• Keine Ergebnisse gefunden

Nationales Ressourcen-Forum (NRF 2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nationales Ressourcen-Forum (NRF 2014)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Foto: © Eventpassage

Nationales Ressourcen-Forum (NRF 2014)

Nach der erfolgreichen Konferenz im Jahre 2012 veran- staltet das Umweltbundesamt am 12. November 2014 das zweite Nationale Ressourcen-Forum (NRF 2014) in Berlin.

Ziel des Nationalen Ressourcen-Forums (NRF) ist die Bereitstellung einer nationalen Diskussionsplattform im Themenfeld „Schonung natürlicher Ressourcen“, die auf die politische und wissenschaftliche Debatte zum Thema Schonung natürlicher Ressourcen fokussiert. Das NRF, das seit alle zwei Jahre unter Leitung des Umweltbundes- amtes stattfindet, übernimmt eine wichtige Think-Tank- Funktion für die Diskussion zum Thema Ressourcenscho- nung in Deutschland und darüber hinaus und unterstützt die Vernetzung und die Initiierung von Akteurs-Allianzen.

Das Nationale Ressourcen-Forum steht im inhaltlichen Kontext des von der Europäischen Kommission in 2011 veröffentlichten „EU Fahrplan für ein Ressourcenscho- nendes Europa“ und des in 2012 vom deutschen Bundes- kabinett verabschiedeten „Deutschen Ressourceneffi- zienzprogramm“ (ProgRess) sowie den entsprechenden Folgeprozessen.

Die Konferenz NRF richtet sich an Entscheidungsträger sowie Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und den Medien.

Auf dem NRF 2014 werden ca. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.

Im Vorfeld zum Nationalen Ressourcen-Forum 2014 veranstaltet das Umweltbundesamt vom 10. bis 11. No- vember 2014 das zweite Europäische Ressourcen-Forum (www.resourcesforum.eu).

Das Nationale Ressourcen-Forum 2014 findet in Koopera- tion mit dem VDI Zentrum Ressourceneffizienz statt.

Anmeldung

Für eine Anmeldung zur Konferenz besuchen Sie die Konferenz-Homepage www.ressourcenforum.de.

Veranstaltungsort

Das Nationale Ressourcen-Forum 2014 findet im Tagungs- und Veranstaltungszentrum „Eventpassage“

direkt am Verkehrsknotenpunkt Berlin Zoologischer Garten statt. Der Bahnhof Zoologischer Garten befindet sich in unmittelbarer Nähe (100 Meter). Die Entfernun- gen zum Berliner Hauptbahnhof betragen 5 km bzw. zum Flughafen Tegel 7 km. Das Umweltbundesamt empfiehlt die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Eventpassage

Bilfinger HSG FM Nordost GmbH Kantstraße 8 (Eingang Yva-Bogen) 10623 Berlin

www.eventpassage.com Kontakt

Organisatorische Unterstützung Ecologic Institute

Jennifer Reck

erf2014@ecologic-events.eu Pfalzburger Str. 43/44 10717 Berlin, Deutschland Projekt-Koordination Umweltbundesamt Christopher Manstein nrf@uba.de

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau, Deutschland www.ressourcenforum.de

Konferenz

2. Nationales Ressourcen-Forum

Mittwoch, den 12. November 2014 Eventpassage

Kantstraße 8, 10623 Berlin

Photo: © Carol Meneses / Fotolia.de

(2)

Konferenzprogramm NRF

Mittwoch, 12. November 2014

Vorabend 11. November 2014

18.00 Get Together mit TeilnehmerInnen des European Resources Forum 2014 09.00 Eröffnung

Maria Krautzberger

Präsidentin, Umweltbundeamt Ralph Appel

Direktor und geschäftsführendes Präsidi- umsmitglied, VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.

09.20 Ressourceneffizienz in Unternehmen Darius Soßdorf

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagen- bau, Technik und Umwelt

Stephan Krinke

Konzernforschung, Leiter Umwelt Produkt, Volkswagen Aktiengesellschaft

Andreas Ritzenhoff

Gründer und geschäftsführender Inhaber von Carus GmbH & Co. KG

Christa Liedtke

Leiterin der Forschungsgruppe Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren, Wuppertal In- stitut für Klima, Umwelt und Energie, Vorsit- zende der UBA Ressourcenkommission Moderation: Bettina Rechenberg

Leiterin Abteilung Nachhaltige Produktion, Ressourcenschonung und Stoffkreisläufe, Umweltbundesamt

Martin Vogt

Geschäftsführer, VDI Zentrum Ressourceneffizienz

11.00 Grußworte Barbara Hendricks

Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

11.20 Ressourcenmanagement auf regionaler und kommunaler Ebene Klaus Dosch

Wissenschaftlicher Leiter, Aachener Stiftung Kathy Beys

Anja Ritschel

Beigeordnete der Stadt Bielefeld, Dezernat Umwelt und Klimaschutz

Jochen Stiebel

Geschäftsführer, Neue Effizienz – Bergische Gesellschaft für Ressourceneffizienz mbH Achim Ecker

Zentrum für experimentelle Gesellschaftsge- staltung

Moderation: Matthias Koller

Leiter Fachgebiet Grundsatzfragen, Nachhal- tigkeitsstrategien und -szenarien,

Ressourcenschonung, Umweltbundesamt 12.45 Mittagpause

13.45 Ressourcenschonende Lebensstile – Nutzen statt Besitzen

Holger Rohn

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Ener- gie; Geschäftsführer, Faktor 10-Institut für nachhaltiges Wirtschaften gGmbH

Ursula Tischner

Geschäftsführerin econcept; Mitglied der UBA-Ressourcenkommission

Burkhard Remmers

Leiter internationale Unternehmenskommu- nikation, Wilkhahn Wilkening + Hahne GmbH +Co.KG

Jana Rückert-John

Institut für Sozialinnovation e.V.

Dirk Osiek

Fachgebiet Wirtschafts- und sozialwissen- schaftliche Umweltfragen, nachhaltiger Konsum, Umweltbundesamt

Moderation: Christopher Manstein Fachgebiet Grundsatzfragen, Nachhaltig-

keitsstrategien und -szenarien, Ressourcen- schonung, Umweltbundesamt

15.15 Kaffeepause

15.45 Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) – Stand der Umsetzung und geplante Fortschreibung

Reinhard Kaiser

Leiter der Unterabteilung Ressourceneffizi- enz, Bodenschutz, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- cherheit

Podiumsdiskussion:

Bärbel Höhn

Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzende des Umweltausschusses des Deutschen Bun- destages

Thomas Gebhart

CDU, Mitglied des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages

Michael Thews

SPD, Mitglied des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages

Ralph Lenkert

Die Linke, Mitglied des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages

Reinhard Kaiser

Leiter der Unterabteilung Ressourceneffizi- enz, Bodenschutz, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- cherheit

Moderation: Kora Kristof Leiterin Grundsatzabteilung, Umweltbundesamt

17.15 Zusammenfassung, Schlussworte Harry Lehmann

Leiter Fachbereich Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien,

Umweltbundesamt 17.30 Ende der Konferenz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Any Member availing itself of the possibilities provided in paragraph 3 of Article 5 or paragraph 2 of Article 6 of the Rome Convention shall make a notification as foreseen

Figure 2: The overall Space Debris Population Figure 1: Objects tracked and maintained in the USSTRATCOM catalogue, Source: ESA... 4 Holger Krag und

Teil 1: Der Rechtsgedanke der vis attractiva concursus. Weitere Europäische Rechtsordnungen. Fazit: Erhebliche Divergenz. Unterschiedliche Dimensionen der Zuständigkeit. Die

Da die Kinder- schutzambulanz für drei Jahre als Modellprojekt vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert wird, erhoffen wir uns

„Er er- hält zwar von uns eine Suchtanam- nese, muss sich aber trotzdem noch eingehend mit dem Patien- ten befassen.“ Die Sozialpädago- gin plädiert deshalb dafür, dass

zweigpraxisgenehmigung Ein Vertrags(zahn)arzt, der nur an wenigen Wochentagen in der Zweig- praxis tätig ist und auch nicht in der Lage ist, kurzfristig in der Zweig- praxis vor

D as CoC Mitgliederservice und Beratung (SuB) ist so- wohl Ansprechpartner für alle bereits niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten als auch für diejenigen, die

Auch in Hinblick auf die steigenden Kosten, die einer- seits durch die Altersstruktur un- serer Bevölkerung entstehen, an- dererseits durch den Fortschritt in der modernen