• Keine Ergebnisse gefunden

Roland Meyer Sebastian Wolff Abgabe bis um 10:00 Uhr Aufgabe 3.1 (Hoare Kalkül) Beweisen Sie` {b=x∧y= 0∧x≥0} w {x=y} im Hoare Kalkül, wobei w:=while (b6= 0) do y:=y+ 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Roland Meyer Sebastian Wolff Abgabe bis um 10:00 Uhr Aufgabe 3.1 (Hoare Kalkül) Beweisen Sie` {b=x∧y= 0∧x≥0} w {x=y} im Hoare Kalkül, wobei w:=while (b6= 0) do y:=y+ 1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WS 2020 / 2021 13.11.2020 Übungen zur Vorlesung

Modern Concurrency Theory Blatt 3

Prof. Dr. Roland Meyer

Sebastian Wolff Abgabe bis 23.11.2020 um 10:00 Uhr

Aufgabe 3.1 (Hoare Kalkül)

Beweisen Sie` {b=x∧y= 0∧x≥0} w {x=y} im Hoare Kalkül, wobei w:=while (b6= 0) do y:=y+ 1; b:=b−1 end.

Aufgabe 3.2 (Schwächste Liberale Precondition)

SeiSJAK=wlp(c, B). Zeigen Sie, dass folgende Aussagen gelten:

1. {A} c{B}ist gültig.

2. Falls{A0}c {B} gültig ist, dann giltA0 ⇒A.

Aufgabe 3.3 (Unentscheidbarkeit)

Zeigen Sie informell, dass die Verifikation vonW––Programmen unentscheidbar ist. Nehmen Sie dazu an, dass das Prüfen der Gültigkeit von Hoare-Tripeln berechenbar ist.

Hinweis:Zeigen Siezuers

tdie Turing-V ollständigkeit

W–– von .Dazu könnenSie

Zähler-

maschinenstatt Turingmaschin

enb etrachten .L eitenS iedanach einenWiderspruch

her,

indemSie einEntscheidungsverfahr

enfür dasHaltepr

oblemangeb en.Dazu

müssenSie

Terminierung mittelsHo

are-T ripeln ausdrücken.

Aufgabe 3.4 (Verification Conditions)

Betrachten Sie folgendes (annotiertes) Programm p.

1: {A}={a≥0∧c= 0∧x=a}

2: while(a >0)do

3: {I1}={c=Px

i=a+1i∧a≥0∧x≥0}

4: b:= 0

5: while(a6=b) do

6: {I2}={c=b+Px

i=a+1i∧a >0∧x≥0}

7: c:=c+ 1

8: b:=b+ 1

9: a:=a−1

10: {B}={c= (x+1)∗x2 }

Weisen Sie |={A}p{B} nach, indem Sie|=vc({A}p{B}) zeigen.

Abgabe bis 23.11.2020 um 10:00 Uhr per Mail an sebastian.wolff@tu-bs.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Nutze zur Lösung der Aufgaben 1 und 2 den Link auf maphyside.de oder hier: ) 1 Ordne die Funktionsgleichungen den abgebildeten Graphen zu. a) Vervollständige mit Hilfe des

[r]

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

Allgemeine Informationen zur Vorlesung und Übungsblätter benden sih auf der Webseite. http://www.math.unibas.h/

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Konstruieren Sie für jedes Paar n, k von natürlichen Zahlen mit k < n eine Formel ϕ n,k , die ausdrückt, dass im Graph ein Pfad der Länge

Der Adressat des Briefes, der Marquis de l’Hˆ opital, hat es in der Wissen- schaftsgeschichte durch einen wohl einmaligen Vorgang zu zweifelhaftem Ruhm ge- bracht.. Die von