 962. 965—969. 971—974. 977. 980. 987. 988. 990. 992. 993. 996. 1000.

1001. 1003. 1004. 1008. 1011. 1022. 1030—1039. 1. 10. 17. 20. 25. 26. 30. 34—36. 38. 40. 42. 56. 65. 69.

72. 83. 88. 95. 112. 118. 121. 123. 130. 146. 149—151. 153. 154. 158. 162—164, 166—168. 174. 175. 186. 188. 189.

195. 201. 203. 206. 208. 212. 213. 220. 230. 236. 240. 244. 245. 271. 281—283. 285— 288 . 305. 316—318. 321.

324. 326—331. 333. 336. 337. 340. 350. 358. 359. 361. 362. 366. 367. 379. 395. 398. 404. 410. 419. 420.

(5)

sein sollten. mir schlecht!im Einsichtnahme in dieselben verweigerte3 Und mindestens für die n. 208 Icisst sich erstere Ample schon jetzt als unzutreffend eru;eisen. Der Herausgeber des Coder epistolaris magm dm is 7Yitoldi. A. Prochaska, der im J. 1878 unmittelbar vor mir Königsberg besuchte, hat dovt jenen Brief noch vor Augen gehabt and in seiner n. 1412 veröffentlicht. An eine erschöpfende Aus­

nutzung der für die politische Geschichte Li viands unvevr/l eichlich reichsten Fundgvube ist bei dieser Lage der Dinge leider nicht entfernt zu denken.

Unter den Sammlungen in lluga boten: das Aeasseve Rathsavehiv 4 nn.4. das Innere Raths- avehtv' und das Avchiv der Livländischen Rittevsehaftr' je S nn., die Stadtbibliothek 10 nn.1, die Bibliothek dev Ltr!(indischen Rittevscliaft 4 nn.8, die Sammlangen der Gesellschaft fiiv Geschichte und Alterthumskunde 8 nn.9, das Archiv dev Gvossen Gilde 2 nn.10

Ferner wurden entnommen dem Archiv der Curländischen Ritterschaft 2 nn.11, dem Provincial- museum in Mi tu a () nn.vl. dem Herzoglichen Archiv daselbstu, devBiirgermeistevla.de zu Goldingen14, dem Rathsavihiv zu Pernau1'' und dev Estlandischen Bibliothek zu RevaV6 je 1 n.. dem Avchiv dev Estland isehen Ritterschaft 4 nn.xl, den Briefhiden zu Popen in Ca vi and 2 nn.18, za Klein-Roop in Livland19 und zu Angern i)i Estlandje 1 n.. dem Fam/lienarchiv des Bai ons Toll zu Kuckers in Estland 4 nn. 21.

Von den ausserhultisclien Fundorten steuerten bei die Litauische Metrica beim Senat in St.

Petersburg 7 nn.", die Kaiserl. Oeffentliche Bibliothek daselbst 16 nn.'1*, das Reichsavchiv zu Stock­

holm 17 nn.24, die König/. Bibliothek ebendort 3 nn. 2\ das Geheimarchiv zu Kopenhagen26 und das Staatsarchiv zu Düsseldorf'11 je 2 nn.. die Bibliothek der Nicolaikirclie zu Greifswald 6 nn.'1*, das Haus-, Hof- und Staatsarchiv zu Wien 4 nn.'1*, das Centvalavchiu des Deutschen Ovdens daselbst 2 nn.31' und die Füvstl. Czavtovgskische Bibliothek in Krakau 7 nn.31

Untev den Avchiven dev (dien Hansestädte ergaben das zu Danzig 22 nn.31. das zu Lübeck 10 nn>33, die Tresv daselbst 7 nn.34, die Stadtarchive zu Stralsund35, Hamburg36. Lüneburg37 und Bvemen38 sowie die Tvese ebendovt39 je 1 n.

%

Das Gräft. Tiesenhansensche Majoratsarchiv zu Postaicy in. Litauen wurde an zweiter Stelle für eine n. herangezogen4"

422—424. 426. 427. 430. 435. 438. 443. 444. 459. 460. 462—465. 471. 479. 483. 492—495. 497. 498. 500. 503. 504.

506—512. 517. 522. 524. 525. 527. 530—533. 535. 538. 541. 546. 551. 553. 556. 559. 561. 562. 565. 568. 575. 579.

581. 583. 584. 589—591. 595. 596. 600. 602. 604. 606. 607. 610. 611. 613. 617. 619. 624. 627. 630. 634. 636. 637.

639. 642. 645— 647. 649— 651. 655. 657. 659. 661—665. 669. 673. 677. 679. 681. 685. 693. 694. 701. 703. 715. 720.

721. 724. 725. 727. 733. 737. 740. 742. 746. 761. 762. 769. 780. 781. 789. 797. 809. 816. 828. 844. 846— 849. 853

— 857. 860. 864. 870. 871. 873. 877. 881. 883. 885. 889. 890. 903. 905. 906. 913. 917. 920. 927. 935—938. 940.

943. 947. 951. 954. 960. 961. 964. 970. 976. 979. 981—984. 989. 994. 995. 998. 999. 1002. 1005—1007. 1009.

1012—1014. 1018. 1024—1026. 3) Vgl. nn. 17. 25. 34. 56. 88. 95. 151. 167. 208. 245. 329. 330. 506. 509. 510.

525. 581. 590. 591. 637. 903. 961. 964. 1018. 4) 711. 997. 1040. 1041. 5) 256. 919. 1015. 6) 249.

482. 691. 7) 21. 96. 376. 408. 790. 792. 891. 908. 945. 1020. 8) 191. 866. 897. 932. 9) 27. 37. 92.

407. 632. 633. 770. 916. lü) 586. 1029. n) 640. 821. 12) 24. 548. 763. 765. 915. 978. 13) 1017.

14) 820. 15) 405. 18) 660. 17) 417. 474. 707. 709. 18) 64. 764. 19) 248. 20) 700.

21) 468. 676. 865. 948. 22) 440. 544. 683. 773. 834. 1010. 1023. 23) no. 155. 169. 170. 342. 537. 558. 690.

778. 786. 819. 837. 861. 874. 911. 991. 24) 143. 257. 369. 747. 748. 766. 824. 858. 862. 884. 887. 892. 918.

1016. 1021. 1027. 1028. 25) 43. 44. 59. 26) 22. 923. 27) 7^5. 935. 28) 101. 136. 750. 852. 859.

898. 2<J) 138—140. 652. 30) 863. 963. 31) 501. 684. 782. 787. 88ß. 912. 1019. 32) 63. 97. 211.

393. 394. 442. 472. 487. 528. 543. 573. 580. 688. 731. 758. 796. 806. 814. 826. 833. 838. 851. 33) 144. 455.

467. 759. 771. 791. 818. 907. 959. 975. **) 93. 258. 277. 550. 801. 904. 925. 35) 351. 36) 713.

37) 635. 38) 132. 39) 128. 991.

(6)

24 nn. endlich, die verschollen oder mir nicht zugänglich gewesen sind, mussten nach Druck­

werken wiederholt werden41.

In Uebereinstimmung mit den im Vorworte zum 7 Bande angedeuteten Gesiditspuncten ist bei Wiedergabe zahlreicher Stücke die verkürzte Form angewandt ivorden. Während sich im vorigen Bande neben 548 vollständigen Abdrücken 265 Auszüge und Regesten fanden, ist das Verhältniss dies mal 584 457 Massgebend ist dabei aber stets der Grundsatz geblieben, dass das Urkundenbuch das Material in der für die Forschung und Geschichtschreibung unmittelbar zu verwertenden Form zu bringen hat und den Benutzer regelmässig eigener Archivarbeit überheben soll. Lediglich aus äus­

seren Gründen weitere Einschränkungen eintreten zu lassen und dem Regest noch mehr Raum zu gewähren, Messe das bisher angestrebte Ziel aus dem Auge verlieren, die Bedeutung des Werks völlig herabdrücken. Indem die betheiligten Ritterschaften und Städte einen in jener Richtung liegenden Antrag ablehnten und sich für die Fortführung der Arbeit nach unveränderten Principien ent­

schieden, haben sie sich Alle zu Dank verpflichtet, welchen tieferes, gewissenhaftes Eindringen in unsere Vergangenheit am Herzen liegt.

Verhältnissmässig stärker als im vorigen Bande sind dies mal bereits bekannte Stücke vertreten. Die Zahl der neuen oder doch zum ersten mal in erschöpfender Weise mitgetheüten Nummern beträgt nämlich 858, die der nur in früherer Form wiederholten 183. Abgesehen von zerstreuten älteren Drucken, ferner davon, dass mehrere im 4. und 5. Bande des Werks mitgetheilte undatirte Briefe gelegentlich ihrer genaueren Einordnung im Regest wiederholt wurden, dass die Inhaltsangaben des Stockholmer Ordensarchiv-Registers von 1621 im Schirrenschen Verzeichniss vorliegen, ward dies Ver­

hältniss vor Allem dadurch bedingt, dass der hansische Stoff vom J. 1431 an in den Recessen G. v.

d. Ropps der Hauptsache nach bereits veröffentlicht ist. Dem an reicherer Bücherquelle Sitzenden wird in diesem Falle die Wiederholung entbehrlich dünken. Es war hierbei aber zunächst unseren heimischen Verhältnissen Rechnung zu tragen, sodann der feststehende Plan, innerhalb gewisser Grenzen Voll­

ständigkeit und Abgeschlossenheit zu erreichen, einzuhalten. Die Rezesse und Correspondenzen der liv­

ländischen Städtetage waren aus diesem Zusammenhange dann unmöglich auszusondern.

An neuerdings zu Tage gefördertem Material konnte ein von der hiesigen Stadtbibliothek erwor­

benes, 1585 f. angelegtes Copialbuch des rigischen Jesuitencollegs benutzt tu er den, in ivelchem der Ur- kundenvorrath des Marien-Magdalenenklosters in notariell beglaubigten, aber trotzdem recht mangel­

haften Abschriften vorliegt. Dem letzten im Rathhause zu Reval geyncichten archivalischen Funde wurden einige hansische und zahlreiche undatirte finnländische Correspondenzen entnommen; ferner verdanken wir ihm das Hypothekenbuch von 1384—1518, das Münzbuch von 1397—1433, die Liste eingelaufener Schiffe von 1426—1448, das Geleitsbuch von 1429—1457 und das Buch der Voigte von 1430—1461, die iviederholt in den Noten herangezogen sind. Als iverthvollstes Stück erweist sich, aber der statt­

liche Band revalscher Kämmereirechnungen von 1432—1463, der vor den gleichartigen rigischen Aufzeichnungen die genauen Datumsangaben zu jedem Posten voraushat und bei der Fülle, in ivelcher revalsche Sachen im Urkundenbuche vereinigt sind, besonders häufig zur Erläuterung der Texte dienen konnte.

Die Hilfe von Freunden und Bekannten ist auch diesem Bande vielfach zu Gute gekommen.

Dr. R. Hausen in Helsingfors, Kammerherr C. Silfverstolpe und Dr. Emil Hildebrand in Stockholm, 4i> 3. 12. 41. 89. 117. 219. 278. 437 505. 513. 529. 554. 572. 576. 779. 802. 803. 813. 888. 899. 909.

921. 941. 986. Letztere, aus Königsberg stammende n. soll ebenfalls jetzt nicht mehr aufzufinden sein.

(7)

Dr. W Malier up in Kopenhagen, Dr. K. Koppmann in Rostock, Prof. O. v. d. Ropp in Giessen, Dr. M. Perlbach in Halle und Prof. Pawinski in Warschau haben mich durch mancherlei Mitthei­

lungen verpflichtet; Dr. Piekosinski unterzog sich freundlichst der Mühe, von den Limnira der Fiirstl.

CzartorysMschen Bibliothek in Krakau Collationen und Copien für mich anzufertigen. Ihnen Allen sage ich für die gewährte Unterstützung aufrichtigen Dank.

Riga im August 1884.

IL Hildebrand.

(8)

Aus der Periode ungestörten äusseren Friedens, welche der vorige Band behandelte, führt der gegenwärtige in eine Zeit ununterbrochener Kämpfe hinüber. Der Ordensstaat in Preussen und Livland macht zum letzten mal den Versuch die seine Existenz fortdauernd bedrohende Verbindung Polens mit Litauen zu sprengen, den unabwendbar scheinenden Entscheidungskampf mit jenem mit Hilfe dieses ausza fechten. In langem., namentlich von livländischer Seite hartnäckig fortgesetztem Ringen sehen wir ihn dabei zahllose Misserfolge davontragen und schliesslich unterliegen.

Der Plan König Sigismunds, dem Grossfürsten Witaut die Krone zu verleihen, war von diesem mit Lebhaftigkeit ergriffen worden. Es schien sich ihm darin ein Mittel zu bieten, die seiner Herr­

schaft unterworfenen Nationalitäten und religiösen Bekenntnisse fester an einander zu knüpfen, sein Reich selbständig und mit ebenbürtigem königlichen Rechte dem Nachbarstaate zur Seite zu stellen.

Der Widerstand, den ihm Polen hierbei entgegensetzte, entfremdete ihn letzterem mehr und mehr und führte ihn zu Sigismund und dem von diesem bevormundeten Orden hinüber. Ohne jenes letzte Ziel seines thatenreichen Lebens erreicht zu haben, ist er am 27 October 1430 verschieden.

Zwar ward sein Nachfolger Switrigail von den russischen und litauischen Grossen unter Zu­

stimmung des Königs Wladislaiv erhoben (366), doch die Besetzung Podoliens durch die Polen, die Ansprüche, die sie an Wolhynien geltend machten, Hessen ihn sofort die zuletzt von Witaut verfolgten Bahnen einschlagen. Im Januar 1431 sind gleichzeitig von polnischer und litauischer Seite Hilfs­

gesuche an den Hochmeister ergangen. Der Ordensmeister von Livland, hierüber um seine Ansicht befragt, rieth zunächst eine neutrale Haltung zu beobachten, jedoch die Litauer heimlich günstig zu bescheiden, damit nicht etwa der Grossfürst, der stets des Ordens grosser Gönner gewesen, nun von diesem in seinen Nöthen verlassen, sich ohne Rücksicht auf ihn mit seinen Gegnern verständige;

solle indess schon jetzt Partei ergriffen werden, so könne dies nie zu Gunsten Polens sein, wente men an in keynen vasten globen noch stete fruntscliafft liyhe befunden hat, während eine mit den litauischen Herrn geschlossene Einigung von Bestand zu sein verspräche (398). Die hier zuerst auf­

tauchende Idee eines Bündnisses ward binnen Kurzem verwirklicht: am 19. Juni 1431 schloss der Hochmeister „zu Ehren, auf Begehr und Rath des römischen Königs" in seinem und des abwesenden Ordensmeisters Namen eine Defensiv- und Offensivallianz mit dem Grossfürsten ab (462).

Lidern der Orden das mit Witaut angebahnte Einvernehmen mit Switrigail zu pflegen, die zwischen Litauen und Polen sich aufthuende Kluft nach Möglichkeit zu verbreitern trachtete, verfolgte er eine ihm durch die Lage der Dinge scheinbar klar vorgezeichnete Politik; wenn sich aber dabei trotzdem gar bald ein verhängnissvoller Rechenfehler herausstellte, muss die Ursache desselben vornämlich

II

(9)

in dem Wechsel der Persönlichkeiten gesucht werden. An die Stelle des die Lage vollkommen be­

herrschenden Witaut war ein ihm wenig ebenbürtiger Nachfolger getreten. Wusste derselbe die grossen Massen seiner russischen Unterthanen für sich zu geivmnen und dauernd an sich zu fesseln, so fehlte es ihm wiederum an Rücksichtnahme auf das ariMfßaktmhe litauische Element, von dem die Staatsbildung ausgegangen; zeigt er ausdauernde Zähigkeit in der Verfolgung seiner Ziele im Grossen, so andererseits hastiges Überstürzen und verderbliche Übereilung bei der Ausführung seiner zahllosen einzelnen Entwürfe; beiveist er seinen Kriegsgenossen eine durch keine Versprechungen der Gegner zu entwegende Bundestreue, so führt er dieselben durch völlig haltlose Vorspiegelungen über die ihm zu Gebote stehenden Streitkräfte auch niederholt ins Verderben.

Im Juli brach der Kampf in Wolhynien los; so .hatte der Orden deY eben übernommenen Bundespflicht sofort Genüge zu leisten. Während die polnische Streitmacht vor Luzk verzweifeltem Widerstande begegnete, wurden durch zwei Ordensheere Brand und Verwüstung ins Land Dohr in und tief nach Kujavien hineingetragen. Eine livländische Hilfsschaar unter Führung des Landmarschalls Weimer von Nesselrode und mehrerer Gebietiger langte erst etwas später an und ward an die Grenze, nach Tuchel und Schlochau, gelegt. Als erhebliche Kriegshilfe darf dieselbe freilich nicht angesehen iv er den. Dlugosz, der die feindlichen Kräfte regelmässig ausserordentlich überschätzt, weiss allerdings von 700 Reitern zu berichten; nach den glaubwürdigeren Angaben preussischer Ordensherrn waren es vorherrschend schlecht bewaffnete und un d isciplin irte Bauern aus Curland, tfiehr lästige Mitzehr er als, zuverlässige Mitstreiter (503, 507, 510). Während diese vom Comtur von Tuchel geleitete Schaar einen Beutezug ins feindliche Gebiet unternahm und allzu eifrig plündernd sich zerstreut hatte, ward sie am 13. September in den Netzebrüchen bei Nakel durch eilig zusammengerafftes polnisches Landvolk überfallen und grössten Theils vernichtet. Nur 150 Mann, der keyner nicht wunfch was, retteten sich nach Friedland. Vier livländische Banner waren dem Feinde in die Hände gefallen, die Comture von Tuchel und Mitau auf der Wahlstatt geblieben; der Landmarschall, der Comtur von Goldingen, der Voigt von Grobin sowie andere Herrn und gute Gesellen wurden gefangen nach Posen getrieben (511). Trotz unausgesetzter Bemühungen um ihre Befreiung sind sie auf der Burg zu Krakau Jahre lang in harter Haft gehalten norden. Erst im Januar 1434 langte der zunächst nur auf Bürgschaft entlassene Landmarschall mit 23 Begleitern, ,,die sämmtlich nackt und bloss und nichts anzuziehen hatten11, in Preussen an (761, 770), um dann im folgenden Herbste völlig in Freiheit gesetzt zu werden (847—849, 857).

Im fernen Osten war inzwischen eine Entscheidung gefallen. Am 1. September 1431 hatte König Wladislaiv, seinerseits durch die Haltung des Ordens beunruhigt, dem bedrängten Grossfilrsten mit Einschluss seiner Bundesgenossen einen beinah zweijährigen Stillstand bewilligen müssen (501).

In seiner Hoffnung, durch einen entscheidenden Schlag Polen tief zu treffen und sich damit bestän­

digen Frieden zu erkämpfen, sah sich der Hochmeister nun bitter getäuscht. Der Bestand der Waffen­

ruhe galt keinen Augenblick als gesichert, gewiss aber war nach Ablauf derselben die Rache der Gegner zu befürchten; durch die fortgesetzten Versuche der Polen, den Grossfürsten für sich zu ge­

winnenj mindestens ihn zu Neutralität zu bewegen, und ihre Verhandlungen mit den Ketzern ward stete Unruhe verbreitet. Nie glaubte der Hochmeister in so grosser Fährlichkeit mit seinen Feinden gesessen zu haben wie damals (533). Zwar erwies sich Switrigails Treue als unerschütterlich (532);

er erklärte, polnische Anträge nur in Gegenwart von Ordensgesandten anhören zu wollen (591), und

konnte den Hochmeister versichern, dass „eine ganze Welt sie von einander nicht zu scheiden vermöge"

(530). Gleichwol konnten die Rüstungen nicht eingestellt werden; wie ein Krieg . zehrte der Stillstand

an den Kräften des Landes. , < . .

(10)

Auch Livland hat im Jahre 1432 unter Waffen gestanden. Nach einer zwischen beiden Meistern im Januar zu Königsberg getroffenen Vereinbarung sollte man von dort, im Frühling mit ganzer Macht nach Preussen aufbrechen, ein öfterer Auszug schien wegen mangelnden Pferdefiitters und der aufgehenden Gewässer. unausfiihrbc^^p31, 561). Die Grosse Gilde in Riga ward vom Ordens- meister (586), die Ritterschaft von Harrien und Wirland durch ein besonderes Schreiben des Hoch­

meisters zum Zuzug aufgefordert (565). Dem wiederholt geäusserten Verlangen, die Mannschaften entlassen Zu dürfen, stellte der Hochmeister regelmässig die Bitte entgegen, sich völlig kampfbereit zu halten (553, 591, 600). Erst im Hochsommer schien die drohende Kriegsgefahr für den Augen- Mick beseitigt

Während der Orden und der Grossfürst soeben ihr Bündmiss durch die beiderseitigen Mannen und Städte feierlich hatten. beschwören lassen und demselben damit neue Festigkeit „wider falscher, ungetreuer und aller bösen Leute betrügerische List" verliehen zu haben glaubten (589), ward es durch einen unerwartet geführten Schlag aufs Schwerste erschüttert. Den misslungenen Versuchen, Switrigail vom Orden abzuziehen, hatten clie Polen um so wirksamere, seine Stellung im eigenen Lande zu unter­

graben, nachfolgen lassen. Mit grossem Geschick hatte sich ihr Abgesandter Lorenz Zar emba seines geheimen Auftrags,unter der litauischen Aristokratie zu Gunsten des Fürsten Sigmund von Starodub, - des Bruders Witauts, zu werben und diesem pohlische Unterstützung zuzusagen, entledigt. Am 31.

August ward der völlig ahnungslose Switrigail in seinem Hofe Oszmiany bei Wilna von den Häuptern der Verschwörung überfallen. Mit nur wenigen Getreuen entging er ihren Händen und ganz Litauen im Aufstande zurücklassend rettete er sich in hastiger Flucht bis nach Polozk. Zeigt er sich in einer sofort an den Ordensmeister gerichteten Meldung audi voll guter Zuversicht und preist er vor Allem - die Anhänglichkeit seiner russischen Provinzen, so hat er doch Niemanden über die Tragweite des Ereignisses zu täuschen vermocht. Die hochmeisterliche Kanzlei setzte auf sein Schreiben die bedeu­

tungsvollen Worte: Des alden d. h. des ehemaligen — grosfursten bryeff (624).

Der so begonnene Kampf der beiden Nebenbuhler stellt sich weit weniger als ein persönlicher dar als vielmehr ein Wettstreit der im litauischen Staate vereinigten Nationalitäten und Bekenntnisse um ihre Unabhängigkeit von einander und die Vorherrschaft. Stützt Switrigail sich hauptsächlich auf die Russen, zu deren Glauben er eine ketzerische Hinneigung empfunden haben soll, so Sigmund aus­

schliesslich auf die Litauer und die römische Kirche. Nicht um des Regiments, sondern um des unter­

drückten heiligen Glaubens willen behauptete er sich der gross fürstlichen Würde unterwunden zu haben (649). Da er ferner, auf die bisher beanspruchte Gleichberechtigung Litauens mit Polen völlig verzichtend, in dem Vertrage von Grodno vom 15. October 1432 sich dazu verstand, sein Reich als bloss lebenslängliches, nicht einmal erbliches Lehn von der Krone Polen zu empfangen, durfte sein Gegner zugleich als Verfechter heimischer Selbständigkeit gegenüber polnischer Unterdrückung gelten.

. Der so unerwartet veränderten Lage gegenüber verliert der ohnehin schwankende und unent­

schlossene Hochmeister alle Haltung.. Der Bund, den man mit Litauen eingegangen, hatte sich als . völlig werthlos erwiesen. Es tear nicht mehr darauf zu rechnen, dass die Streitfragen des Ordens mit Polen vörzugsweise durch die Hilfsvölker Switrigails im Süden und Osten zum Austrag gebracht werden würden: auf die eigene Kraft angewiesen, stand man von nun an dem erbitterten Feinde . gegenüber. Der Macht, über die der Grossfiirst noch gebot, und der der Livländer lag es zunächst

ob, den ihnen in Litauen neu erstandenen Gegner zu bekämpfen.

- Zwischen Sigmund und dem Hochmeister begannen Verhandlungen, die von beiden Seiten gleich unaufrichtig gemeint .waren. Vielleicht noch in Unklarheit über die bei Erhebung des neuen Herrschers , wirksam gewesenen Kräfte, ertheilt der Hochmeister auf das Erbieten jenes, den zwischen Litauen

(11)

und dem Orden verbrieften Bund zu halten, freundlichen Bescheid und mahnt den Ordensmeister vorläufig von jeder Unterstützung Switrigails ab (630). Aber auch nachdem er volle Sicherheit in Setreff der Verbindung Sigmunds mit Polen erlangt, dem "^witrigail seine Hilfe zugesagt und die Livländer ebenfalls dazu aufgerufen hatte (634), setzt er jene Scheinverhandlungen fort und heuchelt

•die Oesinnung des wohlgeneigten Nachbars. Weder dem Hochmeister noch dem Grossfürsten kann die Möglichkeit, mit dem andern Theile jenen Vertrag aufrechtzuerhalten, im Ernste vorgeschwebt haben.

Während letzterem allein daran liegen konnte, die Parteinahme des Ordens für Switrigail zu hinter­

treiben, suchte jener, heimlich Switrigail begünstigend, für den Fall, dass das Kriegsglück wider den­

selben entscheiden sollte, gleichzeitig ein leidliches Verhältniss zu dem Gegner in wenig rühmlicher Weise anzubahnen.

Mit Offenheit und Entschlossenheit sehen wir dagegen den Ordensmeister Gisse vorgehen. Die Erbietungen, welche Sigmund auch an ihn richtete, liess er unbeantwortet (639) und am 7 October theilt er bereits sein Programm nach Preussen mit. Den Switrigail ohne Unterstützung zu lassen, sei nicht nur gegen alle Bundestreue, sondern würde ihnen auch beim römischen Könige, „der ein Ursprung und Anbeginn der Einigung gewesen," wenig Ruhm und Dank eintragen. Aber selbst das eigene Interesse des Ordens verlange thätiges Eingreifen, da entgegengesetzten Falls die Dinge unter allen Umständen zu seinen Ungunsten sich tuenden müssten. Behalte nämlich Sigmund die Ober­

hand^ „so wären die Lande zu Litauen mit dem Könige von Polen ganz eins11 und die Folgen vorauszusehen; siege wiederum die Sache des vom Orden verlassenen Switrigail, so würde ihnen gleichfalls ungelymp und vordriss von demselben entstehen (632).

Auf das iviederholte, von seinem Boten selbst kniefällig vorgetragene Gesuch Switrigaüs, zunächst mindestens einige Gebietiger mit Gefolge ihm zuzusenden, da diese Demonstration zu seinen Gunsten des Ein­

drucks auf die Litauer nicht verfehlen würde, fertigte der Ordensmeister im November 80 Gewappnete mit 300 Pferden unter Führung der Comture von Ascheraden und Dünaburg an ihn ab (636). In Polozk fanden sie die Weisung vor, die Richtung auf Wilna einzuschlagen, in welcher der Gross­

fürst bereits in Litauen eingedrungen war. Viele Schlösser und Höfe hatten sich ihm auf seinem Zuge freiwillig ergeben und im Bewusstsein, das Verlorene nieder erlangt zu haben, gewissermassen in seine Würde restituirt zu sein, datirt er seinen Brief an den Ordensmeister mit offenkundiger Ge­

nugtuung „aus unserem Hofe Oszmiany, aus welchem wir vertrieben wurden" (642). Ebendort kam es am 8. December zur Schlacht, indem Sigmund, einer Vereinigung der noch eine Tagereise ent­

fernten Livländer mit seinem Gegner zuvorkommend, den Angriff eröffnete. Nach starken beider­

seitigen Verlusten und nach Gefangennahme der Häupter des feindlichen Heeres behaupteten die Litauer das Feld, während Switrigail unter dem Schutze der Nacht entfloh. Noch von der Wahlstatt erliess Sigmund den Bericht über seinen Erfolg nach Preussen und begleitete ihn mit harten Klagen über die Livländer, welche den friedlichen Versicherungen des Hochmeisters zuwider, ohne ergangene Absage seinen schismatischen Feinden Beistand thäten (645, 649). Aus Polozk, bis wohin er wiederum seine Flucht fortgesetzt, langten Nachrichten von Switrigail an. Giebt er seine Niederlage auch zu, so sucht er ihre Bedeutung doch abzuschwächen und in ruhmrediger Weise die Glaubwürdigkeit der Angaben des Gegners herabzusetzen. „Wenn' von den Unseren einer fiel", so meldet er, „so fielen von Jenen ivol sechs, und wir haben von Gottes wegen nicht zwanzig guter Leute verloren.

Die Andern mögen viel schreiben, ivas sich nicht so verhält; und Alles, was ich schreibe, das ist wahr, denn uns gebührt es nicht anders zu schreiben. Sie aber schreiben, was sie wollen11 (647).

Um dieselbe Zeit, in der Sivitrigails Waffen hier unterlagen, erlitt Fedko von Ostrog, sein ge- treuester Parteigänger, eine entscheidende Niederlage' in Podolien, die freilich von seiner Seite als Sieg

(12)

ausgerufen wurde (651). Die 50,000 Walachen aber, welche sich mit 20,000 Tataren und 10,000 kieivschen Bussen ebenfalls gegen Polen hatten in Bewegung setzen sollen (646), sie sind völlig aus­

geblieben. Die offenkundige Parteinahme des livländischen Ordens sowie das dauernde Verweilen eines fiochmeisterlkhen Bevollmächtigten, des Comturs von Mewe Ludwig von Lansee, bei Switrigail schwächten /den Eindruck jener Misserfolge auf dessen ivankende Anhänger jedoch insoweit ab, dass die russischen Herren sich ihm wieder „auf Leben und Tod11 zuwandten und die für den Anfang des nächsten Jahres geplanten grösseren Unternehmungen zu unterstützen versprachen (650).

Seinem Switrigail gegebenen Versprechen gemäss, im Winter mit ganzer Macht im Felde zu erscheinen, hatte inzwischen der Ordensmeister, unbeirrt durch die eintreffenden Unglilcksbotschaften, seine Rüstungen mit edlem Eifer fortgesetzt und dabei das lebhafteste Entgegenkommen von Seiten des ge- sammten Landes gefunden. „Jedermann zeigte sich hierzu gutwilligu; es folgte selbst der grösstc Theil der Ritter und Knechte aus den Stiftern Riga und Dorpat, welchen ihre Herrschaft ivahrlich nicht gern, jedoch der allgemeinen Stimmung nachgehend, die Erlaubniss dazu ertheilte; Reval hatte seine Spiel­

leute, Trompeter und Pfeifer, gesandt, die sich freilich als schlecht beritten erwiesen; der Ordens­

meister durfte hoffen ..einen schönen Haufen guter Leute zusammenzubringen" (657, 667).

Hier war der Krieg geradezu populär, wofür er in Preussen gewiss niemals hat gelten können, ivenngleich sich auch dort nicht von vornherein jene immer schroffer hervortretende, bis zu offener Widersetzlichkeit gegen die Landesherrschaft sich steigernde Abneigung gegen denselben zeigte. Die Streitigkeiten des Ordens mit Polen-Litauen wurden eben nie auf livländischem Boden ausgetragen;

in Preussen dagegen waren die Schrecken früherer polnischer Feldziige noch in frischem Gedächtniss und auch jetzt sah man sich von unmittelbarer Kriegsgefahr bedroht. Während hier ferner den TJnter-

thanen ausser der Heeresfolge neue lästige Steuern, so eine Accise auf Getränkp, für die Durchführung ,der Rüstungen angesonnen wurden, ist in Livland stets nur persönliche Kriegspflicht in Anspruch genommen worden. Es hängt dies mit der in beiden Ländern verschieden entwickelten Wehrverfas­

sung des Ordens zusammen. Die Kraft der preussischen Ordensheere beruhte schon seit langer Zeit ,weit iveniger auf den Rittern und Dienstpflichtigen cds auf gemietheten Söldnerschaaren, deren Unter­

halt die materiellen Kräfte des Landes in ausserordentlicher Weise belastete. In Livland hingegen ßpielten Miethtruppen damals erst eine ganz untergeordnete Rolle. Der Kern der Streitmacht bestand nach wie vor aus de?i wenig zahlreichen Ordensherrn und Lehnsmannen, um die sich die Masse der Landbevölkerung schaarte; ausländische Söldner führ er wurden noch nicht cingeivorben, nur unmittelbar vor Beginn eines Feldzugs in den grösseren Hafenorten loses Schiffsvolk halb gewaltsam aufgegriffen.

Die livländischen Heere waren im Grunde Bauerheere.

Am 11. Januar 1433 trafen die Mannschaften an der Düna zusammen (646), um stromauf­

wärts ziehend die Vereinigung mit Switrigail zu erreichen. Am 28. Januar erliess der Ordensmeister die Absage an Sigmund und fiel zwei Tage später in das Gebiet Lyngmiany im Südosten des fkoiunoschen Gouvernements ein. Dasselbe ward geplündert und ausgebrannt, die ungewarnt über­

raschte Bevölkerung gefangen nach Livland gesandt. Hier langte eine Botschaft des Verbündeten an ßmit der Bitte länger zu verweilen, da er sein Volk noch nicht beisammen habe. Da Switrigail indess noch sieben Tagereisen entfernt stand, glaubte der Meister „nicht so lange so tief in den Landen iverziehen -zu können, denn die Litauer tvaren ihm nahe, mit denen er nicht allein streiten ivollte, um der Polen willen, welche ihnen zugezogen." So beschloss er die gemeinsame Action ganz aufzu­

geben, dagegen „eynen ort des landes vor sich zu nehmen, zu verheeren und auszubrennen.11 Bereits jheimivärts sich wendend verwüstete er die Gebiete von Uciany, Tauroginie und Uszpol; das letztge­

nannte Schloss aber, das feste was unde gros gebolwercket, ward erobert und verbrannt und 3000

(13)

Menschen von demselben fortgeführt. Nach elftägigem Verweilen in Feindesland erreichte man am 9. Februar nieder die Grenze (662, 663). Wenn der von livländischer Seite ivohlvorbereitete Feld­

zug sich somit in eine blosse Heidenfahrt verwandelt hatte, die einzelne Theüe des feindlichen Gebiets zwar schwer heimsuchend, die politische Lage doch vollkommen unverändert Hess, so war die Schuld ausschliesslich Switrigails Unzuverlässigkeit zuzurechnen, dessen eigenes Unternehmen nun gleichfalls ein wirkungsloser Verwüstungszug wurde.

Vergebens sehen wir uns während dieses Kampfes nach dem Eingreifen des Hochmeisters um.

In Folge der entschlossenen Haltung der Livländer hatte er sich zwar vorübergehend zu einer .Ent­

scheidung aufgerafft, einen Boten Switrigails auf dem Tage zu Elbing am 12. November 1432 mit günstigem Bescheide entlassen, den Comtur von Mewe mit Hilfsversprechungen zum Grossfürsten ab­

gefertigt und auch dem Ordensmeister gegenüber sich verpflichtet, die Polen „zu Hause zu behalten", um sie an der Unterstützung Sigmunds zu hindern; die Nachricht von der Niederlage bei Oszmiany hatte ihn aber sofort in seinen früheren Kleinmuth zurückverfallen lassen. In seinen Verhandlungen mit Sigmund giebt er jetzt Switrigail vollständig preis, will diesen zum Verzicht auf das Grossfürstenthum bewegen und bittet nur, demselben ettlichen vvinkel des landes einzuräumen oder zu gestatten, dass man ihn in Preussen versorge (659). Gleichzeitig wird dem Ordensmeister eine der früheren ent­

gegengesetzte Weisung und dem Abgesandten bei Switrigail der Befehl ertheilt, seinen Aufenthalt bei demselben sofort abzubrechen. Der Comtur giebt der Bestürzung über solchen Wankelmuth in seiner Ant­

wort unverhohlenen Ausdruck. Ich hette gehoffet czn euwirn gnoden. das desse Sachen in also gar kortczen geczeiten sich nicht sulden gewant haben, alz denne ist gesehen; er erinnert an die jetzt so treulos gebrochene Zusage des Hochmeisters, an alle argelist ewiglichen bei dem Grossfürsten zu ver­

bleiben, und kann seinerseits im Interesse des Ordens nur den Rath ertheilen bei jenem auszuharren (661).

Der Hochmeister hat späterhin sein Verhalten bei Switrigail damit zu beschönigen versucht, dass er, obgleich vollständig gerüstet, snehes halben, der unmosen gros hier ist gewesen, in keyner weis habe vortkomen mögen (677).

Er, der soeben alle Bundespflicht verletzend, „ohne etwas zu beginnen, mit den Seinen so gar stille gesessen" (664), war es jetzt, der bei herannahender Gefahr die Anderen zu seiner Rettung aufrief. Während er selbst gegen Ende Mai dem Angriff der mit den Hussiten verbündeten Polen zuvorzukommen und „die schmählichen Verräther in ihrer Bosheit zu Schanden und zunichte zu . machen" gedachte, sollten gleichzeitig die Podolier und Tataren clen Feind im Süden angreifen, Switrigail

und der Ordensmeister von Livland in Litauen einfallen (677, 693). Eine zustimmende Antwort hierauf - ist ihm vom Grossfürsten zwar geworden (681), jedoch kaum ein Punct dieses Plans schliesslich zur Ausführung gekommen. Als die Schaaren der Ketzer zu Anfang Juni 1433 in die Neumark ein­

fielen, dann Monate lang mit greuelvoller Verwüstung Preussen heimsuchten, ist ihnen nur vor dem

• kleinen Könitz heldenmüthiger Widerstand begegnet und von Danzig mannhafte Abwehr geleistet worden.

Kein Ordensheer aber ist im Felde erschienen, kein Tatar hat sich aufgemacht; die Polen zu beun­

ruhigen; die Moldauer unter ihrem neuen Wojewoden kämpften sogar an der Seite der Feinde; der Angriff auf Litauen endlich ist nicht frühzeitig genug erfolgt, um den Gang der Ereignisse in Preussen irgendwie beeinflussen zu können.

Zwar hatte der Ordensmeister, von seinem Winterfeldzug heimkehrend, bereits ein neues Kriegs­

unternehmen ins Auge gefasst und mit Rücksicht hierauf Reval anngewiesen, reisigem Volk die Abfahrt nicht zu gestatten (666); wegen noch mangelnden Graswuchses erfolgte sein Aufbruch indess, Switrigails.

1 und des Hochmeisters Wünschen entgegen, nicht zu Ende Mai^ sondern erst am 8. Juli (685, 703).

(14)

Auf den ersten Blich möchte es scheinen, als ob der Reichtimm an Überlieferungen schon in dieser Periode ein fast erdrückender sei; wir haben hier Gelegenheit uns zu überzeugen, wie lücken­

haft trotzdem das erhaltene Material ist, wie empfindlich sich überall der Mangel chronikalischer Auf­

zeichnungen geltend macht. Uber jene Kriegsfahrt, ohne Zweifel die bedeutendste, welche seit geraumer Zeit von Livland aus unternommen worden ist, stehen uns nur zwei kurze, nach unsichern Gerüchten und Beruhten von Läuflingen aufgesetzte Briefe und eine flüchtige Nachricht des Ordensmeisters über seine Heimkehr zu Gebote (715, 720, 724). Kaum in den Umrissen lassen sich die Vorgänge erkennen.

Nachdem sie in der .oberen Dünagegend, etwa bei Braslaw, zusammengetroffen, brachen die Ver­

bündeten in Litauen ein. Die augenblickliche Lage war ihnen günstiger als jemals zuvor. Sigmund, durch seine Tyrannenlaunen vielen seiner bisherigen Anhänger verhasst, hatte eine aufgedeckte Verschwörung zwar soeben blutig unterdrückt, nicht aber das Misstrauen zwischen sich und den Seinigen zu besei­

tigen vermocht; die Samaiten zeigten sich widerspänstig und nur zur Verteidigung ihres eigenen Landes bereit; die Polen endlich, im Westen zurückgehalten, hatten keine Unterstützung senden können.

Den vereinigten Kräften seiner Feinde wagte Sigmund in Folge dessen im offenen Felde nicht zu begegnen. Flüchtig trieben sie ihn vor sich her und das ganze Land von Osten nach Westen durch­

ziehend trugen sie die Verwüstung bis in die Nähe von Koivno, bis in das Herz litauischer Herr­

schet. Die festen Städte aber ivaren nicht zu übermannen; lange Zeit scheint der Ordensmeister auf die erfolglose Belagerung Wilnas verwandt zu haben. Die 1. Pskoivsche Chronik fasst die Ereignisse in folgende Worte zusammen: „Sie lieferten sich keine Schlacht, verdarben nur das Land, ohne etwas aus­

zurichten" Entschieden ward das Schicksal des Feldzugs durch den Ausbruch von Seuchen unter Menschen und Pferden. „Gar viele Ritter und Knechte und Undeutsche ohne Zahl starben in Litauenu; der Ordens­

meister selbst und fast alle seine Gebietiger wurden von der Epidemie befallen, so dass ihrer nicht mehr als zwei gesund blieben. Als man um die Mitte September nach mehr als zehnwöchentlicher Reise heimkehrte, da hat auch Switrigail das Land wieder räumen müssen. Es war ihm nicht gelungen in Litauen festen Fuss zu fassen.

Der Meister Cisse hat sich von seinem Krankenlager nicht nieder erhoben; in der ersten Hälfte des October 1433 ist er verschieden. Bei der Wahl eines Nachfolgers, die am 8. November zu Wenden stattfand, trat der Gegensatz der beiden landsmannschaftlichen Parteien, welcher sich allmälig im Orden herausgebildet hatte und die Folgezeit erfüllt, zum ersten mal offen hervor. Man vermachte sich über

•einen gemeinsamen Candidaten nicht zu verständigen: während die Westfalen geschlossen für den Landmarschall Franke Kerskorf stimmten, fielen alle Rheinländer dem Comtur von Reval Heinrich von Bokenvorde gen. Schungel bei (737). Erst gegen Ende Januar 1434 hat jener die hochmeister­

liche Bestätigung erlangt (769).

> Der Ordensmeister Franke, seinem Vorgänger an Entschiedenheit und Kriegslust nicht unähnlich, hatte sofort in der polnisch-litauischen Frage, die nicht durch den Feldzug der Livländer, wol aber

•durch die Ereignisse der Zivischenzeit in Preussen gewedtig vorwärts bewegt war, Stellung zu nehmen.

Von den sein verwüstetes Land verlassenden Polen hatte der Hochmeister am 13. September für sich

•und seine Bundesgenossen eine nur bis Weihnachten währende Waffenruhe erlangt, welche Verhand­

lungen über einen endlichen Ausgleich ermöglichen sollte (721); seinem fortgesetzten Zaudern ivar dann

•durch neue Rüstungen der Feinde zu einem sofort zu eröffnenden Winterfeldzuge wirksam begegnet worden. Am 15. December 1433 ivard zu Lencziz zwar nicht der erivartete ewige Friede, wol aber

•ein zwölfjähriger Stillstand abgeschlossen, dessen Bestimmungen den Ordensstaat in Zukunft nach aussen und innen hin zur Ohnmacht vcrurtheilten. Indem sie denselben verpflichten, sich von der Verbin-

(15)

dung mit Sivitrigail loszusagen, bedeuten sie vollständigen Bruch mit der von ihm bisher verfolgten, sich der polnisch-litauischen Übermacht erwehrenden Politik; wenn sie aber für den Fall, dass er den Frieden mit Polen verletze, seine Unterthanen des Gehorsams entbanden, gaben sie ihn wehrlos in die Hand seiner aufrührerischen Stände. Wie der König den Beitritt des Grossfiirsten Sigmund, so sollte der Hochmeister den der Livländer zu diesen Vereinbarungen erwirken (742).

Einander widerstreitende Einflüsse stürmten jetzt auf den willenlosen Hochmeister ein, die einen*

um ihn bei dem geschlossenen Abkommen zu erhalten, andere, um dessen Verwerfung zu erwirken„ Am 28. Februar 1434 befahl Kaiser Sigismund dem Orden und seinen Unterthanen bei Verlust aller ihrer Privilegien, den unerlichen, sehend liehen und unredelichen Beifrieden, durch welchen Switrigail preisgegeben sei, sofort aufzusagen und diesen auch weiterhin mit aller Macht zu unterstützen (781)'; in denselben Tagen ertheilten andererseits die preussischen Stände ihrem Herrn den Math, dem Vertrage genugzuthun (779). Ihre nachdrücklich geäusserten Forderungen, die im Grunde der Abneigung des Hochmeisters-gegen entschiedenes Handeln auch mehr entsprachen, haben über die Drohungen des fernen Kaisers, der seinen Worten noch nie die Thaten hatte folgen lassen, den Sieg davongetragen.

Während nur eine Gesandtschaft erforderlich schien, um seinen Zorn zu beschwichtigen (803), erklärte der Hochmeister vor dem Ständetage seine Absicht, den Beifrieden zu wahren.

In seiner Haltung nicht so gewaltsam eingeengt, dem mit Switrigail geschlossenen Bunde und dem eigenen bisherigen Verhalten getreuer, ist der livländische Orden zu den entgegengesetzten Er­

schliessungen gelangt. Auf jener preussischen Landesversammlung Hess er durch den Comtur von Goldingen den Festsetzungen von Lencziz seine Anerkennung versagen, „da sie ihm zu erfüllen uner­

träglich dünktenGelegentlich eines am 19. April von den Gebieiigern mit der Mannschaft zu Wolmar gehaltenen Gesprächs wurden sie ebenfalls „als dem Orden nicht frommendu einmüthig verworfen und Leben und Gut daranzusetzen beschlossen (797). Man würde freilich irren, wollte mcm aus diesem verschiedenen Vorgehen der beiden Meister au f einen Zwiespalt zwischen ihnen, eine Auflehnung der Liv­

länder gegen das Oberhaupt, schliessen. Sah der Hochmeister sich selbst, gewiss nicht ganz widerwillig, zur Passivität durch seine Stände verurtheilt; so konnte ihm doch andererseits die Fortsetzung des Kampfes durch die Livländer unci Sivitrigail, da deren etwaige Erfolge seine Verhandlungen mit den Polen günstig beeinflussen mussten, nur genehm sein. Hatte er ja früher ohne äussern Zwang sich dieselbe Rolle des müssigen Zuschauers beim Streite erwählt. Jedenfalls ist gelegentlich seiner persönlichen Begegnung mit dem Ordensmeister im Juni des Jahres (816) eine volle Verständigung in diesem Sinne zwischen ihnen erreicht worden. Selbst die freilich kaum ernst zu nehmende Zusage weiterer Unterstützung hat er unmittelbar darauf an den Grossfürsten zu richten möglich gefunden (828); aus der durch den Voigt von Seiburg überbrachten Versicherimg des Ordensmeisters, ihn nicht verlassen zu wollen, schöpfte dagegen Switrigail mit den Seinen „einen sonderlichen Muth und Trost."

Den Lit tou wen czu eynir vurchte, um sie von Unternehmungen gegen den Grossfürsten abzu­

halten, waren die livländischen Grenzschlösser Ende Mai mit 150 Gewappneten und einer ent­

sprechenden Zahl von Heerleuten bemannt worden (797). Während des Sommers setzte sich wieder Alles in Kriegsbereitschaft. Als der Meister am 28. August 1434 bei Thomsdorf an der Düna die Seinen um sich sammelte, musste er freilich erkennen, dass seine Lehnsmannen, erzürnt über die Lässigkeit, mit der man die Lösung ihrer in den früheren Feldzügen gefangenen Angehörigen betrie­

ben, selbst zu Hause geblieben waren, ihm nur ihre Stallknechte und Diener gesandt hatten (849), Zum Kampf ist diese wenig glänzende Mannschaft dann gar nicht gekommen. Nachdem die Vereini­

gung mit Switrigail bereits stattgefunden, „fiel nämlichu, nach den Worten der Litauischen Chronik,

„auf Gottes Befehl grosse Feuchtigkeit auf die Erde, so dass sie nicht in Litauen eindringen konnten.

(16)

Fürst Switrigail kehrte in sein L'änd zurück und der Meister in das seinige.11 Die gleichzeitig vorbereiteten

„Stossreisen11 aber, darauf berechnet, die Samaiten zu beschäftigen, nahmen zum Theil einen kläg­

lichen Ausgang. Am 28., 29. und 31. August hatten drei von den curischen Gebietigern ausgerüstete Abtheilungen die Grenze überschritten. Während der erste Haufe mit vielen Gefangenen glücklich heimkehrte und auch der zuletzt eingedrungene noch unbeschädigt davonkam, ward eine durch den Comtur von Goldingen ausgesandte und von seinem Cumpan befehligte Schaar von 40 Reitern und über 700 Fussgängern „niedergelegtu, Ihr für die Nacht errichtetes Verhau fanden die Livländer am Morgen von zahlreichen Feinden umzingelt; nachdem ihnen Leib und Leben zugesichert und sie ihre Waffen abgelegt hatten, ivurden sie verrätherisch überfallen und niedergemacht oder gefesselt (856).

„Sie sind allzumal niedergezogen, todtgeschlagen und gefangen; Niemand von meinen Herren, Dienern und andern guten Leuten oder von Bürgern ist wiedergekehrt; nur das Landvolk findet sich in Häuflein von 6 oder 7 wieder ein. Und nicht ein Pferd wird mir wieder, und alle meine Harnische und Armbrüste sind in Samaiten geblieben,1' berichtet der geschlagene Comtur (853).

Zwischen dem Hochmeister und Sigmund gingen während dessen Boten mit beiderseitigen freund­

lichen Erbietungen hin und her; selbst der Handelsverkehr ivard zwischen Preussen und Litauen wieder aufgenommen. Bereits unmittelbar nach dem Abschluss des lenczizer Beifriedens hatte nämlich der Grossfürst seine Bereitwilligkeit erklärt denselben zu halten, auch rücksichtlich der livländischen Herrn (762); dieselbe Versicherung vollkommen friedlicher und nachbarlicher Gesinnung ivard dann wieder­

holt von der andern Seite gegeben (854). So konnte es geschehen, dass zu Ende August gleichzeitig ein höhnischer Absagebrief des Ordensmeisters und ein freundlicher Unterhändler aus Preussen bei Sigmund anlangten, dass während letzterer vom Grossfürsten „an seinen Tisch gesetzt und ihm Methes genug in die Herberge gesandt ward,11 soeben gefangene livländische Ordensherrn gebunden vorübergetrieben wurden. Dass der Hochmeister ein zweideutiges Spiel treibe, entging Sigmund freilich nicht, doch suchte er angesichts seines noch unentschiedenen Kampfes mit Switrigail den Bruch mit jenem nach Möglichkeit zu vermeiden. In Folge dessen sprach er es gegen den Boten zwar zornig aus, dass die Livländer nur mit Zustimmung cles Hochmeisters gehandelt haben könnten, „da sie Ordensleute seien und er der Oberste11, und erklärte ironisch, falls jene sich ividerspänstig zeigten, so möge man sie nur ihm überlassen, „er wolle sie wieder zahm und gehorsam machen11, — entliess den­

selben jedoch mit dem Versprechen, er wolle des Hochmeisters guter Freund sein, so lange dieser der seinige bleibe (855).

Für den Ordensmeister von Livland stand auch jetzt die Fortsetzung des Kampfes fest. Da indessen ein grösserer Kriegszug vor dem nächsten Sommer nicht ausführbar erschien, hat er bündige Erklärungen in Betreff der von ihm zu beobachtenden Haltung vermieden und die Gegner mit aus­

weichenden Antworten hinzuhalten gesucht. In Folge polnischer Klagen über den Friedensbruch der Livländer hatte sich der Hochmeister verpflichtet von ihnen Auskunft zu verlangen und falls sie dem Beifrieden weiter widerstrebten, sie sich selbst zu überlassen (888); die livländischen Boten, welche im Mai 1435 den endlichen Bescheid überbringen sollten, erklärten jedoch, nur falls man zu einem ewigen Frieden käme, nicht aber ivenn der Stillstand fortdauere, zu bestimmter Antivort bevollmächtigt zu sein (921). Ebenso bekämpfte Kaiser Sigismund den lenczizer Vertrag und bemühte sich bei den Polen um ein neues Abkommen, in das auch Switrigail eingeschlossen werden sollte; gingen jene darauf nicht ein, so gelobte er „im nächsten Sommer in eigener Person mächtiglich aufzusein und gen Polen zu ziehen, um dem Orden und dem Grossfürsten tröstlich zu Hilfe zu kommen" (906).

Die Vorbereitungen für den Feldzug wurden inzwischen in Livland eifrig fortgesetzt. Wie in der Ruhmeszeit der Deutschen Herren langten zahlreiche Gäste aus dem Mutterlande an, unter denen

in

(17)

namentlich Brüder und Verwandte des Meisters, des Landmarschalls und anderer Gebietiger genannt werden. Selbst der Hochmeister zeigte sich vorübergehend zur Hilfleistung geneigt und sagte die Abfertigung von 200 Schiffkindern zu, die, wie es scheint, cds Besatzung in den livländischen Schlössern zurückbleiben sollten. Im letzten Augenblick aber hat er sein Versprechen wieder zurück­

gezogen (905, 936, 947).

Am 1. August 1435 stand der Ordensmeister gerüstet an der Ewst (953). Nachdem er sich mit Sivitrigail, der seine Streitkräfte in der Nähe von Witebsk um sich gesammelt> bei Braslaiv vereinigt hatte, bewegten sie sich in südwestlicher Richtung den Sitzen der litauischen Macht zu. Von Wil- komir aus die Swienta hinabziehend, wurden sie am 30. August auf der andern Seite des Flusses des feindlichen Heeres gewahr, welches durch 800 polnische Reiter unter Jacob von Kobilany ver­

stärkt, von Michael, dem Sohne des Grossfürsten, befehligt ivard. Die livländischen Schützen hatten bereits das Gewässer überschritten, da zeigte sich ein Zwiespalt unter den Fahrern. Während Switrigail, dem die rheinländischen Gebietiger und die Mannschaft zustimmten, den Kampf aufzu­

nehmen wünschte, war der Meister dagegen. So lag man zwei Tage lang dem Feinde gegenüber, sich mit Büchsen und Armbrüsten beschiessend.

Nachdem eine Rückbewegung auf Wilkomir zu beschlossen worden, sandte man in der Frühe des 1. September den Wagentross, der die Büchsen und Lebensmittel führte, voraus. Zu seiner Be­

deckung diente eine starke livländische Abtheilung unter den Voigten von Karkus und Wendern, denen dann der Voigt von Seiburg und der Hauptmann von Polozk, um das Lager zu bereiten, folgten. Diese Trennung der Streitkräfte benutzte der Feind, überschritt den Flass und fiel der livländischen Haupt­

macht, die sich auch schon in Bewegung gesetzt hatte, in den Rücken. Den ersten Anprall hatte der alte Landmarschall Werner von Nesselrode, der das Georgsbanner führte, zu bestehen„ er ivard über­

wältigt. Dann traf der Feind auf die• Abtheilung des Meisters; nach hartem Kampfe unterlag auch sie, ward niedergemacht oder gefangen und zersprengt Nur schwachen Widerstand scheint das Heer Switri­

gails geleistet zu haben; erst auf der Flucht ist es zum Theil vernichtet worden, den Rücken ivendend sind seine Fürsten und Bojaren in Gefangenschaft gerathen, ivährend der Grossfürst mit 30 Be­

gleitern nach Witebsk entkam.

Die vorausgesandte livländische Abtheilung kehrte auf die Nachricht vom Beginn der Schlacht zurück, fand dieselbe aber bereits entschieden. Unter beiderseitigen starken Verlusten suchte sie eine Brücke über die Swienta gegen den Feind zu halten; cds sie aber in Gefahr gerieth umgangen und umzingelt zu werden, wandte auch sie sich zur Flucht, auf der sie sich zum Theil nach der Düna durchschlug.

Der Ordensmeister Franke ist mit mehreren Wunden bedeckt todt auf der Wahlstatt gefunden worden (1005). Ihm ivard von einem der Seinigen nachgerühmt, dass „er ehrlich und ritterlich für die all­

gemeine Wohlfahrt und die Erhaltung der Lande gestorben sei und mannhaft dagegen angekämpft habe, dass man nicht in die Hand und Gewalt der Hunde, Wenden und Polen, gekommen sei, die da sind von dem vermaledeiten Geschlechte Lech und Cham. Darum gebe ihm der allmächtige Gott zum Lohn sein ewiges Leben und der Märtyrer Kroneu (1014). Auch Werner von Nesselrode und sechs andere Gebietiger, gleich ihm Rheinländer, waren gefallen, während nach dem Bericht eines rheinländischen Ritters die Westfalen alle davonkamen (985). Der Verlust an „guten Leuten" und anderer erlesenen Mannschaft war ausserordentlich

!) Vergleicht man diese Darlegung des Verlaufs der Schlacht mit der bei Caro, Gesch. Polens 4 S. 153 f., gege­

benen, so lcönnte es ziveifelhaft erscheinen, ob es sich überhaupt um dasselbe Ereigniss handelt. Oben ist der Bericht des Voigts von Narva (994) zu Grunde gelegt, eines Augenzeugen, der in seinen durchaus vertraulichen Mittheilungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

screven to Rige in lichtmessen a veil de anno Domini etc. Herman Dazeberch, en arm knecht der hillighen kerken to Righe etc. von Dorpat an Bend: ist cds

gefallen 2 , doruff von euwirn gnoden wir noch ken antwort haben entpfangen. Hirumme so dencken wir dorane nichtz zcu thuende zundir euwir gnoden willen und

nehmung gegen König Erich auf Gotland allen seinen Wünschen geneigt gezeigt hatte. Auch baute er darauf, dass Karl als Mitbruder des Ordens nichts Feindseliges

richs II., daß in diesem Lande keine weltlichen Fürsten herrschen sollten, war in tatsächlicher Geltung geblieben. Jetzt zerfloß die bischöfliche Gewalt fast

Für alle aber hat der Gebrauch der französischen Sprache noch eine zweite, im Grunde wichtigere Bedeutung: diese sich demokratisch dünkenden Bourgeois fühlen sich dadurch mit

Beim Passieren des Einganges war der Mörder abgesprungen, hatte mit wenigen Sätzen die in die Schankstube führende Tür erreicht, selbige auf- gerissen und von

holm glücklichen ankommen, ist derselbe, wie man anders nicht spüren können, nicht allein bey män- niglichen willkommen gewesen, sondern es hat auch Hertzog Carl aufs

Eesti intelligentsi lugemusest XIX sajandi lõpus ja XX sajandi alguses (memuaa- rkirjanduse põhjal). Pärnu trükikoda XIX sajandil ja tema raamatutoodang. – Paar sammukest