• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Thiemann Arzneimittel GmbH: Service als Firmenstrategie" (02.10.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Thiemann Arzneimittel GmbH: Service als Firmenstrategie" (02.10.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

tern. Ursache dafür ist der ho- he Anteil an Linolsäure in den meisten Fettlösungen.

Sie steigert die Produktion von Arachidonsäure-Meta- boliten und verändert da- durch den Gefäßtonus in der Lungenstrombahn. Die Folge ist eine Ventilations-Perfusi- ons-Dysbalance.

Dr. Mario Hensel (Berlin) empfielt daher, im Rahmen eines dualen Kalorienregimes aus Glukose und Fett, die Kohlenhydrat-Menge auf ma- ximal 5 bis 6 g/kg Körperge- wicht/Tag zu begrenzen. Fette sollten als integraler Bestand- teil der vollständig parentera- len Ernährung etwa 30 bis 40 Prozent der Nichteiweißkalo- rien ausmachen (zirka 2 g/kg KG/Tag). Liegen die Triglyze- rid-Werte im Normalbereich, kann in der „weaning“-Phase der Fettanteil vorübergehend auf 50 Prozent der Nichtei- weißkalorien angehoben wer- den. Die Aminosäuren-Zu- fuhr muß in der Zusammen- setzung und Menge an die Le- ber- und Nierenfunktion ad- aptiert werden. Sie sollte 1 bis 1,5 g/kg KG/Tag, höch- stens aber 2 g/kg KG/Tag betragen. Siegfried Hoc

Mehr Service für die Kun- den und neue Präparate: mit diesem Rezept will sich die Thiemann Arzneimittel GmbH, die in diesem Jahr ihr 70jähriges Bestehen feiert, in Zukunft gesund halten. Ziel des Unternehmens ist, den Umsatz mit eigenen Produk- ten von zur Zeit 61 Millionen DM langfristig auf mehr als 100 Millionen DM zu steigern – „der kritischen Masse für weiteres Wachstum“, so Ge- schäftsführer Bernd Stolten- hoff.

In den letzten Jahren zeig- ten die Erlöse aus eigenen Produkten jedoch Schwäche- symptome. Sie sind seit 1996 um 15 Millionen DM gesun- ken. Thiemann, zu 74 Prozent eine Tochter der niederländi- schen Akzo-Nobel-Gruppe, verdient das meiste Geld mit Dienstleistungen für den Mutterkonzern: Diese wer- den in diesem Jahr rund 250 Millionen DM oder 80 Pro- zent zum Gesamtumsatz bei- steuern. Rechnet man die Einnahmen aus eigenen Präparaten und Leistungen für Dritte hinzu, so ergibt sich ein Umsatz von 311 Millionen DM. Zwei Prozent davon werden nach Steuern als Ge- winn übrigbleiben, erwartet Hans-Theo Hildebrandt, Ge- schäftsbereichsleiter Finan- zen und Controlling. „Vor fünf Jahren verdienten wir noch das Doppelte.“

Auch Thiemann leidet un- ter dem Kostendruck im Ge- sundheitswesen. Die Firma mache ihr Geschäft vor allem mit Medikamenten zu „typi- schen Hausarzt-Indikatio- nen“, etwa dem Durchfall- mittel Perenterol, sagte Dr.

rer. nat. Günter Hagenoff, bei Thiemann zuständig für Ge- sundheitspolitik und Öffent- lichkeitsarbeit. Und gerade in diesem Bereich verordneten die Ärzte immer weniger.

„Der Wechsel der Patienten zur Selbstmedikation reicht nicht aus, um die Verluste aufzufangen“, erklärte Ha- genoff. Dazu kämen sinkende Arzneimittelpreise, höhere Gebühren, hohe Lohn- und Materialkosten. Um wirt- schaftlich arbeiten zu kön- nen, rationalisierte Thiemann seinen Betrieb im westfäli- schen Waltrop. 1990 arbeite- ten dort noch 375 Mitarbeiter, langfristig werden gut 300 übrigbleiben.

Neues Präparat für die

Intensivmedizin Um sich am Markt zu be- haupten, setzt Thiemann langfristig auf zwei Karten.

Zum einen will sich das Un- ternehmen als Anbieter hochwertiger Arzneimittel weiter etablieren. Dazu soll Orgaran® beitragen, das Thiemann Anfang Oktober auf den Markt bringen will, ein Spezialpräparat für die Intensivmedizin im Kranken- haus. Es kann bei bestimmten Patienten mit einer heparin- induzierten Thrombozytho- penie eingesetzt werden kann.

Zum anderen will Ge- schäftsführer Stoltenhoff künftig mehr „Service zum Präparat“ bieten, und das nicht nur für Arztpraxen und Apotheken, sondern auch für Krankenkassen, Kassenärzt- liche Vereinigungen oder Pa- tienten. Als Beispiele nannte er Kongreß- und Fortbil- dungsunterstützung, Hilfen für die Praxisorganisation oder Informationen für Pati- enten. „Wir müssen da noch kreativ werden“, so Stolten- hoff. „Der Gesundheitsmarkt und unsere Partner erwarten von uns heute mehr als nur ein pharmazeutisches Präpa- rat.“ Alexandra Endres

A-2487 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 40, 2. Oktober 1998 (67)

V A R I A AUS UNTERNEHMEN

Thiemann Arzneimittel GmbH

Service als

Firmenstrategie

Rückrufaktion für Test- streifen CoaguChek®Boeh- ringer Mannheim hat eine Rückrufaktion für Coagu- Chek®-Teststreifen gestartet.

Betroffen sind die Chargen CoaguChek® PT-Test, Nr.

(LOT) 066–074 und Coagu- Chek® PT-Test mini, Nr.

(LOT) 075–085. Es kann in seltenen Fällen zu der Mel- dung „Testfehler“ kommen oder auch zur Ausweisung unerklärlich hoher INR-Wer- te. Als Ursache des Fehlers wurde eine Undichtigkeit an der Schweißnaht der Folien- verpackung identifiziert. Die Verpackung wurde mittler- weile optimiert, und die fehlerfreie Produktion ab Charge 086 ist sichergestellt.

Hotlines 01 30/11 24 58 für Produktfragen und 01 30/

41 52 für logistische und kauf- männische Fragen stehen werktags von acht bis 18 Uhr zur Verfügung. pe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dort ist unter anderem geregelt, dass vor Beginn einer Studie die Zustim- mung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinpro- dukte oder des Paul-Ehrlich- Instituts und

Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Lan- desentwicklung für die Innova- tionskraft von Pascoe Natur- medizin.. Die Integration mo- dernster Umweltschutzverfah- ren

Ich bin nicht dagegen, daß Starke Schwachen helfen, aber man kann nicht heute für einen Finanzausgleich sein auf deutscher Ebene und morgen gegen einen Finanz- ausgleich

Auf der Basis der nach der Zulassung vorgelegten Unterlagen und der daraus abgeleiteten Erkenntnisse hält es das Bundesgesundheitsamt nicht mehr für vertretbar, daß die

— Ein weiteres Kuriosum der Zuzah- lungsverordnung ist die Tatsache, daß bei identischem Wirkstoff und Wirkstoffge- halt die „Haupt"indikation die Meßzahl und damit die Höhe

R: Das ist sehr komplex, beginnt mit einer Standort-Akquise. Wir machen eine Funkplanung und schauen, wo und auf welcher Höhe wir gerne eine Anlage hätten. Haben wir den idealen

Gentechnische Veränderung monoklonaler

Für die versicherten Personen erstreckt sich die Leistungs- pflicht auf die medizinisch notwendigen Aufwendungen für ambulante oder stationäre Heilbehandlung, ärztliche Untersuchung