• Keine Ergebnisse gefunden

Basics Deutsch - Groß- und Kleinschreibung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Basics Deutsch - Groß- und Kleinschreibung"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stefan Schäfer: Basics Deutsch – Rechtschreibung © Auer Verlag

1

GROß- UND KLEINSCHREIBUNG

Nomen (= Substantiv, Hauptwort) werden – von wenigen Ausnahmefällen abgese- hen – großgeschrieben. Nomen bezeichnen Personen, Dinge oder Gedachtes, z. B.:

der Bauer, das Auto, die Hoffnung. Nomen können von einem Artikel (Geschlechtswort: der, die, das) begleitet sein, sie sind veränderbar und immer bestimmt nach Kasus (Fall), Numerus (Zahl: Singular, Plural) und Genus (Geschlecht: männlich, weiblich, sächlich).

Klein schreibt man Wörter, die formgleich auch als Nomen vorkommen, aber selbst keine Merkmale mehr eines Nomens aufweisen. Die wichtigsten Fälle sind:

y Wörter wie angst, bange, feind, freund, klasse, leid, pleite, recht, schuld, spitze, unrecht, wenn sie in Verbindung mit den Verben sein, bleiben oder werden das Prädikat des Satzes bilden, z. B.: Mir wird angst (aber: Ich habe Angst.). Die Firma ist pleite (aber: Die Pleite war nicht zu verhindern.).

y Nomen in folgenden Verbindungen: eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun, standhalten, statt- finden, stattgeben, statthaben, teilhaben, teilnehmen, wundernehmen, z. B.: Er nahm an der Veranstaltung teil (aber: Sein Beitrag war Teil der Veranstaltung.).

y die Wörter dank, kraft, laut, statt, trotz, um … willen, zeit, wenn sie als Verhältniswort (= Prä- position) gebraucht werden, z. B.: Er eröffnete kraft seines Amtes die Sitzung (aber: Er hatte viel Kraft.).

y Die auf -s abgeleiteten Nomen, die dann als Adverbien, Präpositionen oder Konjunktionen (= Bindewörter) gebraucht werden, z. B.: abends, mittwochs (= Adverbien), mangels, mittels (= Präpositionen), falls, teils … teils (= Konjunktionen).

y Die unbestimmten Zahlwörter ein bisschen (= ein wenig) und ein paar (= einige).

Merke:

AUFGABE 1

In den folgenden Wortreihen ist jeweils ein Wort kein Nomen. Kreuze dieses Wort an.

a) AAS

AST

FAST

MAST

ASS

b) MEER

MEHR

MESSE

FEHLER

NEBEL

c) LIEBE

DIEBE

KRISE

NIETE

GIBT

d) LOBEN

SONNE

GOTT

BOOT

FOHLEN

e) WUT

MUT

RUFEN

UFER

UHR

AUFGABE 2

Entscheide, ob die Wörter in den folgenden Satzpaaren mit den Verben sein, bleiben oder werden als Teil des Prädikats oder als Nomen verwendet werden. Schreibe sie in der richtigen Groß- bzw.

Kleinschreibung auf.

a) Sie war die Sache (LEID) . – Das (LEID) der Menschen war groß.

b) Er allein ist (SCHULD) daran. – Ihm allein konnten sie die (SCHULD) nicht geben.

c) Das Kind hatte im Dunkeln große (ANGST) . – Ihr wurde richtig (ANGST) .

Nomen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Stefan Schäfer: Basics Deutsch – Rechtschreibung © Auer Verlag

GROß- UND KLEINSCHREIBUNG 3

Namen wie Goethe, Stefan oder Bello werden großgeschrieben. Dies gilt auch für mehrteilige Namen, in denen das erste Wort und alle weiteren Wörter außer Artikeln, Präpositionen und Konjunktionen großgeschrieben werden.

Im Einzelnen betriff dies:

y Personenbezeichnungen: Karl der Große, Friedrich der Weise

y Titel, Ehren- und Amtsbezeichnungen: der Heilige Vater, der Regierende Bürgermeister y geografische Namen: der Bayerische Wald, das Alte Land (= Teil der Elbmarschen) y Straßennamen und Ortsbezeichnungen: Lange Gasse 11, Zur Alten Post (= Name eines

Gasthauses)

y Namen von Einrichtungen sowie sonstige Namen: das Rote Kreuz, der Große Wagen (=

Sternbild), der Heilige Abend (= besonderer Kalendertag)

y Gattungsbezeichnungen (v. a. bei Tieren und Pflanzen): die Gemeine Stubenfliege, der Schwarze Holunder

y historische Ereignisse und Epochen: der Zweite Weltkrieg, der Westfälische Friede

Außerdem gilt:

y Geografische Ableitungen auf -er werden großgeschrieben (Ulmer Münster, Schweizer Käse).

y Geografische Ableitungen auf -isch werden kleingeschrieben (schwäbische Küche), sofern sie nicht Bestandteil eines Eigennamens sind (Schwäbische Alb).

Merke:

AUFGABE 1

Notiere hinter den Namen den Grund (z. B. „historisches Ereignis“ oder „Amtsbezeichnung“), warum sie großgeschrieben werden müssen.

a) das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF), der Deutsche Bundestag:

b) der Stille Ozean, das Tote Meer:

c) August der Starke, Walther von der Vogelweide:

d) der Deutsch-Französische Krieg, die Russische Revolution:

e) Am Alten Markt, Breiter Weg 13:

AUFGABE 2

Entscheide, ob die Ortsbezeichnung auf -isch oder -er abgeleitet werden muss, und ergänze die Sät- ze in der richtigen Schreibung.

a) Das Schiff fuhr in den (Amsterdam/Hafen) ein.

b) Sie trank gerne (China/Tee) .

c) Er ging zum ersten Mal in die (Mailand/Oper) .

d) Sie verbrachten den Urlaub an der (Griechenland/Küste) .

e) Der Dampfer fuhr in (Indien/Gewässer) .

f) Er aß gerne (Frankfurt/Würstchen) .

g) Sie liebten die (Schweiz/Seen) .

h) Sie liebten die (Italien/Seen) .

Namen und Namensableitungen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Stefan Schäfer: Basics Deutsch – Rechtschreibung © Auer Verlag

GROß- UND KLEINSCHREIBUNG 5

Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie als Nomen (Substantiv) ver- wendet werden (= Nominalisierungen, Substantivierungen), z. B.: das schnelle Gehen, alles Gute, ein gewisses Etwas.

Nominalisierungen kann man meist an bestimmten Signalwörtern erkennen:

y Artikelwörtersowie Verschmelzungen aus Artikel und Präposition (wie: der, die, das; ein, eine, ein; dies, dieser, jene; ins, ans, zum), z. B. ins Blaue, zum Verrücktwerden, dieses Schreien

y Pronomen und unbestimmte Zahlwörter (wie: dieser, mein, kein, etwas, nichts, alle, einige, genug, viel), z. B. sein Lachen, etwas Neues, nichts Wichtiges

Achtung: Zwischen dem Signalwort und der Nominalisierung kann auch ein Adjektiv stehen, z. B. dieses laute Schreien, sein helles und freundliches Lachen

Merke:

AUFGABE 1

In den folgenden Satzpaaren kommt jeweils dasselbe Adjektiv einmal als Nominalisierung, einmal als Attribut zu einem Nomen vor. Unterstreiche bei Großschreibung das Adjektiv und sein Signalwort (z. B. etwas Neues ausprobieren), sonst das Adjektiv und sein Bezugswort (z. B. ein neues Auto).

a) Sie wünschten ihm ein gutes Jahr. – Sie wollten ihm etwas Gutes tun.

b) Sie planten einen Ausflug ins Grüne. – Er kaufte sich eine grüne Jacke.

c) Er hatte nichts Böses im Sinn. – So etwas macht nur böses Blut.

d) Im Wesentlichen hatte er die Sache verstanden. – Er hatte die wesentlichen Dinge verstanden.

e) Sie hatten schöne Ferien. – Sie erlebten in den Ferien etwas besonders Schönes.

f) Für ihn war diese Frau eine Unbekannte. – In der neuen Oper sang eine bis dahin völlig unbe- kannte Sängerin.

AUFGABE 2

In einigen Fällen werden Adjektive, Partizipien (= Mittelwörter) und Pronomen kleingeschrieben, obwohl sie von einem Signalwort begleitet sind. Die Tabelle nennt zwei dieser Gründe. Schreibe die Beispielsätze in die richtige Spalte.

Vor dem Haus waren viele Kinder, einige kleine standen am Zaun und winkten herüber. – Mit dem Flugzeug ist man am schnellsten. – Am schönsten ist es immer noch zu Hause. – Neun der zehn Teilnehmer sind gekommen, der zehnte ist krank geworden.

Wort bezieht sich auf ein vorhergehendes oder nachfolgendes Nomen

y y Wort ist Teil eines Super- lativs (wie gut, besser, am besten)

y y

Nominalisierungen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Stefan Schäfer: Basics Deutsch – Rechtschreibung © Auer Verlag

7

GROß- UND KLEINSCHREIBUNG

Das AnredepronomenSie und das entsprechende Possessivpronomen Ihr sowie die entsprechenden flektierten Formen schreibt man immer groß, z. B.: Können Sie mir sagen, wie spät es ist?

Das Anredepronomen du und das entsprechende Possessivpronomen dein sowie die entspre- chenden flektierten Formen schreibt man klein, z. B.: Kannst du mir sagen, wie spät es ist?

In Briefen kann das Anredepronomen du und seine Formen auch großgeschrieben werden, z. B.: Liebe Karin, zu deinem/Deinem Geburtstag wünsche ich dir/Dir alles Gute! … –

Achtung: Wenn man sich in einem Brief für eine Schreibvariante entschieden hast, sollte man innerhalb desselben Briefes natürlich nicht mehr wechseln.

Merke:

AUFGABE 1

In den folgenden Satzpaaren muss das SIE und seine Formen jeweils einmal klein- und einmal groß- geschrieben werden. Notiere die Pronomen jeweils in der richtigen Schreibung.

a) Dürfte ich (SIE) etwas fragen? – Noch wollten (SIE) niemanden nach dem Weg fragen.

b) Eltern haften für (IHRE) Kinder. – Sind das (IHRE) Handschuhe?

c) Ich hoffe, es geht (IHNEN) gut. – Obwohl die Kinder schon lange spielten, wurde es (IHNEN) nicht langweilig.

d) Mit (IHRER) besten Freundin telefoniert sie oft stundenlang. – Wie geht es denn

(IHRER) Frau?

AUFGABE 2

Unterstreiche in folgendem Brief alle Anredepronomen, die auch großschrieben werden könnten.

Anredepronomen

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gerade die kinder haben viel spaß, wenn sie ihre drachen steigen lassen.. andere kinder sammeln viele kastanien und basteln damit lustige und fantasievolle tiere mit

ENDLICH ANGEKOMMEN, HING DORT EIN SCHILD AN DER TÜR: „WEGEN HITZE GESCHLOSSEN - WIR SIND IM FREIBAD!“1. Nun

Schreibe die folgenden Sätze in der richtigen Groß- und Kleinschreibung in dein Deutschheft und unterstreiche die Adjektive, die zu Nomen geworden sind.. am schluss kehrte

Anfassprobe: alles, was man anfassen kann, schreibt man groß Habenprobe: alles, was man haben kann, schreibt man groß Versuche es.. Umrande alle Wörter, die man groß

Die folgenden Wörter sind alle klein geschrieben.. Groß-

R
(
r
) I
(
i
) D
(
d
) O
(o
) L
(
l
) I
(i
)

Sabine wollte so _erne _ernsehen, doch der _ernseher war

FÜR DEINE HILFE MÖCHTE ICH