• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik Prüfungsversion Wintersemester 2010/11. Wintersemester 2020/21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesungsverzeichnis. Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik Prüfungsversion Wintersemester 2010/11. Wintersemester 2020/21"

Copied!
50
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesungsverzeichnis

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik Prüfungsversion Wintersemester 2010/11

Wintersemester 2020/21

(2)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 5

Pflichtmodule...6

Corporate Finance 6

Einführung in die Wirtschaftsinformatik 6

84109 VU - Einführung in die Wirtschaftsinformatik 6

Geschäftsprozessmanagement 8

84114 VU - Geschäftsprozessmanagement 8

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 9

84051 VU - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 9

84120 VU - Buchführung 10

84381 U - Wissenschaftliche Methodik der BWL 11

84440 S - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik 13

Grundlagen der Informatik I 14

83809 U - Grundlagen der Programmierung (Rechnerübung) 14

83810 VU - Grundlagen der Programmierung 15

Grundlagen der Informatik II 16

Informations- und Produktionsmanagement 16

IT-Recht 16

Marketing, Organisation & Personal 16

84409 V - Einführung in das Marketing 16

Mathematik 17

Praktische Informatik 17

83818 VU - Artificial Intelligence 17

83837 VU - Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze 18

83849 VU - Multimedia-Technologie 19

83854 VU - Compiler und Programmtransformation 19

Programmierung 20

Rechnungswesen 20

Softwareentwicklung I 20

83851 PJ - Software Engineering I 20

83852 VU - Software Engineering I 21

Softwareentwicklung II 22

Theoretische Informatik I 22

83801 U - Theoretische Informatik I: Modellierungskonzepte - Automaten und formale Sprachen 23 83802 TU - Theoretische Informatik I: Modellierungskonzepte - Automaten und formale Sprachen 23 83803 V - Theoretische Informatik I: Modellierungskonzepte - Automaten und formale Sprachen 24

Wahlpflichtmodule... 24

Gebiet Wirtschaftsinformatik 24

Wirtschaftsinformatik-Projekt A 24

84107 S - Bachelorprojekt Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen 24

(3)

Wirtschaftsinformatik-Projekt B 25 84107 S - Bachelorprojekt Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen 25

Gebiet Informatik 26

Angewandte Informatik 26

83818 VU - Artificial Intelligence 26

83839 VU - Inferenz-Methoden 27

83849 VU - Multimedia-Technologie 27

83905 VU - Maschinelles Lernen & Intelligente Datenanalyse II 28

83909 VU - Pervasive Computing 28

84114 VU - Geschäftsprozessmanagement 29

84441 VS - Social Media Strategy 30

Humanwissenschaftliche Informatik 30

Logik 30

Mathematik II 30

Mathematik III 30

Praktische Informatik 30

83818 VU - Artificial Intelligence 30

83837 VU - Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze 31

83849 VU - Multimedia-Technologie 32

83854 VU - Compiler und Programmtransformation 32

83905 VU - Maschinelles Lernen & Intelligente Datenanalyse II 33

83906 S - Parallel Computing - Praktikum 33

83909 VU - Pervasive Computing 34

Technische Informatik 34

83812 VU - Grundlagen der Informationsverarbeitung 34

83833 VU - Chipentwurf 35

83837 VU - Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze 37

Theoretische Informatik 38

83801 U - Theoretische Informatik I: Modellierungskonzepte - Automaten und formale Sprachen 38 83802 TU - Theoretische Informatik I: Modellierungskonzepte - Automaten und formale Sprachen 39 83803 V - Theoretische Informatik I: Modellierungskonzepte - Automaten und formale Sprachen 39

83818 VU - Artificial Intelligence 40

83839 VU - Inferenz-Methoden 41

83854 VU - Compiler und Programmtransformation 41

Gebiet BWL 42

B25 - Gründungs- und Innovationsmanagement 42

B31 - Organisation und Personalmanagement 42

84374 U - Organizational Behavior and Human Resource Management 42

84375 V - Organizational Behavior and Human Resource Management 42

B32 - Marketing-Management 42

84411 S - Marketing-Management II 42

B33 - Public und Nonprofit-Management 43

84385 S - Einführung in das Nonprofit Management 43

84389 S - Management der Digitalen Transformation im Öffentlichen Sektor 44

B36 - Dienstleistungsmanagement 45

B37 - Financial Management 45

(4)

B41 - Banking and Finance 45 B42 - Jahresabschluss, Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung 45

84130 V - Internationale Rechnungslegung 45

84131 V - Konzernrechnungslegung 46

B43 - Controlling 47

B44 - Steuern 47

B45 - Corporate Governance (Wirtschaftsprüfung) 47

Glossar 48

(5)

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten AG Arbeitsgruppe B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

HS Hauptseminar

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

V Vorlesung

VE Vorlesung/Exkursion VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben n.V. Nach Vereinbarung LP Leistungspunkte SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

(6)

Vorlesungsverzeichnis

Pflichtmodule

Corporate Finance

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

84109 VU - Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.H05 02.11.2020 Prof. Dr. Norbert Gronau

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. rer. pol. Edzard

Weber

2 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. rer. pol. Edzard

Weber

3 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. rer. pol. Edzard

Weber

4 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. rer. pol. Edzard

Weber

5 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. rer. pol. Edzard

Weber

6 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. rer. pol. Edzard

Weber

7 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. rer. pol. Edzard

Weber

8 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. rer. pol. Edzard

Weber

9 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. rer. pol. Edzard

Weber

10 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. rer. pol. Edzard

Weber Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre Voraussetzung

Für die Übung muss eine verbindliche Anmeldung ab 28. Oktober 2020 auch über das Lehrportal

des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft unter https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf erfolgen!

Literatur Literatur

• Gronau, N.; Gäbler, A.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Band 1 und 2 (6. durchgesehene Auflage). Skripte zur Wirtschaftsinformatik. GITO, 2018.

Vertiefende Literatur

• Abts, D.; Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik. Eine kompakte und praxisorientierte Einführung. Vieweg, 2004.

• Brause, R.: Betriebssysteme. Springer, 2004.

• Elmasri, R.; Navathe, S.: Grundlagen von Datenbanksystemen. Pearson Studium, 2005.

• Greenberg. N.; Nathan, P.: Professioneller Einstieg in Oracle9i SQL. Oracle, 2002.

• Grochla, E.: Integrierte Gesamtmodelle der Datenverarbeitung: Entwicklung und Anwendung des Kölner Integrationsmodells (KIM). Hanser, 1974.

• Gronau, N.: Enterprise Resource Planning. Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen, 2., erweiterte Auflage, Oldenbourg, 2010.

(7)

• Hansen, H. R.; Neumann, G.: Wirtschaftsinformatik 1: Grundlagen und Anwendungen. Lucius & Lucius, 2005.

• Heuer, A.; Saake, G.: Datenbanken, Konzepte und Sprachen. Thomson, 1995.

• Kemper, A.; Eickler, A.: Datenbanksysteme. Oldenbourg, 2006.

• Mertens, P.: Integrierte Informationsverarbeitung 1: Operative Systeme in der Industrie. Gabler, 2004.

• Mertens, P. u.a. : Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Springer, 2005.

• Rechenberg, P.: Was ist Informatik? Eine allgemeinverständliche Einführung. Hanser, 2000.

• Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik: Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Springer, 1997.

• Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer, 2004.

• Vossen, G.: Datenbankmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme. Oldenbourg, 2000.

• Weiber, R.: Handbuch Electronic Business. Gabler, 2002.

Leistungsnachweis Klausur

Lerninhalte

Die Informatik (computer science) beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen, den Mitteln und Methoden sowie mit der Anwendung der Elektronischen Datenverarbeitung (EDV), d.h. mit der Informationsverarbeitung unter Einsatz von Computern.

Kaum ein anderer Wissenschaftszweig bewirkt gegenwärtig so vielfältige Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft.

Computer und ihre Software bestimmen unsere tägliche Arbeit oder Ausbildung und unser privates Leben. Wir finden sie als Mainframes oder Hochleistungsrechner in Forschungsinstituten und Rechenzentren, als Abteilungsrechner und Server in Netzwerken, als Workstations, PCs oder mobile Computer am Arbeitsplatz oder zu Hause und nicht zuletzt als eingebettete Systeme, z.B. in Form von Mikrocontrollern im Auto, im Handy oder im Videorecorder.

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, den Studentinnen und Studenten einen Überblick über die Informatik zu geben, wobei grundlegende Konzepte und Techniken von Computerhard- und -software sowie spezielle, weit verbreitete Anwendungssysteme betrachtet werden. Insbesondere wird im Verlauf der Veranstaltung auf Datenmodellierung sowie die Datenbankabfragesprache SQL eingegangen. Im Abschluss der Veranstaltung wird die Verbindung zwischen Datenbank und Anwendungssystemen in Unternehmen geknüpft.

Inhaltsübersicht der Themen:

0. Organisation, Ablauf, Inhalte

1. Grundlagen der WI, Erkenntnisobjekt und Arbeitsfelder 2. Grundlagen der Informationstechnik

3. Grundlagen der digitalen Kommunikation 4. Datenmodellierung

a. Von der Realwelt zum Modell (Datenmodellierung, ERM) b. Vom Datenmodell zur Tabelle

c. Von der Tabelle in die Datenbank

5. Einführung in Oracle Express Edition - Eine Einführung in Datenbanksysteme 6. Abfragesprache SQL

a. SQL - Basics (DML, DDL, DCL) b. Tabellen erstellen

c. Grundlegende SELECT-Anweisungen d. Daten einschränken und sortieren

e. SQL-Funktionen (Single Row, Multiple Row) f. Tabellen verknüpfen

g. Gruppenfunktionen h. Unterabfragen

7. Datenbanken in der Anwenderoberfläche

(8)

Kurzkommentar

Bitte melden Sie sich ausschließlich für die Gruppe 1 in PULS an, die Anmeldung zu den Übungsgruppen erfolgt ab dem 28.10.20 über unser Lehre-Portal des Instituts! Falls Sie noch nicht angemeldet sind, müssen Sie sich über -- Neue Registrierung -- zuerst dort registrieren (keine Verknüpfung zu Ihrem Uni-Account)!

Aktuelle Informationen finden Sie in unserem Lehre-Portal: www.lswi.de/lehre

Allgemeine Hinweise

Für die Veranstaltung "Einführung in die Wirtschaftsinformatik" wird für die Vorlesung und für die Übungsgruppen ein Präsenzbetrieb angeboten. Um die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten, wird es einige besondere organisatorische Maßnahmen geben, die von den Studierenden bitte zu beachten sind.

Vorlesung: Die Vorlesung wird online übertragen und zusätzlich als Aufzeichnung bereitgestellt. Wichtig: Zusätzlich findet ein Präsenzbetrieb im Hörsaal statt, der ausschließlich den Studierenden des Faches Wirtschaftsinformatik im ersten Semester vorbehalten ist. Alle anderen Studierenden nutzen bitte das Online-Angebot! Die verringerten Raumkapazitäten reichen nicht aus, um Platz für alle Vorlesungsbesucher gleichzeitig zu bieten. Tragen Sie beim Betreten und Verlassen des Hörsaals einen Mund-Nasen-Schutz. Die Anwesenheit wird dokumentiert, um gegebenenfalls Kontaktwege nachweisen zu können.

Übungsgruppen: Der Übungsbetrieb wird in verkleinerten Gruppen als Präsenzveranstaltung angeboten. Alle

Übungsmaterialien werden aber auch über Moodle zur Verfügung gestellt. Um jedem Studierenden eine Präsenzteilnahme zu ermöglichen, ist es mit den Tutoren vereinbart, dass bei Bedarf zusätzliche Übungsgruppen angeboten werden. Diese zusätzlichen Übungsgruppen werden aufgelöst, sobald in anderen Gruppen Plätze frei werden. Studierende, die zweimal der Übung fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Übugnsgruppe. Durch diese Maßnahme wollen wir die zusätzliche und freiwillige Mehrbelastung der Tutoren möglichst gering halten. Wichtig : Melden Sie sich im Vorfeld für eine der angebotenen Übungsgruppen über das Lehre-Portal an. Besuchen Sie nur die Präsenztermine für Ihre Gruppe. Tragen Sie beim Betreten und Verlassen des Hörsaals einen Mund-Nasen-Schutz. Ziehen Sie sich warm an, da wir regelmäßig lüften werden. Die Anwesenheit wird dokumentiert, um Bedarf und Personenkontakte der Veranstaltung ermitteln zu können.

Bitte beachten Sie diese Vorgaben, um die Möglichkeit des Präsenzbetriebes für diese und andere universitären Lehrveranstaltungen nicht zu gefährden.

Zielgruppe

Insbesondere Studierende der Fachrichtung BWL sowie der Wirtschaftsinformatik

Geschäftsprozessmanagement

84114 VU - Geschäftsprozessmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 Prof. Dr. Norbert Gronau 1 U Di 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Dr. rer. pol. Gergana

Vladova, André Ullrich 2 U Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Dr. rer. pol. Gergana

Vladova, André Ullrich 3 U Di 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Dr. rer. pol. Gergana

Vladova, André Ullrich Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 28. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft (https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Gronau, N.: Geschäftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung. Modellierung und Analyse. Berlin 2017 Krallmann/Frank/Gronau: Systemanalyse im Unternehmen, 4. Auflage München 2002

Gronau: Auswahl und Einführung industrieller Standardsoftware. München 2001

(9)

Staud: Geschäftsprozeßanalyse mit ereignisgesteuerten Prozeßketten. 2. Auflage, Springer 2001 Leistungsnachweis

Übungsleistung, Klausur Lerninhalte

Das Ziel der Veranstaltung Geschäftsprozessmanagement (GPM) ist es, die theoretischen und praktischen Aspekte der Aufnahme, Modellierung, Analyse, Bewertung und Simulation von Geschäftsprozessen zu vermitteln. Zunächst werden die Grundlagen der Unternehmensanalyse anhand eines Vorgehensmodells, mit vertiefender Betrachtung der einzelnen Phasen (insbesondere Ist-Aufnahme und Erstellung Sollkonzept) erläutert. Es werden verschiedene Software-Werkzeuge, die in dem Bereich der Prozessmodellierung, der Prozesssimulation und des Workflowmanagements eingesetzt werden, vorgestellt. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die einzelnen Anwendungsfelder der Geschäftsprozessmodellierung eingeführt, wie z.B. aus den Bereichen E-Business, Wissens- und Qualitätsmanagement. Die Übung dient der Vertiefung der gesammelten Kenntnisse, indem anhand von praktischen Fällen Vorgehensmodelle und Methoden unter Nutzung verschiedener Software- Werkzeuge angewandt werden. Als besondere Gelegenheit erweist sich in diesem Semester die Möglichkeit Übungsinhalte an einem realen DFG-Forschungsprojekt zu orientieren und praktische Einblicke zu erhalten.

Kurzkommentar

Folgende Termine für die online stattfindenden Übungen werden angeboten:

Gr. 1 – Dienstags 8-10 Uhr Gr. 2 – Dienstags 10-12 Uhr Gr. 3 – Dienstags 12-14 Uhr

Weitere Informationen werden zeitnah auf unserem Lehreportal zur Verfügung gestellt.

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

84051 VU - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Ingo Balderjahn

1 TU N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Ingo Balderjahn

Links:

Lehrstuhl Marketing http://www.uni-potsdam.de/marketing_ls/

Kommentar

Die Vorlesung "Einführung in die BWL" findet über das gesamte Semester hinweg als Online Learning-Format statt. Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet und allen Teilnehmenden eine Woche lang nach Aufnahme zur Verfügung gestellt.

Parallel dazu findet über das gesamte Semester ein eLearning-Tutorium über Moodle statt.

Nähere Informationen zur Anmeldung in den Moodle-Kurs und zur Präsenz-Teilnahme folgen in den nächsten Tagen. Bitte schauen Sie hier regelmäßig nach Aktualisierungen, die für Ihre Teilnahme relevant sein könnten.

Voraussetzung keine

Literatur

- Balderjahn, I./Specht, G.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 8. Aufl., Stuttgart 2020

- Skript zur Vorlesung (ist als „download” auf der Homepage des Lehrstuhls vorhanden, Benutzername: student;

Kennwort: Noraa)

(10)

Leistungsnachweis Klausur (60 Minuten) Lerninhalte

Themen:

1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 2. Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 3. Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre 4. Die Subsysteme eines Betriebes

5. Leitbilder, Grundideen und Ziele von Betrieben 6. Führung und Management des Betriebes 7. Konstitutive Entscheidungsfelder 8. Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre

84120 VU - Buchführung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Ulfert Gronewold

Die Veranstaltung findet online statt. Die Termine erfolgen nach Absprache.

Kommentar

Den Link zum Moodlekurs finden Sie hier und der Einschreibeschlüssel lautet: Inventur1990 Voraussetzung

Keine.

Literatur

Bieg, Hartmut (2017) : Buchführung, 9. Aufl., Herne 2017.

Leistungsnachweis

Klausur B.BM.BWL120 (90 min Dauer).

Bemerkung

In den ersten beiden Vorlesungswochen werden insgesamt drei Vorlesungen in Moodle online gestellt. Die Tutorien starten im Gegenzug erst in der dritten Vorlesungswoche (ab dem 16.11.).

Lerninhalte

Behandelt werden die Abbildfunktion der Buchführung, die grundlegenden Modellregeln einschließlich der rechtlichen und organisatorischen Grundlagen von Buchführung und Inventar.

Ergänzend werden freiwillige Tutorien angeboten, in denen der Lehrstoff anhand von Aufgaben und Fallbeispielen eingeübt und angewendet wird. Die Tutorien werden vermutlich online über ZOOM stattfinden. Genauere Informationen zum Ablauf und den Terminen erhalten Sie dann über Moodle.

(11)

84381 U - Wissenschaftliche Methodik der BWL

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Florian Scholz

Kommentar

Sehr geehrte Studierende,

bevor wir Sie herzlichst in unserer Veranstaltung begrüßen dürfen, bitten wir Sie, sich die Informationen auf PULS zur Anmeldung und zum Kurs aufmerksam durchzulesen.

Allgemeines zum Kurs:

Die fachlichen Inhalte dieses Kurses erhalten Sie in Form von Videos und web-based Trainings, die Sie sich individuell erarbeiten. Die Themen werden dann in darauf abgestimmten Zoom-Sitzungen besprochen. Dies ermöglicht Ihnen ein freies und selbstbestimmtes Lernen und zugleich eine gründliche und anwendungsorientierte wissenschaftliche Ausbildung.

Kursinhalte :

Um Ihre Begeisterung am wissenschaftlichen Arbeiten zu wecken, werden wir mit Ihnen anhand anschaulicher Beispiele aus den Bereichen Leadership, Motivation und Teamarbeit viele sowohl wissenschaftlich als auch praktisch spannende Fragen und Themen bearbeiten. Wir werden gemeinsam grundlegende Techniken und Begriffe des wissenschaftlichen Arbeitens erläutern und üben. Sie lernen wichtige wissenschaftliche Studientypen, wie etwa Feldstudien, Feldexperimente und Laborexperimente, sowie deren Aufbau und Besonderheiten kennen. Immer wieder werden wir uns die Frage stellen, wie wir das erlernte Wissen in unserem Alltag anwenden und umsetzen können.

Damit Sie wissenschaftliche Studien in Zukunft selbst interpretieren und planen können, lernen Sie hierfür wichtige Fachbegriffe kennen und üben Methoden, die in wissenschaftlichen Studien angewendet werden. Zu diesem Zweck werden Sie im Laufe des Kurses selbst wissenschaftliche Texte recherchieren, lesen und bearbeiten. Da die international bekanntesten wissenschaftlichen Texte in der Regel auf Englisch geschrieben sind, werden zusätzlich zu Lehrinhalten auf Deutsch auch englische Texte im Kurs verwendet. Nach Bearbeitung der Online-Aufgaben folgen regelmäßige Wissenstests zu den Lerninhalten. Darüber hinaus werden Sie an einer Datenerhebung für eine aktuelle wissenschaftliche Studie selbst teilnehmen, um durch sogenannte Versuchspersonenstunden Erfahrung mit Experimenten aus Sicht des Versuchsteilnehmers zu sammeln. Außerdem beschäftigen wir uns damit, wie wissenschaftlich erhobene Daten ausgewertet werden und üben gemeinsam erste Schritte zur Datenauswertung mit Hilfe des Computerprogramms R, um Ihnen eine hervorragende Grundausbildung zu ermöglichen.

Die Übung wird Ihnen als bestanden verbucht, wenn Sie regelmäßig mitarbeiten, die Wissenstests absolvieren und an den Experimenten teilnehmen.

(12)

Voraussetzung

1) Prüfen Sie bitte anhand Ihrer Studienordnung, ob Sie diesen Kurs besuchen müssen. Beachten Sie, dass zum Abschluss dieses Moduls in der Regel die vorherige Belegung der Einführungstutorien verpflichtend ist, die bereits vor der ersten Vorlesungswoche stattfinden.

2) Melden Sie sich bis spätestens zum 02.11.2020 (12:00 Uhr mittags = Fristende) auf PULS für die Übung Wissenschaftliche Methodik an.

3) Sie erhalten anschließend am 03.11.20 per E-Mail einen Einschreibeschlüssel an ihre Universitätsemailadresse. Schreiben Sie sich hiermit auf Moodle in unseren Moodlekurs ein (Kurzname: WM20, voller Titel: Wissenschaftliche Methodik der BWL 2020).

4) Bitte denken Sie immer daran, regelmäßig Ihren Studierendenaccount (i. d. Regel vorname.nachname@uni-potsdam.de ) auf aktuelle E-Mails zu überprüfen.

*** Weitere wichtige Hinweise ***

• Achten Sie auf die rechtzeitige Anmeldung zur Übung.

• Achten Sie darauf, alle Aufgaben während des Kurses fristgerecht zu bearbeiten, da ansonsten die Übung als „nicht bestanden” bewertet werden muss und der Abschluss des Moduls erst wieder in einem Jahr möglich ist.

• Wann Sie sich zur Modulabschlussprüfung (auf PULS: „Bearbeitung von Aufgaben”) anmelden können, ist von Ihrer Studienordnung abhängig. Manche Studierende können sich bereits während des Semester zur Modulabschlussprüfung anmelden, der Großteil aber erst nach erfolgreichem Abschluss der Übungsleistungen (z.B. der Aufgaben während des Semesters). Beachten Sie in allen Fällen, dass Ihre Anmeldung bis spätestens 8 Tage vor der Modulabschlussprüfung erfolgen muss, um daran teilnehmen zu können.

Literatur

Der Kurs kann mit den im Kurs bekanntgegebenen Texten und Materialien absolviert werden.

Hilfreich sind darüber hinaus:

Bortz, J., & Döring N. 2006. (4. Auflage). Heidelberg: Springer-Verlag.

Das Buch kann kostenlos über die Universitätsbibliothek heruntergeladen werden:

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-33306-7

Um das Buch herunterzuladen, müssen Sie entweder im Uninetzwerk angemeldet sein oder einen VPN Client (anyconnect) verwenden. Näheres hierzu erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung des Kurses.

Literaturtipp für Interessierte:

Saunders, M., Lewis, P., & Thornhill, A. 2016. (7. Auflage). London: Pearson Education.

Alle weiteren Texte werden im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.

(13)

Leistungsnachweis

1. Zu erbringende Pr ü fungsnebenleistungen (= Aufgaben während des Semesters): bis zu 5 Versuchspersonenstunden (= z. B. Teilnahme an Studien im Rahmen des Kurses), sowie die regelmäßige Bearbeitung von den Online-Aufgaben während des Semesters. Der Nachweis erfolgt durch Online-Tests.

2. Die Modulabschlusspr ü fung erfolgt als Onlineaufgabe . Mehr hierzu in der Veranstaltung.

Lerninhalte

- Wissenschaftliche Studien kennenlernen und lesen können - Empirische Forschungsansätze verstehen

- Verschiedene Arten von Studien unterscheiden können - Aktive Teilnahme an empirischen Studien

- Kennenlernen der statistischen Software R

- Erlernen von grundlegenden wissenschaftlichen Fertigkeiten wie Zitation und Recherche

Für weitere Informationen siehe die Modulbeschreibung in der Studienordnung vom WS 2014 /15.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an BWL-Studierende im ersten Semester.

Dieser Kurs richtet sich nicht an Studierende der Wirtschaftsinformatik der neuesten Prüfungsordnung (2015/16). Diese besuchen eine eigene Veranstaltung (Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik).

Studierende im Studienfach Sportmanagement besuchen ebenfalls eigene Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten.

*** Diese Angaben sind ohne Gew ä hr. Bitte pr ü fen Sie diese im Zweifel anhand der Studienordnung Ihres Studienfachs! ***

84440 S - Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 02.11.2020 Olga Abramova

Kommentar

The first class will take place on Monday, 02.11, at 10:15 in Zoom.

https://uni-potsdam.zoom.us/j/68657590199 Passcode: 20202021

Moodle: Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik / Research Methods in Business Informatics WS 2020/21 Key: 20202021

Materials for the first session will be available on Friday, 30.10., 14:00.

Voraussetzung

Wir empfehlen, diesen Kurs ab dem 4.FS zu belegen.

Sprache der Vorlesung: Englisch (B2 Niveau empfohlen, um den Inhalt der Vorlesung zu verstehen) Literatur

Collis, J., Hussey, R. (2013). Business research: A practical guide for undergraduate and postgraduate students. Palgrave Macmillan.

(14)

Leistungsnachweis

Tests, Hausaufgaben, Mid-Term Präsentation, Abschlusspräsentation (auf Deutsch oder auf Englisch); Forschungsbericht Lerninhalte

Inhalt des Kurses: Der Kurs behandelt die Schlüsselelemente des Forschungsprozesses: Schreiben einer Einführung, Angaben zum Ziel der Studie, Festlegen von Forschungsfragen und -hypothesen sowie Weiterentwicklung von Methoden und Verfahren zur Datenerhebung und -analyse.

Publikum: Bachelor-Studenten, die an der Durchführung eines Forschungsprojektes interessiert sind. Auf einer breiteren Ebene dient der Kurs als gute Vorbereitung für das Schreiben einer Bachelorarbeit. Aus diesem Grund wird dieser Kurs ab dem 4. FS empfohlen.

Format: Zu Beginn werden die Grundlagen der Forschung und des wissenschaftlichen Schreibens vorgestellt. Die Vorlesung wird von praktischen Übungen begleitet, die dazu dienen, den Teilnehmern das Formulieren von Forschungsfragen sowie die Prinzipien des wissenschaftlichen Schreibens näher zu bringen. Anschließend erhalten die Teilnehmer in einer Gruppe von zwei Personen die Möglichkeit, ihr eigenes Forschungsprojekt durchzuführen, sowie die vorläufigen und endgültigen Ergebnisse in der Zwischen- bzw. Abschlusspräsentation vorzustellen. Am Ende soll ein kurzer schriftlicher Bericht vorgelegt werden, der die durchgeführten Untersuchungen zusammenfasst.

Topics related to current fields of research in business informatics will be offered, especially in the following areas:

Social media and user behavior

Internet and its impact on society

The effects of digitalization on well-being and behavior

Digital work and the Internet of Things

Human-computer interaction

Information security and information privacy Tentative schedule

02. Nov Research methods (lecture+exercise) 09. Nov Research methods (lecture+exercise) 16. Nov Research methods (lecture+exercise) 23. Nov Research methods (lecture+exercise) 30. Nov Research methods (lecture+exercise) 07. Dez Research methods (lecture+exercise) 14. Dez Research methods (lecture+exercise), Test 21. Dez Christmas break

28. Dez Christmas break

04. Jan Mid-term presentation Part 1 11. Jan Mid-term presentation Part 2 18. Jan Academic coordination 25. Jan Academic coordination 01. Feb Final presentation Part 1 08. Feb Final presentation Part 2 16. Feb Report submission

Grundlagen der Informatik I

83809 U - Grundlagen der Programmierung (Rechnerübung)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Mi 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Dr. Henning Bordihn 2 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Dr. Henning Bordihn

Bitte beachten Sie die geänderte Zeit von zuvor 12-14 Uhr auf 10-12 Uhr!

3 U Mi 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Dr. Henning Bordihn 4 U Mi 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Dr. Henning Bordihn 5 U Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 06.11.2020 Dr. Henning Bordihn 6 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 06.11.2020 Dr. Henning Bordihn Kommentar

Die in der Vorlesung und den Übungen behandelten Konzeopte werden im Computerlabor exemplarisch realisiert. Dabei wird der Umgang mit dem Betriebssystem UNIX/Linux und der Programmiersprache Python erlernt.

(15)

Leistungsnachweis

In der Rechnerübung zum Modul Grundlagen der Programmierung gibt es eine Prüfungsnebenleistung (PNL) zum Abschluss des Moduls (Verbuchung der Leistungspunkte). Die Zulassung zur Prüfung erfolgt unabhängig von dieser PNL. Die PNL wird durch eine Testatleistung im Computerlabor (45-60 Minuten während einer der Rechnerübungen) erbracht und gilt als bestanden, wenn mindestens 50% der geforderten Testatleistung erzielt wurden.

83810 VU - Grundlagen der Programmierung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle VO Mi 14:00 - 15:00 Einzel 3.06.H03 28.10.2020 Dr. Henning Bordihn

Es ist eine der Vorbesprechungen wahrzunehmen! Es gibt 110 Plätze pro Vorbesprechung.

Alle VO Mi 16:00 - 17:00 Einzel 3.06.H03 28.10.2020 Dr. Henning Bordihn

Es ist eine der Vorbesprechungen wahrzunehmen! Es gibt 110 Plätze pro Vorbesprechung.

Alle VO Do 09:00 - 10:00 Einzel 3.06.H03 29.10.2020 Dr. Henning Bordihn

Es ist eine der Vorbesprechungen wahrzunehmen! Es gibt 110 Plätze pro Vorbesprechung.

Alle VO Do 11:00 - 12:00 Einzel 3.06.H03 29.10.2020 Dr. Henning Bordihn

Es ist eine der Vorbesprechungen wahrzunehmen! Es gibt 110 Plätze pro Vorbesprechung.

Alle V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Dr. Henning Bordihn

1 U Do 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Dr. Henning Bordihn 2 U Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Dr. Henning Bordihn 3 U Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Dr. Henning Bordihn 4 U Do 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Dr. Henning Bordihn 5 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 06.11.2020 Dr. Henning Bordihn 6 U Fr 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 06.11.2020 Dr. Henning Bordihn Kommentar

Grundbegriffe der Informatik

• Hardware, Software, Programm, Prozess, Betriebssystem, Netzwerk

Einführung in UNIX/Linux

• Prozesskonzept

• Dateisystem, Rechtemanagement

• Shell, Systemvariablen, Kommandosubstitution, Ein- und Ausgabeströme

• Einige UNIX-Werkzeuge

Mathematische Grundlagen

• Relationen, Funktionen, Operationen

• mathematische Aussagen und Beweise

Vom Problem zum Algorithmus

• Algortihmenbegriff

• Modellbildung/Abstraktion und Verfeinerung

• Graphen und ihre Repräsentation

• Pseudocode, Variablen, Kontrollstrukturen, grundlegende Datentypen

• Brute-Force-Algorithmen

• Komplexität und andere Gütekriterien

• Grenzen des algorithmisch Machbaren

Vom Algorithmus zum Programm

• Imperative Programmierung

• Prozedurale Programmierung, Funktionen, Parameter, Aufruf-Stack

• Rekursion

• Objektorientierte Progammierung

• Funktionale Programmierung

• Progammierung mit Python

• Ausblick auf logische Programmierung

Vom Programm zum Prozess

• Interpreter versus Compiler

• Assembler

Algorithmen

• einfache numerische Algorithmen

• Algorithmen auf Graphen, vor allem Breiten- und Tiefensuche

• u.v.m.

(16)

Leistungsnachweis

Am Schluß der Vorlesung wird eine benotete Klausur (120 Minuten, ohne Unterlagen) angeboten.

Prüfungsnebenleistung (PNL): Für die Zulassung zur Prüfung müssen Übungsaufgaben (Moodle) selbstständig bearbeitet werden. Die PNL gilt als bestanden, wenn mindestens 60% der Aufgaben erfolgreich bearbeitet worden sind.

Bemerkung

Die Einzeltermine am 28.10. und 29.10. sind Auftaktveranstaltungen, die als Präsenzveranstaltungen im Hörsaal H03+H04 durchgeführt werden.

Jede(r) soll genau einen der vier Termine wahrnehmen. Wichtige inhaltliche und organisatorische Hinweise werden gegeben.

Anschließend können Fragen gestellt werden.

Die Teilnahme wird dringend empfohlen.

Bitte registrieren Sie sich für einen der Einzeltermine (Vorbesprechung) in der Terminumfrage unter diesem Link:

https://terminplaner4.dfn.de/LQ1lVJS4KCALqcKL

Kurzkommentar

Einschreibeschlüssel Moodle: GdP20

Bitte beachten Sie, dass die Zuordnung zu den Übungsgruppen und Gruppen der Rechnerübungen ausschließlich über eine Registrierung in Moodle erfolgt. PULS ist hier nicht maßgeblich.

Grundlagen der Informatik II

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Informations- und Produktionsmanagement

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten IT-Recht

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Marketing, Organisation & Personal 84409 V - Einführung in das Marketing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Prof. Dr. Uta Herbst, Patricia Oehlschläger

(17)

Kommentar

Bitte informieren Sie sich auf der Lehrstuhlhomepage (ls-herbst.de) über weitere Hinweise zur Lehrveranstaltung und dem Zugang zum Moodle Kurs.

Achtung!!! Zurzeit liegt ein technisches Problem vor, wodurch es bei einigen Studienordnungen zu Problemen bei der Belegung der Veranstaltung über Puls kommt. Das Prüfungsamt arbeitet bereits an einer Lösung. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu Veranstaltung noch bis zum 30.11.2020 möglich ist und Sie an der Veranstaltung auch ohne eine Anmeldung in Puls teilnehmen können. Die Zugangsdaten für den Moodle-Kurs und die Veranstaltungsunterlagen finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage.

Voraussetzung keine

Literatur

Voeth, M.; Herbst, U.: Marketing-Management, Stuttgart 2013 Skript zur Vorlesung

Bemerkung

+ 2 SWS Teaching Locations - weitere Informationen erfolgen in der Vorlesung Lerninhalte

In der Vorlesung werden allgemeine Grundlagen des Marketings, des Konsumentenverhaltens, sowie der Marktforschung und die Bestandteile einer umfassenden Marketing-Konzeption – nämlich Marketing-Ziele, Marketing-Strategien, und Marketing- Instrumente (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik) – behandelt.

Mathematik

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Praktische Informatik

83818 VU - Artificial Intelligence

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Torsten Schaub, Francois Laferriere, Javier Romero Davila, Etienne Tignon

1 U Do 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Prof. Dr. Torsten Schaub, Javier Romero Davila, Francois Laferriere, Etienne Tignon

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub,

Francois Laferriere, Javier Romero Davila, Etienne Tignon Links:

Artificial Intelligence https://artint.info

moodle https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=23477 Answer Set Programming https://potassco.org

Potassco user guide https://github.com/potassco/guide/releases

(18)

Kommentar

This course gives a gentle introduction to basic techniques used in intelligent systems.

Voraussetzung Motivation.

Literatur

• D. Poole, A. Mackworth and R. Goebel. Computational Intelligence: A Logical Approach. Oxford University Press, New York, 1998.

• M. Gelfond and Y. Kahl. Knowledge Representation, Reasoning, and the Design of Intelligent Agents . Cambridge University Press, 2014.

• C. Baral. Knowledge Representation, Reasoning and Declarative Problem Solving. Cambridge University Press, 2003.

• V. Lifschitz. Answer Set Programming. Springer, 2019.

• W. Bibel, S. Hölldobler, and T. Schaub. Wissensrepräsentation und Inferenz. Vieweg Verlag, Braunschweig, 1993.

• T. Dean, J. Allen and Y. Aloimonos. Artificial Intelligence. Theory and Practice. Addison-Wesley, 1995.

• N. J. Nilsson. Artificial Intelligence: A new Synthesis. Morgan Kaufmann, 1998.

• St. Russell and P. Norvig. Artificial Intelligence: A Modern Approach. Prentice Hall, Englewood Cliffs,NJ, 1994.

• Y. Shoham. Artificial Intelligence Techniques in Prolog. Morgan Kaufmann, 1994.

Leistungsnachweis Announced at first lecture.

Bemerkung

Offline communication is conducted primarily via the associated moodle page.

Announcements are also made through the email list of registered students in puls.

Questions can be address to ci@lists.cs.uni-potsdam.de

An introduction to answer set programming, used in the projects, is given separately.

Lerninhalte

• Introduction

• Artificial Intelligence and Agents

• Searching for Solutions

• Reasoning with Constraints

• Propositions and Inference

• Boolean Constraint Solving

• Planning Zielgruppe

This is a basic lecture for BSc students with varying backgrounds.

83837 VU - Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.H05 02.11.2020 Prof. Dr. Bettina Schnor

Alle V Fr 10:00 - 12:00 14t. 3.06.H01 06.11.2020 Prof. Dr. Bettina Schnor

1 U Fr 10:00 - 12:00 14t. 3.04.0.04 13.11.2020 Petra Vogel

2 U Fr 10:00 - 12:00 14t. 3.04.0.04 13.11.2020 Petra Vogel

3 U Fr 10:00 - 12:00 14t. 3.06.S27 13.11.2020 Petra Vogel

4 U Fr 16:00 - 18:00 14t. 3.01.H10 13.11.2020 Petra Vogel

4 U Fr 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.H03 22.01.2021 Petra Vogel

(19)

Kommentar

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze. Im ersten Teil der Vorlesung werden die Grundlagen von Betriebssystemen vermittelt: Adressräume, Speicherverwaltung, Organisation des Dateisystem, Prozessverwaltung, Nebenläufigkeit, Koordination/Synchronisation und Verklemmungen. Exemplarisch werden die Betriebssysteme UNIX und Windows besprochen. Im zweiten Teil der Vorlesung werden die Grundlagen der Rechnerkommunikation vermittelt. Dazu werden anhand des ISO-Referenzmodell OSI die verschiedenen Schichten von Kommunkationsarchitekturen besprochen. Als konkretes Beispiel wird die Internetarchitektur mit den Internetprotokollen TCP, UDP und IP vorgestellt.

Voraussetzung

Grundlagen aus der technischen Informatik wie sie zum Beispiel im Modul Grundlagen der Informationsverarbeitung vermittelt werden.

Leistungsnachweis

Es muessen 50% der Hausaufgabenpunkte erreicht werden, um zur Klausur zugelassen zu werden. Die Note ergibt sich aus der Klausurnote.

Bemerkung

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung und deren Durchführung im WS 2020/2021 finden Sie in Moodle unter folgendem Link:

Grundlagen Betriebssysteme und Rechnernetze

und auf der Webseite zur Lehrveranstaltung Webseite zur Vorlesung/Übung GBR WS 20/21

83849 VU - Multimedia-Technologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Axel Wiepke

Links:

begleitender Moodle-Kurs https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=26558 Kommentar

Die Vorlesung Multimedia-Technologie vermittelt einen Einstieg in die Grundlagen, Verfahren, Komponenten und Systeme multimedialer Datenverarbeitung. Das beginnt bei der digitalen Speicherung von Informationen, geht über die Übertragung und Verarbeitung dieser Daten und endet mit Ansätzen zur Darstellung von bzw. Interaktion mit digitalen Medien. Das schließt sowohl statische (z.B. Grafik, Text) als auch dynamische (z.B. Audio, Video) Medientypen ein. Die Vorlesung behandelt theoretisches Überblickswissen, das in den Übungen praktisch erprobt und auf verschiedene Anwendungsfälle übertragen wird. Begleitend wird im Rahmen einer Praxisaufgabe ein eigenes Multimediaangebot entwickelt. Es wird ein grundlegendes Verständnis für die digitale Informationsverarbeitung vorausgesetzt. Daher eignet sich die Veranstaltung insbesondere für Studienanfänger der Informatik sowie als Neben-/Beifach.

Voraussetzung

grundlegendes Verständnis für die digitale Informationsverarbeitung Literatur

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben Leistungsnachweis

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

83854 VU - Compiler und Programmtransformation

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 08:00 - 10:00 wöch. 3.04.0.04 05.11.2020 Dr. Henning Bordihn

1 U Do 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.04 05.11.2020 Dr. Henning Bordihn

(20)

Kommentar

In modernen Ansätzen der Softwareentwicklung greift man immer häufiger auf spezialisierte Hochsprachen zurück, die auf Apekte der jeweiligen Anwendungsdomäne oder eine möglichst einfache Kommunikation mit Auftraggebern oder potenziellen Kunden zugeschnitten sind. Dies erlaubt eine Beschreibung der Systeme, die von technischen Details abstrahiert und ihre Validierung erleichtert.

Einen größeren Mehrwert erzielt man, wenn die Hochsprachen-Beschreibungen automatisch in ausführbare Sprachen transformiert werden können. Dieser Prozess wird auch von klassischen Compilern ausgeführt, die Beschreibungen z.B. in universellen Programmiersprachen in Maschinencode übersetzen.

In diesem Kurs werden die Methoden und Techniken des klassischen Compilerbaus behandelt. Darauf aufbauened wird dann erläutert, was bei der Definition von domänenspezifischen Hochsprachen zu beachten ist und wie die klassichen Compiler- Techniken auf die Transformation dieser Sprachen in andere Programmiersprachen angewendet werden können.

Die in der Vorlesung vorgestellten Techniken werden sowohl theoretisch beleuchtet als auch anhand konkreter Anwendungsszenarien im Rahmen der Übungen erprobt. Geeignete Softwaretools werden vorgestellt, von denen ausgewählte in zwei kleinen Projekten eingestzt werden.

Voraussetzung

Theoretische Informatik 1 (bzw. Modellierungskonzepte der Informatik) und Praxis der Programmierung Leistungsnachweis

Prüfungsnebenleistung (für den Abschluss des Moduls): zwei Projekte, die je zu mindestens 50% erfüllt werden müssen Prüfungsleistung: mündliche Prüfung 30 Minuten

Programmierung

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten Rechnungswesen

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Softwareentwicklung I

83851 PJ - Software Engineering I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 PJ Sa 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.H04 07.11.2020 Dr. Henning Bordihn

1 PJ Sa 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.H03 07.11.2020 Dr. Henning Bordihn

1 PJ Sa 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.H04 07.11.2020 Dr. Henning Bordihn

1 PJ Sa 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.H03 07.11.2020 Dr. Henning Bordihn

1 PJ Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.04.0.02 20.11.2020 Dr. Henning Bordihn

Kommentar

**Kursbeschreibung**: Diese Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Kompetenzen der Modellierung und der Softwareentwicklung. Neben traditionellen Ansätzen wird das moderne Paradigma der modellgetriebenen

Softwareentwicklung behandelt. Bei der Modellierung werden verschiedene Beschreibungsformen für das Verhalten und die Struktur eines Softwaresystems oder seiner Komponenten betrachtet. Ferner werden die Kernphasen des Software-Entwicklungsprozesses betrachtet, von der Anforderungsanalyse über den Entwurf und die Implementierung bis zum Testen. Die modellgetriebene Softwareentwicklung umfasst Methoden und Techniken, die Software weitgehend automatisiert aus geeigneten Modellen generieren. Der in diesem Zusammenhang bedeutsamen Verifikation von kritischen Systemeigenschaften auf Modellebene wird durch die Behandlung von Methoden des Model Checking Rechnung getragen. Die Konzepte werden anhand von Anwendungsbeispielen und Werkzeugen demonstriert und geübt.

Ausgewählte Aspekte werden vertieft und in einem Projekt angewendet. Zu den Inhalten der Lehrveranstaltung gehören unter anderem: - Kernphasen der Softwareentwicklung und Vorgehensmodelle - Anforderungsanalyse und -spezifikation - Verhaltensmodellierung/Prozessmodellierung - Qualitätssicherung auf Modellebene insbesondere durch Model Checking - Strukturmodellierung, objektorientierte Modellierung - Software-Architekturen und Design-Patterns - Objektorientierte Implementierung von Entwürfen - Verifikation und Validierung mit dem Schwerpunkt auf Testen - Modellierungsmethodik, Metamodellierung

(21)

Voraussetzung

Grundlagen der Programmierung.

Ferner werden die Kenntnisse aus den Kursen Theoretische Informatik I (bzw. Modellierungskonzepte der Informatik) und Praxis der Programmierung erwartet.

Literatur

Ian Sommerville. Software Engineering, Ninth Edition. Pearson, 2011, 0-13-705346-0 Ian Sommerville, Perdita Stevens.

Software Engineering: AND Using UML, Software Engineering with Objects and Components. Pearson Education, 2007, 1-4058-9258-7 Helmut Balzert. Lehrbuch der Software-Technik (Band 1): Software-Entwicklung. Spektrum

Akademischer Verlag Heidelberg, 1996, 3-8274-0042-2 Perdita Stevens. Using UML: Software Engineering with Objects and Components. Pearson Education, 2005, 0-3212-6967-5 M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer, W. Retschitzegger. UML@Work.

Objektorientierte Modellierung mit UML 2. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005, 3-89864-261-5 Edmund M. Clarke Jr., Orna Grumberg, Doron A. Peled. Model Checking. MIT Press, 2000, 978-0-262-03270-4 Mary Poppendieck, Tom Poppendieck.

Lean Software Development: An Agile Toolkit. Addison-Wesley Professional, 2003, 0-3211-5078-3 Leistungsnachweis

Am Ende des Semesters werden 6 benotete Leistungspunkte vergeben, wobei die Zensur folgendermaßen als gewichtetes Mittel vergeben wird: * Klausur: 70%, * Projekt: 30%. Die Klausur muss bestanden werden.

Bemerkung

Im Wintersemester 2020/21 wird der Kurs in deutscher Sprache angeboten. Voraussetzung für die Teilnahme im Masterprogramm sind:

1) ausreichende Deutschkenntnisse,

2) dass kein Kurs mit ähnlichen Inhalten im Bachelorsrudium besucht worden ist, der zum Zugang zu Masterstudium berechtigte.

83852 VU - Software Engineering I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H05 02.11.2020 Dr. Henning Bordihn

Der Vorlesungstermin am Montag wird alternativ zur Vorlesung am Mittwoch angeboten. Der Vorlesungstermin am Montag entfällt, sobald die Raumkapazität des Mittwochtermins genügt. Bitte halten Sie sich deshalb den Mittwochstermin in jedem Fall frei!

Alle V Mi 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.H05 04.11.2020 Dr. Henning Bordihn

1 U Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H04 09.11.2020 Dr. Henning Bordihn

2 U Fr 08:00 - 10:00 wöch. 3.04.0.04 06.11.2020 Dr. Henning Bordihn

3 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H03 06.11.2020 Dr. Henning Bordihn

3 U Fr 12:00 - 14:00 Einzel 3.01.H10 04.12.2020 Dr. Henning Bordihn

3 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H04 11.12.2020 Dr. Henning Bordihn

3 U Fr 12:00 - 14:00 Einzel 3.01.H10 08.01.2021 Dr. Henning Bordihn

4 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.04 06.11.2020 Dr. Henning Bordihn

Für Lehramtsstudierende.

5 U Fr 14:00 - 16:00 wöch. 3.04.0.04 06.11.2020 N.N.

Kommentar

**Kursbeschreibung**: Diese Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Kompetenzen der Modellierung und der Softwareentwicklung. Neben traditionellen Ansätzen wird das moderne Paradigma der modellgetriebenen

Softwareentwicklung behandelt. Bei der Modellierung werden verschiedene Beschreibungsformen für das Verhalten und die Struktur eines Softwaresystems oder seiner Komponenten betrachtet. Ferner werden die Kernphasen des Software-Entwicklungsprozesses betrachtet, von der Anforderungsanalyse über den Entwurf und die Implementierung bis zum Testen. Die modellgetriebene Softwareentwicklung umfasst Methoden und Techniken, die Software weitgehend automatisiert aus geeigneten Modellen generieren. Der in diesem Zusammenhang bedeutsamen Verifikation von kritischen Systemeigenschaften auf Modellebene wird durch die Behandlung von Methoden des Model Checking Rechnung getragen. Die Konzepte werden anhand von Anwendungsbeispielen und Werkzeugen demonstriert und geübt.

Ausgewählte Aspekte werden vertieft und in einem Projekt angewendet. Zu den Inhalten der Lehrveranstaltung gehören unter anderem: - Kernphasen der Softwareentwicklung und Vorgehensmodelle - Anforderungsanalyse und -spezifikation - Verhaltensmodellierung/Prozessmodellierung - Qualitätssicherung auf Modellebene insbesondere durch Model Checking - Strukturmodellierung, objektorientierte Modellierung - Software-Architekturen und Design-Patterns - Objektorientierte Implementierung von Entwürfen - Verifikation und Validierung mit dem Schwerpunkt auf Testen - Modellierungsmethodik, Metamodellierung

(22)

Voraussetzung

Grundlagen der Programmierung.

Ferner werden die Kenntnisse aus den Kursen Theoretische Informatik I (bzw. Modellierungskonzepte der Informatik) und Praxis der Programmierung erwartet.

Literatur

Ian Sommerville. Software Engineering, Ninth Edition. Pearson, 2011, 0-13-705346-0 Ian Sommerville, Perdita Stevens.

Software Engineering: AND Using UML, Software Engineering with Objects and Components. Pearson Education, 2007, 1-4058-9258-7 Helmut Balzert. Lehrbuch der Software-Technik (Band 1): Software-Entwicklung. Spektrum

Akademischer Verlag Heidelberg, 1996, 3-8274-0042-2 Perdita Stevens. Using UML: Software Engineering with Objects and Components. Pearson Education, 2005, 0-3212-6967-5 M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer, W. Retschitzegger. UML@Work.

Objektorientierte Modellierung mit UML 2. dpunkt.verlag, Heidelberg, 2005, 3-89864-261-5 Edmund M. Clarke Jr., Orna Grumberg, Doron A. Peled. Model Checking. MIT Press, 2000, 978-0-262-03270-4 Mary Poppendieck, Tom Poppendieck.

Lean Software Development: An Agile Toolkit. Addison-Wesley Professional, 2003, 0-3211-5078-3 Leistungsnachweis

Am Ende des Semesters werden 6 benotete Leistungspunkte vergeben, wobei die Zensur folgendermaßen als gewichtetes Mittel vergeben wird: * Klausur: 70%, * Projekt: 30%. Die Klausur muss bestanden werden.

Bemerkung

Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs zu einem Pflichtmodul im Bachlorprogramm gehört

und deshalb in deutscher Sprache gelehrt wird. Masterstudenten können unter zwei Voraussetzungen teilnehmen:

1) Sie sind in der Lage, den Kurs in deutscher Sprache zu verfolgen und auch in den Projektgruppen auf deutsch mitzuarbeiten.

2) Sie hatten keinen vergleichbaren Kurs in Ihrem Bachelorstudium.

Bitte registrieren Sie sich für einen der alternmativen Vorlesungstermine unter folgendem Link:

https://terminplaner4.dfn.de/9EhlSX8bjA2ZNn4U

Kurzkommentar

Einschreibeschlüssel Moodle: SoEn20

Bitte registrieren Sie sich für eine der Übungsgruppen im Moodlekurs.

Die Zuordnung der Übungsgruppen erfolgt ausschließlich über Moodle.

PULS ist hierfür nicht maßgeblich.

Softwareentwicklung II

Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

Theoretische Informatik I

(23)

83801 U - Theoretische Informatik I: Modellierungskonzepte - Automaten und formale Sprachen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.04.0.04 03.11.2020 Prof. Dr. Christoph Kreitz,

Tom Kranz

Bitte beachten Sie dass die Übungen grundsätzlich online stattfinden. Sofern die Teilnehmerzahl kleiner oder gleich der Raumkapazität ist wird ggf in den Präsenzbetrieb gewechselt.

2 U Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.0.04 05.11.2020 Prof. Dr. Christoph Kreitz,

Tom Kranz

Bitte beachten Sie dass die Übungen grundsätzlich online stattfinden. Sofern die Teilnehmerzahl kleiner oder gleich der Raumkapazität ist wird ggf in den Präsenzbetrieb gewechselt.

2 U Do 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Prof. Dr. Christoph Kreitz, Tom Kranz

Bitte beachten Sie dass die Übungen grundsätzlich online stattfinden. Sofern die Teilnehmerzahl kleiner oder gleich der Raumkapazität ist wird ggf in den Präsenzbetrieb gewechselt.

3 U Di 16:00 - 18:00 wöch. 3.04.1.02 03.11.2020 Dr. rer. nat. Sebastian

Böhne

Für Lehramtsstudierende. Bitte beachten Sie dass die Übungen grundsätzlich online stattfinden. Sofern die Teilnehmerzahl kleiner oder gleich der Raumkapazität ist wird ggf in den Präsenzbetrieb gewechselt.

3 U Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Dr. rer. nat. Sebastian Böhne

Für Lehramtsstudierende. Bitte beachten Sie dass die Übungen grundsätzlich online stattfinden. Sofern die Teilnehmerzahl kleiner oder gleich der Raumkapazität ist wird ggf in den Präsenzbetrieb gewechselt.

4 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. 3.04.1.02 06.11.2020 Dr. rer. nat. Sebastian

Böhne

Für Lehramtsstudierende. Bitte beachten Sie dass die Übungen grundsätzlich online stattfinden. Sofern die Teilnehmerzahl kleiner oder gleich der Raumkapazität ist wird ggf in den Präsenzbetrieb gewechselt.

4 U Fr 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 06.11.2020 Dr. rer. nat. Sebastian Böhne

Für Lehramtsstudierende. Bitte beachten Sie dass die Übungen grundsätzlich online stattfinden. Sofern die Teilnehmerzahl kleiner oder gleich der Raumkapazität ist wird ggf in den Präsenzbetrieb gewechselt.

Kommentar

Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragestellungen der Informatik. Hierzu werden Computer- und Automatenmodelle idealisiert und mathematisch untersucht. Die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen (Thema des ersten Semesters) ist grundlegend für die Entwicklung von Programmiersprachen und Compilern. Sie untersucht, mit welchen Techniken welche Arten von Sprachen effizient analysiert werden können. Die Berechenbarkeitstheorie (Thema des vierten Semesters) befasst sich mit den prinzipiellen Grenzen des Berechenbaren und der Relation zwischen verschiedenen Computer- und Programmiermodellen. Die Komplexitätstheorie (Thema des vierten Semesters) untersucht Effizienz von Algorithmen im Hinblick auf Platz- und Zeitbedarf und kümmert sich insbesondere um die Frage, wie effizient man bestimmte Probleme lösen kann. Die Veranstaltung ist prinzipiell für Studenten des ersten Semesters geeignet, setzt jedoch ein gutes Verständnis mathematischer Konzepte und Methoden voraus. Für einige Studenten ist es daher sinnvoller, zunächst an den entsprechenden Mathematikveranstaltungen teilzunehmen und die theoretische Informatik erst im dritten Semester zu belegen.

Voraussetzung

Die Veranstaltung ist prinzipiell für Studenten des ersten Semesters geeignet, setzt jedoch ein gutes Verständnis mathematischer Konzepte und Methoden voraus. Für die meisten Studenten ist daher die Teilnahme an dem Mathematik Brueckenkurs dringend zu empfehlen.

Literatur

J. Hopcroft, R. Motwani, J. Ullman: Einfuehrung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitaetstheorie, Pearson 2002 Michael Sipser: Introduction to the Theory of Computation. 2. Auflage, PWS 2005

Leistungsnachweis

Bearbeitung von Hausaufgaben (Voraussetzung fuer Klausurzulassung). Klausur zu Beginn des vorlesungsfreien Zeitraums (i.d.R. Freitag nach Vorlesungsende)

83802 TU - Theoretische Informatik I: Modellierungskonzepte - Automaten und formale Sprachen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 TU Mi 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Prof. Dr. Christoph Kreitz

(24)

Kommentar

Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragestellungen der Informatik. Hierzu werden Computer- und Automatenmodelle idealisiert und mathematisch untersucht. Die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen (Thema des ersten Semesters) ist grundlegend für die Entwicklung von Programmiersprachen und Compilern. Sie untersucht, mit welchen Techniken welche Arten von Sprachen effizient analysiert werden können. Die Berechenbarkeitstheorie (Thema des vierten Semesters) befasst sich mit den prinzipiellen Grenzen des Berechenbaren und der Relation zwischen verschiedenen Computer- und Programmiermodellen. Die Komplexitätstheorie (Thema des vierten Semesters) untersucht Effizienz von Algorithmen im Hinblick auf Platz- und Zeitbedarf und kümmert sich insbesondere um die Frage, wie effizient man bestimmte Probleme lösen kann. Die Veranstaltung ist prinzipiell für Studenten des ersten Semesters geeignet, setzt jedoch ein gutes Verständnis mathematischer Konzepte und Methoden voraus. Für einige Studenten ist es daher sinnvoller, zunächst an den entsprechenden Mathematikveranstaltungen teilzunehmen und die theoretische Informatik erst im dritten Semester zu belegen.

Voraussetzung

Die Veranstaltung ist prinzipiell für Studenten des ersten Semesters geeignet, setzt jedoch ein gutes Verständnis mathematischer Konzepte und Methoden voraus. Für die meisten Studenten ist daher die Teilnahme an dem Mathematik Brueckenkurs dringend zu empfehlen.

Literatur

J. Hopcroft, R. Motwani, J. Ullman: Einfuehrung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitaetstheorie, Pearson 2002 Michael Sipser: Introduction to the Theory of Computation. 2. Auflage, PWS 2005

Leistungsnachweis

Bearbeitung von Hausaufgaben (Voraussetzung fuer Klausurzulassung). Klausur zu Beginn des vorlesungsfreien Zeitraums (i.d.R. Freitag nach Vorlesungsende)

83803 V - Theoretische Informatik I: Modellierungskonzepte - Automaten und formale Sprachen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Christoph Kreitz

Kommentar

Die Theoretische Informatik beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragestellungen der Informatik. Hierzu werden Computer- und Automatenmodelle idealisiert und mathematisch untersucht. Die Automatentheorie und die Theorie der formalen Sprachen (Thema des ersten Semesters) ist grundlegend für die Entwicklung von Programmiersprachen und Compilern. Sie untersucht, mit welchen Techniken welche Arten von Sprachen effizient analysiert werden können. Die Berechenbarkeitstheorie (Thema des vierten Semesters) befasst sich mit den prinzipiellen Grenzen des Berechenbaren und der Relation zwischen verschiedenen Computer- und Programmiermodellen. Die Komplexitätstheorie (Thema des vierten Semesters) untersucht Effizienz von Algorithmen im Hinblick auf Platz- und Zeitbedarf und kümmert sich insbesondere um die Frage, wie effizient man bestimmte Probleme lösen kann. Die Veranstaltung ist prinzipiell für Studenten des ersten Semesters geeignet, setzt jedoch ein gutes Verständnis mathematischer Konzepte und Methoden voraus. Für einige Studenten ist es daher sinnvoller, zunächst an den entsprechenden Mathematikveranstaltungen teilzunehmen und die theoretische Informatik erst im dritten Semester zu belegen.

Voraussetzung

Die Veranstaltung ist prinzipiell für Studenten des ersten Semesters geeignet, setzt jedoch ein gutes Verständnis mathematischer Konzepte und Methoden voraus. Für die meisten Studenten ist daher die Teilnahme an dem Mathematik Brueckenkurs dringend zu empfehlen.

Literatur

J. Hopcroft, R. Motwani, J. Ullman: Einfuehrung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitaetstheorie, Pearson 2002 Michael Sipser: Introduction to the Theory of Computation. 2. Auflage, PWS 2005

Leistungsnachweis

Bearbeitung von Hausaufgaben (Voraussetzung fuer Klausurzulassung). Klausur zu Beginn des vorlesungsfreien Zeitraums (i.d.R. Freitag nach Vorlesungsende)

Wahlpflichtmodule

Gebiet Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik-Projekt A

84107 S - Bachelorprojekt Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

(25)

Termine siehe Website des LS Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre Kommentar

Um am Seminar teilzunehmen, ist eine vorausgehende Bewerbung nötig. Der Bewerbungsschluss ist der 12.10.2020. Sie können ihre Bewerbung für das Sommersemester an A&K@lswi.de richten. Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester 2021 wird vrsl. Ende März 2021 sein.

Weitere Informationen zur Bewerbung erhalten Sie über unser Lehreportal.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft (https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Krallmann, H., Frank, H., Gronau, N.: Systemanalyse im Unternehmen, 4. A Leistungsnachweis

Projektarbeit, Präsentationen, Projektbericht Lerninhalte

Im Rahmen des Seminars werden in kleinen Gruppen in Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Unternehmen praxisrelevante Fragestellungen des Informations- und Kommunikationsmanagement bearbeitet. Ziel ist es, auf der Basis einer Istanalyse ein Konzept für die integrierte Gestaltung von Systemlösungen und betriebliche Anwendungen zu erarbeiten.

Aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, in Unternehmen und Institutionen erste Lösungswege zu erarbeiten wird vorausgesetzt.

Wirtschaftsinformatik-Projekt B

84107 S - Bachelorprojekt Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Termine siehe Website des LS Links:

Lehreportal http://www.lswi.de/lehre Kommentar

Um am Seminar teilzunehmen, ist eine vorausgehende Bewerbung nötig. Der Bewerbungsschluss ist der 12.10.2020. Sie können ihre Bewerbung für das Sommersemester an A&K@lswi.de richten. Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester 2021 wird vrsl. Ende März 2021 sein.

Weitere Informationen zur Bewerbung erhalten Sie über unser Lehreportal.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab 19. Oktober 2020 auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft (https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Krallmann, H., Frank, H., Gronau, N.: Systemanalyse im Unternehmen, 4. A Leistungsnachweis

Projektarbeit, Präsentationen, Projektbericht

(26)

Lerninhalte

Im Rahmen des Seminars werden in kleinen Gruppen in Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Unternehmen praxisrelevante Fragestellungen des Informations- und Kommunikationsmanagement bearbeitet. Ziel ist es, auf der Basis einer Istanalyse ein Konzept für die integrierte Gestaltung von Systemlösungen und betriebliche Anwendungen zu erarbeiten.

Aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, in Unternehmen und Institutionen erste Lösungswege zu erarbeiten wird vorausgesetzt.

Gebiet Informatik

Angewandte Informatik

83818 VU - Artificial Intelligence

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Di 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 03.11.2020 Prof. Dr. Torsten Schaub, Francois Laferriere, Javier Romero Davila, Etienne Tignon

1 U Do 16:00 - 18:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Prof. Dr. Torsten Schaub, Javier Romero Davila, Francois Laferriere, Etienne Tignon

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub

1 PR N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Torsten Schaub,

Francois Laferriere, Javier Romero Davila, Etienne Tignon Links:

Artificial Intelligence https://artint.info

moodle https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=23477 Answer Set Programming https://potassco.org

Potassco user guide https://github.com/potassco/guide/releases Kommentar

This course gives a gentle introduction to basic techniques used in intelligent systems.

Voraussetzung Motivation.

Literatur

• D. Poole, A. Mackworth and R. Goebel. Computational Intelligence: A Logical Approach. Oxford University Press, New York, 1998.

• M. Gelfond and Y. Kahl. Knowledge Representation, Reasoning, and the Design of Intelligent Agents . Cambridge University Press, 2014.

• C. Baral. Knowledge Representation, Reasoning and Declarative Problem Solving. Cambridge University Press, 2003.

• V. Lifschitz. Answer Set Programming. Springer, 2019.

• W. Bibel, S. Hölldobler, and T. Schaub. Wissensrepräsentation und Inferenz. Vieweg Verlag, Braunschweig, 1993.

• T. Dean, J. Allen and Y. Aloimonos. Artificial Intelligence. Theory and Practice. Addison-Wesley, 1995.

• N. J. Nilsson. Artificial Intelligence: A new Synthesis. Morgan Kaufmann, 1998.

• St. Russell and P. Norvig. Artificial Intelligence: A Modern Approach. Prentice Hall, Englewood Cliffs,NJ, 1994.

• Y. Shoham. Artificial Intelligence Techniques in Prolog. Morgan Kaufmann, 1994.

Leistungsnachweis Announced at first lecture.

(27)

Bemerkung

Offline communication is conducted primarily via the associated moodle page.

Announcements are also made through the email list of registered students in puls.

Questions can be address to ci@lists.cs.uni-potsdam.de

An introduction to answer set programming, used in the projects, is given separately.

Lerninhalte

• Introduction

• Artificial Intelligence and Agents

• Searching for Solutions

• Reasoning with Constraints

• Propositions and Inference

• Boolean Constraint Solving

• Planning Zielgruppe

This is a basic lecture for BSc students with varying backgrounds.

83839 VU - Inferenz-Methoden

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mi 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 04.11.2020 Prof. Dr. Christoph Kreitz

1 V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Christoph Kreitz

Kommentar

Logisches Schließen steht im Zentrum allen intelligenten Handelns. Die Fähigkeit, logische Schlüsse zu ziehen, ist die Voraussetzung für das Lösen von Problemen, für das Planen von Aktionen, für kognitives Verständnis und damit im Endeffekt für jede Form des wissenschaftlichen Fortschritts. Inferenzmethoden, die automatische Verarbeitung von Wissen mittels logischer Schlüsse, sind daher eine der Schlüsseltechniken der Künstlichen Intelligenz. Speziell spielen sie bei Expertensystemen, intelligenten Agenten, logischen Programmiersprachen, der Verifikation und Synthese von Programmen, und in vielen weiteren Anwendungen eine fundamentale Rolle. Im Modul werden die wichtigsten Konzepte des automatischen Schließens vorgestellt und demonstriert. Themenschwerpunkte sind * Prädikatenlogik und formale Kalküle (Seqünzen und Tableauxverfahren) * Die Konnektionsmethode und ihre Beziehung zu Resolution und deren Verfeinerungen * Unifikation;

Optimierungstechniken; Spezielle Verfahren für Aussagenlogik * Einbau von Theorien, insbesondere Gleichheit, Induktion und Termersetzung * Behandlung von Modallogik; konstruktive Logik, lineare Logik; Logik höherer Stufe Optional: Seminar zur Vertiefung aktueller Themen im Anschluss die veranstaltung (P2)

Voraussetzung

Logikvorkenntnisse sind erforderlich Literatur

*Wolfgang Bibel: Deduktion -- Automatisierung der Logik, R.Oldenbourg, 1992 *Lincoln Wallen: Automated deduction in nonclassical logics, MIT Press, 1990 *Literatur zu den einzelnen Themengruppen wird separat vorgestellt.

Leistungsnachweis

Muendliche Pruefung. Klausur bei mehr als 15 Teilnehmern

83849 VU - Multimedia-Technologie

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr.-Ing. Ulrike Lucke

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 05.11.2020 Axel Wiepke

Links:

begleitender Moodle-Kurs https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=26558

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

86384 VU - Automatisierte Logik und Programmierung II: Beweisautomatisierung und Programmsynthese Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft.. 1 VU Di 12:00

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Mo 12:00 - 14:00

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft Alle V Mo 12:00 - 14:00

Bitte tragen Sie sich in das Modul Rechenmethoden LA Mathematik/Physik (Teil 1) ein, wenn Sie Mathe und Physik auf Lehramt im Verbund (MPV) studieren und ansonsten in das

Für die Übung muss eine verbindliche Anmeldung auch über das Lehrportal des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den

Interessierte Studierende anderer Studiengänge wenden sich bitte an lehre@lswi.de für eine Abstimmung zur Teilnahme?. Leistungen in Bezug auf das Modul PNL 429911 - Seminar

Der Kurs wird synchron (mit asynchronen Aufzeichnungen) und nicht in präsenz stattfinden. Ich werde euch hier einen Link zur Moodleseite bereitstellen, damit ihr euch