• Keine Ergebnisse gefunden

DANKE-Abend für ehrenamtlich engagierte Bürger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DANKE-Abend für ehrenamtlich engagierte Bürger"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

den für die Ehrung vorgeschlagen und von Landeshauptmann Mar- kus Wallner für ihre Verdienste ausgezeichnet. Ammann Margit – PGR, Müller Helmut – Obmann Magnuschor sowie Burtscher Er- win – Obmann Funkenzunft. Leider war Margit Ammann verhindert und konnte am Festakt nicht teil- nehmen. Auch Bgm. Anton Gohm überbrachte seinen Dank und An- erkennung. Gleichzeitig gilt seine Wertschätzung und Dank all jenen Rönserinnen und Rönser, welche in der Gemeinde auf unterschied- lichste Weise wertvolle und unver- zichtbare Arbeit leisten.

Danke!

Danke!

Danke!

Danke!

- Ehrenamt - Rückblick 2013 - Einwohnerstatistik - Familienpass 2014 - Trinkwasserqualität - Rönser Jugend/JKA - Dorfsennerei - Regio Im Walgau - Walgaugutschein - Magnuschor Röns - Kindergarten Röns - Seniorenbund - Rönser Faschings- narra

- Volksschule Röns - Feuerwehr Röns - Männerchor - Handwerkerzunft - Eine Weltgruppe

Gemeindeinformation 04/13 Dezember 2013

DANKE-Abend für ehrenamtlich engagierte Bürger

Tag für Tag verrichten fleißige Hel- fer, Vereine, Institutionen usw.

unentgeltlich und mit hohem Zeit- aufwand ehrenamtliche Tätigkei- ten zum Wohle der Gemeinschaft.

Ohne die Freiwilligenarbeit könn- ten viele Einrichtungen nicht über- leben. Im Rahmen eines Danke- Abends am 27. Sept. 2013 im KOM Altach drückte das Land Vorarl- berg seine Wertschätzung und Anerkennung gegenüber all jenen aus, die sich durch ihr vielfältiges Wirken ehrenamtlich für die All- gemeinheit engagieren. 150 eh- renamtlich tätige Frauen und Män- ner aus dem Bezirk Feldkirch nah- men an der diesjährigen Ehren- amtsveranstaltung teil. Drei Per- sonen aus unserer Gemeinde wur-

Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit , sondern wert-

volle und unverzichtbare Arbeit

(2)

Aus der Gemeindestube

Im Jahr 2013 wurden von der Gemeindevertretung Röns folgende Beschlüsse gefasst:

Vorwort des Vorwort des Vorwort des Vorwort des Bürgermeisters Bürgermeisters Bürgermeisters Bürgermeisters

20. Sitzung vom 19.09.2013

Beschlussfassung über die Erhöhung der Kindergarten- g e b ü h r 2 0 1 3 / 2 0 1 4 — einstimmig

einstimmigeinstimmig einstimmig

Beschlussfassung über eine Änderung der Wasser– und Kanalgebühren—einstimmigeinstimmigeinstimmigeinstimmig

Beschlussfassung über den Abschluss eines Mietvertra- ges zwischen der GIG und der Gemeinde Röns—einstimmigeinstimmigeinstimmigeinstimmig

Beschlussfassung über eine Ausnahme vom Bebauungs- plan—einstimmigeinstimmigeinstimmigeinstimmig

Beschlussfassung über die Übernahme eines Kostenan- teils für Ausbesserungsarbei- ten an der Leichenhalle—

einstimmig einstimmigeinstimmig einstimmig

Beschlussfassung über die Übernahme der einmaligen Kosten für die Einführung des walgauweiten Einkaufsgut- scheines—einstimmigeinstimmigeinstimmigeinstimmig

21. Sitzung vom 04.12.2013

Ergänzungen zum Flächen- widmungsplan—einstimmigeinstimmigeinstimmigeinstimmig

Beschlussfassung Walgau- bad—einstimmigeinstimmigeinstimmig einstimmig

Beschlussfassung über den Vertrag mit dem DLZ Blume- negg—einstimmigeinstimmigeinstimmigeinstimmig

Liebe Rönserinnen, liebe Rön- ser!

Ein Jahr neigt sich wieder dem Ende zu und es ist Zeit Rück- schau zu halten. Im zu Ende gehenden Jahr konnten die Arbeiten auf

der Alpe Els weitgehend abgeschlos- sen werden.

Die 2. Etappe der Regen- wasserablei- tung wurde b e g o n n e n . Die Zusam- m e n a r b e i t mit dem D i e n s t le i s -

tungszentrum Blumenegg wurde aufgenommen. Die Aus- arbeitung des räumlichen Ent- wicklungskonzeptes mit den Nachbargemeinden wurde begonnen. Die Beteiligung an der Sanierung des Walgauba- des sowie die Einführung des Walgaugutscheines wurde beschlossen. Was haben wir im kommenden Jahr vor? Auf Grund der doch etwas ange- spannten Budgetlage werden wir uns auf das wesentliche beschränken. Investitionen im Bereich des Kanalbaus und kleinere Investitionen in unse- rer Volksschule sowie kleinere Sanierungen und Ausbauten sind geplant. Insgesamt ist

unser Budget 2014 mit

1.271.100,00 etwas geringer als im Vorjahr. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen für ihre Mitarbeit in unserer Ge- meinde recht herzlich bedan- ken. Es ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich, sich für die Gemeinschaft zu enga- gieren. Ich wünsche allen Rön-Ich wünsche allen Rön-Ich wünsche allen Rön-Ich wünsche allen Rön- serinnen und Rönser ein schö- serinnen und Rönser ein schö-serinnen und Rönser ein schö- serinnen und Rönser ein schö- nes und ruhiges Weihnachts- nes und ruhiges Weihnachts-nes und ruhiges Weihnachts- nes und ruhiges Weihnachts- fest und einen guten Rutsch fest und einen guten Rutsch fest und einen guten Rutsch fest und einen guten Rutsch ins Jahr 2014.

ins Jahr 2014.ins Jahr 2014.

ins Jahr 2014.

Bgm. Anton Gohm Bgm. Anton GohmBgm. Anton Gohm Bgm. Anton Gohm

Rückblick 2013—Zahlen, Fakten, Infos

18. Sitzung vom 14.03.2013

Grundsatzbeschluss über die gemeinsame Finanzie- rung regionaler Projekte im Walgau und die Zukunft der Bäder in der Region—

einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig

Beschlussfassung über ei- nen neuen Gemeindearzt- vertrag—einstimmigeinstimmigeinstimmigeinstimmig

Beschlussfassung über ein Förderansuchen der Filialkir- che St. Magnus Röns—

einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig

Beschlussfassung über die Errichtung einer befestigten Fläche für den Rasenschnitt b e im G r ü n m ü l l p l a t z — einstimmig

einstimmig einstimmig einstimmig

19. Sitzung vom 06.06. 2013

Genehmigung des Rech- nungsabschlusses 2012—

einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig

Beschlussfassung über ei- nen Beitritt zur Musikschule Walgau—einstimmig

Beschlussfassung über eine Finanzierung der Erweite- rung der Ortskanalisation BA 05—einstimmigeinstimmigeinstimmigeinstimmig

Vergabe der Erweiterung der Ortskanalisation BA 05—

einstimmig einstimmig einstimmig einstimmig

Beschlussfassung über eine Erweiterung des Dienstpos- tenplanes für den Kindergar- ten—einstimmigeinstimmigeinstimmigeinstimmig

Neubesetzung der Aus- schüsse—einstimmigeinstimmigeinstimmigeinstimmig

(3)

Trinkwasserqualität Trinkwasserqualität Trinkwasserqualität Trinkwasserqualität

Einwohnerstatistik Röns 2013

Mit Stichtag 01.12.2013 sind in Röns 355 Personen, davon 24 Personen mit Nebenwohnsitz gemeldet. Es sind 310 Öster- reicher und 45 ausländische Staatsangehörige, welche aus folgenden Ländern stammen:

Bulgarien: 1 Brasilien: 1

Schweiz: 1

Deutschland: 26

Spanien: 4

Ungarn: 2

Italien: 1

Liechtenstein: 1

Paraguay: 1

Rumänien: 1

Russ. Föderation: 4 Jugoslawien: 2

Insgesamt gibt es in Röns Insgesamt gibt es in Röns Insgesamt gibt es in Röns Insgesamt gibt es in Röns 129 Haushalte:

129 Haushalte:

129 Haushalte:

129 Haushalte:

1-Personen-Haushalte: 21 2-Personen-Haushalte: 39 3-Personen-Haushalte: 29 4-Personen-Haushalte: 29 5-Personen-Haushalte: 10 6– oder mehr Personen-

Haushalte: 1

22. Sitzung vom 13.12.2013

Beschlussfassung Gemein- destundenlöhne 2014—

einstimmig

Festsetzung über die Höhe der Gemeindeabgaben 2014—einstimmig

Beschlussfassung Dienst- p o s t e n p l a n 2 0 1 4 — einstimmig

Beschlussfassung Voran- schlag 2014— einstimmig

Beschlussfassung Finanz- kraft 2014 — einstimmig

Familienpass 2014

Vorarlberg bewegt—

Familienschitag, am Sonntag 26.01.2014

Schifahren um 20,- Euro für die ganze Familie mit dem Familien- pass in den Vorarlberger Schige- b i e t e n . I n f o s u n t e r www.vorarlberg.at

Aktuelle Informationen und Auskünfte zum Familienpass s o w i e d e n n e u e n Familienpasskalender 2014 erhalten Sie gerne auf dem Gemeindeamt.

Bürgerservice

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Öffnungszeiten Öffnungszeiten

Gemeindeamt Gemeindeamt Gemeindeamt Gemeindeamt

Das Gemeindeamt bleibt am Dienstag, 24. Dez.

Dienstag, 24. Dez. Dienstag, 24. Dez.

Dienstag, 24. Dez. sowie am Dienstag, 31. Dez. 2013 Dienstag, 31. Dez. 2013 Dienstag, 31. Dez. 2013 Dienstag, 31. Dez. 2013 ge- schlossen. An den übrigen Werktagen haben wir für Sie von 08.00—12.00 Uhr geöffnet.

Die nächste Bürgermeister-nächste Bürgermeister-nächste Bürgermeister-nächste Bürgermeister- sprechstunde

sprechstunde sprechstunde

sprechstunde findet wieder nach den Weihnachtsfeierta- gen am Donnerstag, den Donnerstag, den Donnerstag, den Donnerstag, den 9. Jänner 2014

9. Jänner 2014 9. Jänner 2014 9. Jänner 2014 statt.

Bürgerservice In regelmäßigen Abständen wird unser Trinkwasser durch das Umweltinstitut des Lan- des Vorarlberg überprüft. Um einwandfreies Trinkwasser gewährleisten zu können, wer- den neben der Kontrolle der Quellen, Brunnen und Wasser- versorgungsanlage zusätzlich Wasserproben an verschiede- nen Stellen des Versorgungs- netzes entnommen. Damit ist eine Qualitätskontrolle von der Quelle bis zum Wasser- hahn durchgängig gesichert.

Die aktuelle Wasseruntersu- chung der genutzten Quell- wässer Kaltenbrunnenquelle und Birkenquelle ergab eine einwandfreie Trinkwasserqua- lität. Nach dem vorliegenden Untersuchungsbefund weist das aufbereitete Quell– und Netzwasser keine Anzeichen einer mikrobiologischen oder chemischen Verunreinigung auf.

Der Härtegrad Härtegrad Härtegrad unseres Trink-Härtegrad wassers beträgt 14,4 °dH und weist einen pH-Wert von 7,4 auf. Der Prüfbericht der letz- ten Trinkwasseruntersuchung vom 03.09.2013 liegt auf dem Gemeindeamt auf und kann jederzeit eingesehen werden.

Bgm. Anton Gohm

(4)

Gemeindeausflug 2013

Am 14. Sept. 2013 lud die Gemeinde Röns die Gemeindever- tretung, alle Ersatzmitglieder sowie die Verwaltungsmitar- beiterinnen zu einer Fahrt ins Blaue ein.

Nichtsahnend wohin die Reise führt, fuhren wir mit einem Nos- talgiebus durch das Große Wal- sertal in den Bregenzerwald. In Au-Rehmen besuchten wir eine Schnapsbrennerei, bevor es zum Mittagessen in den geschichts- trächtigen Gasthof „Nazis Hus“

ging. Am Nachmittag besichtig- ten wir den „Werkraum Bregen- zerwald“ in Andelsbuch und an- schließend besuchten wir die Kä-

seprämierung in Schwarzenberg, wo wir uns über die tollen Erfolge der Dorfsennerei Schlins-Röns sowie Robert Ledetzky, Alpe Els, freuen konnten. Zurück in Röns ließen wir den tollen Tag im Gast- hof Löwen ausklingen. Ein herzli- ches Dankeschön an den Gemein- deentwicklungsausschuss für die Organisation des Gemeindeaus- fluges.

Bgm. Anton Gohm

Viele lustige Abende verbrachten die Rönser Jugendlichen dieses Jahr, gemeinsam mit den Mitarbei- tern der JugendKulturArbeit Wal- gau, im Chill@66.

Die Mädchen und Jungen nutzten das Beisammensein im Jugend- raum zum chillen und plaudern,

der Gesprächsstoff ging nie aus.

Beim Tischkicker lieferten sie sich einige spannende Matches. Spie- le- und PlayStation – Abende ge- hören mittlerweile zum gewohn- ten Programm, da diese jedes Mal auf’s Neue fröhliche Stunden boten. Egal ob mit der Spielkon- sole oder mit klassischen Brett- spielen: die Jugendlichen waren mit vollem Einsatz dabei und es wurde viel gelacht.

Outdoor – Aktivitäten sind bei den jungen Rönsern sehr gefragt.

Ein Highlight war 2013 ein Som- merabend im Juli, bei dem sich zwanzig junge Besucher zum

Die Rönser Jugend und die

JugendKulturArbeit Walgau

(5)

Dorfsennerei Dorfsennerei Dorfsennerei Dorfsennerei

Schlins Schlins Schlins Schlins----Röns Röns Röns Röns

gen von der Schule, bis hin zu Vorfällen von häuslicher Gewalt konnte die junge Generation im vergangen Jahr erfolgreich be- gleitet und vermittelt werden.

Vorschau 2014

Diverse Outdoor – Aktivitäten, Film- und Spieleabende, Workshops und Projekte stehen auch 2014 wieder auf dem Pro- gramm der JugendKulturArbeit Walgau. An Ideen mangelte es hier nicht.

Der Startschuss für das Medien- projekt „Jugend filmt“ gemein- sam mit der Regio im Walgau mit Unterstützung der EU – Ju- gend in Aktion, ist bereits gefal- len, wird im neuen Jahr weiter- geführt und beendet. Über meh- rere Monate wird sich die Ju- gendinitiative „Das ist offene Jugendarbeit“ erstrecken. In die- sem Projekt werden sich jugend- liche Gruppen aus den einzelnen Mitgliedsgemeinden zusammen- schließen und zeigen, was in der heutigen Jugend steckt.

Eine Neuheit der JKAW im musi- kalischen Bereich ist der Band- wettbewerb 3x30, dessen erste Veranstaltung bereits im Dezem- ber 2013 stattfindet. Nähere In- f o r m a t i o n e n s i n d u n t e r www.3x30.at zu finden.

Oliver Wellschreiber JKA Walgau Geschäftsführung Tel. 0664 23 26 126

Gold und Bronze bei der Gold und Bronze bei der Gold und Bronze bei der Gold und Bronze bei der Käse

KäseKäse

Käse----WeltmeisterschaftWeltmeisterschaftWeltmeisterschaftWeltmeisterschaft Bei den „World Cheese Award 2013“ in Birmingham wurde der Schlinser Berg- käse 6 Monate gereift mit einer Goldmedaille und der Bergkäse 10 Monate gereift mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet.

Es ist dies der größte Käse- Wettbewerb der Welt, bei dem über 2500 Käsesorten aus 30 Ländern prämiert wurden.

Der Geschmack der interna- tionalen Jury traf wieder einmal die Käsespezialitä- ten der Dorfsennerei Schlins-Röns, welche in der Kategorie Hartkäse öster- reichweit die einzige Gold- medaille in Empfang neh- men konnte.

Wir freuen uns mit Meister- senn Thomas Kaufmann und seinem Team!

Michael Ammann für die Milchlieferanten Spielen und Grillen trafen. Ausge-

lassen und beinahe unermüdlich nutzten die Jugendlichen den In- halt der JKAW – Spieletasche, wie Bälle und Schläger, das Spring- seil oder die Diabolos. Auch das

gemeinsame Grillen und Essen im Freien wurde offensichtlich ge- nossen.

Berichte und Fotos zu sämtlichen Veranstaltungen der JKAW sind auf www.jka-walgau.at zu finden.

Ansprechpartner für Jugend- themen im Walgau

Nicht im Internet zu finden sind die Hürden und Schwierigkeiten, mit denen Jugendliche, und somit auch deren Eltern, unter Umstän- den konfrontiert sind. Oft sind diese ohne fachliche Unterstüt- zung nur schwer oder nicht zu meistern.

Durch die ständige Beziehungsar- beit der Jugendarbeiterinnen und die Vertrauensbasis die dadurch geschaffen wird, gelingt es der JKAW in vielen Fällen, die Mäd- chen und Jungen bei den Heraus- forderungen ihres Lebens erfolg- reich zu unterstützen.

Auf Grund der mittlerweile sehr gut ausgebauten Vernetzung mit Systempartnern der Offenen Ju- gendarbeit können die Jugendli- chen individuell nach ihren Be- dürfnissen an Fachstellen vermit- telt werden. Bei verschiedensten Themen, wie die Eingliederung in den Arbeitsmarkt, Suspendierun-

oliver.wellschreiber@jka-walgau.at

(6)

Raum und Zeit

Raumplanung und Zukunft Raumplanung und ZukunftRaumplanung und Zukunft Raumplanung und Zukunft, das sind generell die Themen der Themen der Themen der Themen der Regio Im Walgau

Regio Im WalgauRegio Im Walgau

Regio Im Walgau. Damit eng verbunden ist die Frage: Muss Muss Muss Muss der Walgau seine Zukunft pla- der Walgau seine Zukunft pla-der Walgau seine Zukunft pla- der Walgau seine Zukunft pla- nen?

nen?nen?

nen? Der Walgau hat eine viel- fältige Landschaft zu bieten. Er verzeichnet zusammen mit dem Rheintal die höchste Wachs- tumsrate und die höchste Pro- Kopf-Exportleistung in ganz Österreich. Wo es schön ist und die Wirtschaft boomt, kommen die Menschen. 1991 hatte der Walgau etwa 34.000 Einwoh- ner, heute sind es fast 40.000 Einwohner.

Wie wird das weitergehen und welche räumlichen Auswirkun- gen hat diese Entwicklung? Die Raumplanung regional abzu- Raumplanung regional abzu-Raumplanung regional abzu- Raumplanung regional abzu- stimmen

stimmenstimmen

stimmen, wurde deshalb in ver- schiedenen Arbeitsgruppen als Hebel definiert. Es ist eine der wichtigsten Möglichkeiten für den Walgau, seine Entwicklung selbst zu steuern. Räumliche Räumliche Räumliche Räumliche Entwicklungskonzepte (REKs Entwicklungskonzepte (REKsEntwicklungskonzepte (REKs Entwicklungskonzepte (REKs) sind keine rechtsverbindlichen Planungen, sie sind eine Wil- lenskundgebung zur ge- wünschten räumlichen Ent- wicklung. Deshalb werden der- zeit in verschiedenen Koopera- tionen im Walgau teilräumliche Entwicklungskonzepte ausge- arbeitet und bis 2014 zu einem REK Walgau zusammengeführt.

Dieses wird den Walgauerin- nen und Walgauern nochmals zur Begutachtung aufgelegt, bevor es von den 14 Gemein- den in Abstimmung mit dem Land Vorarlberg als künftige Planungsgrundlage beschlos- sen wird. Dafür gab es 2013 die sechsteilige Veranstaltungsrei-Veranstaltungsrei-Veranstaltungsrei-Veranstaltungsrei- he „Zukunft Im Walgau (ZIW)“.

he „Zukunft Im Walgau (ZIW)“.he „Zukunft Im Walgau (ZIW)“.

he „Zukunft Im Walgau (ZIW)“.

In diesen Veranstaltungen ging

es einerseits um InformationenInformationenInformationen, Informationen die bekannt gegeben werden – z.B. was die Bürgermeister für dieses Thema an Zielen formu- liert haben oder welche Projek- te es derzeit in der Regio Im Walgau zum Thema gibt. Ande- rerseits ging es uns um die Be-Be-Be-Be- teiligung

teiligung teiligung

teiligung. Zusammen mit den Ergebnissen früherer Regio- Veranstaltungen werden die Ergebnisse eingearbeitet als auch zur Überarbeitung des Leitbild-Entwurfs durch den Vorstand der Regio Im Walgau genutzt. Die Diskussionsergeb-Diskussionsergeb-Diskussionsergeb-Diskussionsergeb- nisse

nisse nisse

nisse der Zukunft Im Walgau- Veranstaltungen können im W a l g a u - W i k i h t t p : / / w i k i . i m w a l g a u . a t / w i k i / D0sier:_Einladung:_Zukunft_Im_

Walgau nachgelesen oder auch ergänzt werden.

Das Jahr 2013 hatte auch viel Das Jahr 2013 hatte auch viel Das Jahr 2013 hatte auch viel Das Jahr 2013 hatte auch viel mit Baden zu tun …

mit Baden zu tun … mit Baden zu tun … mit Baden zu tun …

Bei zwei außerordentlichen De-De-De-De- legiertenversammlungen legiertenversammlungen legiertenversammlungen legiertenversammlungen der Regio Im Walgau im März sowie November dieses Jahres kamen die Regio-Delegierten zusam- men, um über die nächsten Schritte einer walgauweiten walgauweiten walgauweiten walgauweiten Zusammenarbeit

Zusammenarbeit Zusammenarbeit

Zusammenarbeit zu diskutie- ren: Ein Musterbeispiel für Ge- meindekooperation soll die ge- plante WFI (Walgauer Freizeit WFI (Walgauer Freizeit WFI (Walgauer Freizeit WFI (Walgauer Freizeit und Infrastruktur) GmbH und Infrastruktur) GmbH und Infrastruktur) GmbH und Infrastruktur) GmbH wer- den – so das Ziel der 14 Mit- glieds-Gemeinden der Regio Im Walgau. Das beliebte Naturbad der unteren Au, das historische Bad in der Felsenau und das Familien-Erlebnisbad in Nen- zing sollen gemeinsam betrie- ben werden. Interesse und Lob gab es für die umfangreichen Vorarbeiten zur geplanten Bä- derkooperation. Die Ergebnisse

des Planungsprozesses wurden im Einzelnen vorgestellt, disku- tiert und Ergänzungen in die Vertragsentwürfe eingearbeitet.

Das Kostendach für die Renovie- rung des Walgaubades in Nen- zing ist mit 6 Mio. Euro festge- legt. Delegierte aller 14 Gemein- den prüften die Vertragsentwür- fe und empfahlen den Beitritt der Gemeinden zur WFI GmbH mit hoher Zustimmung. Ent- scheiden die Gemeindevertre- tungen ähnlich wie beim Grundsatzbeschluss im Juni 2013 (260:14 für das Vorhaben), dann könnte das Walgaubad- NEU bereits im Sommer 2015 in

Betrieb gehen. „Die Beschlüsse der Gemeindevertretungen der 14 Regio-Gemeinden sollen noch bis Ende diesen Jahres gefasst werden“, so Regio-Obmann Bgm. Florian Kasseroler, „gibt es dann grünes Licht, wird die Gesellschaft WFI gegründet und das erste Projekt – das Walgau- bad NEU – umgesetzt“. Die ge- meinsame Organisation der Bä- der kommt den Badegästen und den Betreibergemeinden zu Gu- te - da sind sich die derzeitig Verantwortlichen einig.

Weitere Infos:

h t t p : / / w i k i . i m w a l g a u . a t / w i k i / Dossier:_Baederkonzept_im_Walgau

Regio im Walgau

(7)

„Der Walgauer“

„Der Walgauer“ „Der Walgauer“

„Der Walgauer“

Neuer Einkaufsgut- Neuer Einkaufsgut- Neuer Einkaufsgut- Neuer Einkaufsgut- schein im Walgau schein im Walgau schein im Walgau schein im Walgau

„Der Walgauer“ ist ein innova- tiver Einkaufsgutschein, der über die Gemeindegrenzen in der gesamten Region Walgau gültig ist. In den 14 Gemeinden Bludesch, Bürs, Düns, Dünser- berg, Frastanz, Göfis, Ludesch, Nenzing, Nüziders, Röns, Satt- eins, Schlins, Schnifis sowie Thüringen kann mit den druck- frischen Gutscheinen nach Lust und Laune eingekauft werden.

Der Walgauer soll die regionale Kaufkraft stärken, die Nahver- sorgung in der Region erhalten und wird einen wichtigen Bei- trag zur regionalen Identität leisten.

Erhältlich Erhältlich Erhältlich

Erhältlich ist „Der Walgauer“

in den Raiffeisenbanken Fras- tanz-Satteins , Raiffeisenbank Walgau-Großwalsertal mit Filialen und in der Raiffeisen- bank Bludenz mit den Filialen Bürs und Nüziders.

Eine Liste der PartnerbetriebeListe der PartnerbetriebeListe der Partnerbetriebe, Liste der Partnerbetriebe bei denen „Der Walgauer“

eingelöst werden kann, finden Sie unter: http://http://http://http://

www.derwalgauer.at/partner.php www.derwalgauer.at/partner.phpwww.derwalgauer.at/partner.php www.derwalgauer.at/partner.php In Röns ist der Gutschein beim Gasthof Löwen einlös- bar.

Bürgerservice Factbox Regio Im Walgau

Factbox Regio Im Walgau Factbox Regio Im Walgau Factbox Regio Im Walgau

14 Kerngemeinden bzw 37.530 Walgauer sowie 7 außerordentli- che Mitgliedsgemeinden

Sitz: Nenzing. Gegründet Ende 2011.

Alle Regio-Projekte im Überblick www.imwalgau.at

Walgau-Themen zum Mitdiskutie- ren www.wiki.imwalgau.at

Beim Festabend des Männercho-Festabend des Männercho-Festabend des Männercho-Festabend des Männercho- res Schlins/Röns

res Schlins/Röns res Schlins/Röns

res Schlins/Röns am 11. Oktober konnte der Magnus Chor mit den Beiträgen „El Grillo“, „Chi la gagli- arda“ und „Jo d’Frou will ufo Bea- so“ überzeugen. Nach dem offi- ziellen Teil wurde in gemütlicher Runde so manches Gläschen auf den jubilierenden Verein angesto- ßen.

Adventsingen AdventsingenAdventsingen Adventsingen

Zwei sehr stimmungsvolle Abende gestaltete der Magnus Chor am 14. Dezember in der St. Eusebius Kirche in Brederis und am 15. De- zember in der St. Magnus Kirche in Röns.

Magnuschor Röns

Mit adventlichen Gesängen und Instrumentalmusik, Texten und viel Kerzenschein wurden die zahlreichen Besucher auf die Weihnachtszeit eingestimmt.

Neben dem Magnus Chor unter der Leitung von Matthias Ammann waren ein Doppelquartett und ein Instrumentalduo aus dem Chor zu hören; Norbert Müller las ausge- wählte Texte und als Gäste konn- ten wir das Bläsertrio der Jugend- kapelle der GM Schlins begrüßen.

Es war ein sehr schöner und ge- lungener Einstieg in die kommen- den Feiertage!

Vorschau Vorschau Vorschau Vorschau

Am Samstag, 1. Februar 2014, fin- det die Jahreshauptversammlung des Magnus Chores statt.

Christine Muther

(8)

Kindergarten Röns

Besuch in der Walgau-Bäckerei Stuchly

Besuch im Mühlen- Besuch im Mühlen- Besuch im Mühlen- Besuch im Mühlen-

museum museum museum museum

Mitte Oktober besuchten die Kinder vom Kindergar- ten Röns das weltweit größ- te Mühlenmuseum in Ho- henems. (www.museum- stoffels.saege-muehle.at) Bernd Amann erklärte uns auf 600 m² 2000 Jahre Müh- lentechnik! Dabei gab es vieles zu sehen, spüren und interessantes zu entdecken.

Zum Abschluss sahen wir uns noch einen Film „Vom Korn zum Brot“ an.

Anfang Oktober 2013 besuchten die Kinder vom Kindergarten Röns die Walgaubäckerei Stuchly in Gais. Nach einer kurzen Besich- tigung der Backstube erklärte uns der Bäcker wie die große Teig- knetmaschine funktioniert. Im Handumdrehen war unser Teig zum Brot backen fertig. Nun durf- ten die Kinder ihr Geschick unter Beweis stellen. Sie formten Bröt- chen, Salzstengel, Brezel, Zöpfe und vieles mehr. Damit auch alles klappte, bekamen die Kinder fachmännische Erklärungen und Hilfestellungen vom Chefbäcker persönlich.

Während das Brot im großen Ofen backte, stärkten wir uns mit unserer Jause. Zum Schluss beka- men die Kindergärtler einen gro- ßen Sack mit ihren selbst geba- ckenen Brötchen mit nach Hause.

Auf diesem Weg möchte wir uns noch einmal bei der Walgaubä- ckerei Stuchly recht herzlich be- danken, dass wir kleine

„Bäckerlehrlinge“ sein durften.

Im Rahmen der RIKKI Aktionswo- chen 2013 hat der Kindergarten Röns einen Preis gewonnen: Eine Zaubershow mit Martin dem Zau- berer!

Ende Oktober war es dann soweit:

Martin kam zu uns in den Magnus- saal auf Besuch.

Der Magier zauberte für unsere Kindergartenkinder aus Röns und Düns. Auch die Erstklässler aus Röns und Düns waren eingeladen.

Danke Martin für die zauberhafte Unterhaltung!

Annelies Stieger

(9)

Kindergarten Röns

Martinsfeier

Terminübersicht Terminübersicht Terminübersicht Terminübersicht Veranstaltungen Veranstaltungen Veranstaltungen Veranstaltungen

Schnifis-Röns-Düns- Dünserberg

19. 02. 2014 19. 02. 2014 19. 02. 2014 19. 02. 2014

Faschingsveranstaltung Schulsaal in DünsDünsDünsDüns

08. 05. 2014 08. 05. 2014 08. 05. 2014 08. 05. 2014

Bodenseeschifffahrt nach Konstanz

Konstanz Konstanz

Konstanz 1. Ausfahrt

09. 05. 2014 09. 05. 2014 09. 05. 2014 09. 05. 2014

Bodenseeschifffahrt nach Konstanz

Konstanz Konstanz

Konstanz 2. Ausfahrt

11. 07. 2014 11. 07. 2014 11. 07. 2014 11. 07. 2014

Landestreffen in FaschinaFaschinaFaschina Faschina

21. 08. 2014 21. 08. 2014 21. 08. 2014 21. 08. 2014

Landeswandertag in La-La-La-La- terns

ternsterns terns

30. 08. 2014 30. 08. 2014 30. 08. 2014 30. 08. 2014

Sternwanderung zu einem gemeinsamen Treffen nach RÖNS

RÖNSRÖNS

RÖNS, zusammen mit den Ortsgruppen Schlins und Satteins anlässlich des 100-jährigen Bestandsjubi- läum der Ortsfeuerwehr Röns.

Zu jeder Veranstaltung er- Zu jeder Veranstaltung er-Zu jeder Veranstaltung er- Zu jeder Veranstaltung er- folgt noch rechtzeitig ein folgt noch rechtzeitig ein folgt noch rechtzeitig ein folgt noch rechtzeitig ein separates Einladungs- separates separates Einladungs-Einladungs- separates Einladungs- schreiben.

schreiben.schreiben.

schreiben.

Fritz Halbwirth, Obmann Am Montag, den 11. November

2013 feierte der Kindergarten Röns gemeinsam mit Verwandten und Bekannten, sowie der Dorfbevölke- rung die Martinsfeier.

Alle zusammen suchten wir den heiligen Martin mit unseren Later- nen in Röns.

Beim „alta Schualhüsle“ haben wir ihn dann auf seinem Pferd ent- deckt.

Die Kinder des Kindergarten Röns trugen St. Martin ein Gedicht und ein Martinslied vor.

Gemeinsam mit den Besuchern und Zuschauern sangen wir das altbekannte Lied „Ich geh´ mit meiner Laterne“. Als Dankeschön gab es für die Kinder ein Lebku- chenherz vom hl. Martin, welches sie mit der Familie teilen konnten.

Nachdem wir uns vom hl. Martin verabschiedet haben, ließen wir den Abend mit Kinderpunsch, Glühwein und dem von den Eltern mitgebrachten Buffet ausklingen.

Mitte November besuchte uns Manuela von der Initiative

„Sichere Gemeinden“ im Kinder- garten Röns. Im Gepäck hatte sie fünf Roller, eine Ampel, Sicher- heitshelme, Verkehrsschilder und Verkehrshüttchen.

Mit Hilfe eines Roller Parcours wurden Gefahren im Straßenver- kehr aufgezeigt. Die Kinder erleb- ten im Spiel Situationen der Ver- kehrswirklichkeit und konnten sich spielerisch ein notwendiges und angstfreies Gefahrenbewusst- sein aneignen. Trainiert wurde das Fahren in Kurven, das Bremsen und Verhalten an einer Kreuzung.

Sehr anschaulich erklärte Manue- la den Kindern mit einem Ei und einem Minihelm die Wichtigkeit und den Nutzen des Tragens eines Sicherheitshelmes.

Danke für den interessanten Vor- mittag!

Annelies Stieger

Aktion „Rolli“

(10)

Kindergarten Röns

Besuch vom Polizist

Nikolausfeier im Nikolausfeier im Nikolausfeier im Nikolausfeier im

Kindergarten Kindergarten Kindergarten Kindergarten

Mitte November nähten die Eltern der Kinder bei einem Elternabend das Nikolaus- säckchen für die Nikolaus-

feier im Kindergarten. Am Freitag, den 6. Dezember 2013 besuchte uns der Ni- kolaus und sein Gehilfe Knecht Ruprecht im Kinder- garten. Die Kinder begrüß- ten unsere Gäste mit einem Lied. Stolz zeigten die Kin- der ihren Kindergarten und trugen gemeinsam ein Ge- dicht vor. Daraufhin belohn- te der Nikolaus alle Kinder mit einem Nikolaussack.

Besonders spannend war für die Kinder, dass jedes Kind einmal den Nikolaus- stab halten durfte.

Nach dem aufregenden Be- such stärkten wir uns mit Lebkuchen, Mandarinen, Erdnüsse und Limo.

Annelies Stieger Im November lernten wir im Kin-

dergarten einiges zum Thema Si- cherheit im Straßenverkehr. Wir besprachen Verkehrsregeln, lern- ten die Ampel und viele Verkehrs- schilder kennen, erfuhren, wie ich mich im Straßenverkehr sichtbar machen kann, lernten verschie- denste Verkehrsteilnehmer ken-

nen und Verhaltensregeln auf der Straße. Ende November besuchte uns Markus Batlogg von der Poli- zeiinspektion Satteins. Zu Beginn besprachen wir im Stuhlkreis das richtige Verhalten im Straßenver- kehr und was man als Fahrgast im Auto beachten soll. Wir führten ein Experiment durch, wie wir im Dunkeln im Straßenverkehr bes- ser sichtbar sind. Anschließend gingen wir gemeinsam auf die

Straße und übten das richtige Überqueren der Straße. Zum Ab- schluss zeigte uns der Polizist sein Dienstfahrzeug. Interessiert sahen sich die Kinder das Inven-

tar des Polizeiautos an. Das Blaulicht durfte bei der Begut- achtung natürlich nicht fehlen.

Die Kinder des Kindergarten Röns möchten sich auf diesem Weg für den Besuch und den tol- len Vormittag bedanken.

Annelies Stieger

Rönser Faschingsnarra

Vorankündigung

Am Schmutzigen Donnerstag den 27.02.2014 wird am Nachmittag wie- der ein kleiner Faschingsumzug durch Röns mit anschließendem Um- trunk und natürlich Würstle für unsere Kleinen auf dem Kirchplatz statt- finden.

Einladungen folgen noch rechtzeitig!

Eure Rönser Faschingsnarra

(11)

Volksschule Röns Advent Advent Advent Advent

Am 5. Dezember hieß es für alle Kinder, früh aufzuste- hen! Wir trafen uns kurz vor 6 Uhr bei der Kirche, um unsere Lichter anzuzünden und in die Kirche zu tragen.

Gemeinsam gestalteten wir die Lichtfeier in der Früh- messe, und als uns dann auch noch der Nikolaus ei- nen Besuch abstattete und eine Geschichte erzählte, war die Aufregung groß.

Auch in der Schule feierten wir den Namenstag des Hl.

Nikolaus mit einer feinen Jause.

Kornelia Matt In diesem Schuljahr besuchen 17

Kinder die Volksschule, deshalb wird die Klasse in einigen Fächern geteilt, und die Erst- und Zweit- klässler werden getrennt von den Dritt- und Viertklässlern unterrich- tet. Frau Brigitte Eberle von der Volksschule Dafins ist am Montag und am Freitag bei uns und unter- richtet die Kinder in Sachunterricht und Englisch.

Im Oktober war Gruppeninspektor Markus Batlogg von der Polizei Satteins auf Besuch in der Schule.

Er zeigte uns im verdunkelten Klassenzimmer, wie wichtig es ist, sich als Verkehrsteilnehmer sicht- bar zu machen, warnte vor ver- schiedenen Gefahren und gab uns

Verkehrserziehung

viele gute Tipps für die Sicherheit im Straßenverkehr. Wir übten auch, wie man die Straße richtig überquert und Handzeichen gibt.

Zum Abschluss durften wir das Polizeiauto und die Ausrüstung darin genau in Augenschein neh- men und die Handschellen aus- probieren.

Zahnprophylaxe Zahnprophylaxe Zahnprophylaxe Zahnprophylaxe ––––

Gesundheitserziehung

Gesundheitserziehung Gesundheitserziehung

Gesundheitserziehung

Frau Fischer vom AKS erzählte uns im November viel über richti- ge Zahnpflege. Wir erfuhren, wel- che Nahrungsmittel gesund für die Zähne und den Menschen sind und wie wichtig es ist, die Zähne regelmäßig zu putzen, da- mit Karies verhindert wird. Wir übten auch die richtige Zahnputz- technik.

(12)

Einsätze

Eine kulinarische Eine kulinarische Eine kulinarische Eine kulinarische

Bildungsreise Bildungsreise Bildungsreise Bildungsreise

- das war der Herbstausflug am Samstag, dem 19. Okto- ber. Es ging bei strahlen- dem Wetter zu Fuß nach Schlins, mit der Bahn nach Frastanz in’s Feuerwehrmu- seum, anschließend Besich-

tigung der Brauerei mit ei- nem guten Essen und natür- lich einem frisch gezapften

„Fraschtner“ und zu guter Letzt zum gemütlichen Aus- klang ins Rönser Geräte- haus. Geht doch!

Bitte beachten Sie, dass besonders in der Winterzeit die Zufahrtsmöglichkeiten zu allen Objekten nicht durch parkende Autos be- hindert wird. Ebenfalls möchten wir darauf hinwei- sen, dass Hydranten nicht mit Schnee zugeschüttet werden dürfen.

Bei einem heftigen Sturm am 17.

September verlegte eine umge- stürzte Eiche die Jagdbergstraße Richtung Satteins. Um 02:00 Uhr nachts wurde die OF Röns alar- miert und rückte mit 10 Einsatz- kräften (KRF und 1 Traktor) aus. In 1 1/2h wurde die Fahrbahn frei geräumt und konnte für den Ver- kehr wieder freigegeben werden.

Am 18. Oktober hatte die Feuer- wehr Düns die Nachbarwehren Dünserberg, Schnifis und Röns zu einer Gemeinschaftsübung einge- laden. Wir rückten mit beiden Fahrzeugen zum Übungsobjekt Volksschule aus. Die Evakuierung von ca. 25 Schülern und Lehrper- sonen und die anschließende Brandbekämpfung waren die Hauptaufgaben der beteiligten Feuerwehren.

Großübung

Zu dieser Jubiläumsveranstaltung am 12. Oktober entsendete die Feuerwehr Röns eine vierköpfige Fahnenabordnung.

150 Jahre Männerchor Schlins-Röns

Abschied

ihm ein Anliegen. Aber auch viele gesellige Varanstaltungen wie mehrtägige Ausflüge, Feuerwehr- bälle und nicht zuletzt das große Jubiläumsfest zum 70jährigen Bestehen der Feuerwehr Röns sind bleibende Erinnerungen.

Erinnerungen an 65 Jahre Kame- radschaft. Erinnerungen an unser Ehrenmitglied und Ehrenkom- mandant Josef Vonbrül.

OF Röns Edi Muther Unter großer Anteilnahme wurde

am 27. November Josef Vonbrül zu Grabe getragen. Fahnenabordnun- gen des Löschkreises, Delegierte der Verbandsleitung sowie die Kameraden der Rönser Feuerwehr verabschiedeten sich vom lang- jährigen Kameraden Sepp.

Achtzehn Jahre lang war er als Kommandant für die Feuerwehr Röns Führungspersönlichkeit und Vorbild. Die Ausbildung der Mann- schaft sowie die Aufrüstung der Wehr mit neuem Fahrzeug und technischen Gerätschaften waren

Der Winter ist da.

Der Winter ist da.

Der Winter ist da.

Der Winter ist da.

(13)

Jubiläumsjahr 150 Jahre Männerchor

Singen macht und bringt Freu(n)de

Tipps für die stille Tipps für die stille Tipps für die stille Tipps für die stille

Zeit...

Zeit...

Zeit...

Zeit...

des Männerchores stand, begon- nen. 14 Chöre- bzw. Abordnungen verschiedenerer Vereine hat uns ihre Aufwartung gemacht. Dank an dieser Stelle allen Teilnehmern und den Vereinen aus Schlins, die Teils mit ihren Vereinsfahnen ge- kommen sind. Am Sonntag, den 13.11.2013 fand der ORFORFORFORF ---- Landesfrühschoppen

Landesfrühschoppen Landesfrühschoppen Landesfrühschoppen statt.

Kriegerjahrtag, 40 Jahre Pfarrer-Theo, 30 Jahre Theo in Schlins

Alle Jahre wieder ist es für uns auch Verpflichtung am Gedenktag der beiden Weltkriege in Röns und Schlins teilzunehmen. Gerne sind wir auch dem Wunsch, den Gottes- dienst anlässlich der 40 Jahr Feier für unseren Pfarrer Theo mitzu- gestalten, nachgekommen.

Burgadvent 2013

Das Jubiläumsjahr 2013 been- den wir mit unserem traditionel- len Burgadvent. Diese Feier hat sich inzwischen als einer der sicher stimmungsvollsten Ad- ventfeier in Schlins etabliert.

Gemeinsam mit dem Chor OPE- CHO (Vorarlberger Operetten- Chor), einem Bläseresemble der

J U B I L Ä U M S J A H R 150

J a h r e M Ä N N E R C H O R

Konzert „WURLITZER“

Das Jahr 2013 stand ganz im Zei- chen des 150 Jahre Jubiläums. Die erste Veranstaltung des Jubi- läumsjahres war das Frühjahrs- konzert unter dem Motto

„WURLITZER

„WURLITZER„WURLITZER

„WURLITZER“. Der Männerchor hat sich sehr bemüht ein Konzert

„einmal anders“ zu gestalten.

Gottesdienste in Röns und in Schlins

Der nächste Programmpunkt im Jubiläumsjahr war die Gestaltung der Ehejubiläums-Gottesdienste in Röns und in Schlins. Wir vom Män- nerchor bemühen uns natürlich auch unserem kulturellem Auftrag gerecht zu werden und möchten auf diese Weise unsere Verbun- denheit zu den Gemeinden Schlins und Röns zeigen.

Festabend und ORF-Frühschoppen

Am Freitag den 11.10.2013 hat un- ser Festwochenende mit einem Festabend der ganz im Zeichen von Chormusik und Geschichte

Es wird kalt und dunkel, die Heizungen laufen auf Hoch- touren und auf so manchem Balkon wartet schon ein Christbaum auf seinen Ein- satz in der guten Stube.

Damit die besinnliche Zeit auch besinnlich bleibt, möchten wir darauf hinwei- sen, dass ein vernünftiger Umgang mit Kerzen, Ad- ventkränzen, Christbäumen und Feuerwerkskörpern unbedingt notwendig ist.

Denken Sie daran, sich mit vorhandenen Feuerlöschern vertraut zu machen. Auf jedem ist eine kurze Gebrauchsanweisung ange- bracht. Sollte einmal "der Hut brennen", ist sicher keine Zeit, diese aufmerk- sam zu lesen. Achten Sie auf das Datum der nächsten Überprüfung (Plakette). Auch das Über- prüfen evtl. vorhandener Rauchmelder sorgt für mehr Sicherheit, nicht nur im Winter.

Im Notfall 122 Im Notfall 122 Im Notfall 122

Im Notfall 122 ---- Sie errei-Sie errei-Sie errei-Sie errei- chen uns Tag und Nacht!

chen uns Tag und Nacht!chen uns Tag und Nacht!

chen uns Tag und Nacht!

Ein ereignisreiches und spannendes Jubiläumsjahr ist zu En-

de und wir Männerchörler möchten uns bei der Rönser Bevöl-

kerung von Herzen für ihre Unterstützung für den Männer-

chor bedanken.

(14)

Fortsetzung von Seite 13

wachsen ist und nun mit 24 Sän- gern sich intensiv auf das Jahr 2014 vorbereitet. Wir bedanken uns nochmals bei allen Sponso- Schlinser Gemeindemusik ist die-

se Feier ein wunderbarer Start in den Advent. Erfreulich ist, dass unser Männerchor wieder ge-

»Unsere Handwerkerzunft Schlins -Röns wurde 1725 gegründet. Wo- hingegen die Zunft früher vor al- lem für die Regelung des Gewer- bewesens im örtlichen Bereich zuständig war, steht seit der Ein- führung der Gewerbeordnung im Jahr 1883 viel mehr der Gemein- sinn sowie die Wahrung der Tra- dition im Vordergrund.

Anlässlich des 290. Zunfttages lassen wir eine dieser Traditionen – nämlich die Durchführung eines Zunftballs – wieder aufleben und und und und laden dazu die gesamte Bevölke- laden dazu die gesamte Bevölke- laden dazu die gesamte Bevölke- laden dazu die gesamte Bevölke- rung von Schlins, Röns und Um- rung von Schlins, Röns und Um- rung von Schlins, Röns und Um- rung von Schlins, Röns und Um- gebung herzlich ein.

gebung herzlich ein.

gebung herzlich ein.

gebung herzlich ein.

Der Ball der Handwerkerzunft fin- det am Samstag den 11. Jänner Samstag den 11. Jänner Samstag den 11. Jänner Samstag den 11. Jänner 2014

2014 2014

2014 im Wiesenbachsaal in Schlins statt.

Einlass ab 19:00; Beginn ab 20:00; Abendgarderobe er- wünscht.

Durch den Ballabend führen

»The Basement Corks«

»The Basement Corks«

»The Basement Corks«

»The Basement Corks« (Rock

& Pop aus St. Gerold)

Zusätzliche Programmpunkte:

Zusätzliche Programmpunkte:

Zusätzliche Programmpunkte:

Zusätzliche Programmpunkte:

» Zauberkunst von Mr. Rahtol

» Showdance Gruppe von Nicole Tschabrun

» Fetzige Musikeinlage der Jugendmusik Schlins-Röns

» Breakdance mit Floor Roc Kidz Dance School & Academy

Kartenverkauf swie Tischre- servierungen bei Sigrid Schneider telefonisch unter 0 5 5 2 4 2 8 7 4 , ü b e r www.handwerkerzunft.com oder per Mail an in- fo@handwerkerzunft.com.

Vorverkauf 10 Euro, Abend- kassa 12 Euro. Auch NichtAuch NichtAuch NichtAuch Nicht---- Zunft Mitglieder sind herz- Zunft Mitglieder sind herz- Zunft Mitglieder sind herz- Zunft Mitglieder sind herz- lichst willkommen.

lichst willkommen.

lichst willkommen.

lichst willkommen.

Nähere Informationen unter www.handwerkerzunft.com www.handwerkerzunft.com www.handwerkerzunft.com www.handwerkerzunft.com

Ball der Handwerkerzunft Schlins-Röns

ren, Unterstützern egal in welcher Form auch immer, der Rönser Be- völkerung für die Unterstützung unseres Männerchores.

Spiegl Christian für den Männerchor Schlins-Röns

(15)

Im „Rönser Blättle„Rönser Blättle„Rönser Blättle„Rönser Blättle“ veröffentlichte Beiträge, die nicht von der Redaktion verfasst wurden, müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken.

Die Redaktion behält sich vor, einge- sandte Beiträge zu kürzen. Anonyme Zuschriften werden nicht veröffent- licht.

Redaktionsteam: Gohm Anton, Reisch Monika

Für den Inhalt verantwortlich:

Für den Inhalt verantwortlich: Für den Inhalt verantwortlich:

Für den Inhalt verantwortlich:

Gemeinde Röns Bgm. Anton Gohm Magnusplatz 1 6822 Röns

Öffnungszeiten Gemeindeamt:

Öffnungszeiten Gemeindeamt:Öffnungszeiten Gemeindeamt:

Öffnungszeiten Gemeindeamt:

Mo – Fr 08.00 – 12.00 Uhr Bgm. Sprechstunde:

Bgm. Sprechstunde:Bgm. Sprechstunde:

Bgm. Sprechstunde:

Do 19.00 – 20.00 Uhr

Das nächste „Rönser Blättle“ er- Das nächste „Rönser Blättle“ er-Das nächste „Rönser Blättle“ er- Das nächste „Rönser Blättle“ er- scheint Ende Mai 2014. Redaktions- scheint Ende Mai 2014. Redaktions-scheint Ende Mai 2014. Redaktions- scheint Ende Mai 2014. Redaktions- schluss ist am Freitag, 09.05.2014.

schluss ist am Freitag, 09.05.2014.schluss ist am Freitag, 09.05.2014.

schluss ist am Freitag, 09.05.2014.

Sei es hier bei uns oder in Afrika – eine Gemeinschaft kann viel be- wegen – das haben uns die zahl- reichen Einsätze in Tansania und auch bei uns in diesem Jahr wie- der gezeigt. Ende Mai fand der 2. 2. 2. 2.

Jagdberglauf JagdberglaufJagdberglauf

Jagdberglauf statt. Anläßlich des Suppensonntags

SuppensonntagsSuppensonntags

Suppensonntags am 9. und 10.

März interpretierte Pater Chris- toph Müller in pointiertem Stil aus der Benediktinerregel Impulse für den Alltag. Beim GeschicklichkeitsGeschicklichkeitsGeschicklichkeitsGeschicklichkeits ----Vereinsturnier des FC SchlinsVereinsturnier des FC SchlinsVereinsturnier des FC SchlinsVereinsturnier des FC Schlins ge- wannen Mitglieder der Einen Welt- gruppe den 1. Preis. Die Beteili- gung beim Vereins BocciaTurnier Vereins BocciaTurnier Vereins BocciaTurnier Vereins BocciaTurnier des UTC Schlins

des UTC Schlinsdes UTC Schlins

des UTC Schlins (Tennisclub) an- fangs September machte unse- ren Mitgliedern Freude. Das 2. Ad- ventwochenende im Pfarrsaal war gut besucht durch das Theater

„Besuchszeit“, BildvortragBesuchszeit“, BildvortragBesuchszeit“, Bildvortrag und Besuchszeit“, Bildvortrag einem „Bsundriga“ MarktBsundriga“ MarktBsundriga“ MarktBsundriga“ Markt.

Auch in Mdabulo, Mdabulo, Mdabulo, Mdabulo, Tansania halten die Menschen zusammen und hel- fen in unserem Wasserprojekt mit, Kinder und Frauen von der Schwerstarbeit des Wassertra- gens zu entlasten. Einheimische Teams werden durch unsere Fach- kräfte bei Kurzeinsätzen gut aus- gebildet und bewerkstelligten heuer wieder große Aufgaben:

Quellfassungen in inzwischen 4 Dörfern dieser Region sichern sau- beres Wasser und erleichtern enorm die Arbeit der Schwächs- ten. Entlastungen bringen Wasser- leitungen, Pumpen und Tanks, die das Wasser von den Quellen in die Dörfer leiten. Manchmal graben 350 Männer, Frauen und Jugendli- che gleichzeitig in unwegsamem, steilem Gelände. Die notwendigen Materialien wie Rohre, Schalun- gen für Wasserspeicher, Pumpen, u.a.m. werden von uns zur Verfü- gung gestellt. 33 Brünnen in den Dörfern sind derzeit in Betrieb. Im Rahmen unserer ortsansässigen Rural Development Organisation

(RDO) wurde im März 2013 eine Wassergenossenschaft (WATA) als Sub-Organisation neu gegründet.

Dörfer fühlen sich verantwortlich und nehmen nun Wichtiges selbst in Angriff. Mehrere Gebäude für das RDO - Mdabulo Zentrum wur- den bereits errichtet. Ein Berufs- schulzentrum in Ibwanzi ist im Bau. Eine Haushaltsschule mit 20 Waisenkindern ist bereits in Be- trieb. 50 Elternhäuser der Waisen wurden inzwischen renoviert oder neu gebaut. In abgelegenen Dör- fern werden die Dächer vermehrt mit Stroh statt Blech gedeckt. Der dritte Kindergarten konnte heuer in Betrieb genommen werden.

Derzeit betreuen wir 850 Waisen- familien mit durchschnittlich 4 Kindern in 36 Dörfern dieser Regi- on.

Für das Wasserprojekt in Mdabulo Wasserprojekt in Mdabulo Wasserprojekt in Mdabulo Wasserprojekt in Mdabulo

„Maji Afrika

„Maji Afrika„Maji Afrika

„Maji Afrika----Wasser für Afrika“Wasser für Afrika“Wasser für Afrika“Wasser für Afrika“

erhielt Lukas Tomaselli für die Ei- ne Weltgruppe Schlins|Röns heuer in Wien den Neptun HauptpreisNeptun HauptpreisNeptun HauptpreisNeptun Hauptpreis.

Eine beachtliche Auszeichnung unter 250 Projekteinreichungen und neben dem Geldpreis gleich- zeitig eine guttuende Bestätigung unserer Projektarbeit.

Besten Dank an alle RönserInnen, die die Waisen und unsere Projek- te in Mdabulo mit vielfältigen Zu- wendungen unterstützen. Durch unsere Hilfe und dem 100%igen Einsatz aller Spendengelder wer- den diese elternlosen Kinder den

Weg heraus aus der Armut und hinein in ein selbstbe- stimmtes Leben schaffen.

Wir suchen neue Mitarbeiter Wir suchen neue Mitarbeiter Wir suchen neue Mitarbeiter Wir suchen neue Mitarbeiter bei der Einen Weltgruppe bei der Einen Weltgruppe bei der Einen Weltgruppe bei der Einen Weltgruppe Schlins|Röns. Wer Interesse Schlins|Röns. Wer Interesse Schlins|Röns. Wer Interesse Schlins|Röns. Wer Interesse hat hat hat

hat mitzuarbeiten und seine mitzuarbeiten und seine mitzuarbeiten und seine mitzuarbeiten und seine Ideen einzubringen

Ideen einzubringenIdeen einzubringen

Ideen einzubringen, wir freu-, wir freu-, wir freu-, wir freu- en uns auf Rückmeldungen en uns auf Rückmeldungenen uns auf Rückmeldungen en uns auf Rückmeldungen.

Brigitta Tomaselli für die Eine Weltgruppe Schlins|Röns www.eineweltgruppe.at

einewelt.sr@gmail.com

Rückblick 2013

Ganze Dörfer helfen mit

(16)

Fr 27. Dez.

Fr 27. Dez. Fr 27. Dez.

Fr 27. Dez. Restmüll, Bioabfall

2014 2014 2014 2014

So 5. Jänner So 5. JännerSo 5. Jänner So 5. Jänner

Gemeindemusik Gemeindemusik Gemeindemusik Gemeindemusik Schlins

Schlins Schlins Schlins

Dreikönigskonzert Dreikönigskonzert Dreikönigskonzert Dreikönigskonzert

Wiesenbachsaal Wiesenbachsaal Wiesenbachsaal Wiesenbachsaal 20.00 Uhr

20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr Do 9. Jänner

Do 9. JännerDo 9. Jänner

Do 9. Jänner Restmüll, Bioabfall Kunststoff

Sa 11. Jänner Sa 11. JännerSa 11. Jänner Sa 11. Jänner

Ball der Handwer- Ball der Handwer- Ball der Handwer- Ball der Handwer- kerzunft

kerzunft kerzunft kerzunft

Wiesenbachsaal Wiesenbachsaal Wiesenbachsaal Wiesenbachsaal

20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr

Sa 18. Jänner Sa 18. JännerSa 18. Jänner

Sa 18. Jänner Papiersammlung

Mi 22. Jänner Mi 22. JännerMi 22. Jänner

Mi 22. Jänner Restmüll, Bioabfall

Mi 5. Februar Mi 5. FebruarMi 5. Februar

Mi 5. Februar Restmüll, Bioabfall

Do 6. Februar Do 6. FebruarDo 6. Februar

Do 6. Februar Kunststoff

Mi 19. Februar Mi 19. FebruarMi 19. Februar

Mi 19. Februar Restmüll, Bioabfall

Do 27. Februar Do 27. FebruarDo 27. Februar Do 27. Februar

Rönser Faschings- Rönser Faschings- Rönser Faschings- Rönser Faschings- narra

narra narra narra

Faschingsumzug Faschingsumzug Faschingsumzug Faschingsumzug

Einladung folgt!

Einladung folgt!

Einladung folgt!

Einladung folgt!

Mi 5. März Mi 5. MärzMi 5. März

Mi 5. März Restmüll, Bioabfall

Do 6. März Do 6. MärzDo 6. März

Do 6. März Kunststoff

Mi 19. März Mi 19. MärzMi 19. März

Mi 19. März Restmüll, Bioabfall

Sa 22. März Sa 22. MärzSa 22. März Sa 22. März

Papier– und Alteisensammlung

Dezember bis März 2014

wichtige Termine / Veranstaltungen

Gemeinde Röns

Gemeinde Röns Gemeinde Röns Gemeinde Röns Telefon: 05524—8144 Fax: 05524—8144 15 gemeinde@roens.at Bgm. Anton Gohm Bgm. Anton Gohm Bgm. Anton Gohm Bgm. Anton Gohm 0664—51 29 846

Vizebgm. Ing. Thomas Raggl Vizebgm. Ing. Thomas Raggl Vizebgm. Ing. Thomas Raggl Vizebgm. Ing. Thomas Raggl 0664—12 16 786

Kindergarten Kindergarten Kindergarten Kindergarten 05524—8144-14 Volksschule Volksschule Volksschule Volksschule 05524—8144-13 Wasser, Kanal, Straßen Wasser, Kanal, Straßen Wasser, Kanal, Straßen Wasser, Kanal, Straßen Barwart Manuel

0664—39 28 033 Ärzte

Ärzte Ärzte Ärzte

Dr. Herrnhof, Satteins Tel. 05524—22167 Dr. Zagonel, Satteins Tel. 05524—8580 Dr. Jäger, Schlins Tel. 05524—8100

Krankenpflegeverein, MOHI Krankenpflegeverein, MOHI Krankenpflegeverein, MOHI Krankenpflegeverein, MOHI 05524—22348

0664—73418298, 73418299 Pfarramt Schlins

Pfarramt Schlins Pfarramt Schlins Pfarramt Schlins 05524—8325 Feuerwehr Röns Feuerwehr Röns Feuerwehr Röns Feuerwehr Röns

Gerätehaus Tel. 05524—8200

Kdt. Martin Barwart Tel. 0664/3359987 Kaminkehrer, Abentung

Kaminkehrer, Abentung Kaminkehrer, Abentung Kaminkehrer, Abentung 0664/130 02 02

Notrufe Notrufe Notrufe Notrufe

Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Polizei Satteins Polizei Satteins Polizei Satteins Polizei Satteins Tel. 059 133 8159

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

C'est une demande de crédit, Rénovation et extension du centre sportif de Gstaad, soumise au référendum financier facultatif, ceux qui accep- tent ce crédit votent oui, ceux

März 2018 beantragt die vorberatende Kommission mit 3:3 Stimmen und einem Stichentscheid des Präsidenten bei Abwesenheit eines Kommissionsmitgliedes, dem Objektkredit

Der Kanton Solothurn beteiligt sich mit rund 5,9 Millionen Franken an den Projektkosten für die Nutzung Verkehrstechnik, im Gegenzug werden keine Mietkosten für die Einmietung

die sich bislang nicht an die Be- schäftigung von Menschen mit Handicap herangetraut haben oder nicht ausreichend infor- miert waren.“ Für das Jobcenter Kreis Kleve besitzt

Das gemeindliche Einvernehmen zum vorliegenden Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung eines Balkonanbaus mit Terrasse, Bismarckstr. 5 wird unter der Maßgabe erteilt, dass

Die Vordrucke sollen ab sofort für die Studierenden ausgelegt sowie zum Download bereitgestellt werden, die Verfahrensbeschreibung soll ausgehängt und auf den Internetseiten

Der Prüfungsausschuss des Fachbereichs Umweltwirtschaft/-recht (UW/UR) bestellt hiermit (gemäß § 5 Abs. 1 der Bachelor- und Master-Prüfungsordnungen des Fachbereichs UW/UR) für

• Vor der Wahl des neuen Präsidiums muss eine Unklarheit beseitigt werden. Der letzte Wahlausschuss ist von einem Rücktritt Tim Anhäussers ausgegangen, der dies jedoch als Frage