• Keine Ergebnisse gefunden

definiert. Berechnen Sie die ersten Folgenglieder und stellen Sie dann eine Hypothese f¨ ur eine nicht rekursive Formel zur Berechnung von a n+1 auf.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "definiert. Berechnen Sie die ersten Folgenglieder und stellen Sie dann eine Hypothese f¨ ur eine nicht rekursive Formel zur Berechnung von a n+1 auf."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anwesenheits¨ ubungen zur Ingenieur-Mathematik I WS 2017/2018

Blatt 1 24.10.2017

Aufgabe 1: Eine reelle Folge (a n ) n∈ N sei durch die Vorschrift a 0 = 1,

a n+1 = a n + 1 3 n+1

definiert. Berechnen Sie die ersten Folgenglieder und stellen Sie dann eine Hypothese f¨ ur eine nicht rekursive Formel zur Berechnung von a n+1 auf.

L¨ osung:

a 0 = 1

a 1 = a 0 + 3

0+1

1 = 1 + 1 3 = 4 3 a 2 = a 1 + 3

1+1

1 = 4 3 + 1 9 = 13 9 a 3 = 1 2 + 3

2+1

1 = 13 9 + 27 1 = 40 27 . . .

a n+1 l¨ aßt sich schreiben als:

a n+1 =

n+1

X

k=0

1 3

k

Mit Hilfe der Geometrischen Reihe (vgl. Skript) l¨ aßt sich dies umschreiben zu

a n+1 =

n+1

X

k=0

1 3

k

= 1 − 1 3 n+2

1 − 1 3

= 1 − 3

n+2

1

2 3

= 3 − 3

n+1

1

2

=

1

2 (3 n+2 − 1) 3 n+1

Aufgabe 2: Es seien (a n ) n∈ N , (b n ) n∈ N reelle konvergente Folgen mit Grenzwerten a, b ∈ R . Zeigen Sie:

a n + b n −→ a + b.

L¨ osung:

|(a n + b n ) − (a + b)| = |(a n − a) + (b n − b)|

Dreiecksungl.

≤ |a n − a|

| {z }

f¨ ur n>N

0

(˜ )

+ |b n − b|

| {z }

f¨ ur n>N(˜ )

< 2˜ f¨ ur n > max (N 0 (˜ ), N (˜ ))

(2)

Aufgabe 3: Zeigen Sie mit Hilfe vollst¨ andiger Induktion, dass

n

X

k=0

3(k + 1) = 3

2 (n + 1)(n + 2)

L¨ osung:

Induktionsanfang (IA): F¨ ur n = 0 ist die Formel korrekt:

0

X

k=0

3(k + 1) = 3 = 3 2 · 1 · 2

Induktionsannahme (IAn): Die Formel

n

X

k=0

3(k + 1) = 3

2 (n + 1)(n + 2)

sei richtig f¨ ur ein n ∈ N .

Induktionsschritt (IS): n n + 1

Behauptung: Die Formel ist korrekt f¨ ur n + 1 ∈ N :

n+1

X

k=0

3(k + 1) = 3

2 (n + 2)(n + 3)

Beweis:

n+1

X

k=0

3(k + 1) =

n

X

k=0

3(k + 1) + 3(n + 2) (IAn) = 3

2 (n + 1)(n + 2) + 3(n + 2)

= 3

2 (n + 2) ((n + 1) + 2) = 3

2 (n + 2)(n + 3) X

Also gilt die Formel f¨ ur alle n ∈ N .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W¨ ahrend Kepler II (Erhaltung der Fl¨ achengeschwindigkeit) f¨ ur alle Zentralkraftbewegungen G¨ ultigkeit hat, sind Kepler I (Planeten auf Ellipsenbahnen) und Kepler III (Quadrat

b) Finden Sie ein Beispiel daf¨ ur, dass die Behauptung falsch wird, wenn man nicht voraussetzt, dass f stetig differenzierbar ist, sondern nur, dass f

Es sei V der Vektorraum aller reeller Folgen... Es sei V der Vektorraum aller

zeigen Sie, dass der Integrand von Γ(n + 1) ein scharfes Maximum hat und passen Sie dann den Integranden bis zur zweiten Ordnung an eine Gauß-Funktion an.. H3

zeigen Sie, dass der Integrand von Γ(n + 1) ein scharfes Maximum hat und passen Sie dann den Integranden bis zur zweiten Ordnung an eine Gauß-Funktion an. P2

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

[r]

[r]