• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "AUSBILDUNG : Stinkender Fisch" (30.03.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "AUSBILDUNG : Stinkender Fisch" (30.03.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BRIEFE AN DIE REDAKTION

.NTEI -7fa

AUSBILDUNG

Zum Problem „Akademiker" — und „Ärzteschwemme":

Stinkender Fisch

... Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken, ein Über- angebot von Akademikern kontrastiert mit einem Heer von Gastarbeitern, welche niedere, aber not- wendige Funktionen unse-

rer Gesellschaft aufrecht- erhalten. Was ist eigentlich so schwer daran, die inzwi- schen für jeden erkennba- ren Probleme zu lösen? Ist es denn unmöglich, den Gesamtbedarf an zukünfti- gen Akademikern zuver- lässig abzuschätzen und entsprechend, wohlge-

merkt bei gleichen Ein- gangs- und Aufstiegschan- cen für alle, bei weiterer Lehrmittelfreiheit und bei gezielter finanzieller För- derung wirklich Begabter aus ärmeren Verhältnis- sen, die „Produktion" von Akademikern im Sinne ei- ner echten Elitebildung zu steuern? Kann man das Gymnasium nicht wieder zu einer Einrichtung ma- chen, welche Denken lehrt und eine breite Bildung, d. h. einen Überblick über das augenblickliche Wis- sen und in der Oberstufe auch eine vertiefte Einfüh- rung in die Problematik na- turwissenschaftlichen., phi- losophischen und ge- schichtlichen Denkens ver- mittelt, und welche an die Schüler solche Anforde-

rungen stellt, daß sich die Menge der Abiturienten von alleine auf ein norma- les Maß vermindern wird?

Kann man denn nicht un- gefähr den durchschnitt- lichen Nachwuchsbedarf an Medizinern ermitteln und danach die Aufnahme- kapazitäten der Universitä- ten verbindlich festlegen?

Die freie Berufswahl be- deutet doch keine Ver- pflichtung, alle im ge- wünschten Beruf auszubil- den oder sogar später die Ausübung des gelernten Berufes zu garantieren. Ist es denn unmöglich, Über- einstimmung über eine ef- fektive Medizinerausbil- dung zu finden, welche für alle Arzte die Vermittlung eines breiten medizini- schen Allgemeinwissens

und je nach späterer Tätig- keit ein intensiviertes Fachwissen verbürgt?

Denkbar wäre eine Dreitei- lung der Ausbildung. Stufe 1: ca. 8 Semester medizini- sche Grundausbildung.

... Anschließend 2 Seme- ster praktische Tätigkeit in der Grundversorgung in verschiedenen Fachberei- chen. Stufe 2: ca. 4 Seme- ster Fachausbildung an der Universität (Allgemein- oder Spezialmedizin) Stufe 3: Für alle Arzte praktische Ausbildung zu Eigenver- antwortlicher Tätigkeit von mindestens 4 Jahren. Erst danach Erteilung der Ap- probation .. .

Dr. med. Peter Meyer Hauptstraße 52, 7640 Kehl

GMaltheralaie der Ischämie:

zerebral, peripher, okulär, labyrinthät

leert auf 248 Ginkgo-Heteroside. 100 ml alkoholischer Lösung enthal- ten: 4 g Extr. Ginkgo bilob. e fol.

sicc. (100:1) c. Aceton 60%

(g/g) parat. standardisiert auf 24 %Ginkgo-Heteroside. Anwendungsgebiet: Schwindel, Kopfschmerzen, Ohrensausen, Konzentrations- und Gedächtnisschwäche sowie Nachlassen der intellektuellen Leistungsfähigkeit infolge ungenügender Durchblutung des Gehirns. Folgeerscheinungen nach Schlaganfall und Schädelver- letzungen. Minderung des Hör- und Sehvermögens wegen Mangeldurchblutung. Krampfartige Schmerzen in der Wadenmuskulatur beim Gehen infolge Arterienver- kal kung. Taubheitsgefü hl, Kälteempfindung und Blässe derZeh en wegen unzureichender Glutversorgung des Gewebes. Arterielle Durchblutungsstörungen im höhe- ren Lebensalter, bei Zuckerkrankheit und Nikotinmißbrauch. Dosierung und Anwendungsweise: Soweit nicht anders verordnet: 3-4 x täglich 1 Dragee oder 3-4 x täg- lich eine Einzeldosis in etwas Wasser einnehmen. 1 Einzeldosis = 1 ml. Eigenschaften: rökan - senkt den arteriellen Gefäßwiderstand, steigert die Strömungsge- schwindigkeit des Blutes in den Kapillargefäßen und fördert den venösen Rückfluß, wodurch die gestörte Gewebsdurchblutung normali-

siert wird. rökan - hemmt die gesteigerte Thrombozytenaggregation sowohl im arteriellen als auch im venösen Gefäßbereich. rökan stei- gell den Sauerstoff- und Glukoseverbrauch sowie die ATP-Produktion und aktiviert damit den energetischen Zellstoffwechsel.

Darreichungsformen, Packungsgrößen: rökan: 20 Drag. = N1 DM 19,69, rökan - 50 Drag. = N2 DM 43,13, rökan 100Drag. = N3 DM 81,01, Intersan GmbH rökan flüssig zu 30 ml + Dosierpumpe DM 28,35. rökan flüssig zu 100 ml + Dosierpumpe DM 81,81. Apothekenpflichtig. Ettlingen

966 (10) Heft 13 vom 30. März 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwar seien die Angaben der Apothekerverbände korrekt, wonach das Budget in diesem Zeitraum nicht ausgeschöpft worden sei.. Betrachte man je- doch die Dynamik der Entwick-

(1) Die Gebührensatzung gilt in Verbindung mit der vom Fakultätsrat der Charité erlassenen Satzung der Ethik- kommission der Medizinischen Fakultät der Charité –

•übernehmen. Die Mutter des Hauses, Ilse Dembski, kümmert sich, wenn's um den Be- trieb geht, vor allem darum, daß die Buchfüh- rung stimmt. In der Gemeinde hat er es übernommen,

krankungen, oder durch an dere Erkrankungen geschwächt, kann es im Körper zu einer ver­.. stärkten Virenreplikation und demzufolge

■ In konkreten Fällen, die keine Notfälle sind und für die sich in der Interpretationshilfe keine Regelung findet, muss immer eine Kostenzusage VOR der ent- sprechenden

Wenn Krankheit aber das Leiden eines Menschen mit Bewusstsein, Sprache und sozialen Beziehungen bedeutet, dann muss das Therapieziel die Bereiche des Sozialen,

Bei der Ausbildung der Medizinischen Fachan- gestellten, die nach dem Berufsbildungsgesetz geregelt ist, sind einige Vorschriften und For- malitäten zu beachten, die wir Ihnen im

Jugendarbeitsschutzuntersuchung: Sie muss innerhalb der letzten 14 Monate vor Beginn der Ausbildung durchgeführt worden sein und ist ein Jahr nach Auf- nahme der Ausbildung