• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neue EKG-Geräte: seca cardiotest" (24.12.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neue EKG-Geräte: seca cardiotest" (24.12.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

mit „erhöhtem" Risiko — die- se Patienten weisen in praxi aber häufig Kontraindikatio- nen für diese Substanzgruppe auf.

• Unter den Kalzium- Antagonisten konnte bisher nach Myokardinfarkt für Ni- fedipin in keiner Studie und für Diltiazem nur für ein Un- terkollektiv ein positiver Ein- fluß auf die Reinfarktrate ge- zeigt werden. Verapamil ist die einzige Substanz aus die- ser Klasse, die sowohl rein- farktsenkend als auch lebens- verlängernd wirkt.

In DAVIT-II, einer dop- pelblinden und plazebokon- trollierten Multizenterstudie in zwanzig dänischen Kran- kenhäusern, wurden 1775 Pa- tienten entweder mit dreimal täglich 120 mg Verapamil (Isoptin®) oder Plazebo be- handelt. Die Therapie be- gann zwischen dem siebten und fünfzehnten Tag nach akutem Myokardinfarkt und dauerte mindestens zwölf und maximal achtzehn Monate.

Völlegefühl, Inappetenz, vorzeitiges Sättigungsgefühl, Übelkeit, Erbrechen bis zu retrosternalem Druckgefühl, das sind die typischen Sym- ptome des Reizmagens. Das Syndrom wird zum dyspepti- schen Beschwerdekomplex gezählt. Die Ursache vermu- tet man in einer gestörten Ko- ordination der Motilität im oberen Gastrointestinaltrakt, die endogen oder durch Säu- re vermittelt sein kann.

Das säurebedingte Reiz- magensyndrom macht ähnli- che Beschwerden wie das Ul- kus oder die Refluxösophagi- tis. Die sogenannte essentiel- le Dyspepsie oder das primär motilitätsbezogene Reizma- gensyndrom äußert sich dage- gen eher durch uncharakteri- stische diffuse Symptome im Epigastrium mit Druck- und Völlegefühl, nichtsaurem Aufstoßen und vorzeitigem Sättigungsgefühl.

Die Diagnose „Reizma- gensyndrom" läßt sich auf-

Mit diesem Ansatz hoffte man, die retrospektiven Er- gebnisse einer Subgruppen- analyse der Vorgänger-Studie DAVIT I zu verifizieren: Be- sonders die Patienten hatten von der Verapamil-Gabe pro- fitiert, bei denen die Thera- pie erst nach der akuten Pha- se eingeleitet worden war.

Die Auswertung der Da- ten bestätigte den Studienan- satz: Durch die Therapie mit Verapamil konnte eine Ab- nahme der „Hazard Ratio"

(relatives Risiko für das Auf- treten eines Ereignisses im Vergleich zu Plazebo) in der Größenordnung von 20 bis 23 Prozent errechnet werden.

Das betraf die Gesamtmorta- lität, die Häufigkeit von Rein- farkten und kardial bedingten Todesfällen. Den größten Nutzen hatten Patienten oh- ne Herzinsuffizienz: Hier lag die Reduktion der „Hazard Ratio" für alle Parameter zwischen 30 und 35 Prozent.

Gabriele Blaeser-Kiel

grund der typischen Anamne- se sichern, so Prof. Hotz, Ga- stroenterologe im Allg. Kran- kenhaus in Celle, bei den von Glaxo veranstalteten III. Has- selburger Gesprächen Ende Oktober in Hamburg. Das wechselnde Beschwerdebild rezidiziert über mehrere Jah- re bei fehlender Progredienz.

Die Patienten schildern ihre Beschwerden bildreich, ha- ben aber ein konstantes Ge- wicht bei normaler Kalorien- aufnahme. Die Beschwerden verstärken sich unter Streß und sind häufig mit allge- mein-vegetativen Symptomen und funktionellen Herzbe- schwerden assoziiert. Die Diagnose sollte allerdings durch eine Oberbauchsono- graphie, eine Ösophagusga- stroduodenoskopie, Labor- werte und Schilddrüsenpara- meter abgesichert werden.

Die Behandlung, so emp- fiehlt Prof. Hotz, richtet sich nach den Einzelsymptomen.

Steht die säurebedingte Dys-

pepsie mit epigastrischen Be- schwerden und Refluxsym- ptomen im Vordergrund, werden primär H-2-Blocker gegeben. Weisen die Sympto- me auf eine primäre Motili- tätsstörung, so seien Gastro- prokinetika angezeigt. Die- Wirksamkeit von Wismutprä- paraten zur Behandlung einer

Neue EKG-Geräte:

seca cardiotest

Das Unternehmen seca Meß- und Wiegetechnik, Vo- gel & Halke, 2000 Hamburg 76, bietet neue EKG-Geräte mit zwei Schreibbreiten an:

die 120er Serie seca cardio- test 3300, 3600 und 3900 und die 210er Serie cardiotest 6300, 6600 und 6900. Beide Gerätefamilien zeichnen, wie es in einer Fachinformation des Unternehmens heißt, mit einem hochauflösenden Thermokamm wahlweise 3, 3 + 1 oder 6 Ableitungen übereinander auf. Bei beiden Serien• manueller und Auto- matik-Betrieb, Anzeige vor- gewählter Parameter, Strom über Netz oder integrierte wiederaufladbare Akkus. Die Geräte sind mit einem EKG- Monitor oder auch mit einem Blutdruckmeßgerät (seca car- diotest 7500) zu verbinden und können weiter ausgebaut werden, zum Beispiel für die Eingabe von Patientendaten und mit einem großen LC- Bildschirm. pe

11111111■1■11 - ..3•■•

Kurz informiert

Umweltschutz bei Grü- nenthal — Mit einer neuen Initiative „Haut und Umwelt"

will das Pharma-Unterneh- men Grünenthal, Stolberg, verstärkt Forschungsvorha- ben und wissenschaftliche Ar- beiten fördern, die sich mit den Zusammenhängen zwi- schen Umwelteinflüssen und der wachsenden Zahl von Hautkrankheiten auseinan- dersetzen. Im eigenen Haus hat Grünenthal auch etwas

Helicobacter-pylori-positiven chronischen Typ-B-Gastritis sei bislang in Studien nicht ausreichend gesichert; diese Präparate sollten dann, wenn die beiden anderen Thera- pieprinzipien versagen, einge- setzt werden.

Dr. med. C. Herberhold

zum Umweltschutz getan; seit Oktober 1990 werden die Präparate Jellin® und Top- sym® (halogenierte Gluko- kortikoide) umweltfreundlich vertrieben: Karton und Infor- mationen sind aus Recycling- Papier.

Nymix-amid® N — Das Unternehmen Dolorgiet Arz- neimittel, St. Augustin 3/

Bonn, stellt sein Arzneimittel gegen Brochitiden Nymix- amid® Tabletten (Sulfadiazin 350 mg, Guafenesin 50 mg) nicht mehr her. Dafür werden zur Behandlung von Infektio- nen durch Bakterien oder Protozoen Nymix-amid® N Tabletten angeboten, die das Chemotherapeutikum Cotri- moxazol (160 mg Trimethro- pin, 800 mg Sulfamethoxazol) enthalten.

Influac® '90 — Zur Erst- impfung wie zum jährlichen Auffrischen der Grippe- Schutzimpfung bietet Duphar mit Influac®'90 einen beson- ders reinen und wirksamen Influenza-Impfstoff an, so heißt es in einer Fachinfor- mation des Pharmaunterneh- mens. Der Impfstoff wird in Einwegspritzen mit feinen Kanülen vertrieben. Zur wei- teren Information von Pa- tienten gibt es bei Duphar die Broschüre „Immun ge- gen Grippe-Viren": Duphar Pharma, Postfach 1605, 3000 Hannover 1.

Mistabronco® — Das Un- ternehmen UCB Chemie, Kerpen, stellt nunmehr das Mukolytikum Mistabronco®

(Lösung zur Anwendung als Aerosol und Instillat) in einer neuen Originalpackung mit 30 Ampullen ä 3 ml (600 mg Mesna) zur Verfügung. Die Packungsgrößen mit 6 und 60 Ampullen werden dadurch ersetzt. pe

Therapiekonzept beim Reizmagen

A-4146 (78) Dt. Ärztebl. 87, Heft 51/52, 24. Dezember 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur auf der Fahrt von Mün- chen nach Berlin, da glückte das nicht: Der Schaffner er- klärte rundheraus, man solle sich die 6,85 Mark (Ost oder West, das war egal) lieber

Das Besondere dieser Studie, an der sich neun Unikliniken in den USA und Kanada betei- ligt haben: Es wurde zum er- sten Mal zwischen Patienten mit sogenanntem

„Das Ergebnis demon- striert, wie berechtigt Skepsis gegenüber den Befun- den kleiner Studien ist“, räumt Pitt nun ein: Von den 1 574 Captopril-Patienten waren im Laufe von etwa

„Wann platzt die Spekulati- onsblase?“ Sie sehen also, daß sich die Frage, Crash oder nicht Crash, durchaus selektiv beantworten läßt.. Beim Neuen Markt läuft demnach die

Für Kleinkinder ist anstelle von Lymphozil forte Lymphozil zu empfehlen: 3mal täglich 2-3

Thrombopenische Purpura, die nach Chininanwendung hei hochsensiblen Patienten auftreten kann, bildet sich nach Absetzen des Medikaments wieder zurück.. Merrell Dow Pharma GmbH

Rafflenbeul: Entspre- chend der schweren klini- schen Symptomatik mit An- gina-Beschwerden bei gerin- ger Belastung oder sogar in Ruhe muß die Therapie der instabilen

Diese Ergebnisse wurden pro- spektiv bestätigt in einer Test-Grup- pe von 275 Patienten mit Myokard- infarkt, von denen 271 (99 Prozent) entweder den diagnostischen Krite- rien