• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "AUTOFAHRER: Tag und Nacht" (15.01.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "AUTOFAHRER: Tag und Nacht" (15.01.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst Hinweise •Anregungen

BRIEFE AN DIE REDAKTION

LOHNFORTZAHLUNG

Zu dem Beitrag von Prof.

Dr. Philipp Herder-Dorneich

„Neue Aufgaben einer Global- steuerung", Heft 42/1981, Seite 1993 ff.:

Problematische Vorschläge

• . Die Einwirkung auf den Krankenstand durch ver- trauensärztliche Begutach- tung der Arbeitsunfähigkeit wegen begründeter Zweifel ist nicht statthaft, sondern gern. § 389 b Abs. 1 Ziff. 2 RVO vorgeschrieben. Tat- sächlich wird dieser Vor- schrift von den Kranken- kassen nur halbherzig und je nach wechselnder Wet- terlage in den Selbstver- waltungen einmal etwas mehr, einmal etwas weni- ger Genüge getan — jeden- falls während des Bezuges von Entgeltfortzahlung.

Diese Unterlassung hat al- lenfalls psychologische, aber weniger unmittelbar reale Folgen. Da wir näm- lich über einigermaßen ver- läßliche Erkennungsmerk- male der einschlägigen Fälle und über ein geeigne- tes Suchsystem zu deren

„Herausfiltern" nicht verfü- gen, wird der Einfluß auf den Krankenstand durch dieses Laisser faire ohne- hin gering sein.

Wahrscheinlich wird der finanzielle Flurschaden durch nicht begründete Ar- beitsunfähigkeitsfälle in- nerhalb der Entgeltfortzah- lung — und um diese geht es dem Autor — vornehm- lich durch eine bestimmte Anzahl von Versicherten mit zahlreichen und kurz- dauernden Arbeitsunfähig- keitszeiten unter wechseln- den Diagnosen angerich- tet. Ihnen ist durch Vorla- dungen nach § 369 b Abs. 1 Ziff. 2 RVO ohnehin nicht beizukommen. Dies wird erkennbar, wenn sie einmal wegen einer ernsteren Er- krankung zu begutachten sind. Dann ergibt sich aus der Leistungskarte der

Krankenkasse, in Verbin- dung mit der Untersu- chungskarte des vertrau- ensärztlichen Dienstes, daß sie „jahrelang nicht beim Vertrauensarzt gewesen"

sind, aber regelmäßig fünf- bis sieben- bis zehnmal im Jahr „krankgefeiert" ha- ben. Sie rutschen durch die Maschen des Kontrollnet- zes hindurch.

Kontrolle ist nicht illegitim, der Gedanke aber, durch Kontrolle bei Fortbestehen der jetzigen Sozialverfas- sung kostensparend zu wirken, muß aus der Sicht der Praxis als Illusion be- zeichnet werden. Die Zei- ten schärfster Kontrolle bis zum Inkrafttreten des Lohnfortzahlungsgesetzes

—noch 1966 wurden 13,25 Millionen Versicherte zur Begutachtung vorgeladen

— haben ein Ausufern von Krankenständen, Beitrags- sätzen und Kosten durch und infolge von Krankhei- ten in keiner Weise verhin- dert. Hierzu sind auch

„Seelenmassagen" nicht das adäquate Mittel. Alle Erfahrungen und unsere Kenntnisse über Sozialver- halten und über Zugriffs- verhalten zu sozialen Lei- stungen und Angeboten laufen darauf hinaus, daß man mit ihnen und mit

„Maßhalteappellen" u. ä.

wohl kurzfristige Wirkun- gen erzielen kann, aber kei- ne auf Dauer. Man sollte auch Thesen wie „durch Verbesserung des Gesund- heitswesens müsse der Krankenstand abnehmen"

und „der Krankenstand sei das Maß der Effizienz der

Gesundheitsleistungen"

kritisch überprüfen, denn man begibt sich hiermit auf ein sehr weites Feld . . . Das System der „Arbeits- unfähigkeitstage auf Be- zugsschein" hätte den Vor- teil, den Umfang und die Fluktuation der Kranken- stände überschaubarer zu machen, als diese mit dem heute noch praktizierten Ermitteln des Krankenstan-

des mit seiner geringen Aussagefähigkeit sind. Ob aber Kassenärztliche Ver- einigungen und Betriebe den mit der Einführung die- ses Verfahrens verbunde- nen zusätzlichen Arbeits- aufwand zu übernehmen bereit sind, bleibt abzuwar- ten. Es ist auch die Frage, inwieweit die Selbstverwal- tungen der Krankenkassen der vorgeschlagenen Än- derung, welcher auf den er- sten Blick das Merkmal der Arbeitgeberfreundlichkeit zu eigen ist, zustimmen werden.

Dies beides läßt es zweifel- haft erscheinen, ob die von ihrer Theorie und von ihrer Praktikabilität her schon problematischen Vorschlä- ge von Herder-Dorneich auch zugleich politisch durchsetzbar sind. Doch das ist eine politische und keine ärztliche Frage.

Dr. med. Hero Silomon Leitender

Landesmedizinaldirektor Sc hölerbergstraße 22/3 4500 Osnabrück

SATIRE

Zu der Satire von Prof. Inge- mar Stähl „Kontrolle ist für alle da" (Lund, Schweden), Heft 48/1981, Seite 2297 ff.:

Alternativ- Vorschlag

Zu den Vorschlägen, die der schwedische Professor macht, hätte ich noch ei- nen Alternativ-Vorschlag, der sich möglicherweise verwaltungskostendämp- fend auswirken würde, zu unterbreiten: Die Einkünfte eines jeden Bürgers fließen zu 100 Prozent dem Fi- nanzamt zu; dafür erhält je- der Bürger am Jahresbe- ginn 365 Essens- marken . . .

Dr. med. Karl Gerock Josefstraße 10

7000 Stuttgart-Degerloch

AUTOFAHRER

Zu der Meldung „Getönte Scheiben: nichts für Seh- schwache", Heft 45/1981, Seite XLIII:

Tag und Nacht

Den Vorteilen getönter Windschutzscheiben, näm- lich einer geringfügig ver- besserten Isolierung gegen die Strahlungswärme der Sonne, die zudem in unse- ren Breiten nur an einem knappen Dutzend Tagen im Jahr zum Tragen kommt (Reiner), stehen ganz er- hebliche Nachteile gegen- über. . . . Der Prozentsatz der Nachtfahr-Untaugli- chen erhöht sich zwischen dem 40. und 70. Lebensjahr um fast das Zehnfache. Au- ßerdem vermindert jedes Prozent fehlende Licht- durchlässigkeit (= Trans- missionsverlust) die Infor- mation („das Sehvermö- gen") des Autofahrers in der Nacht so, als ob er ein Jahr älter wäre. Leider ist volle Tagessehschärfe kei- ne Garantie für Nachtfahr- tauglichkeit. . . . Außerdem summieren sich die Trans- missionsverluste. So kann es kommen, daß beispiels- weise ein junger Mann mit an sich gutem Sehvermö- gen beim nächtlichen Au- tofahren durch eine schräg stehende Windschutz- scheibe (etwa 20 Prozent), die getönt ist (+ 10 Pro- zent, unter Umständen noch mehr), und mit Brille (+ 8 Prozent, wenn nicht superentspiegelt), selbst wenn diese nicht getönt ist, was noch mindestens 10 Prozent bringen würde, weniger sieht als sein au- gengesunder Großvater ohne alle diese Attribute.

Es sollte niemand glauben, auch wenn er tagsüber gut sieht, er dürfe sich diesen leider nur sehr langsam durchdringenden Erkennt- nissen . . . verschließen.

Dr. med. Albert Gaigl Untere Burghalde 40 7250 Leonberg L>

Ausgabe A/B DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 79. Jahrgang Heft 2 vom 15. Januar 1982 15

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es werden nicht wenige unter Ihnen sein, die mich als unheilbar betrachten, aber es werden auch nicht wenige sein, die erkennen, daß ich nichts für mich will, sondern alles für

Wenn der Mond zwischen Erde und Sonne steht, wie das ein paar Tage vor Neumond der Fall ist, dann geht er erst in den frühen Morgenstunden auf und ist in der Morgendämmerung z u

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

[r]

• Bei der Prüfung der Tagessehschärfe erfüllten fast alle Teilnehmer die Mindest- norm, die auch bei Führer- scheinbewerbern gefordert wird, den empfohlenen Grenzwert für

Die Analyse einer Familie mit häufigem Vorkommen von Brust- und Eier- stockkrebs ergab eine BRCA1-Keim- bahnmutation bei einem männlichen Brustkrebspatienten (93), und

❃ Eine Schutzimpfung gegen Influ- enza sollte bei Patienten mit einer typi- schen Influenza-Symptomatik eine an- tivirale Therapie nicht ausschließen, weil deutlich seltener,

kurrieren zudem indirekt mit den immer besseren Scheinwerfern. Teure LED­Matrix­Scheinwerfer sind inzwischen mit rund 80 LEDs bestückt, die teils einzeln, teils in Gruppen