• Keine Ergebnisse gefunden

Teilchenbeschleuniger: Zyklotron

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Teilchenbeschleuniger: Zyklotron "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll vom 24.11.2014 Jonas Bienentreu

Teilchenbeschleuniger: Zyklotron

Zwischen zwei D-förmigen Elektroden wird durch eine Wechselspannung mit einer hohen Frequenz ein elektrisches Feld erzeugt. Dabei befinden sich die Elektroden in einem Magnetfeld. Dadurch werden Ionen, die aus einer Ionenquelle zwischen den Elektroden austreten, auf halbkreisförmige Bahnen gelenkt. Im Zwischenraum zwischen den beiden Elektroden werden die Teilchen beschleunigt und der Bahnradius wird immer größer, bis sie durch ein Ablenkfeld herausgelenkt werden.

Im Zyklotron gilt:

FZ = FL

𝑚 ∗ 𝑣²

𝑟 = 𝑄𝑣𝐵 Mit v = ωr

𝑚𝜔𝑟 = 𝑄𝑣𝐵

 𝜔 = 𝑚𝑄∗ 𝐵; 𝑇 = 2𝜋𝑚𝐵𝑄

Das heißt v ist groß, wenn 𝜔𝑟 = 𝑚𝑄∗ 𝐵𝑟 groß sind.

Grenzen des Modells:

Falls 𝑣 > 10𝑐 = 3 ∗ 107𝑚𝑠 muss relativistisch gerechnet werden:

𝑚(𝑣) = 𝑚0

√1−(𝑣𝑐

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6 Wie gross ist die Ladung eines Kondensators mit der Kapazität 70µF, wenn er an eine Spannung von 380V gelegt wird?.. November 2012 Version 3.. 7 Ein Photo - Blitzlichtgerät

6 Wie gross ist die Ladung eines Kondensators mit der Kapazität 70µF, wenn er an eine Spannung von 380V gelegt wird?.. Februar 2017 Version 3.. 7 Ein Photo - Blitzlichtgerät

Die Fläche unter dem Q-U-Diagramm entspricht der verrichteten Arbeit bzw. Je weiter der Kondensator während dieses Vorgangs bereits aufgeladen ist, desto stärker ist das

Coulombgesetz ist streng genommen nur für Punktladungen und radialsymmetrisch geladene Kugeln gültig.. Anfangs...: Wenn sich das Holundermark-Kügelchen schon von der geladenen

Zu einem bestimmten Volumen

Der Abstand der Feldlinien zueinander steht für den Betrag der jeweiligen Feldstärke (großer Abstand → kleine Feldstärke). Verlaufen alle Feldlinien parallel zueinander im

Bringt man Ladungen in ein homognes elektrisches Feld, so erfahren sie eine Kraft in Feldrichtung (positive Ladungen) bzw. entgegen der Feldrichtung

• „Anorganische Chemie II“, Jander / Blasius, Hirzel Verlag