• Keine Ergebnisse gefunden

Elektroden 2. Art

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Elektroden 2. Art "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nadide Altınçekiç 19.12.12 Goethe-Universität Frankfurt am Main

PC 1 Seminar Prof. Dr. Heilemann

Kalomelelektrode

Allgemeines

Kalomel (Hg2Cl2):

• „schönes Schwarz“

• farblos, geruchlos Kalomelelektrode:

• eingeführt von Wilhelm Ostwald (*1853; † 1932), deutscher Chemiker, Philosoph und Nobelpreisträger in Chemie

Elektroden 2. Art

• Metallionenaktivität, bei der das Potential von:

o dem Metall der Elektrode

o dem schwerlöslichen Salz des Elektrodenmetalls

o der Lösung eines leichtlöslichen Salzes des Anions des schwerlöslichen Salzes abhängig ist

• Einstellung des Potential ist schnell und reproduzierbar

Aufbau und Funktion

• Elektrode 2. Art

• einfache Herstellung

• immer funktionsbereit

(2)

Potential der Kalomelelektrode

Potentialbestimmende Reaktion: 2 Hg Hg2

2+ + 2 e- E (Hg | Hg2

2+) = E0 (Hg | Hg2

2+) + 𝑅𝑇

𝑧𝐹 ln (a (Hg2 2+)) Hg22+

- Ionenkonzentration bestimmt durch: Hg22+

+ 2 Cl- ←Hg2Cl2↓ KL (Hg2Cl2) = a (Hg2

2+) a2 (Cl-)

→ a (Hg22+

) = 𝐾𝐿(𝐻𝑔2𝐶𝑙2)

𝑎2(𝐶𝑙)

E (Hg | Hg2

2+) = E0 (Hg | Hg2 2+) + 𝑅𝑇

𝑧𝐹 ln 𝐾𝐿(𝐻𝑔2𝐶𝑙2)

𝑎2(𝐶𝑙)

= E0 (Hg | Hg22+

) + 𝑅𝑇

𝑧𝐹 ln (KL (Hg2Cl2)) - 𝑅𝑇

𝑧𝐹 ln (a2 (Cl-)) E0 (Hg | Hg2

2+) + 𝑅𝑇

𝑧𝐹 ln (KL (Hg2Cl2)) = E0 (Hg | Hg2Cl2 | Cl-)

→ konstant für bestimmte Temperatur E (Hg | Hg2

2+) = E0 (Hg | Hg2Cl2 | Cl-) - 𝑅𝑇

𝑧𝐹 ln (a2 (Cl-)) Konzentration der KCl-Lösung

(mol/l)

Potential (gemessen gegen die Normalwasserstoffelektrode; bei 25°C)

(V)

0,1 + 0,3337

1 + 0,2807

gesättigt + 0,2415

Anwendung

• Verwendung in der Praxis oft als Bezugselektrode

• Wahl der Messelektrode so, dass sie auf das zu bestimmende Ion anspricht

→ für acidimetrische Bestimmungen die Glaselektrode

• Bestimmung sehr kleiner Ionenkonzentrationen möglich

→ Löslichkeit der schwerlöslichen Salze

Quellen

• „Elektrochemie“, Carl H. Hamann / Wolf Vielstich, 4. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

• „Lehrbuch der Physikalischen Chemie“, Gerd Wedler, 5. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

• „Anorganische Chemie II“, Jander / Blasius, Hirzel Verlag Stuttgart, 16. Auflage

• „Physikalische Chemie“, Peter W. Atkins / Julio de Paula, 4. vollständig überarbeitete Auflage

• http://www.chempage.de/lexi/kalomel.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die Temperatur erhöht wird, verschiebt sich das Gleichgewicht der Reaktion hin zur endothermen Reaktion (hier nach links), da eine Temperaturerhöhung be- deutet, dass jetzt

Der Einfluß von Rifam picin auf die Tumorinduktion durch A grobacterium tum efaciens.. Rifampicin und ein resistenter Klon von A grobacterium tum efaciens bei der

Über die Hämolyseaktivität von Lyso- lecithin, das durch Lecithinspaltung mit Phospho­.. lipase A in wäßrigem Milieu erhalten

744 Vergleichende Untersuchungen über die Strahlen- empfindlichkeit von Bakterium coli und von Hefe, insbesondere von Hefe bei Anwendung von ener- giereichen

Elektronenoptische Studie über den Pepsin- Abbau des Elementarkörpers bei Variation vons. Fixierung

Die Ionisierungsenergie ist die Energie, die aufgewendet werden muß, um ein Elektron aus der Anziehungskraft des Atomkerns zu bringen.. Die Ionisierungsenergie wird durch

z.B. Petroleum), da Reaktion mit Luft - fast alle Salze sind in Wasser

Nutzerbuch Nachtarbeitsraum des Instituts für Chemie (Raum 061) Abzug 2 – Abteilung Anorganische Chemie. User book fume hood 2 in the night working room of the Institute of