• Keine Ergebnisse gefunden

Allgemeine und Anorganische Chemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Allgemeine und Anorganische Chemie"

Copied!
68
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Allgemeine und Anorganische Chemie

(2)

Allgemeine und Anorganische Chemie

(3)

Allgemeine und Anorganische Chemie

(4)

Allgemeine und Anorganische Chemie

(5)

Allgemeine und Anorganische Chemie

Walter de Gruyter Berlin • New York 1999

ISBN 3-11-013957-X

(6)

1 Atombau

1.1 Der atomare Aufbau der Materie Die vier Elemente,

spätantike Darstellung

(7)

1 Atombau

1.1 Der atomare Aufbau der Materie Weiterentwicklung der

Elementsymbole

(8)

1 Atombau

1.1 Der atomare Aufbau der Materie

(9)

1 Atombau

1.1 Der atomare Aufbau der Materie

Joachim Jungius Robert Boyle

(1587 - 1657) (1627 -1691)

(10)

1 Atombau

1.1 Der atomare Aufbau der Materie

(11)

1 Atombau

1.1 Der atomare Aufbau der Materie

(12)

1 Atombau

1.1 Der atomare Aufbau der Materie

(13)

1 Atombau

1.1 Der atomare Aufbau der Materie

(14)

1 Atombau

1.1 Der atomare Aufbau der Materie

(15)

1 Atombau

1.1 Der atomare Aufbau der Materie

(16)

1 Atombau

1.1 Der atomare Aufbau der Materie

Antoine Laurent de Lavoisier (1743 - 1794)

(17)

1 Atombau

1.1 Der atomare Aufbau der Materie

(18)

1 Atombau

1.1 Der atomare Aufbau der Materie

(19)

1 Atombau

1.1 Der atomare Aufbau der Materie

(20)

1 Atombau

1.1 Der atomare Aufbau der Materie

(21)

1 Atombau

1.1 Der atomare Aufbau der Materie

(22)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

Ernest Rutherford wurde am 30.August 1871 in Spring Grove, Neuseeland geboren. Er starb am 19.Oktober 1937 in Cambridge.

(23)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

Niels Bohr wurde am 7. Oktober 1885 in Kopenhagen geboren und starb auch dort am 18. November 1962.

(24)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(25)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(26)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(27)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(28)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(29)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(30)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(31)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(32)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(33)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(34)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(35)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(36)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(37)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(38)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(39)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(40)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(41)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(42)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

Albert Einstein (1879 - 1955)

(43)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(44)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(45)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(46)

1 Atombau

1.2 Der Atomaufbau

(47)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(48)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(49)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

Marie Curie Pierre Curie

* 7. November 1867 in Warschau * 15.Mai 1859 in Paris (als Maria Sklodowska) † 19. April 1906 in Paris

† 4. Juli 1934 in Sancellemoz (Frankreich)

(50)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(51)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(52)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(53)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(54)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(55)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(56)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(57)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(58)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(59)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(60)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(61)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(62)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(63)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(64)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(65)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(66)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(67)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

(68)

1 Atombau

1.3 Kernreaktionen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über den Reaktionsmechanismus der durch optisch aktive Basen beschleunigten, asymmetrischen

Tierexperimentelle Untersuchungen mit markiertem Schwefelkohlenstoff (C'^'Ss) über die Bindung von Schwefelkohlenstoff in den Organen.. G ö 11 e 173 Über

b) Nenne zwei Vorgänge, bei denen Wärmeenergie in mechanische Energie umgewandelt wird und umgekehrt. c) Nenne zwei Vorgänge, bei denen chemische Energie in

Vervollständige die Tabelle und begründe durch Vergleich der zwischenmolekularen Kräfte, warum sich die Stoffkombinationen lösen bzw. Als Reinigungsmittel stehen Benzin und

1.1 Der atomare Aufbau der Materie 1 1.1.1 Der Elementbegriff 1 1.1.2 Daltons Atomtheorie 2 1.2 Der Atomaufbau 4 1.2.1 Elementarteilchen, Atomkern, Atomhülle 4 1.2.2 Chemische

Juglon (1,4-Naphthaochinon-Gerüst) (in Fruchtschalen von Walnüssen).. Carbonsäuren bilden mit Basen Salze. Durch starke Säuren können die Carbonsäuren wieder freigesetzt werden.

Regel: Die freien Elektronenpaare E in einem Molekül vom Typ AB n E m befinden sich nur im Feld eines Atomkerns und beanspruchen daher mehr Raum als die.

Arnold Arni, Grundkurs Chemie I, Allgemeine und Anorganische Chemie, Wiley-VCH, Weinheim (1998).. Das Vorwort